Handbuch für Schiffsführer
• Konstruktionskategorie D - „geschützte Gewässer" nach der Richtlinie Nr. 94/25/EC des Europäischen
Parlaments und Europarates.
• Für die Fahrt auf Binnengewässerwegen konstruiertes Freizeitboot, wo eine Windstärke bis 4 Grad Beaufort
inklusive und eine Wellenhöhe bis 0,5 m inklusive zu erwarten ist.
• Das Boot wurde in Übereinstimmung mit der Norm EN ISO 6185 - 1, Kategorie IIIA hergestellt.
• Zusammenhängende Normen: EN ISO 10087, EN ISO 10240, ISO 14945.
Indexverzeichnis:
Sehr geehrter Kunde,
dieses Handbuch soll Ihnen helfen, Ihr Boot leicht und sicher
zu beherrschen.Es enthält eine detaillierte Beschreibung des
Bootes, der mitgelieferten oder eingebauten Ausstattung,
seinen Aufbau und Informationen über seine Bedienung und
Wartung. Lesen Sie es bitte sorgfältig durch und machen Sie
sich vor dessen Verwendung mit dem Boot vertraut.
Sollte dies Ihr erstes Boot sein oder wechselten Sie den
Bootstyp und sind Sie damit nicht gut vertraut, so sammeln
Sie bitte vor Ihrer ersten Ausfahrt zu Ihrer Sicherheit und
Steigerung des Komforts Erfahrungen mit der Bedienung
und Steuerung. Ihr Verkäufer oder die nationale Yachtföde-
ration oder ein Yachtklub empfiehlt Ihnen gerne entspre-
chende Kurse oder Instruktoren.
Bewahren Sie bitte dieses Handbuch an einem siche-
ren Ort auf und übergeben Sie es dem neuen Eigentü-
mer, sollten Sie dieses Boot verkaufen.
1. KONTROLLTABELLE
(die Maße für das aufgepumpte Boot gelten nur zur Orientierung)
Länge (cm)
Breite (cm)
Durchmesser des Seitenschlauches (cm)
Anzahl der Luftkammern
Packmaße im Sack (cm)
Packmaße im Karton (cm)
Max. Betriebsdruck
Gewicht (kg)
Tragfähigkeit(kg)
Max. Personenanzahl
Fahrttiefe (cm)
Höchster fester Punkt über dem Wasserspiegel (cm)
2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Das Kanu hat fünf Luftkammern. Drei Hauptkammern - die
zwei Seitenschläuche und der Boden sind mit einem Ven-
til versehen, welches das Aufpumpen und Auslassen des
Bootes, die Druckregulierung in den Kammern durch all-
mähliches Auslassen und eine Messung des Drucks in den
Kammern ermöglicht.
Der Boden des Bootes ist darüber hinaus mit einem Über-
druckventil ausgestattet. Zwei weitere Kammern des
Oberdecks haben ein einfaches Gummiventil mit Stift. Das
Kanu ist mit zwei Sitzen und mittels eines Halters für einen
dritten Sitz für ein Kind ausgestattet. Dieser gehört nicht
zur Bootsausstattung und man kann ihn als Ersatzteil or-
Palava
Palava
1. Kontrolltabelle ____________________________ Seite 13
2. Technische Beschreibung ________________________ 13
13. Hinweis __________________________________________ 16
dern. Für jeden Fahrer ist in den Haltern am Boden und in
den Sitzhaltern ein Schenkelfixiergurt durchgezogen. Die
Ventile sind im Vorderteil der Schläuche und des Bodens
platziert. In der oberen Verklebung der Schläuche sind Öff-
nungen für die Aufnahme des Umfassungsseils, bzw. der
Spritzdecke (gehört nicht zur Ausstattung des Kanus) aus-
genommen. An Bug und Heck gibt es Griffe zum Tragen
des Bootes. Das Kanu wird im wasserdichten Sack mit ei-
nem Inhalt von 80 Litern geliefert, geeignet zum Tragen am
Rücken. Zur Ausstattung gehören auch ein Schwamm im
Netzbeutel sowie ein Klebeset mit Kleber, Flicken, Schmir-
gelpapier, Ventilreduktion, zwei Ventilstiften und einer Kle-
beanleitung.
380
90
29
3 + 2
55x40x25
65x40x25
0,02 MPa [ 0,2 Bar / 3 PSI ]
20
240
2 + 1
15
40
VERSION 01/10/04
D
13 (44)