Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

info@garantia.de
www.garantia.eu
Trinkwasser – Nachspeisung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf unserer Trinkwasser - Nachspeisung. Sie haben ein
hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der
Montage und Inbetriebnahme beginnen, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation genau durch
und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören:
1. die Trinkwasser – Nachspeisung (steckerfertig, mit allen Anschlusskabeln)
2. das Steckernetzteil
3. das Edelstahlgewicht mit rotem und weißem Sensorkabel
4. die 20m lange Datenleitung
5. der Messwertaufnehmer
6. das Ventil mit Rohrunterbrecher
7. Montagematerial
Wichtige Sicherheitshinweise !
Sicherheitshinweise bitte vor Montage bzw. Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig lesen
und beachten!
Der Montageort muss eine sichere Verlegung aller angeschlossenen Kabel ermöglichen.
Stromversorungskabel und Datenkabel dürfen nicht durch irgendwelche Gegenstände
beschädigt oder gequetscht werden. Planen Sie den Montageort so, dass Sie in Gefahren-
situationen das Steckernetzteil leicht erreichen und aus der Steckdose ziehen können.
Das Steckernetzteil und die Trinkwasser – Nachspeisung dürfen nicht im Freien montiert und
betrieben werden.
Wählen Sie den Montageort so, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät und dessen
Anschlüssen spielen können.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung oder durch unsachgemäße
Handhabung dieses Gerätes entstehen, ist jede Haftung ausgeschlossen.
Benutzerinformation
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Garantia Trinkwasser – Nachspeisung

  • Seite 1 Benutzerinformation Trinkwasser – Nachspeisung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf unserer Trinkwasser - Nachspeisung. Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation genau durch und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
  • Seite 2 Beschreibung des Gerätes : Die Trinkwasser - Nachspeisung wurde speziell für die Regenwassernutzung in häuslicher Umgebung entwickelt. Sie kann nur bedingt in industrieller Umgebung eingesetzt werden. Verwendbar sind Kunststofftanks. Beton- oder Metalltanks sind bedingt einsetzbar. Durch eine Kalibrierungsfunktion wird das System auf die unterschiedlichen Tankhöhen abgestimmt. Die Sensorelektronik arbeitet mit 12 Volt Kleinspannung und kann verpolungssicher an das Grundgerät über eine 20m lange Datenleitung angeschlossen werden.
  • Seite 3 Die eigentliche Sensorelektronik befindet sich im Tank. Sie besteht aus dem Messwertauf- nehmer [3 (in Abbildung 2)] , dem rotem und dem weißen Sensorkabel [2 (in Abbildung 2)] und einem Edelstahlgewicht [1 (in Abbildung 2)] . Bitte behandeln Sie die Sensorkabel bei der späteren Montage besonders sorgfältig, da deren Isolierung nicht beschädigt werden darf (scharfe Kanten am Tank usw.) .
  • Seite 4: Trinkwasser - Nachfüllventil

    Schaltpunkte (nicht veränderbar) : Ventil Auf (Nachspeisung) : 10%(gleich bzw. kleiner) Ventil Zu : 12%(gleich bzw. größer) 2. Montage : 2.1.1 Trinkwasser - Nachfüllventil: Bei der Installation einer Trinkwassernachspeisung muss besonders darauf geachtet werden, dass keine Verbindung zwischen dem Trink- und dem Brauchwassernetz besteht. Rückwirkungen auf das öffentliche Trinkwassernetz sind in jedem Falle zu vermeiden.
  • Seite 5: Allgemeine Aufbaurichtlinen Und Anlagenbeispiel

    2.1.2. Allgemeine Aufbaurichtlinen und Anlagenbeispiel: Beim Aufbau einer Regenwassernutzungsanlage sind zu beachten: DIN 1717 (Wasserversorgung) : - Kennzeichnung , dass auf dem Gelände eine Regenwasser- nutzungsanlage installiert ist - Kennzeichnung der Entnahmestellen von Regenwasser - Kennzeichnung des Regenwasserinstallationsnetzes EN 806 : - Technische Regeln für Installationen mit Trinkwasser DIN 1986 (Entwässerung) : - Rückstausicherung (z.B.
  • Seite 6: Gehäuse Der Steuerelektronik

