Seite 1
Betriebsanleitung ® für agria -Motormäher 5400 -Kommunalmäher 5400 KL 5400 mit Planeten-Mähtriebwerk Hub 85 mm, Kurbelstein 45 mm Bergsicherheitsbremse und Motorausführung: 4-Takt, Robin EH 17 4-Takt, Robin EH 25 5400 KL mit Planeten-Mähtriebwerk Hub 85 mm, Kurbelstein 45 mm oder: Doppelmesser-Mähtriebwerk...
Zapfwelle diese Anleitung zu ändern. Bremse Reifenluftdruck Lieferumfang: Betriebsanleitung geöffnet (entriegelt) Motormäher geschlossen (verriegelt) Bordwerkzeugsatz drehen im Uhrzeigersinn drehen gegen Uhrzeigersinn - S e r v i c e wenden Sie sich bitte an Ihre agria- Fachwerkstatt Motormäher 5400...
Sie ökologisch rich- tig, schützen die Umwelt, fördern die Gesunderhaltung von Menschen, Tie- ren und Pflanzen. Wartung und Instandsetzung Ihre agria-Fachwerkstatt hat geschulte Mechaniker, die eine fachgemäße War- tung und Instandsetzung durchführen. Größere Wartungsarbeiten und Instand- setzungen sollten Sie nur dann selbst vornehmen, wenn Sie über die entspre-...
Bezeichnung der Teile Bild C 5400 KL mit Planeten-Mähwerk 5400 KL mit Doppelmesser-Mähwerk Bild D 5400 KL Lenker Motormäher 5400...
Seite 8
7 Rastbolzen für Lenkholm-Seitenverstellung 8 Schaltstange für Mähgetriebe AUS-EIN 9 Drehzahlregulierhebel 10 Sperrklinke für V-R-Schaltung 11 Handhebel für V-R-Schaltung 13 Handhebel für Lenkbremskupplung links 14 Handhebel für Lenkbremskupplung rechts 15 Handhebel für Zentral- und Feststellbremse 16 Sperrklinke für Feststellbremse Motormäher 5400...
Bestimmungsgemäße Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswe- Verwendung ge gilt die Straßenverkehrsordnung in ihrer jeweiligen neuesten Fassung. Der agria-Motormäher sowie die vom Hersteller freigegebenen Anbaugeräte Vor jeder Inbetriebnahme den Motor- sind für den üblichen Einsatz und Ar- mäher auf Verkehrs- und Betriebssi- beiten in der Land- und Forstwirtschaft, cherheit überprüfen!
Sicherheitsabstand zur Um- Bei allen Arbeiten mit dem Motormäher, randung eingehalten werden, um das insbesondere beim Wenden, muss der Werkzeug nicht zu beschädigen. Maschinenführer den ihm durch die Hol- me gewiesenen Abstand vom Gerät ein- halten! Motormäher 5400...
Seite 11
Schneiden durch die Schutzleiste sichern. Anbaugeräte Zum Wechseln des Mähmessers, sowie Anbaugeräte nur bei abgestelltem Mo- Lösen und Befestigen des Messermit- tor und ausgeschaltetem Geräteantrieb nehmers darauf achten, dass die anbauen. Schraubbewegung von den Schneid- Motormäher 5400...
Quetsch- und Scherstellen achten. gleichwertig sein und den von der Fir- Die Arbeitsgeschwindigkeit muss der je- ma agria festgelegten technischen An- weiligen Arbeitsbedingung angepaßt forderungen entsprechen. werden, da ansonsten beim Auffahren auf ein Hindernis der Fahrer durch die...
Wegrollen gesi- Beim Arbeiten mit der Maschi- chert ist. ne sind individuelle Gehör- schutzmittel zu benutzen. Reparaturarbeiten an den Reifen dür- fen nur von Fachkräften und mit geeig- neten Montagewerkzeugen durchge- Schutzhandschuhe benutzen. führt werden. Reifenluftdruck regelmäßig kontrollie- Motormäher 5400...
Auslaß ......0,08 - 0,11 mm Starteinrichtung: ..Reversierstarter Geräuschwert: mit Planetenmähwerk nach EN 12733 Anhang B: Geräuschpegel = 90 dB(A) am Ohr der Bedienperson: nach 2000/14/EG, Anhang III, Teil B, Abschnitt 32 Rasenmäher: Schallleistungspegel: L = 105,7 dB(A) Motormäher 5400...
