unter Beachtung der Hinweise bezüglich der Abstände befestigt. Alternativ kann die Befesti-
gung mit 2 Schrauben erfolgen: Die Gehäusekappe wird entfernt und die Schrauben sind ein-
zudrehen. Anschließend ist die Kappe wieder aufzusetzen.
5.4
Installation des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders FAZ 3000-PIR
5.4.1
Hinweise zur Montage FAZ 3000-PIR:
·
Die Erfassungslinse des FAZ 3000-PIR verfügt über 3 Er-
fassungsebenen mit 11 (oberen), 8 (mittleren) und 5 (un-
teren) Segmenten. Damit lässt sich bei einem Öffnungs-
winkel von 90° eine Reichweite von bis zu 10 m erzielen.
Abbildung 7 zeigt den Erfassungsbereich.
·
Der Erfassungsbereich lässt sich durch Höhenvariation der
Platine im Gehäuseinneren an die jeweiligen örtlichen Ge-
gebenheiten anpassen. Nähere Informationen dazu im
Kapitel „10.6 Gehtest".
·
Der FAZ 3000-PIR ist zur zusätzlichen Sicherheit mit ei-
nem so genannten „Unterkriechschutz" ausgestattet, so-
dass ein Eindringling den Erfassungsbereich der Haupt-
linse nicht „unterwandern" kann. Dafür ist eine zusätzliche
Linse mit einer im Winkel von 30° nach unten gerichteten
„Keule" integriert.
·
Um einen Fehlalarm durch Haustiere zu vermeiden, hal-
ten Sie diese möglichst vom geschützten Bereich fern. Ist
dies nicht möglich, versuchen Sie mit Hilfe der Höhenva-
riation die Erfassung dementsprechend auszurichten. De-
cken Sie den Unterkriechschutz ab, z. B. mit schwarzem
Isolierband von innen. Bedenken Sie, dass Haustiere auch
z. B. auf Schränke springen und so in den Erfassungsbe-
reich gelangen können.
·
Wählen Sie einen passenden Montageort in ca. 1,8 bis
2 m Höhe.
·
Der PIR-Melder darf weder direktem Sonnenlicht, Autoscheinwerfern usw. ausgesetzt noch in
der Nähe einer Wärmequelle (z. B. über einem Heizkörper) montiert werden. Die Erfassungs-
bereiche sollten gegen eine Wand oder auf den Boden ausgerichtet werden, nicht aber direkt
auf Fenster, Heizungen oder sonstige Wärmequellen.
·
Die Leistungsfähigkeit der Erfassung hängt von der Temperaturdifferenz zwischen dem sich
bewegenden Objekt und dem jeweiligen Hintergrund ab.
·
Eine Erfassung durch Glas hindurch ist nicht möglich.
·
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der FAZ 3000-PIR nicht direkt auf oder in der Nähe
von großen Metallgegenständen (Heizung, alu-kaschierte Wände etc.) montiert wird, da sich
hierdurch die Funkreichweite reduziert.
5.4.2
Montage FAZ 3000-PIR
·
Der FAZ 3000-PIR ist mit einem Wandhalter ausgestattet, der folgende Montagewinkel zulässt:
0° (parallel zur Wand), -45° und +45°. Damit ist die Wandmontage in verschiedenen Winkeln
sowie eine Eckmontage möglich.
·
Alternativ kann der FAZ 3000-PIR bei Verzicht auf den Wandhalter plan an der Wand montiert
werden (0°).
Montage mit Wandhalter
·
Nehmen Sie den Wandhalter vom Gerät (unten vom Gerät abziehen und dann aushängen) und
zeichnen Sie die entsprechenden Bohrungen an. Befestigen Sie den Wandhalter mit den beilie-
genden Dübeln und Schrauben und hängen Sie den FAZ 3000-PIR auf den Wandhalter.
·
Die Batterien werden noch nicht eingelegt, das Gehäuse bleibt zunächst geöffnet.
Montage ohne Wandhalter:
·
Nehmen Sie den Wandhalter vom Gerät (unten vom Gerät abziehen und dann aushängen). Die
Wandbefestigung erfolgt über 2 Schrauben: Der FAZ 3000-PIR wird mit der Führungsnut des
Wandhalters über die obere Schraube gehängt. Die zweite, untere Schraube wird von innen
durch das Schraubloch im unteren Teil des Gehäuses gedreht.
·
Zeichnen Sie zunächst die Bohrung für die obere Schraube an und bohren Sie das Loch (6 mm).
Nach Einstecken des Dübels wird die Schraube so weit eingedreht, bis der Abstand zwischen
Schraubenkopf und Wand ca. 3 mm beträgt.
