Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SBP 950 G Bedienung Und Installation Seite 21

Pufferspeicher mit gas-gebläsebrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Störungsbehebung
14.4 Störungstabelle
Störung
Der Brenner geht nicht an.
Der Brenner moduliert nicht die
gewünschte Leistung.
Das Gebläse läuft nach der Entriegelung
des Feuerungsautomaten an,
die Gasmagnetventile öffnen (Klacken), es
erfolgt eine Zündung (Lichtbogen),
doch durch das Schauglas ist keine oder
nur eine instabile Flamme erkennbar.
Die Flamme erlischt nach ca. 3 Sekunden. Der CO
Nach der Entriegelung des Feuerungsau-
tomaten läuft das Gerät nicht an.
Das Gerät geht nach langen Laufzeiten
auf Störung
www.stiebel-eltron.com
Ursache
Am Brenner liegt keine Wärmeanforderung vor.
Der Brenner ist verriegelt.
Am Brenner liegt keine Spannung an.
Der Gashahn ist geschlossen.
Der CO
-Wert ist falsch eingestellt.
2
Die Zündelektrode ist falsch positioniert.
Der Ionisationsstrom ist nicht in Ordnung.
-Wert ist falsch eingestellt.
2
Die Ionisationselektrode ist falsch positioniert.
Der Gasvordruck ist nicht in Ordnung.
Die Abgas- und Zuluftwege sind nicht in Ordnung.
Die Kesseltemperatur ist >105 °C (Übertemperatur,
z. B. durch Wassermangel).
Fühler oder Fühlerleitungen sind defekt.
Das Gebläse ist defekt oder wird nicht vom Feue-
rungsautomaten angesteuert.
Das Gasmagnetventil ist defekt oder wird nicht
durch den Feuerungsautomat angesteuert.
Es kommt zu einer Flammenvortäuschung, da der
Ionisationsstrom schon beim Vorspülen vorhanden
ist.
Der Feuerungsautomat ist defekt oder fehlerhaft.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist nicht ganz
in die Tauchhülse eingeschoben.
Behebung
Prüfen Sie, ob an der Schnittstelle A3/X5 des Schaltkastens eine
Spannung anliegt (siehe Kapitel „Technische Daten / Elektro-
schaltplan").
Prüfen Sie, ob am Kabelbaum des Brenners, Spannung anliegt
(siehe Kapitel „Technische Daten / Elektroschaltplan").
Der Feuerungsautomat ist mit einer Signalleuchte ausgestattet.
Leuchtet diese rot, ist der Feuerungsautomat verriegelt, zur
Entriegelung müssen Sie die Resettaste drücken (siehe Kapitel
„Störungsbehebung / Feuerungsautomat entriegeln").
Prüfen Sie die Reglereinstellungen am Wärmepumpen-Manager
und die Kabelverbindungen zwischen Feuerungsautomat und
Schaltkasten.
Prüfen Sie, ob an A2/X3 eine Spannung anliegt:
- 0 V = min. Brennerleistung
- 10 V = max. Brennerleistung
(siehe Kapitel „Technische Daten / Elektroschaltplan")
Prüfen Sie, ob am Kabelbaum des Feuerungsautomaten ein
Spannung von 0-10 V anliegt (siehe Kapitel „Technische Daten /
Elektroschaltplan").
Öffnen Sie den Gashahn.
Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Einstellung (siehe Kapitel
„Inbetriebnahme des Gas-Gebläsebrenners").
Korrigieren Sie die Position der Zündelektrode (siehe Kapitel
„Wartung").
Prüfen Sie den Ionisationsstrom (siehe Kapitel „Wartung").
Prüfen Sie die Kabel und den phasenrichtigen Anschluss der
Zündelektrode.
Tauschen Sie die Zündelektroden ggf. aus.
Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Einstellung (siehe Kapitel
„Inbetriebnahme des Gas-Gebläsebrenners").
Korrigieren Sie die Position der Ionisationselektrode (siehe Kapi-
tel „Wartung").
Prüfen Sie den Vordruck am „IN"-Stutzen des Gaskombiventils.
Der Vordruck muss im Bereich von 20-60 mbar liegen.
Prüfen Sie die Anschlusskabel.
Lassen Sie den Kessel abkühlen, entriegeln Sie den Wärme-
pumpen-Manager oder den Feuerungsautomat (siehe Kapitel
„Störungsbehebung / Feuerungsautomat entriegeln).
Prüfen Sie die Temperatur an den Fühlern (siehe dazu „Techni-
sche Daten / Datentabelle").
Prüfen Sie die Fühlerleitungen auf Schäden.
Prüfen Sie den Kabelbaum und die Anschlüsse am Gebläse.
Prüfen Sie das Gebläse und tauschen Sie es ggf. aus.
Prüfen Sie den Feuerungsautomat und tauschen Sie ihn ggf. aus.
Prüfen Sie das Gasmagnetventil und den Feuerungsautomat,
tauschen Sie sie ggf. aus.
Prüfen Sie die Anschlusskabel und den Feuerungsautomat.
Tauschen Sie diesen ggf. aus.
Tauschen Sie die Ionisationselektrode aus.
Tauschen Sie den Feuerungsautomat aus.
Schieben Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer vollständig in
die Tauchhülse hinein (siehe dazu Kapitel „Montage / Sicherheit-
stemperaturbegrenzer an Brenner anschließen").
SBP 750-950 G |
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sbp 750 g

Inhaltsverzeichnis