Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vectron POS MobilePro III Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POS MobilePro III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V E C T RON S Y S T EMS
P O S MobilePr o III
B e n u tze r h a n d b u ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vectron POS MobilePro III

  • Seite 1 V E C T RON S Y S T EMS P O S MobilePr o III B e n u tze r h a n d b u ch...
  • Seite 3 Ihr Vectron-Fachhändler Stempel Stand: 23.02.2017 © 2017 by Vectron Systems AG Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster www.vectron-systems.com Vectron Leading in POS Technology...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Signalwörter ................14 2.2. Hinweise ..................14 Sicherheitshinweise ............15 Gerätebeschreibung ............17 4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung .......... 17 4.2. POS MobilePro III Kassensystem ..........18 4.2.1. Vorderansicht ................18 4.2.2. Helligkeitssensor ................ 23 4.2.3. Neigungssensor ................23 4.2.4. Rückansicht ................. 24 4.2.5.
  • Seite 6 6.1.1. Aufstellungsort wählen .............. 46 6.1.2. Ladestation an die Stromversorgung anschließen ....47 6.2. Akku in die POS MobilePro III einlegen und laden ....48 6.2.1. Akku einlegen ................48 6.2.2. POS MobilePro III Akku laden ............ 51 Betrieb ................52 7.1.
  • Seite 7 Akku laden ................... 66 7.10.2. Akku in der Ladestation laden ..........66 7.10.3. Akkus in der Akku-Ladestation laden ........66 7.10.4. Akku in der POS MobilePro III wechseln ........69 7.10.5. Lebensdauer des Akkus verlängern ......... 71 7.11. MicroSD-Karte ................72 7.11.1.
  • Seite 8 Sicherungsleine MobilePro ............104 16. Weitere Vectron-Produkte ..........105 16.1. Stationäre Vectron-Kassensysteme ........105 16.1.1. Vectron POS Touch 15, POS Touch 15 PCT, POS Touch 15 II PCT ..............106 16.1.2. Vectron POS Touch 12, POS Touch 12 PCT, POS Touch 12 II PCT ..............107 16.1.3.
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    Endbenutzer der POS MobilePro III. 1 . 2 . H ä n d l e r b e tre u u n g Ihr Vectron-Fachhändler hat die POS MobilePro III für Sie programmiert und ist Ihr Ansprechpartner bei Fragen zur Programmierung.
  • Seite 12: Standardlieferumfang

    P O S MOBIL EP RO III 1 . 3 . Li efe r u mfa n g Vectron POS MobilePro III Kassensystem Standard- Vectron POS MobilePro III Kassensystem lieferumfang ein Akku Vectron B60 Vectron-POS-Software mit Lizenz je nach Bestellung...
  • Seite 13: Begriffs- Und Zeichenerklärung

    Si ch e r h e i t s b ezo g e n e I nfo r m a ti o n e n Diese Anleitung enthält einleitende Sicherheitshinweise und Warnhinweise für Ihr Kassensystem POS MobilePro III. 2 .1 .1 . Wa r n h i nwe i s e A SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr.
  • Seite 14: Signalwörter

    Das Signalwort „ACHTUNG“ bezeichnet eine Gefährdung, die einen Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. 2 . 2 . H i nwe i s e Das Informationszeichen bezeichnet Hinweise auf Informationen, die bei der Nutzung Ihrer POS MobilePro III nützlich sein können.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    3. Sicher hei t shin w eis e A GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch beschädigte Kassensystemkomponenten. Trennen Sie bei Beschädigungen das Netzkabel vom Stromnetz. Wenden Sie sich an Ihren Vectron-Fachhändler, wenn Kassensystemkomponenten beschädigt sind. A VORSICHT Stolpergefahr und Beschädigungen der Kassensystemkomponenten durch frei im Raum liegende Gerätekabel.
  • Seite 16 Einbrenn-Effekt durch statische Bildinhalte Durch statische Bildinhalte können Schattenbilder dauerhaft am Display sichtbar bleiben. Konfigurieren Sie den Bildschirmschoner. Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur Programmierung oder programmiert das Kassensystem nach Ihren Wünschen. Fehlfunktionen durch fehlerhafte Programmierung. Verändern Sie die Programmierung nur, wenn Sie sich der Auswirkungen absolut sicher sind.
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    4 .1 . B es ti m m u n g s g e m ä ß e Ve r we n d u n g Die POS MobilePro III ist ein mobiles Kassensystem für die Abwicklung von Bestell- und Zahlungsvorgängen.
  • Seite 18: Pos Mobilepro Iii Kassensystem