Abschnitt 32 Rasenmäher: Schallleistungspegel: ... L = 101 dB(A) mit Planetenmähwerk nach EN 12733 Anhang B: Geräuschpegel = 96,4 dB(A) am Ohr der Bedienperson: nach 2000/14/EG, Anhang III, Teil B, Abschnitt 32 Rasenmäher: Schallleistungspegel: L = 106,6 dB(A) Motormäher 5400...
3. Geräte- und Bedienelemente Kühlung Der Motormäher agria Typ 5400 und 5400 KL ist geeignet für den üblichen Die Kühlung erfolgt bei dem Motor durch Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft ein Luftgebläse. Das Kühlluftsieb am wie z. B. Gras- und Wiesenmähen so- Reversierstarter und die Kühlrippen des...
(Starten und Arbeitspause) Kupplungs- handhebel (B/3 bzw. D/3) ziehen und mit Sperrklinke (B/4 bzw. D/4) arretieren. Betriebsstellung: Sicherheitsschalthebel (B/2 bzw. D/2) während des Arbeitens niederdrücken. Sicherheitsschalthebel nicht festbinden Sicherheitsschalthebel in Gefah- rensituationen loslassen, er schwenkt dann selbsttätig in Stellung "STOPP"! Motormäher 5400...
3. Geräte- und Bedienelemente Kupplung / Kupplung Bergsicherheitsbremse Motormäher 5400 KL Motormäher 5400 Die Betätigung der Einscheiben- Trockenkupplung erfolgt durch den Kupplung und Bergsicherheitsbremse Kupplungshandhebel (D/3). werden durch den Handhebel (B/3) be- tätigt. Bei gezoge- Die Bergsicherheitsbremse dient zum Kupp-...
(B/6 bzw. D/6) geschaltet! 1. Gang = Schaltstange nach vorn 2. Gang = Schaltstange nach hinten Eine Leerlaufstellung ist hier nicht vorhanden. Mähtrieb-Schaltung B/8; D/8 Mähantrieb-Schaltstange (B/8 bzw. D/8) nach vorne = Mähantrieb eingeschaltet Mähantrieb-Schaltstange nach hinten = Mähantrieb ausgeschaltet Motormäher 5400...
3. Geräte- und Bedienelemente Ausf. 5400 KL Einzelrad-Lenkbrems- kupplung Die leicht bedienbaren Lenkbrems- kupplungen ermöglichen ein Lenken und Wenden ohne Kraftanstrengung. D/14 Zum Lenk- und Wendevorgang nach rechts Handhebel (D/14) anziehen. Das rechte Triebrad wird gebremst und die Maschine lenkt beim Fahren nach rechts.
Höhe bringen und in die passende Raste einspielen. wieder festziehen. Kugelgriffhebel Hakenbügel Zum Verladen der Maschine und zum Einhängen des Halteseiles für Arbeiten in Hanglagen ist bei 5400 der Haken- bügel (A/3) und bei 5400 KL die Öse (C/3) vorgesehen. Motormäher 5400...
10 Grasverteiler 11 Sperrkantscheibe; 2 x 12 Sechskantschraube M 8 x 16; 2 x 13 Sechskantschraube M12 x 30; 4 x 14 Federring kugelig; 4 x 15 Sechskantmutter M12; 4 x 16 Mähbalken siehe Betriebsanleitung 17 Messerschutzleiste Mähbalken Motormäher 5400...
45 Nm Mähbalken auf die Zentrierhülsen (6) aufstecken Mähbalken mit den Schrauben (7) und Scheiben (8) an den Mähbalkenträger befestigen - gleichmäßig festziehen mit 45 Nm Mähmesser einbauen siehe Seite 28 Abbau des Mähbalkens sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge Motormäher 5400...
Obermesser mit beiden Händen fas- sen und mit kleinen Kippbewegungen nach vorne herausziehen Untermesser mittels Schraubendre- her oder ähnlichem Werkzeug aus den Führungsarmen herausheben und mit kleinen Kippbewegungen nach vorne herausziehen Beide Mähmesser in Schutz- leiste eingelegt ablegen! Motormäher 5400...
Untermesser und Messerauflage auf die gleiche Weise prüfen Gelenkzapfen-Klemmschrauben mit 100 Nm festziehen Beim Einbau der Mäh- messer und vor jedem Einsatz sind die Gelenkzapfen- Klemmschrauben für Ober- und Untermesser mit 100 Nm festzuziehen! Motormäher 5400...
