Gebrauchsanweisung Pflegebett
WARNUNG!
Bewegliche Bauteile. Quetschgefahr.
Achten Sie im Umgang mit dem Pflegebett auf sich, andere Perso-
nen, Tiere oder Gegenstände.
Achten Sie darauf, dass sich keine Füße oder Hände unter oder
auf den Metallfüßen der Seitenrahmen befinden.
VORSICHT!
Ungesichertes Pflegebett. Verletzungsgefahr.
Stellen Sie die Bremsen der Rollen im täglichen Gebrauch immer
fest.
Achtung
Falscher Umgang mit dem Pflegebett. Sachschaden.
Unter dem Pflegebett dürfen sich nie Gegenstände befinden.
Der Handschalter darf nur vom Betreiber oder Anwender bedient
werden.
Das Pflegebett darf nur vom Betreiber oder Anwender verschoben
werden.
Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt in der Nähe des Pflegebettes
spielen.
Das Pflegebett darf nicht auf schrägen Untergrund verwendet
werden.
Achtung
Überlastung. Sachschaden.
Achten Sie darauf, dass die maximale Einschaltdauer und sichere
Arbeitslast nicht überschritten wird (siehe Kapitel „Technische
Daten"). Der Verstellantrieb muss nach zwei Minuten Dauerbe-
trieb mindestens 18 Minuten ausgeschaltet bleiben (Ein 2 Min /
Aus 18 Min).
Normaler Gebrauch
Wenn der Patient unbeaufsichtigt im Pflegebett liegen soll:
1. Verschließen Sie das Absenkgitter (siehe Kapitel „Absenkgitter öff-
nen/schließen") in der obersten Position und sichern Sie es mit
den beigelegten Steckdübeln indem Sie diese auf der rechten Seite
unter dem Absenkgitter in die Bohrungen in den Nuten im Seiten-
rahmen stecken.
„Emma II"
23