    P O S MOBIL EP RO III 4 . 2 . P OS M o b i l e P ro I I I Ka s s e n sys te m Das Gehäuse der POS MobilePro III ist stoßfest und wasserdicht.
  • Seite 19 Pos. Benennung Beschreibung Display mit Bildschirm mit berührungsempfind- Touchscreen licher Oberfläche zur Dateneingabe. Tastatur Dateneingabe 4 . 2 .1 .1 . To u ch s cre e n (B e i s p i e l ko nf i g u ra ti o n) Das Farbdisplay stellt bei einer Auflösung von 480 x 640 Pixeln 256 Farben dar.
  • Seite 20 P O S MOBIL EP RO III Pos. Benennung Beschreibung Statusanzeige In der Statusanzeige können der an- gemeldete Bediener, die Signalstärke des WLANs, der Ladungszustand des Akkus, das Datum und die Uhrzeit an- gezeigt werden. Die Statusanzeige für die Ladung des Akkus kann folgendes anzeigen: grün >...
  • Seite 21 Auswahlmöglichkeiten für verschiede- ne administrative Funktionen. 4 . 2 .1 . 2 . Ta s t a tu r Über die Tastatur der POS MobilePro III können sowohl Funktionen des Kassensystems gesteuert, als auch Daten eingegeben werden. Einige Tasten können individuell mit Funktionen belegt werden.
  • Seite 22 Zifferntaste 0 ein oder verringern den wahlzähler Auswahlzähler um jeweils eine Stelle. verringern Korrektur- • Ist die POS MobilePro III ausgeschal- bzw. Ein-/ tet, schalten Sie sie durch kurzes Aus-Taste Drücken dieser Taste ein. • Ist die POS MobilePro III eingeschal- tet, löschen Sie durch ein kurzes...
  • Seite 23: Helligkeitssensor

    übersichtlichere Darstellung auf ein anderes Layoutformat umgeschaltet wird. So können Sie Ihren Kunden zum Beispiel die Rechnungspositionen zeigen. Die POS MobilePro III kann so programmiert werden, dass sie in senkrechter Position einen Energiesparmodus aktiviert. Der Neigungssensor beendet den Energiesparmodus, wenn Sie die POS MobilePro III in eine nahezu waagerechte Position bringen.
  • Seite 24: Rückansicht

    P O S MOBIL EP RO III 4 . 2 . 4 . Rü cka n si cht Abb. 4: Rückansicht der POS MobilePro III Pos. Benennung Beschreibung Akkufachdeckel Der Akkufachdeckel schließt das Gehäuse der POS MobilePro III wasserdicht ab.
  • Seite 25: Akkufach

    4 . 2 . 5 . A k ku fa ch Abb. 5: Akkufach der POS MobilePro III Pos. Benennung Beschreibung Kartenleser Kartenleser für Chipkarte/ Smartcard Ladekontakte Der Akku ist korrekt eingelegt, wenn die Akkukontakte hier anliegen. Micro-USB- Anschluss für Servicezwecke.
  • Seite 26: Signalgeber

    4 . 2 . 6 .1 . L a d u n g s zu s t a n d Die POS MobilePro III kann durch verschiedene Signale darauf aufmerksam machen, dass der eingesetzte Akku schwächer wird und ausgetauscht werden sollte.
  • Seite 27 4 . 2 . 6 . 2 . St a tu s- LED Auf dem oberen Rand der POS MobilePro III befinden sich zwei Status-LED. • Status-LED 1 leuchtet grün oder rot. • Status-LED 2 leuchtet blau. In der Standardeinstellung werden folgende Betriebszustände signalisiert.
  • Seite 28: Drahtloses Netzwerk (Wlan)

    P O S MOBIL EP RO III 4 . 2 .7. D ra htl o s es N e tz we r k ( WL AN) Die POS MobilePro III verfügt über ein WLAN-Modul zur drahtlosen Netzwerkkommunikation. Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Einrichtung Ihres WLAN und der Programmierung der benötigen Funktio-...
  • Seite 29: Transponder-Modul

    4 . 2 .9. Tra n s p o n d e r - M o d u l Die POS MobilePro III verfügt über ein integriertes Transponder-Modul. Über das Transponder-Modul können sich Bediener am Kassensystem anmelden oder Kundenkarten erkannt werden.
  • Seite 30: Ladestation

    P O S MOBIL EP RO III 4 . 3 . L a d es t a ti o n Wenn sich die POS MobilePro III in der Ladestation befindet, wird der eingelegte Akku geladen. Abb. 6: Ansicht der Ladestation von oben Pos.
  • Seite 31 Abb. 7: Rückansicht der Ladestation Pos. Benennung Beschreibung Stromanschluss Der Stromkabelstecker des Netzteils Vectron PS80 wird an den Stroman- schluss angeschlossen.
  • Seite 32: Akku-Ladestation

    P O S MOBIL EP RO III 4 . 4 . A k ku - L a d es t a ti o n Akku-Ladestationen zum Aufladen von Ersatz-Akkus außerhalb der POS MobilePro III sind optional erhältlich. Abb. 8: Ansicht der Akku-Ladestation von vorn Pos.
  • Seite 33 El e m e nte d e r L a d e ko ntro l l a nze i g e Symbol Beschreibung • Netzteil angeschlossen, • Betriebsbereit. • Akkus eingelegt. • Anzeige der Ladeaktivität. An der Anzahl der grünen Balken kann der Ladezustand abgelesen werden.
  • Seite 34: Netzteil Vectron Ps80

