WICHTIG: Um eine Beschädigung des Motors zu vermeiden, das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
bevor der Fremdkörper entfernt wurde. Wenden Sie sich für diese Arbeit an einen autorisierten
Kundendienst.
Erscheint die Kaffeeausgabe nach einiger Zeit zu langsam, oder wird kein Kaffe mehr ausgegeben,
kann dies daran liegen, dass zu fetter Kaffee benutzt wird. In diesem Fall die Klappe öffnen und
den Filter in der Kaffeeausgabe reinigen. Zur Reinigung wie in Fig. 1 2 gezeigt eine Bürste ver-
wenden, oder, um besser an der Filter (Fig. 13) gelangen zu können, die gesamte Ausgabeeinheit
herausziehen und den Filter von wie in Fig. 1 4 gezeigt reinigen.
Elektronische Kontrolle des Betriebszyklus
Gelingt es dem Gerät nicht, einen Kaffee- oder Selbstreinigungs-Zyklus zu beenden, schaltet sich die
Warnlampe (19) ein, und zeigt damit einen internen Fehler oder eine Störung beim Betrieb der Ausga-
beeinheit an (z. B. die Präsenz eines Fremdkörpers). Das Gerät mit dem Schalter (22) ausschalten und
die Situation hinter der Service-Klappe (1 2) überprüfen, um eventuelle sichtbare Probleme zu beseitigen
(siehe auch Abschnitt „PFLEGE1) Zeigt die Warnlampe (19) auch nach erneutem Einschalten des Geräts
eine Störung an, müssen Sie sich an einen autorisierten Kundendienst wenden.
I
PFLEGE
Ein Zerlegen des Gerätes oder Arbeiten im Inneren des Gerätes sind streng verboten.
Wird das Gerät sauber und ordentlich gehalten. wird damit eine optimale Kaffeequalität und eine
lange Haltbarkeit des Gerätes garantiert.
Vorm Reinigen des Gerätes muss das Gerät mit dem Schalter (22) ausgeschaltet
und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Vor der Reinigung abwarten, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
Das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
!
Keine Maschinenteile im Geschirrspüler waschen.
Die Maschinenteile stets von Hand trocknen, niemals zum Trocknen in einen Ofen
oder Mikrowellenherd legen.
Um das Service-Fach und die Ausgabeeinheit sauber zu halten, empfehlen wir täglich den Kaffee-
satz-Auffangbehälter (1) und die Abtropfschale (2) zu entleeren. Sind diese zum Entleeren aus
dem Sitz genommen worden, sollte das Fach gründlich von eventuellen Kaffeepulverresten gerei-
nigt werden. Dazu kann eine schmale Staubsaugerdüse benutzt werden.
Zum richtigen Wiedereinsetzen des Kaffeesatz-Auffangbehälters solange auf den unteren Rand
drücken, bis ein Einrasten zu hören ist (Fig. 15).
Bleibt nach dem Einschalten die Kontrolllampe eingeschaltet, muss geprüft werden, ob die Klappe
richtig geschlossen und der Kaffeesatz-Auffangbehälter richtig eingesetzt ist.
1
Der Wasserbehälter
0,
die Abtropfschale (2), der Abstellgrill für Tassen (3) und der Kaffeesatz-
Auffangbehälter (1) müssen regelmäßig mit einem nicht scheuemden Reinigungsmittel gesäubert werden.
Von Zeit zu Zeit das Gerätegehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen und anschließend trocknen.
Ausgabeeinheit
Die Ausgabeeinheit (1 3) Fig. 5 muss nach zwei Füllungen des Kaffeebohnenbehälters, mindestens
jedoch einmal wöchentlich gereinigt werden.
Das Gerät durch Betätigung des Schalters (22) ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Die Abtropfschale (2) entfernen. Die Maxi-Cappuccino Vorrichtung (5a) Fig.5 nehmen und die
Dampfdüse gegen den Uhrzeigersinn drehen. Anschließend die Service-Klappe (1 2) öffnen.