    1: Trinkwasser 6: Sensorkabel 2: Magnetventil 7: Regenwasserzulauf 3: Rohrunterbrecher 8: Rückstauklappe 4: Brauchwasser 9: zum Abwasserkanal 5: Messwertaufnehmer 10: Edelstahlgewicht Abbildung 4: Skizze für ein mögliches Anlagenbeispiel 2.2. Gehäuse der Steuerelektronik: Die Montage des Gerätes muss in erreichbarer Nähe einer Steckdose erfolgen. Zur Befestigung sind die beiden oberen Befestigungsbohrungen im Gehäuse (siehe nachfolgende Abbildung ) ausreichend.
  • Seite 7: Anschluss Sensorik Und Datenleitung

    Zeichnen Sie die Bohrpunkte im Abstand von 108mm an der von Ihnen vorgesehenen Anbaustelle des Gerätes an und bohren Sie entsprechend. Verwenden Sie zur Montage das beiliegende Montagematerial (Dübel und Schrauben). Bevor Sie das Gerät nun anschrauben können, öffnen Sie zunächst den Deckel des Gerätes. Lösen Sie dazu die 4 von vorn sichtbaren Schrauben.
  • Seite 8 leicht an und schließen Sie die Adern der Datenleitung [12] an die Doppelklemme [14] an. Der Anschluss ist verpolungssicher. 6. Achten Sie dann auf festen Sitz des Messwertaufnehmers und aller Verschraubungen. Achtung! Schrauben nur mit geringer Kraft anziehen; nicht überdrehen ! Schließen Sie nun den Deckel des Messwertaufnehmers [27] wieder und sichern Sie ihn mit den vorgesehenen Schrauben.
  • Seite 9 12: Datenleitung 13: Verschraubung 14: Der Anschluss der Datenleitung ist verpolungssicher. 15: hier weißes Kabel anschließen 16: hier rotes Kabel anschließen 17: Datenleitungsklemme 18: Verschraubung 19: Verschraubung 20: aktive Messlänge 22: Edelstahlgewicht 23: Tankboden...
  • Seite 10: Anschluss Der Datenleitung An Der Trinkwasser - Nachspeisung

    24: Schrauben abstumpfen (Verletzungsgefahr) ! 25: Überlauf 26: Tankwand im Dom 27: der eigentliche Sensor ; bestehend aus dem roten und dem weißen Kabel 28: Messwertaufnehmer Abbildung 6: Anschluss der Sensorik 2.4 Anschluss der Datenleitung an der Trinkwasser – Nachspeisung: Zum Anschluss der Datenleitung verbinden Sie das mit einem Stecker versehene Ende der Da- tenleitung mit der entsprechenden Kupplung [3 (in Abbildung1)] an der Trinkwasser –...
  • Seite 11 2. Drücken Sie die Taste “Kalibrieren” . In der LCD- Anzeige erscheint der Code “901”. 3. Lassen Sie die Taste “Kalibrieren” nun zunächst wieder los und warten Sie , bis der Code “902” in der LCD- Anzeige erscheint. 4. Drücken Sie die Taste “Kalibrieren”erneut kurz, um den ermittelten Wert zu speichern.
  • Seite 12 4.. Fehlermeldungen und Fehlerbeseitigung Direkt nach dem Einschalten und während des Betriebes prüft das Gerät das gesamte instal- lierte System. Wenn dabei ein Fehler erkannt wird, wird dieser Zustand über die LCD- Anzei- ge dem Anwender mitgeteilt. Folgende Anzeigen sind dabei möglich: - Der Kalibrierungsvorgang wurde nicht richtig durchgeführt.
  • Seite 13 falls auch an die Haussicherung. Sollten Ihre Bemühungen keinen Erfolg zeigen, ziehen Sie bitte einen Fachmann zu Rate. 5. Hersteller und Servicetelefon Bei Störungen wenden Sie sich an: A + S Aktuatorik und Sensorik GmbH Franz Wienholz Straße 40 17 291 Prenzlau Tel.: +49 (0) 3984- 80 87 17 / Fax: +49 (0) 3984- 80 69 61 E-Mail : info@AS-Prenzlau.de Internet : www.aktuatorikundsensorik.de.
  • Seite 14 Raum für Ihre Notizen:...
  • Seite 16 Gerätename: Garantia Trinkwasser - Nachspeisung Kaufdatum: ..........Gerätenummer: AS GN _ _ _ _ _ _ (auf dem Typenschild an der linken Seite des Gerätes) Tankhöhe: ..........Technische Änderungen vorbehalten. Stand : Juni 2012...

Inhaltsverzeichnis