    P O S MOBIL EP RO III 4 . 5 . N e tz te i l Ve c tro n P S 8 0 Abb. 9: Ansicht des Netzteils Vectron PS80 Pos. Benennung Beschreibung Typschild Auf dem Typschild sind technische Daten und die Seriennummer des Netzteils Vectron PS80 abgedruckt.
  • Seite 35: Y-Verlängerung

    4 . 6 . Y-Ve r l ä n g e r u n g Auf Wunsch können mehrere Ladestationen oder Akku-Lade- stationen verbunden werden. Für jeweils maximal zwei Stationen wird ein Netzteil Vectron PS60 oder Vectron PS61 benötigt. Abb. 10: Y-Verlängerung zum Anschluss zweier Stationen Pos.
  • Seite 36: Akku Vectron B60

    Abb. 12: Akkukontakte Pos. Benennung Beschreibung Griffkante An der Griffkante können Sie den Akku aus der POS MobilePro III entnehmen. Typschild Auf dem Typschild sind technische Daten und die Seriennummer des Akkus Vectron B60 abgedruckt. Akkukontakte Über die Akkukontakte wird der Akku geladen bzw.
  • Seite 37: Vectron-Pos-Software

    4 . 8 . Ve c tro n - P OS-S of t wa re Die POS MobilePro III wird mit der Vectron-POS-Software ausgeliefert. Die nutzbaren Funktionen sind von der verwendeten Softwareversion und der Programmierung abhängig (weitere Hinweise im Kapitel 7 „Betrieb“ auf Seite 52).
  • Seite 38: Akku B60

    P O S MOBIL EP RO III Technische Daten der POS MobilePro III Transponder TagIt, für die Nutzung von Mifarekar- ten vorbereitet Audio Buzzer Neigungssensor Drei-Achsen-Neigungssensor Sensor Akkufachde- Erkennung eines geöffneten Ak- ckel kufachdeckels Vibrationsalarm integriert Stromversorgung Lithium-Polymer-Akku mit 3000 mAh...
  • Seite 39: Ladestation

    5 . 3 . L a d es t a ti o n Technische Daten der Ladestation Eingangsspannung zulässige Versorgungsspannung 12 - Leistungsaufnahme 8 W im Normalbetrieb; 0,5 W im Standby Temperatur Betrieb: 0° - 40°C (der Akku im Kas- sensystem kann aus Sicherheitsgrün- den erst ab 5°C geladen werden) Maße (B x H x T)
  • Seite 40: Netzteil Vectron Ps80

    P O S MOBIL EP RO III 5 . 5 . N e tz te i l Ve c tro n P S 8 0 Technische Daten des Netzteils Vectron PS80 Eingangsspannung 100 bis 240 VAC Ausgangsspannung + 24 VDC...
  • Seite 41: Vectron-Pos-Software

    5 . 6 . Ve c tro n - P OS-S of t wa re Technische Daten der Vectron-POS-Software Artikelanzahl 1.000.000* Warengruppen 65.535* Bediener 2.000* Tisch-/Kundenspei- 65.535* cher Kassen pro Verbund 200* Drucker pro Verbund 100* Benutzeroberfläche Gestensteuerung (Swipe) für schnelle...
  • Seite 42: Maße

    P O S MOBIL EP RO III 5 .7. M a ß e 22,1 Abb. 13: POS MobilePro III (Maße in Millimetern)
  • Seite 43 121,4 103,7 Abb. 14: Gesamthöhe POS MobilePro III in Ladestation (Maße in Millimetern)
  • Seite 44 P O S MOBIL EP RO III 121,4 103,7 Abb. 15: Ladestation (Maße in Millimetern)
  • Seite 45 121,1 128,7 Abb. 16: Akku-Ladestation (Maße in Millimetern)
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    P O S MOBIL EP RO III 6. Inbe t r iebnahme Ihr Vectron-Fachhändler hat die POS MobilePro III für Sie programmiert. Bei Bedarf unterstützt er Sie bei der Inbetriebnahme und schult Sie im Umgang mit Ihrem Kassensystem. 6 .1 .
  • Seite 47: Ladestation An Die Stromversorgung Anschließen

    ß e n ACHTUNG Beschädigung durch zu hohe Spannungen oder Ströme. Verwenden Sie das Netzteil Vectron PS80 oder ein anderes von Vectron zugelassenes Netzteil. Verwenden Sie eine geerdete Steckdose, an der eine Wechselspannung zwischen 110 und 240 Volt anliegt.
  • Seite 48: Akku In Die Pos Mobilepro Iii Einlegen Und Laden

