Feuerungstechnik Change-Serie – Heizeinsätze Diese Montageanleitung ist ausschließlich für die hier Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanla- aufgeführten Schmid-Heizeinsätze gültig. Schmid- gen - 1. BImSchV der Bund/Länder-Arbeitsgemein- Heizeinsätze, einschließlich deren Innenausklei- schaft für Immissionsschutz / LAI). dung sind nach DIN EN 13229 gefertigt und zusam- Bildliche Darstellungen können von der gelieferten Pro-...
Der Heizeinsatz ist von einem anerkannten Ofen- und Fordern Sie eventuell benötigte Ersatzteile bei Luftheizungsbauer fachgerecht einzubauen. Der Heiz- Ihrem Fachhändler an. Verwenden Sie nur von uns betrieb ist nur bei komplett fertiggestellter Warmluftan- empfohlene Ersatzteile. http://ersatzteile.schmid.st...
Feuerungstechnik 1. Sicherheitshinweise Veränderungen der Feuerstätte Umluft- und Zuluftgitter bei Betrieb niemals Veränderungen der Feuerstätte sind grundsätzlich verschließen! nicht erlaubt. Es ist darauf zu achten das niemals alle Umluftgitter sowie Zuluftgitter des Gerätes während des Heizbe- Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! triebes vollständig geschlossen sind! Die Lüftungsgit- Durch den Heizbetrieb erwärmt sich insbesondere die ter müssen beim Heizbetrieb offen bleiben, ansonsten...
Seite 5
Feuerungstechnik 2. Brandschutz mind. 50 mm mind. 300 mm mind. 300 mm mind. 20 mm Abb. 2.1 Abb. 2.2 Beispiel: Abstände vor der Feuerraumöffnung Beispiel: Brennbare Gegenstände und Strahlungsschutz 1 = Heizeinsatz, 2 = Belag aus nicht brennbaren Baustoffen 1 = Heizeinsatz, 2 = z. B. Möbelstück, 3 = Strahlungsschutz Vor der Feuerraumöffnung sind Fußböden aus brenn- Von den freien Außenflächen der Verkleidung zum baren Baustoffen durch einen Belag aus nichtbrenn-...
(max.1-lagig). Ein Nachheizen sollte erst erfolgen, Teerbildung. wenn der Brennstoff nahezu abgebrannt ist. Verwen- den Sie die maximale Verbrennungsluft-Einstellung Sie können ein Holzfeuchtemessgerät unter (Kaltstart/Anheizen). http://ersatzteile.schmid.st erwerben. Abdeckung Ein neu errichteter Kachelofen darf auf keinen Fall zum Trockenheizen von Wohnräumen genutzt werden. Holzstapel Etwa 1- 2 Wochen nach der Fertigstellung können...
Die Abbranddauer wird durch die aufge- gebene Brennstoffmenge und der zugeführten Luftmenge bestimmt. Es gibt keine zeitliche Ein- schränkung der Betriebsdauer. Alle Kamin- und Heizeinsätze der Marke Schmid sind Zeitbrand- feuerstätten. Den Film und die Broschüre finden Sie in Dauerbrand-Feuerstätten werden in ununterbro- Ihrer Servicebox oder als Download auf: chener Brenndauer und Gluthaltung geheizt.
Feuerungstechnik 6. Bedienelemente Holzbrand Der von Ihnen erworbene Heizeinsatz ist für eine Holzfeuerung, sowie auch eine Befeuerung mit Kohle vorgesehen. Nachfolgend werden die verschiedenen Bedienelemente erklärt. 6.1 Primärluftschieber Der Heizeinsatz verfügt über einen Primärluft- schieber mit dem sich der Abbrand komfortabel regeln lässt.
Feuerungstechnik 7.1 Anheizen des Heizeinsatzes Stufe 1: Anheiz- und Heizphase Einstellung des Primärluftschiebers, gemäß Grafik 1. Diese Stufe ermöglicht die Zuführung des erfor- derlichen vollen Verbrennungsluftbedarfs. Befüllung, s. Punkt 11. Scheitholztabelle. Anmachholz auf den Holzscheiten platzieren und mit Anzündern entzünden. Nach dem Anzünden den Abbrand zum Höhepunkt kom- men lassen, bis das komplette Brenngut in Brand steht.
Feuerungstechnik 8. Bedienelemente Rostfeuerung Der von Ihnen erworbene Heizeinsatz ist für eine Holzfeuerung und für die Befeuerung mit Kohle vorgesehen. Nachfolgend werden die verschiedenen Bedienelemente erklärt. 8.1 Primärluftschieber Der Heizeinsatz verfügt über einen Primärluft- schieber mit dem sich der Abbrand komfortabel regeln lässt.
Feuerungstechnik Anheizen und Befeuerung Braunkohlebriketts Anmachholz Braunkohlebriketts Zum Anheizen Ihres Heizeinsatzes legen Sie mög- lichst klein gespaltenes, trockenes Holz auf den Rost und einige Braunkohlebriketts auf das trockene Holz. Verwenden Sie kein Spiritus, Benzin, Öl oder andere feuergefährliche Flüssigkeiten. Zünden Sie das Feuer mit Paraffinanzündern oder anderen Anzündhilfen an.
Feuerungstechnik Ersatzteile, Innenauskleidung Change HB Es dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die vom Hersteller ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an uns oder Ihren Fachhändler. Innenauskleidung – Change Holzbrand Pos.- Bestell-Nr. Bezeichnung 75/1903-0152 Schnurdichtung D=14 /15mm, schwarz...
Seite 15
Feuerungstechnik Ersatzteile, Innenauskleidung Change RF Es dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die vom Hersteller ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an uns oder Ihren Fachhändler. Innenauskleidung – Change Rostfeuerung 11 8 Pos.- Bestell-Nr. Bezeichnung 75/1903-0152 Schnurdichtung D=14 /15mm, schwarz 75/1923-0821 Flachdichtung 8 x 2 mm, selbstklebend...
Nach der Abbrandzeit, wenn noch Wärme benötigt Lackschäden mit Ofenlack ausbessern. Bei größe- wird, die Asche mit dem Schürhaken durch den Rost ren Schäden Sprühlack verwenden (fragen Sie Ihren stochern und auf das Glutbett erneut Brennstoff legen. Händler nach Schmid-Ofenlack).
Nach dem aktuellen Stand der Technik ist dieses Pro- 5 Jahre Guss-Heizeinsätze dukt ein innovatives, deutsches Qualitätserzeugnis (umfasst die Gussteile) aus dem Hause Schmid. Bei unseren Produkten legen 5 Jahre Kamineinsätze wir besonderen Wert auf gutes Design, hochwertige 2 Jahre Kesselgeräte...
Seite 18
Ein- und Ausbau von Teilen entstehen. Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden Mate- rialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers Haftung (Grundkörper). Hervorgerufen wird dieser durch me- Die Regelung zur Haftung bei Schäden entnehmen chanische Ursachen, d. h. Kontakt- und Relativbewe- Sie unseren AGB, siehe www.schmid.st.
G A R A N T I E Z E R T I F I K AT Reg.-Nr. (bitte Auftragsbestätigungsnummer eintragen) Vielen Dank, dass Sie sich für Original Schmid Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Garantiebe- Feuerungstechnik entschieden haben. Auf dieses dingungen.Beachten Sie bitte, dass dieses Zertifi...