Hanglagen nicht ausreicht (insbes. beim Universalbalken), sind Zusatz- gewichte (Artikel-Nr. 5547 931) anstelle der äußeren Gleitkufen montierbar. Es ist auch ein zweites Paar Zusatz- gewichte anstelle der Laufsohlen montierbar; hierzu wird dann jeweils eine längere Sechskantschraube M 8 x 45 benötigt. Motormäher 5400...
50 h 2 Radflansch 3 Schmiernippel 4 Sicherungsring Einstellung (Seegerring) Ausgleichnaben sind bei Auslieferung auf "Ausgleichstellung" eingestellt. Ausgleichstellung Starrstellung: Sicherungsring (4) mit Zange entfernen Starrstellung Radflansch (2) mit dem Mitnahmenocken zwischen den beiden Mitnehmerbolzen einführen und Sicherungsring montieren. Motormäher 5400...
5 mm Raum freilassen, damit sich der Kraftstoff ausdehnen kann. Getriebeölstand kontrollieren (Seite 43). Achtung: Motor ist aus Transportgründen nicht mit vollständiger Motorölfüllung! Vor der ersten Inbetriebnahme in den Motor Motoröl einfüllen (siehe Seite 38)! Motormäher 5400...
Seite 33
Abzug der Aus- puffgase. Die Abgase enthalten Koh- lenmonoxyd, das eingeatmet sehr gif- tig wirkt. Vermeiden Sie die Berührung des heißgelaufenen Motors - Ver- brennungsgefahr! Bei laufendem Motor nicht die Zündleitung und den Zündkerzen- stecker berühren oder abziehen. Motormäher 5400...
Herausziehen des Start- seiles den Motor starten; Handgriff nach dem Start zurückführen, nicht zurück- schnellen lassen EH 17 EH 25 wenn der Motor läuft, kurze Zeit warmlaufen lassen und CHOKE lang- sam in Betriebsstellung zurück (falls be- tätigt) Motormäher 5400...
Motor-Aus- Schalter abstellen, sondern den Kraftstoffhahn schließen und den Mo- tor so lange laufen lassen, bis dieser von selbst infolge von Kraftstoffmangel zum Stillstand kommt. Somit ist der Verga- ser leer, und es kann keine Verharzung entstehen. Motormäher 5400...
Gas geben Bei Erstinbetriebnahme und bei jedem Messerwechsel nach etwa 15 - 30 Arbeitsminuten und dann jeweils nach 4 Be- triebsstunden alle Schrauben und Muttern am Mähwerk und Mähbalken nachziehen (besonders an der Balkenbefestigung, am Messermitnehmer und am Mähwerk-Anbauflansch). Motormäher 5400...
Arbeitswerkzeugen befinden! Möglichst immer quer zum Hang ar- beiten! Mähen am Hang Mähen ebener Flächen Motor starten am Hang Mähtriebwerk und Fahrgetriebe im eingeschalteten Zustand belassen; Bremswirkung Kupplung und Sicherheitsschal- ter in Startstellung bringen Motor starten Motormäher 5400...
Motor noch warm, aber nicht heiß ist - Verbrennungsgefahr ! Öleinfüllschraube, Ölablassschrau- be und deren Umgebung reinigen Ölwechsel durchführen, Altöl ord- nungsgemäß entsorgen Dichtring kontrollieren, bei Bedarf auswechseln; Ölablassschraube festziehen! - Motorölqualität siehe “Technische An- gaben” Motormäher 5400...
Filterelement auf ebener Fläche ausklopfen Schaumstoff-Vorfilter und Filter- element nicht mit Druckluft ausbla- sen und nicht mit Öl tränken! Filterelement und Schaumstoff- Vorfilter einsetzen Luftfilterdeckel aufsetzen Filterelement nach jeweils 5-maligem Reinigen oder ca. 200 Betriebsstunden erneuern. Beschädigte Filterelemente sofort erneuern. Motormäher 5400...
Seite 40
Schaumstoff-Vorfilter und Filterelement nicht mit Druckluft ausblasen und nicht mit Öl trän- ken! Filterelement und Schaum- stoff-Vorfilter einsetzen Luftfilterdeckel aufsetzen und Flügelmutter festziehen Filterelement nach jeweils 5-maligem Reinigen oder ca. 200 Betriebsstunden erneuern. Beschädigte Filterelemen- te sofort erneuern. Motormäher 5400...
Seite 41
M ä h g u t r e s t e n schließen. und Pflanzen- Kraftstoffsieb ab- teilen reinigen, nehmen und die sonst Verunreinigungen Brandgefahr! entfernen, bei Beschädigung austau- schen. Filtersiebbehälter in Kraftstoff auswa- schen. Kraftstoffsieb komplett montieren, auf Dichtigkeit achten. Motormäher 5400...
Seite 42
Reglerfeder wie Abb. eingehängt sein. Eine Veränderung erhöht die EH 25 D Unfallgefahr und es erlischt der Reglerfeder Gewährleistungsanspruch! in Loch 3 Die Reglerfeder, der -Hebel und das -Gestänge stets frei von Schmutz, Mäh- gutresten und Pflanzenteile halten. Motormäher 5400...
2 Betriebsstun- den, dann jeweils nach 50 Betriebsstunden mit 100 Nm nachziehen. den Reifenluftdruck der Räder öfters prü- fen und darauf achten, dass der Luftdruck in beiden Rädern jeweils gleich ist, um ein müheloses Fahren zu gewährleisten. Motormäher 5400...
Seite 44
2 Anschlagpuffer 3 Einstellmutter für Lenkholm-Zentral- Anschlagpuffer (1) durch Drehen auf verspannung Spalt "A" einstellen Sechskantmuttern (2) festziehen (kontern) Kommunalmäher 5400 KL J, B Holmrastbolzen Holmrastbolzen am Schmiernippel mit Bio-Schmierfett mindestens ein Mal jährlich und nach Reinigung mit Hochdruckreiniger abschmieren.
Seite 45
5. Wartung und Pflege Kommunalmäher 5400 KL Lenkholm-Zentralverspannung Nach den ersten 4 Betriebsstunden dann jeweils nach 50 Betriebsstunden die Einstellmutter (3) mit 100 Nm nach- ziehen. Befestigungsmutter für Lenkholm (5) abschrauben, zuvor Splintsicherung ent- fernen. Lenkholm abnehmen und seitlich ab- stellen.
Elektrische Leitungen und Steckver- bindungen kontrollieren, ggf. austau- schen. - Service Motor-Aus-Schaltung Funktion der Motor-Aus-Schaltung bei jeder Wartungsarbeit überprüfen. Steht der Ausschalter in Stellung „0“, muss der Motor zum Stillstand kommen. Elektr. Leitungen und Steckver- bindungen kontrollieren. - Service Motormäher 5400...
"X” vorhanden ist. der B owdenzug in Position oben eingeführt sein! Seilende mit Verstell- Lenkbremse: bolzen wieder in (5400 KL) die Halterung ein- X = 3 - 5 mm hängen Formfeder (2) ! = B owdenzug im Handhebella- montieren. ger in Position unten eingeführt.
5. Wartung und Pflege Bergsicherheitsbremse Motormäher 5400 Vor jeder Inbetriebnahme Bremswirkung der Bergsicherheitsbremse überprüfen. Einstellung Kupplung einstellen. Handhebel für Kupplung auf Positi- on "0" (Sperrklinke eingerastet) stellen. Sechskantmuttern (1) beidseitig lösen. Bergbremsgehäuse durch leichten Druck auf das Bremsgehäuse an die Bremsscheibe (3) verschieben bis Bremsbacke (4) leicht anliegt.
Spiel zwischen Kurbelstein und Messermit- nehmer im Neuzustand max. 0,3 mm. Wenn Spiel > 0,5 mm: eine der beiden Distanzplat- 10 Nm ten austauschen, im Wiederholungsfalle auch die Gegenüberliegende. Befestigungsschrauben M 6×16 Spiel Kurbelstein Distanzplatten-Teilesatz 632 21 dürfen nicht nach innen vorstehen. Motormäher 5400...
Mähbalken-Betriebsanleitung Nach jeweils 4 Betriebsstunden unte- re Schwingenlagerungen abschmieren; im stark feuchten und nassen Einsatz: Spezialfett wasserresistent verwenden (agria-Nr. 604 80, Patrone 400 g) anstelle Bio-Schmierfett! Nach jeweils 8 Betriebsstunden hinte- ren Schwingarm, Messermitnehmer und Kurbellager abschmieren! Nach jeweils 50 Betriebsstunden Pen-...