    6 . 2 . A k ku i n d i e P OS M o b i l e P ro I I I e i n l e g e n u n d l a d e n Bevor Sie die POS MobilePro III in Betrieb nehmen können, müssen Sie den Akku vollständig laden.
  • Seite 49 Abb. 19: Akkufachdeckel offen • Klappen Sie den Akkufachdeckel hoch. • Legen Sie den Akkufachdecklel zur Seite. Abb. 20: Akku einlegen • Legen Sie den Akku in das Akkufach. • Drücken Sie den Akku herunter.
  • Seite 50 P O S MOBIL EP RO III Abb. 21: Akku eingelegt • Setzen Sie den Akkufachdeckel wie in„Abb. 19: Akkufachdeckel offen“ auf Seite 49 auf das Akkufach. • Klappen Sie den Akkufachdeckel herunter. • Schließen Sie den Akkufachdeckel, indem Sie die Verriegelung herunterdrücken und einrasten.
  • Seite 51: Pos Mobilepro Iii Akku Laden

    Beschreibung Status-LED Die Status-LED blinkt grün während (Auf dem oberen der Akku geladen wird. Wenn der Rand des Kassen- Akku vollständig geladen ist, leuch- systems) tet die Status-LED dauerhaft grün. • Stellen Sie die POS MobilePro III in die Ladestation.
  • Seite 52: Betrieb

    7.1 .1 . P OS M o b i l e P ro I I I e i n s ch a l te n Wurde die POS MobilePro III, wie im Kapitel 6 „Inbetrieb- nahme“ auf Seite 46 beschrieben, in Betrieb genommen, können Sie Ihr Kassensystem einschalten.
  • Seite 53: Hardware Reset

    • Drücken Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste links unten auf der Tastatur und den Softkey rechts oben auf der Tastatur. • Halten Sie die Tastenkombination auch nach dem Vibrationsalarm gedrückt. Sobald das Display erloschen ist, ist die POS MobilePro III ausgeschaltet.
  • Seite 54: Ruhezustand

    Der Energieverbrauch der POS MobilePro III ist im Ruhezustand reduziert, da der Bildschirm abgeschaltet wird. • Um die POS MobilePro III in den Ruhezustand zu schalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste links unten auf der Tasta- tur so lange gedrückt, bis der Bildschirm ausgeschaltet ist.
  • Seite 55: An Der Pos Mobilepro Iii Anmelden

    7. 3 . A n d e r P OS M o b i l e P ro I I I a n m e l d e n Die in diesem Abschnitt erwähnten Buttons, die als grafische Elemente dargestellt sein können, sind im Kapitel 13 „Icons“...
  • Seite 56: Mit Der Transponderkarte Anmelden

    D a te n i n d i e P OS M o b i l e P ro I I I e i n g e b e n Nachdem Sie die POS MobilePro III in Betrieb genommen und eingeschaltet haben, ist Ihr Kassensystem zur Dateneingabe vorbereitet.
  • Seite 57: Mit Tischen Arbeiten

    M i t T i s ch e n a r b e i te n Mit der Funktion Tisch können Sie Gruppen oder Einzelpersonen separat abrechnen. Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Programmierung der benötigen Funktionen. Die in diesem Abschnitt erwähnten Buttons, die als grafische Elemente dargestellt sein können, sind im Kapitel...
  • Seite 58: Artikel Auf Einen Tisch Buchen

    P O S MOBIL EP RO III • Um einen schon bebuchten Tisch zu aktivieren, drücken Sie auf den Eintrag des gewünschten Tisches in der Liste, Ob Sie ausschließlich die von Ihnen selbst bebuchten Tische aktivieren können oder auch Tische anderer Bediener, ist von Ihren Bedienerberechtigungen abhängig.
  • Seite 59: Tisch Deaktivieren

    7. 5 . 3 . T i s ch d e a k ti v i e re n Wenn Sie einen Tisch deaktivieren, werden die Buchungen für diesen Tisch gespeichert. Sie können einen Tisch auf mehrere Arten deaktivieren. • Drücken Sie auf den Button <Tisch> Oder •...
  • Seite 60 P O S MOBIL EP RO III 7. 5 . 4 .1 . B a r za h l u n g Beispiel 1: Der Kunde zahlt passend: • Aktivieren Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten, wie im Kapitel 7.5.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 57 beschrieben.
  • Seite 61: Gruppen Oder Einzelpersonen Separat Abrechnen

    7. 5 . 4 . 2 . A n d e re r F i n a nz we g Ob Sie diese Funktion nutzen können, ist von der Programmie- rung Ihrer POS MobilePro III abhängig. • Aktivieren Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten, wie im Kapitel 7.5.1 „Tisch aktivieren“...
  • Seite 62: Einzelne Artikel Auf Einen Anderen Tisch Übertragen

    P O S MOBIL EP RO III 7. 5 . 6 . Ei nze l n e A r ti ke l a u f e i n e n a n d e re n T i s ch ü...
  • Seite 63: Alle Artikel Auf Einen Anderen Tisch Übertragen

