www.vorprogrammieren.de
Fertig programmierte SPS-Steuerung von Crouzet (Typ Millenium 3) zur Raumtemperaturregelung und Erfassung von Fensterkontakten.
Mit der App "PLC Smart Home" (für Android und IOS) können Räume aus der Ferne geregelt und der Zustand von Fenster- und Türkontakten
kontrolliert werden. Des weiteren kann die Zeitautomatik per App programmiert werden.
- Steuerungsprogramm: H4 -
1. Anzahl Räume und Fensterkontakte
Pro SPS können 4 Räume geregelt und 2 Fensterkontakte überwacht werden, zur Regelung von mehr als 4 Räumen müssen weitere SPS-
Steuerungen eingesetzt werden. Die App "PLC Smart Home" vereint alle Steuerungen zu einem System.
Pro SPS kann die Anzahl der Fensterkontakte auf 16 erhöht werden indem Erweiterungsmodule an die SPS angebaut werden. (XE10 u. XR14)
2. Aktuelle Raumtemperaturen der jeweiligen Räume in der App ablesen und deren Tagessolltemperaturen ändern.
Das Menü „Geräte" anwählen, bei dem entsprechenden Raum die Funktionen anwählen nun kann neben „ist" die aktuelle Temperatur abgelesen
werden. Neben „soll" steht die aktuelle Tagessolltemperatur, wenn hier auf den blauen Button getappt wird, kann diese verändert werden.
3. Nachtsolltemperatur und Frostsolltemperatur in der App verändern.
Im Menü „Einstellungen" auf „SPS-Stationen" tappen, auf die entsprechende SPS-Station tappen, auf „individuelle Funktionen & Werte" tappen,
hier werden neben „Nacht soll" und „Frost soll" die entsprechenden Temperaturen angezeigt, welche immer für alle Räume einer SPS-Steuerung
gelten, diese Werte können verändert werden, wenn auf dem blauem Button getappt wird. Normalerweise werden alle Räume während des
Nachtbetriebes auf die Nachtsolltemperatur geregelt, wenn allerdings der Schiebeschalter „Frostbetrieb" eingeschaltet wird, regelt die Steuerung
während des Nachtbetriebes auf die Frostsolltemperatur.
4. Status „Tagbetrieb" oder „Nachtbetrieb" in der App ablesen.
Im Menü „Geräte" wird bei jedem Raum ein oranges ON-Symbol angezeigt, wenn sich der jeweilige Raum im Tagbetrieb befindet.
5. In der App zwischen Tagbetrieb und Nachtbetrieb wechseln
Im Menü Geräte auf den jeweiligen Raum tappen, dann öffnet sich eine Steuerleiste, durch einen Tapp auf den Ein-Button wird der Tagbetrieb
aktiviert, durch eine Tapp auf den Aus-Button wird der Nachtbetrieb aktiviert.
6. Zeitautomatiken für den Tag- und Nachtbetrieb.
Pro SPS stehen 3 Zeitautomatiken zur Verfügung, welche per Smartphone verändert werden können, diese sind den Räumen folgendermaßen
zugeordnet: Zeitautomatik-1 = Raum 1 / Zeitautomatik 2 = Raum 2 / Zeitautomatik 3 = Raum 3 u. 4 (auf Wunsch können wir auch andere
Zuordnungen programmieren)
7. Zeitautomatiken per App programmieren:
Die drei Zeitautomatiken können folgendermaßen per App programmiert werden:
Im Menü „Einstellungen" auf „SPS-Stationen" tappen, auf die entsprechende SPS-Station tappen, auf „Zeitschaltprogramme" tappen, hier
erscheinen nun die 3 Zeitschaltprogramme mit der Bezeichnung: „Zeitschaltuhr 1" (für den Raum 1) , „Zeitschaltuhr 2" (für den Raum 2),
„Zeitschaltuhr3" (für die Räume 3 u. 4), auf das entsprechende Zeitschaltprogramm tappen, jetzt werden alle Daten dieses Zeitschaltprogrammes
aus der SPS-Station ausgelesen, nun auf eine der 7 Wochentage tappen, auf einen der 6 Schaltzeitpunkte tappen (für jeden Wochentag stehen 6
Schaltzeitpunkte zur Verfügung), die gewünschte Schaltzeit eingeben, die gewünschte Aktion eingeben (Ein= Tagbetrieb bzw. Aus =
Nachtbetrieb), auf „Senden" tappen, auf „zurück" tappen um weitere Schaltzeiten zu programmieren.
8. Zeitautomatik für jeden einzelnen Raum in der App aktivieren / deaktivieren.
Das Menü „Geräte" anwählen, bei dem entsprechenden Raum die Funktionen anwählen, nun erscheint ein Schiebeschalter mit der Bezeichnung
„Zeitautomatik Raum.." womit die Zeitautomatik für diesen Raum Ein- und Ausgeschaltet werden kann.
9. Status „Zeitautomatik aktiv" oder „Zeitautomatik nicht aktiv" in der App
Im Menü „Geräte" wird bei jedem Raum ein blaues A angezeigt, wenn die Zeitautomatik für den jeweilige Raum aktiv ist.
10. Gruppen in der App anlegen:
Im Menü „Gruppen" auf „+" tappen, Gruppenname eingeben, bei „Typ" „An-Aus-Steuerung" anwählen, auf „zugeordnete Geräte" tappen, ein
Häkchen bei allen gewünschten Räumen setzen, auf „Zurück" tappen, auf „Sichern" tappen. Auf diese Weise können beliebig viele Raumgruppen
angelegt werden. Wenn nun auf die entsprechende Raumgruppe getappt wird, öffnet sich eine Steuerleiste mit einem ON- und einem OFF-
Button, womit diese Raumgruppe in den Tagbetrieb bzw. Nachtbetrieb gebracht werden kann.
11. Raumnamen in der App umbenennen
Im Menü „Einstellungen" auf „Angeschlossene Geräte" tappen, hier werden bei den entsprechenden SPS-Stationen alle Räume mit den
Standardnamen „Raum 1" bis „Raum 4" aufgelistet (analog zu den Heizkreisen K1- bis K4 im Schaltplan), auf den entsprechenden Raum
tappen, bei „Name" den gewünschten Raumnamen eingeben (Achtung alle anderen Einstellungen in diesem Menü sollten nicht verändert
werden), auf „Sichern" tappen.
12. Zustand der Fensterkontakte in der App ablesen
Im Menü „Sensoren" wird der Zustand „geöffnet" oder „geschlossen" für jedes Fenster angezeigt.
13. Fensternamen in der App umbenennen
Im Menü Einstellungen auf „erweiterte System Optionen" tappen, auf „Sensoren" tappen, auf die entsprechende SPS tappen, hier werden alle
Fensterkontakte mit den Standardnamen Fenster 1, Fenster 2 usw. angezeigt, jetzt auf das entsprechende Fenster tappen, hier kann nun der Name
verändert werden. Außerdem können hier die Zustandsanzeigen „geöffnet" und „geschlossen"jeweils umbenannt werden.
!!! Tipp: anstelle eines Fensterkontakt könnte auch der Störkontakt der Heizung angeschlossen werden, dann könnte man sich hier z.B. die
Zustände „Heizung Störung" oder „Heizung Betriebsbereit" anzeigen lassen.
14. Fensterüberwachung
Insofern sich die Räume 1 bis 2 im Tagbetrieb befinden, wechseln diese in den Nachtbetrieb, wenn das jeweilige Fenster geöffnet wird.
1