Schleifstiftes und zwar vom Mes- serrücken zu den Klingenspitzen hin Klingen dürfen nicht heiß werden, sie sind unbrauchbar (ausgeglüht und weich), wenn sie blau angelaufen sind Klingen vorne nicht abrunden (P) richtig Schneiden nicht im Bogen schleifen geschliffen Schleifgrat mit Handstein abziehen Motormäher 5400...
Wasser gen und zu Störun- reinigen. Hierzu gen führen. das Mähmesser ausbauen und Schmutz zwischen den Messerklingen gründlich entfer- nen. Alle gleiten- den Teile anschließend mit Bio-Schmier- öl bzw. Bio-Schmierfett einfetten. Messerschutzleiste anbringen Motormäher 5400...
Motor konservieren bleiben. e) Kupplung Kraftstoff vollständig ablassen oder Kraftstoffbehälter volltanken, Kraftstoff- Mäher immer nur mit angezogenem stabilisator (agria-Nr. 799 09) in den Kupplungshandhe- Kraftstoffbehälter gießen bel (Sperrklinke ein- - Gebrauchsanweisung beachten. gerastet) abstellen, Motor ca. 1 Minute laufen lassen.
Zubehör für Mähbalken Laufsohle, Paar: 5547 961 höhenverstellbar, Öko, Schnitthöhe: 3-12 cm Laufsohle, Paar: 5547 951 starr, Öko, Schnitthöhe: ca. 9 cm Laufsohle, Paar: 713 22 verstellbar, Schnitthöhe: bis ca. 5 cm Motormäher 5400...
Seite 55
Zubehör für Mähbalken Grasverteiler Doppelmesser-Mähwerk optional agria-Nr. 690 53 Mähbalken-Abweiser, Doppelmesser-Mähbalken Paar: 719 85 Motormäher 5400...
6. Störungssuche und ihre Abhilfe Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden. Störung mögliche Ursache...
Seite 57
Klingen des Ober- messers ein Klingen liegen - Klingen oder Messer verbogen, Geradheit der Messer prüfen, evtl. richten, nicht aufeinander Messerrücken verdreht bis auch die Klingen fluchten = Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachwerkstatt! MB = siehe Mähbalken-Betriebsanleitung Motormäher 5400...
Schmierplan Motormäher 5400 vor jeder Inbetriebnahme jährlich, und nach jeder Reinigung mit einem 50 h, B Hochdruckreiniger jährlich Kommunalmähbalken A; 8 h; B 8 h; B (25 h) 50 h (50 h) 200 h 50 h A; 8 h; B 50 h Motormäher 5400...
Seite 60
Schmierplan Kommunalmäher 5400 KL mit Planetenmähwerk vor jeder Inbetriebnahme jährlich, und nach jeder Reinigung mit einem Hochdruckreiniger J, B 50 h, B jährlich Kommunalmähbalken A; 8 h; B 8 h; B (25 h) 50 h 50 h (50 h) 200 h A;...
Seite 61
Schmierplan Kommunalmäher 5400 KL mit Doppelmesser-Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme jährlich, und nach jeder Reinigung mit einem Hochdruckreiniger J, B 50 h, B jährlich 8 h; B A; 8 h; B A; 8 h (25 h) 50 h 50 h 200 h 50 h 50 h;...
V ergas er reinigen und Leerlauf drehz ahl einregulieren Z y linderkopf reinigen V entils piel eins tellen Holmras tbolz en abs c hmieren Kraf ts tof f s c hläuc he erneuern Kraf ts tof f s ieb reinigen Motormäher 5400...
B = nach jeder Reinigung, W = Wartungsarbeiten von einer fachkundigen Werkstatt insbesondere mit einem Hochdruckreiniger durchführbar J = jährlich F = Wartungsarbeiten sollten von Ihrer agria-Fachwerkstatt vorgenommen werden * = nach 2 Jahren BM = siehe Betriebsanleitung Mähbalken Motormäher 5400...
GmbH D-74215 Möckmühl/Württ. Telefon 06298 /39-0 Telefax 06298/39-111 e-mail: info@agria.de Internet: http://www.agria.de Das Erfolgsprogramm Motorhacke Einradhacke Hobby-Einachser AllShredd Balkenmäher Rasenmäher Vertikutierer Kombigeräte Für Service und schnelle Ersatzteillieferung sorgt Ihr agria-Fachhändler:...