    7. 5 . 8 . T i s ch tra n s fe r i e re n Mit der Funktion Tisch transferieren übertragen Sie einen Tisch an einen anderen Bediener. Diese Funktion ist optional aktivierbar. Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Programmie- rung der benötigen Funktionen.
  • Seite 64: Mit Vorgängen Arbeiten

    Artikel. Die Buchungen der Bediener bleiben bis zum Finanz- wegabschluss im jeweiligen Vorgang gespeichert. Diese Funktion ist optional aktivierbar. Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Programmie- rung der benötigen Funktionen. 7.7. M i t B e r i chte n a r b e i te n In Berichten können Sie Buchungen auswerten, die im Kassen-...
  • Seite 65: Offline-Tische

    Dies kann manuell geschehen oder auch automatisch mit der Anmeldung des Bedieners. Der Bediener findet somit immer sein Tischrevier in der POS MobilePro III und kann es bedie- nen. Dieses Tischrevier ist solange für die anderen Kassensys- teme beziehungsweise Bediener blockiert.
  • Seite 66: Akku Laden Und Wechseln

    7.10 . A k ku l a d e n u n d we ch s e l n 7.10 .1 . A k ku l a d e n Die POS MobilePro III zeigt die Meldung „Akku laden!“ auf dem Bildschirm an, wenn die Leistung des eingelegten Akkus zu gering wird.
  • Seite 67 Beschreibung Stromanschluss ACHTUNG Beschädigung der Akku-Ladestation durch ungeeigneten Akku Verwenden Sie ausschließlich Akkus Vectron B60. Eine Akku-Ladestation lädt bis zu zwei Akkus gleichzeitig. Das vollständige Laden eines leeren Akkus dauert in der Akku-Ladestation circa 2,5 Stunden. • Stecken Sie den Stromkabelstecker des Netzteils PS80 in den Stromanschluss der Akku-Ladestation.
  • Seite 68 P O S MOBIL EP RO III • Legen Sie den Akku in das Akkufach. Abb. 24: Akku in Akku-Ladestation legen • Drücken Sie den Akku herunter. Abb. 25: Akku-Ladestation mit eingelegtem Akku Außerhalb eines Temperaturbereichs von ca. 5° bis 40° C unterbricht die Akku- Ladestation den Ladevorgang.
  • Seite 69: Akku In Der Pos Mobilepro Iii Wechseln

    Sie die POS MobilePro III in die Ladestation. Anschließend erkennt die POS MobilePro III den Akku korrekt. • Schalten Sie die POS MobilePro III aus, wie im Kapitel 7.1.2 „POS MobilePro III herunterfahren“ auf Seite 52 be- schrieben. Abb. 26: Verriegelung des Akkufachdeckels öffnen...
  • Seite 70 • Legen Sie den Akkufachdeckel zur Seite. Abb. 28: Akku eingelegt • An der Unterseite des Akkugehäuses befindet sich eine Griffkante (siehe im Kapitel 4.7 „Akku Vectron B60“ auf Seite 36). Setzen Sie an der Griffkante an und ziehen Sie den Akku nach oben.
  • Seite 71: Lebensdauer Des Akkus Verlängern

    Abb. 29: Akku entnehmen • Entnehmen Sie den Akku. • Legen Sie den neuen Akku in das Akkufach. • Drücken Sie den Akku herunter. • Setzen Sie den Akkufachdeckel auf das Akkufach wie in „Abb. 27: Akkufachdeckel offen“ auf Seite 70 beschrieben.
  • Seite 72: Microsd-Karte

    Akkus fachgerecht. Tipps für eine lange Lebensdauer der Akkus: • Benutzen Sie Akkus möglichst so lange, bis die POS MobilePro III auf deren Entladung hinweist: per Ein- blendung „Akku laden“ beziehungsweise wenn der Balken zur Ladezustandsanzeige rot wird. • Laden Sie entladene Akkus in der Ladestation immer voll- ständig auf.
  • Seite 73: Microsd-Karte Entnehmen

    „Akkufach“ auf Seite 25). • Setzen Sie den Akku wieder ein und schließen Sie die POS MobilePro III , wie im Kapitel 7.10.4 „Akku in der POS MobilePro III wechseln“ auf Seite 69 beschrieben. 7.11 . 2 . M i croSD - Ka r te e ntn e h m e n Zum Entnehmen der MicroSD-Karte benötigen Sie eine...
  • Seite 74 Die POS MobilePro III kann abwechselnd mit 16 Access Points innerhalb eines WLAN kommunizieren. Sie wählt selbstständig den Access Point mit der besten Funksignalstärke. Der Netzwerkname, die sogenannte SSID der Access Points, darf nicht versteckt sein, da die POS MobilePro III sonst keine Verbindung herstellen kann.
  • Seite 75: Bluetooth