Den Kaffeesatz-Auffangbehälter (1) herausziehen. Zum Herausziehen der Ausgabeeinheit (13)
muss diese am entsprechenden Griff gefasst, der untere Metallhebel (L) gezogen und die Einheit
aus ihrem Sitz angehoben werden. Die Ausgabeeinheit kann unter fließendem Wasser ohne Spül-
mittel gereinigt werden.
Zusammen mit dem Gerät wird ein Schlüssel (B) zum Ausbau des Filters (N) aus der Ausgabeein-
heit Fig. 6 mitgeliefert. Der Filter muss ausgebaut werden, wenn Schwierigkeiten beim Austreten
des Kaffees festgestellt werden. Den Schlüssel in die Mutter (M) oberhalb der Ausgabeeinheit ein-
setzen und soweit drehen, bis der Filter gegriffen und nach unten herausgezogen werden kann.
Den Filter gegen das Licht halten und prüfen, ob die kleinen Filterlöcher verstopft sind. Gegebe-
nenfalls die Öffnungen mit einer Nadelspitze reinigen.
Nach der Reinigung des Filter prüfen, ob die Öffnung in der Mitte der Düse (U) Fig. 8 verstopft ist.
Die Düse ist an der Ausgabeeinheit (1 3) von unten her oder durch Umdrehen sichtbar, nachdem
der Filter ausgebaut wurde. Sie kann an der weißen Farbe erkannt werden Fig. 8. Es wird ein
Spezialwerkzeug (R) Fig. 1 mitgeliefert. Dies hat eine Nadel, die in die Öffnung in der Düsenmitte
eingesetzt werden muss. Nach der Reinigung die Schraube des Filters (N) Fig. 6 wieder in die Öff-
nung (V) Fig. 8 einsetzen. Mit leichtem Druck mit dem Schlüssel (B) die Mutter (M) soweit festzie-
hen, bis der Filter wieder richtig an seinem Sitz angebracht ist.
Mit dem Schlüssel (B) kann die Einheit von Hand gedreht werden, so dass die einzelnen Teile
leichter gereinigt werden können. Nach Rückstellen auf senkrechte Position den Schlüssel (B) in
die Mitnehmerbuchse (Q) Fig. 7 einsetzen, dabei darauf achten, dass die Markierung (P) am
Schlüssel auf den Metallzahn (R) ausgerichtet ist. Den Schlüssel in und gegen den Uhrzeigersinn
drehen und alle nötigen Bereiche reinigen.
Nach der Reinigung die Buchse (Q) wieder auf die Ausgangsstellung zurückstellen: die Markierung
am Schlüssel (B) ist wieder auf den Metallzahn (R) ausgerichtet.
Der o. a. Vorgang muss sehr sorgfältig ausgeführt werden, weil die Ausgabeeinheit nur sehr schwie-
rig in das Gerät eingesetzt werden kann, wenn sie sich nicht genau in Ausgangsstellung befindet.
Um die Ausgabeeinheit wieder in das Gerät einzusetzen, in das Gerät schauen, in dem sich der
Eingriff (S), der Anschluss (T) und die 3 Führungszähne (E) Fig. 9 befinden. Die Ausgabeeinheit
am Griff fassen und in das Gerät einsetzen. Dabei muss mit der anderen Hand der Hebel (L) Fig.
1 0 in Ihre Richtung gezogen werden.
Das Röhrchen (0) der Ausgabeeinheit sorgfältig in den Anschluss (T) Fig. 1 0 einsetzen, leicht nach
unten drücken, so dass die Buchse (Q) Fig. 7 der Ausgabeeinheit richtig in den Eingriff (S) Fig. 9
eingesetzt wird. Prüfen, dass von den drei Führungszähnen (E) zwei an der Außenseite der Ausgabe-
einheit (1 3) wie in Fig. 11 gezeigt sichtbar bleiben. Zum Blockieren die Ausgabeeinheit leicht nach
unten drücken und den Hebel (L) loslassen. Den Kaffeesatz-Auffangbehälter wieder einsetzen, die
Service-Klappe schließen und die Abtropfschale anbringen.