·
Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie mit dem Fingernagel, einem Kugelschreiber oder einem
geeigneten Schraubendreher die seitlichen Rastnasen (links) vorsichtig nach innen wegdrü-
cken, bis die Halbschalen sich auseinanderdrücken lassen.
14
Bild 7: PIR-Erfassungsbereich
·
Hängen Sie den FAZ 3000-PIR über die bereits montierte Schraube. Lösen Sie mit einem
Kreuzschraubendreher die beiden Befestigungsschrauben der Platine und schieben Sie diese
hoch. Damit wird das untere Schraubloch von innen zugänglich.
·
Das Bohrloch (6 mm) wird z. B. mit Hilfe einer Kugelschreibermine angezeichnet. Nehmen Sie
den FAZ 3000-PIR von der Wand und bohren Sie das Loch. Nach Einführen des Dübels ist der
FAZ 3000-PIR wieder an die Wand zu hängen und mit Hilfe der zweiten Schraube von innen an
der Wand festzuschrauben.
·
Bewegen Sie die Platine wieder in Mittelstellung und fixieren die Platinenbefestigungsschrau-
ben.
·
Die Batterien werden noch nicht eingelegt, das Gehäuse bleibt zunächst geöffnet.
5.5
Vorbereiten der Fernbedienung FAZ 3000-FB
Zum Schutz des Systems vor unbefugter Benutzung verfügt die Fernbedienung über einen Sicher-
heitscode, der nach dem Einlegen der Batterien eingegeben werden muss. Der Sicherheitscode
besteht aus einer 9-stelligen Tastenfolge, die über die 3 Tasten einzugeben ist. Damit ergeben sich
3
9
= 19683 verschiedene Codes, wodurch weit reichender Schutz vor unbefugter Benutzung ge-
währleistet ist.
Hinweis: Legen Sie den Code, den Sie eingeben wollen, vorher fest, indem Sie die Tastenfolge
notieren und erst dann den Code eingeben. Dies ist dann hilfreich, falls Sie die Batterien wechseln
oder eine weitere Fernbedienung mit dem gleichen Code ausstatten wollen.
·
Öffnen Sie den rückseitigen Batteriefachdeckel durch Verschieben des Deckels in Pfeilrich-
tung.
·
Legen Sie die beiden Knopfzellen vom Typ LR 44 polungsrichtig, d. h. plus nach oben, in die
Batterieaufnahmen ein und verschließen Sie den Batteriefachdeckel.
·
Die LED blinkt für ca. 20 Sekunden, was die Empfangsbereitschaft für die Codeeingabe signa-
lisiert. Gibt man während dieser 20 Sekunden den Code nicht ein, verlischt die LED. Das Drü-
cken einer beliebigen Taste aktiviert den Eingabemodus erneut für 20 Sekunden.
·
Nach Eingabe des Codes erlischt die LED und die Fernbedienung ist betriebsbereit.
6. Inbetriebnahme/Programmierung
Nachdem, wie zuvor beschrieben, alle Komponenten des Sets am vorgesehenen Einsatzort mon-
tiert wurden, beginnt man, das System in Betrieb zu nehmen und die Einstellungen seinen eigenen
Vorstellungen und Anforderungen anzupassen.
Bevor Sie mit der Programmierung beginnen, machen Sie sich bitte mit den Bedienelementen, den
Anzeigen sowie mit den Grundzügen der Bedienstruktur der Alarmzentrale FAZ 3000-Z vertraut:
6.1
Anzeigen und Bedienelemente FAZ 3000-Z
Die FAZ 3000-Z verfügt über folgende Anzeigen und Bedienelemente:
·
Kontrollfeld mit 6 Status-LEDs:
-„Netz": zeigt das Vorhandensein der Netzspannung an
-„Störung": leuchtet bei Störungen, wie z. B. Sabotagekontakt offen
-„Batterie": leuchtet bei erschöpfter Notstrombatterie der FAZ 3000-Z
-„unscharf": die Alarmanlage ist „unscharf" geschaltet
-„intern scharf": die Alarmanlage ist „intern scharf" geschaltet
-„extern scharf": die Alarmanlage ist „extern scharf" geschaltet
·
LCD-Display, hintergrundbeleuchtet, 2-zeilig, 11 Zeichen je Zeile: Anzeige von Status-
meldungen etc.
·
Tastenfeld, 16 Tasten (rechteckig): zur Programmierung der Zentrale, Abfrage von Daten
etc.
·
Tastenfeld, 3 Tasten (rund): zur Scharf-/Unscharfschaltung der Alarmanlage
6.2
Bedienstruktur FAZ 3000-Z
Um die Programmierung einfach zu gestalten, verfügt die FAZ 3000-Z über eine menügeführte Pro-
grammierung mit mehreren Ebenen, ähnlich wie beim Handy:
Hauptebene -> Menüebene -> Untermenüs / Programmierung
15