    Metern Höhe zu positionieren. Die Antennen der Access Points müssen so ausgerichtet sein, dass sie Funksignale der POS MobilePro III aus dem gesamten Bewegungsraum des Bedieners empfangen können. Die Reichweite des integrierten WLAN-Moduls beträgt circa 50 Meter in geschlossenen Räumen und circa 150 Meter im Freien.
  • Seite 76: Druckdatenserver

    Drucker auszudrucken. Es ist möglich, mehrere Druckdatenserver einzurichten. So können z.B. Bestellungen, die Sie an Ihrer POS MobilePro III eingeben automatisch in der Küche ausgedruckt werden. Nach der Abrechnung kann z.B. das Kassensystem an der Theke automatisch die Rechnung drucken.
  • Seite 77: Service Und Wartung

    8. S er v ic e und War t ung A GEFAHR Gefahr durch Stromschlag am Netzkabel und Netzteil! Ladestation, Akku-Ladestation und Netzteil nicht bei eingestecktem Eurostecker reinigen. Ladestation, Akku-Ladestation und Netzteil nicht öffnen. 8 .1 . Re i n i g u n g 8 .1 .1 .
  • Seite 78: Tastatur Reinigen

    P O S MOBIL EP RO III 8 .1 . 2 . Ta s t a tu r re i n i g e n Sie können die Tastatur zur Reinigung abnehmen. Das Gehäuse der POS MobilePro III muss dafür nicht geöffnet werden. ACHTUNG Beschädigung des Tastenführungsgitters...
  • Seite 79 • Hebeln Sie das Tastenführungsgitter vorsichtig hoch. Abb. 31: Tastenführungsgitter gelöst • Nehmen Sie das Tastenführungsgitter ab. Abb. 32: Tastenführungsgitter entfernt...
  • Seite 80: Gehäuse Und Bildschirm Reinigen

    P O S MOBIL EP RO III Sie sehen 20 auf eine Tastaturmatte aufgelegte Tastenkappen. Die Tastenkappen sind unbefestigt. • Nehmen Sie die Tastenkappen vorsichtig von der Tastaturmatte ab. • Reinigen Sie die Komponenten mit einem Pinsel oder einem fusselfreien Tuch. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 8.1.1 „Gehäuse und Bildschirm reinigen“...
  • Seite 81: Kontakte Reinigen

    Korrodierte und verschmutzte Kontakte behindern den Stromfluss und können zu verlängerten Ladezeiten und verringerter Ladekapazität führen. Reinigen Sie die Kontakte der POS MobilePro III, der Ladestation, der Akku-Ladestation und der Akkus regelmäßig mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen ohne Druck anzuwenden.
  • Seite 82: Störungen, Mögliche Ursachen Und Deren Beseitigung

    Es ist kein Akku in Legen Sie einen Ak- POS MobilePro III das Akkufach der ku in das Akkufach der lässt sich POS MobilePro III ein- POS MobilePro III ein, wie nicht ein- gelegt. im Kapitel 6.2.1 „Akku schalten. einlegen“ auf Seite 48 beschrieben.
  • Seite 83 Vectron-Fachhändler. die Berechtigung, die gewünschte Funktion auszuführen. Die Vectron-POS-Soft- Schalten Sie die ware hat eine Fehlfunk- POS MobilePro III aus und tion. wieder ein, wie im Kapitel 7.1 „POS MobilePro III einschalten und herunter- fahren“ auf Seite 52 beschrieben. Die Programmierung...
  • Seite 84 „POS MobilePro III Akku laden“ auf Seite 51 beschrieben. Die Vectron-POS-Soft- Schalten Sie die ware hat eine Fehlfunk- POS MobilePro III aus und tion. wieder ein, wie im Kapitel 7.1 „POS MobilePro III einschalten und herunter- fahren“ auf Seite 52 beschrieben.
  • Seite 85 Daten zum Access Point. Access Point. Der Access Point ist Schalten Sie den Access ausgeschaltet. Point ein. Die POS MobilePro III Bringen Sie die befindet sich außerhalb POS MobilePro III in der Reichweite des Reichweite des Funk- Funksignals. signals oder erweitern Sie die Reichweite Ihres WLAN.
  • Seite 86: Ladestation

    Stromanschluss der der Ladestation ge- Ladestation. steckt. Die Ladekontakte der Stellen Sie die POS MobilePro III ha- POS MobilePro III so in die ben keinen Kontakt mit Ladestation, dass sich die den Ladekontakten der Ladekontakte berühren. Ladestation. Reinigen Sie die Ladekon- takte, wie im Kapitel 8.1.3...
  • Seite 87: Akku-Ladestation

    Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Die POS MobilePro III Kontaktieren Sie Ihren ist defekt. Vectron-Fachhändler. Das Netzteil ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler. Die Ladestation ist Kontaktieren Sie Ihren defekt. Vectron-Fachhändler. 9. 3 . A k ku - L a d es t a ti o n Störungen...
  • Seite 88: Ausfall Der Stromversorgung

    9. 4 . Au s fa l l d e r Stro mve r s o rg u n g Alle Daten in der POS MobilePro III sind gegen plötzlichen Ausfall der Stromversorgung (zum Beispiel Entfernung des Akkus) gesichert. Die Sicherung erfolgt durch eine integrierte Systembatterie, die den Datenspeicher des Kassensystems mit einem Mindeststrom versorgt.
  • Seite 89: Außerbetriebnahme

    • Verpacken Sie die POS MobilePro III und den Akku in die Originalverpackung. • Lagern Sie die POS MobilePro III in einem Raum, in dem die Temperatur zwischen -20 und 70 °C und die Luftfeuchtig- keit zwischen 10 und 80 Prozent beträgt.
  • Seite 90: Ladestation Oder Akku-Ladestation Außer Betrieb Nehmen

    P O S MOBIL EP RO III 10 . 2 . L a d es t a ti o n o d e r A k ku - L a d es t a ti o n a u ß e r B e tr i e b n e h m e n •...
  • Seite 91: Entsorgung

    Die gesetzliche Rücknahmepflicht gilt für Geräte, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden. Abweichend davon erwei- tert die Vectron Systems AG die Rücknahme auf alle Geräte, die seit dem 1. Januar 2004 in Verkehr gebracht wurden. Senden Sie die von der Vectron Systems AG hergestellten und in ihrem Auftrag hergestellten Elektro- und Elektronik-Altgeräte und...
  • Seite 92: Glossar

    P O S MOBIL EP RO III 12. G lo s s ar In diesem Kapitel sind die Begriffe erklärt, die im Zusammenhang mit der POS MobilePro III verwendet werden. Begriff Definition Access Point Gerät, das über Funk mit mehreren mobilen Kas- sensystemen kommunizieren kann.
  • Seite 93 Die SSID (Service Set Identifier) ist der Name eines drahtlosen Netzwerkes. Softkeys Tasten der POS MobilePro III , die mit einer beliebi- gen Funktion belegt werden können. TFT (Thin Film Transistor ) ist ein elektronisches Bauteil zur Steuerung von Bildschirmen.
  • Seite 94: Icons

    Ions sind Grafiken, die bestimmte Funktionen symbolisieren. Icons kennzeichnen definierte Flächen auf dem Bildschirm, die als Buttons bezeichnet werden. Durch Berühren der Buttons auf dem Bildschirm der POS MobilePro III werden Funktionen aufgerufen oder Artikel ausgewählt. In diesem Kapitel sind die in der Vectron-POS-Software integrierten Icons gelistet und deren Bedeutung erklärt.
  • Seite 95 Icon Bedeutung Icon Bedeutung Nur Cheffunktionen Tisch Off. Bedienertische Tisch 0 Tischseparierung Beilagen Tisch transferieren Bier Tisch umbuchen Tischplan Fisch Tischtext eingeben Fleisch X-Bericht Getränke Z-Bericht Hauptspeisen Zwischenrechnung Nachspeisen Zwischensumme Pizza Schnäpse Kalte Getränke Vorspeisen Warme Getränke Wein...
  • Seite 96: Eu-Konformitätserklärung

    Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Geräteart Stationäres Kassensystem Vectron POS MobilePro III Typenbezeichnung Der Hersteller erklärt, dass das oben genannte Produkt gemäß Richt- linie 2001/95/EG den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in den Richtlinien des Rates über elektrische und elektronische Produkte festgelegt sind.
  • Seite 97: Zubehör

    15. Zubehör An dieser Stelle möchten wir Sie auf das Zubehör aufmerksam ma- chen, das Sie für die POS MobilePro III erwerben können. Weitere Informationen und die technischen Daten zum Zubehör finden Sie im Internet unter www.vectron.de. Für Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Vectron-Fachhändler.
  • Seite 98: Ladestation

    P O S MOBIL EP RO III 15 . 2 . L a d es t a ti o n In der Ladestation können Sie einen in der POS MobilePro III eingebauten Akku laden. Abb. 34: Ladestation...
  • Seite 99: Akku-Ladestation

    15 . 3 . A k ku - L a d es t a ti o n In der Akku-Ladestation können Sie bis zu zwei Akkus gleichzeitig laden. Abb. 35: Akku-Ladestation 15 . 4 . Ve r b i n d u n g s b l e ch Blech zum Verbinden der Bodenplatten von Ladestationen und Akku-Ladestationen.
  • Seite 100: Wlan Access Points Von Lancom

    P O S MOBIL EP RO III 15 . 5 . WL AN Acces s P o i nt s vo n L a n co m Mit dem WLAN Access Points Lancom L-151gn und L-321agn können Kassensysteme drahtlos vernetzt werden. Abb.
  • Seite 101: Netzwerkdrucklizenz Für Wlan

    15 . 6 . N e tz we r kd r u ckl ize nz fü r WL AN Mit der Netzwerkdrucklizenz für WLAN können Sie von einer POS MobilePro III auf einem WLAN-Drucker drucken. 15 .7. D r u cke r B i xo l o n S PP - R20 0 I I Der mobile Thermodrucker Bixolon SPP-R200II wird per Blue tooth von der POS MobilePro III angesteuert.
  • Seite 102: Drucker Epson Tm-P20 Wlan

    P O S MOBIL EP RO III 15 . 8 . D r u cke r Ep s o n TM - P20 WL AN Der TM-P20 WLAN EU bzw. der TM20-P20 WLAN UK sind mo- bile Thermodrucker. Die neue Druckergeneration von Epson kann nun auch über eine App (Epson TM Utility) konfiguriert werden, diese ist so- wohl für Android als auch für Apple Geräte verfügbar.
  • Seite 103: Ledertasche Mobilepro

    15 .9. Le d e r t a s ch e M o b i l e P ro Zum Schutz der POS MobilePro III im Einsatz bietet sich eine spezielle Ledertasche an. Diese Tasche kann auf einen eben- falls verfügbaren passenden Tragegurt gezogen werden und ermöglicht so das bequeme Tragen der POS MobilePro III an...
  • Seite 104: Tragegürtel Mobilepro

    15 .11 . Si ch e r u n g s l e i n e M o b i l e P ro ACHTUNG Benutzen Sie keine Sicherungsleinen aus Metall. Sie können das Gehäuse der POS MobilePro III bei Berührung stark und irreparabel verkratzen. Die Sicherungsleine sichert die POS MobilePro III vor dem Sturz auf den Boden. Abb. 43: Sicherungsleine MobilePro...
  • Seite 105: Weitere Vectron-Produkte

    16. Wei t er e Vec t r on - P r oduk t e An dieser Stelle möchten wir Sie auf weitere Produkte von Vectron aufmerksam machen. Weitere Informationen und technischen Daten zu den Vectron- Produkten finden Sie im Internet unter www.vectron-systems.com.
  • Seite 106: Vectron Pos Touch 15, Pos Touch 15 Pct, Pos Touch 15 Ii Pct

    16 .1 .1 . Ve c tro n P OS To u ch 15 , P OS To u ch 15 P C T, P OS To u ch 15 I I P C T Die Vectron POS Touch 15 hat einen 381 mm-Bildschirm (15“). Daten können Sie über den Touchscreen eingeben.
  • Seite 107: Vectron Pos Touch 12, Pos Touch 12 Pct, Pos Touch 12 Ii Pct

    16 .1 . 2 . Ve c tro n P OS To u ch 12 , P OS To u ch 12 P C T, P OS To u ch 12 I I P C T Die Vectron POS Touch 12 hat einen 307 mm-Bildschirm (12,1“). Daten können Sie über den Touchscreen eingeben.
  • Seite 108: Vectron Pos Vario Ii

    P O S MOBIL EP RO III 16 .1 . 3 . Ve c tro n P OS Va r i o I I Die Vectron POS Vario II hat einen 30,75-cm-Bildschirm (12,1“). Daten können Sie über die Folientastatur oder den Touchscreen eingeben.
  • Seite 109: Vectron Pos Mini Ii

    16 .1 . 4 . Ve c tro n P OS M i n i I I Die Vectron POS Mini II hat einen 17,8-cm-Bildschirm (7“). Daten können Sie bei der POS Mini II über die Folientastatur oder den Touchscreen eingeben (-bei Verwendung einer Software Light-Lizenz kann die Dateneingabe ausschließlich...
  • Seite 110: Software

    16 . 2 .1 . Ve c tro n M o b i l e A p p Die neue Kassen-App für Gastro-Profis lässt sich so einfach bedienen, dass Sie innerhalb weniger Minuten mit allen Funk- tionen vertraut sind. Gleichzeitig bietet die Kassen-App allen Komfort, den Sie beim mobilen Kassieren benötigen. Abb. 48: Vectron Mobile App...
  • Seite 111: Vectron Commander

    Im Vectron Commander ist eine Benutzerrechteverwaltung integriert, mit der Sie jedem Benutzer individuelle Berechti- gungen geben können. Mit Vectron POS Anywhere können Sie sich zum Beispiel über ein Netzwerk oder Modem mit Kassensystemen verbinden, diese fernsteuern und Bedienvorgänge kontrollieren. Der Vectron Commander kann als Schnittstelle zwischen...
  • Seite 112: Vectron Journal Tool

    Microsoft-SQL-Datenbank installieren. 16 . 2 . 4 . Ve c tro n P OS P C Vectron POS PC ist eine Software, die auf Computern mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows® betrieben werden kann. Die Software kann neben den üblichen Windows-Anwendungen wie E-Mail-, Office- und Warenwirtschaftsanwendungen genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis