Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Trox FK-EU Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Trox FK-EU Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Brandschutzklappe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FK-EU Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DE/de
Brandschutzklappe
Serie FK-EU
gemäß Leistungserklärung
DoP / FK-EU / DE / 002
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trox FK-EU Serie

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DE/de Brandschutzklappe Serie FK-EU gemäß Leistungserklärung DoP / FK-EU / DE / 002 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Germany Telefon: +49 (0) 2845 202-0 Telefax: +49 (0) 2845 202-265 E-Mail: trox@trox.de Internet: http://www.trox.de Originaldokument M375DE8, 1, DE/de 11/2014 © 2014 Brandschutzklappe Serie FK-EU...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Diese Montage- und Betriebsanleitung ermöglicht den Zur schnellen und effektiven Störungsmeldung folgende korrekten Einbau sowie den sicheren und effizienten Informationen bereithalten: Umgang mit dem im folgendem beschriebenen TROX- Lieferdatum der TROX Komponenten und Systeme  Produkt. TROX Auftrags- und Positionsnummer ...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Sym- Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, ein- bole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden zelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicher- durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der heitshinweise werden in die Handlungsanweisung ein- Gefährdung zum Ausdruck bringen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit............. 6 Brandwände........... 57 Allgemeine Sicherheitshinweise....6 5.8.1 Nasseinbau..........60 Bestimmungsgemäße Verwendung..6 5.8.2 Trockeneinbau mit Einbausatz ES..61 Fachpersonal........... 6 Schachtwände........62 Technische Daten..........7 5.9.1 Schachtwände mit Metallständerwerk... 62 Allgemeine Daten........7 5.9.2 Schachtwände ohne Metallständer- werk............65 FK-EU mit Schmelzlot......
  • Seite 6: Sicherheit

    Gefahren selbstständig zu erkennen und zu leitung zulässig. vermeiden. Veränderungen an der Brandschutzklappe und die  Verwendung von Ersatzteilen, die nicht durch TROX Fachpersonal freigegeben sind, sind unzulässig. Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlä- gigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen...
  • Seite 7: Technische Daten

    DoP / FK-EU / DE / 002 Temperaturangaben können durch Anbauteile eingeschränkt sein Angaben gelten für gleichmäßige An- und Abströmungen der Brandschutzklappen Für FK-EU in Ex-Ausführung siehe Zusatzbetriebsanleitung Typenschild TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz EN 15650: 2010 0749 / 1322 47504 Neukirchen-Vluyn...
  • Seite 8: Fk-Eu Mit Schmelzlot

    Technische Daten FK-EU mit Schmelzlot 2.2 FK-EU mit Schmelzlot Abmessungen und Gewichte L = 375 oder 500 ~ 175 Abb. 2: FK-EU mit Schmelzlot ① Bereich zur Bedienung freihalten Höhe der Brandschutzklappe (H-Seite) Breite der Brandschutzklappe (B-Seite) Länge der Brandschutzklappe (Gehäuselänge) Gewicht [kg]* H [mm] [mm]...
  • Seite 9: Fk-Eu Mit Federrücklaufantrieb

    Technische Daten FK-EU mit Federrücklaufantrieb Gewicht [kg]* H [mm] [mm] 1100 1200 1300 1400 1500 * Gewichtsangaben für Gehäuselänge L = 500 mm Endschalter Anschlussleitung Länge / Querschnitt 1 m / 3 × 0,34 mm² Schutzgrad IP 66 Kontaktausführung 1 Wechsler, galv. vergoldet Maximaler Schaltstrom 0,5 A Maximale Schaltspannung...
  • Seite 10: Anschlussleistung

    Technische Daten FK-EU mit Federrücklaufantrieb Gewicht [kg]* H [mm] [mm] 1000 1100 1200 1300 1400 1500 * Gewichtsangaben für Gehäuselänge L = 500 mm Federrücklaufantrieb BLF... Ausführung 230-T TR 24-T-ST TR Versorgungsspannung 230 V AC ±14 % 50/60 Hz 24 V AC ±20 % 50/60 Hz oder 24 V DC –10 % / +20 % Anschlussleistung...
  • Seite 11: Ausführung

    Technische Daten FK-EU mit Federrücklaufantrieb Federrücklaufantrieb BLF... Ausführung 230-T TR 24-T-ST TR Übergangswiderstand < 100 mΩ Schutzklasse Schutzgrad IP 54 Lagertemperatur -40 – 50 °C Umgebungstemperatur -30 – 50 °C ¹ Umgebungsfeuchte ≤ 95 % r. F., nicht kondensierend Anschlussleitung Antrieb 1 m / 2 ×...
  • Seite 12: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Prüfen der Lieferung Lieferung sofort nach Anlieferung auf Transportschäden und Vollständigkeit prüfen. Bei Transportschäden oder unvollständiger Lieferung sofort den Spediteur und den Lieferanten informieren. Brandschutzklappe  – ggf. Anbauteile/Zubehör eine Betriebsanleitung je Lieferung  Farbschattierungen auf dem Klappenblatt Bei Brandschutzklappen mit imprägniertem Klap- penblatt, ist das Klappenblatt mit einer grünlichen...
  • Seite 13: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion FK-EU mit Federrücklaufantrieb Aufbau und Funktion Brandschutzklappen werden als sicherheitstechnische Optional kann die Brandschutzklappe mit einem oder Bauteile innerhalb der Lüftungsanlage eingesetzt. Die zwei Endschaltern ausgerüstet sein oder nachgerüstet Brandschutzklappe verhindert als Absperreinrichtung werden. Die Endschalter ermöglichen die Klappenstel- eine Brand- und Rauchübertragung durch die Luftlei- lungsanzeige in der Gebäudeleit- oder Brandmelde- tung.
  • Seite 14: Fk-Eu Mit Federrücklaufantrieb Und Rauchauslöseeinrichtung

    Aufbau und Funktion FK-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslösee... 4.3 FK-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslöseeinrichtung Abb. 6: FK-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchaus- löseeinrichtung ① Gehäuse ② Klappenblatt mit Lippendichtung ③ Anschlag AUF-Stellung ④ Anschlag ZU-Stellung ⑤ Rauchauslöseeinrichtung RM-O-3-D ⑥ Temperaturfühler ⑦ Thermoelektrische Auslöseeinrichtung ⑧...
  • Seite 15: Einbau

    Einbau Übersicht Einbausituationen Einbau 5.1 Übersicht Einbausituationen Hinweis Die Leistungsklassen von Brandschutzklappe und Wand/Decke dürfen voneinander abweichen. Die endgültige Leistungsklasse des Gesamtsystems wird jedoch von der geringeren Leistungsklasse bestimmt. Übersicht Einbausituationen Tragkonstruktion Einbauort / Ausführung Min- Leistungsklasse Einbauart / Einbau- dest- EI TT Gehäuselänge...
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Zum Einbau

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise Übersicht Einbausituationen Tragkonstruktion Einbauort / Ausführung Min- Leistungsklasse Einbauart / Einbau- dest- EI TT Gehäuselänge hinweise dicke –h , i ↔ o) S L [mm] [mm] Ä 63 Schachtwände in Leichtbauwände mit Metall- EI 90 S – ständer und einseitiger Beplan- kung Ä...
  • Seite 17: Nach Dem Einbau

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Nach dem Einbau Achslage Wird die Brandschutzklappe eingemörtelt, ist das Brandschutzklappengehäuse ① z. B. durch eine Abstüt- Die Brandschutzklappe kann in horizontaler oder verti- zung ② gegen Deformation zu schützen. kaler Achslage eingebaut werden. Die Lage der Auslö- seeinrichtung ist beliebig, muss jedoch für die Instand- haltung zugänglich bleiben.
  • Seite 18: Montage Einbausätze E1, E2, Es An Der Brandschutzklappe

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Montage Einbausätze E1, E2, ES an der Brandsch... 5.3.2 Montage Einbausätze E1, E2, ES an Montage der Brandschutzklappe Lieferumfang L ₁ Abb. 12: Trockeneinbausatz montieren Brandschutzklappe auf den Flansch der Bedie- nungsseite stellen, dabei mit Pappe oder Holz unterlegen.
  • Seite 19: Massivwände

    Einbau Massivwände > Nasseinbau 5.4 Massivwände 5.4.1 Nasseinbau / 5 0 / 5 0 3 7 5 3 7 5 s ≥ s ≥ ≥ 1 a ≥ ≥ 1 ≥ 1 s ≥ s ≥ 5 0 0 2 6 0 5 0 0 2 6 0 Abb.
  • Seite 20 Einbau Massivwände > Nasseinbau Personal: Fachpersonal  Materialien: Mörtel Ä „Zulässige Mörtel für den Nasseinbau“ auf Seite 17  Voraussetzungen Leistungsklasse EI 90 S  Massivwände oder Brandwände (wenn so genannt), z. B. aus Beton, Porenbeton, Mauerwerk oder massiven  Gips-Wandbauplatten nach EN 12859 (ohne Hohlräume), Rohdichte ≥...
  • Seite 21: Nasseinbau Mit Teilweiser Ausmörtelung

    Einbau Massivwände > Nasseinbau mit teilweiser Ausmörtelung 5.4.2 Nasseinbau mit teilweiser Ausmörtelung 4 0 0 Abb. 14: Nasseinbau in Massivwand mit teilweiser Ausmörtelung ① ⑥ Mineralwolle Massivdecke ② Ⓐ Brandschutzklappe Einbauseite ③ Ⓑ Mörtel Bedienungsseite ④ Massivwand Abstand zwischen Brandschutzklappengehäuse ⑤...
  • Seite 22: Trockeneinbau Mit Einbaurahmen Und Einbausatz

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau mit Einbaurahmen und Einbausatz 5.4.3 Trockeneinbau mit Einbaurahmen und Einbausatz L ₁ s < Abb. 15: Einbaurahmen in Massivwand einsetzen ③ Einbau beim Wandaufbau s ≤ 40 mm Montageseite mit Gewinde zur Befestigung der Einbau in Wandöffnung s ≥ 40 mm Brandschutzklappe ④...
  • Seite 23 Einbau Massivwände > Trockeneinbau mit Einbaurahmen und Einbausatz Personal: Fachpersonal  Materialien: Mörtel Ä „Zulässige Mörtel für den Nasseinbau“ auf Seite 17  Voraussetzungen Leistungsklasse EI 90 S  Massivwände oder Brandwände (wenn so genannt), z. B. aus Beton, Porenbeton, Mauerwerk oder massiven ...
  • Seite 24: Trockeneinbau Mit Weichschott

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau mit Weichschott Brandschutzklappe mit Einbausatz in den Einbaurahmen einschieben (Mörtel am Einbaurahmen muss ausge- härtet sein). Bei Wanddicken > 240 mm die Brandschutzklappe mit Verlängerungsstutzen (Anbauteil oder kundenseitig) auf der Einbauseite verlängern. Brandschutzklappe mit Klammern ④ und Sechskantschrauben ⑤ am Einbaurahmen verschrauben. 5.4.4 Trockeneinbau mit Weichschott 2 6 0 50...400 (EI 120 S)
  • Seite 25: Leistungsklasse Nenngröße [Mm]

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau mit Weichschott Leistungsklasse und Einbaudetails Leistungsklasse Nenngröße Gehäuselänge Klappenblatt Mineralwoll- Beschichtung [mm] [mm] riegel ② 200 × 200 bis waagerecht 1500 × 800 – – 200 × 200 bis EI 90 S ② 800 × 400 senkrecht 801 ×...
  • Seite 26 Einbau Massivwände > Trockeneinbau mit Weichschott Personal: Fachpersonal  Materialien: Weichschottsysteme Ä „Zulässige Weichschott-Systeme“ auf Seite 17  Voraussetzungen Ä „Leistungsklasse und Einbaudetails“ Tabelle auf Seite 25 Leistungsklasse EI 120 S oder EI 90 S  Massivwände oder Brandwände (wenn so genannt), z. B. aus Beton, Porenbeton, Mauerwerk oder massiven ...
  • Seite 27: Nasseinbau Mit Gleitendem Deckenanschluss

    Einbau Massivwände > Nasseinbau mit gleitendem Deckenanschluss 5.4.5 Nasseinbau mit gleitendem Deckenanschluss Abb. 19: Nasseinbau in Massivwand mit gleitendem Deckenanschluss (Einbausatz GM) ① ⑥ Mineralwollstreifen Mörtel ② Ⓐ U-Stahl Einbauseite ③ Ⓑ Maueranker Bedienungsseite ④ Kalziumsilikatplatte Deckenabsenkung entsprechend technischen ⑤ Stopfwolle Regeln Position ①...
  • Seite 28 Einbau Massivwände > Nasseinbau mit gleitendem Deckenanschluss Personal: Fachpersonal  Materialien: Mörtel Ä 17, Mineralwolle (Stopfwolle) Ä 17  Voraussetzungen Leistungsklasse EI 90 S  Massivwände oder Brandwände (wenn so genannt), z. B. aus Beton, Porenbeton, Mauerwerk oder massiven  Gips-Wandbauplatten nach EN 12859 (ohne Hohlräume), Rohdichte ≥...
  • Seite 29: Trockeneinbau Mit Einbausatz Wa

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau mit Einbausatz WV 5.4.6 Trockeneinbau mit Einbausatz WA 5.4.7 Trockeneinbau mit Einbausatz WV Abb. 21: Trockeneinbau direkt vor Massivwand ① FK-EU ② Einbausatz WV ③ Massivwand Abb. 20: Trockeneinbau direkt an Massivwand Personal: ① FK-EU Fachpersonal ...
  • Seite 30: Trockeneinbau Mit Einbausatz We

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau mit Einbausatz WE 5.4.8 Trockeneinbau mit Einbausatz WE Abb. 22: Trockeneinbau entfernt von Massivwänden ① ⑤ FK-EU Stahlwinkel, verz. 40 × 40 × 3 mm, umlaufend ② ⑥ Einbausatz WE Mineralwolle ③ ⑦ Kalziumsilikatrahmen, kann entfallen wenn ⑤ ein- Massivwand ④...
  • Seite 31 Einbau Massivwände > Trockeneinbau mit Einbausatz WE Benennung Eigenschaft/Größe Sechskantschraube M8 × 16, EN ISO 4017 Sechskantmutter M8, EN 24032 Schnellbauschraube Ø5 × 50, Ø5 × 70, Ø5 × Gewindestange Hilti-Schiene MQ 41-3 oder gleichwertig Hilti-Lochplatte MQZ L13 oder gleich- wertig Stahldrahtklammer 63/11, 2/1, 53...
  • Seite 32: Massivdecken

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau 5.5 Massivdecken 5.5.1 Nasseinbau Abb. 23: Nasseinbau in Massivdecke, stehend oder hängend ① ④ Einbauöffnung, mindestens B + 80 mm; H + 80 mm Mörtel ② Ⓐ FK-EU Einbauseite ③ Ⓑ Massivdecke Bedienungsseite Personal: Fachpersonal  Materialien: Ä...
  • Seite 33: Trockeneinbau Mit Weichschott

    Einbau Massivdecken > Trockeneinbau mit Weichschott 5.5.2 Trockeneinbau mit Weichschott H/B + 100...800 Y¹ 50...400 50...400 Y² H/B + 100...800 Abb. 24: Trockeneinbau in Massivdecke mit Weichschott, stehend oder hängend ① ⑥ FK-EU Brandschutzdichtmasse ② Massivdecke Weichschott bodenbündig (nur bei stehendem ③...
  • Seite 34 Einbau Massivdecken > Trockeneinbau mit Weichschott Personal: Fachpersonal  Materialien: Weichschottsysteme Ä „Zulässige Weichschott-Systeme“ auf Seite 17  Voraussetzungen Leistungsklasse EI 120 S  Massivdecken ohne Hohlräume aus Beton oder Porenbeton, Rohdichte ≥ 600 kg/m³ und D ≥ 150 mm ...
  • Seite 35: Nasseinbau In Betonsockel

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel 5.5.3 Nasseinbau in Betonsockel ≥ 100 ≥ 150 ≥ 150 Abb. 25: Nasseinbau in Massivdecke in Betonsockel ① ⑥ FK-EU Vorhandene Brandschutzklappe, ohne Klappen- ② Betonsockel mit Bewehrung blatt ③ ⑦ Luftleitung Blechplatte, kundenseitig ④...
  • Seite 36 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel Personal: Fachpersonal  Voraussetzungen Leistungsklasse EI 90 S  Massivdecken ohne Hohlräume aus Beton oder Porenbeton, Rohdichte ≥ 600 kg/m³ und D ≥ 125 mm  Gehäuselänge L = 375 oder 500 mm  Abstand der Brandschutzklappe zu tragenden Bauteilen ≥...
  • Seite 37 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel Abb. 27: Bewehrungsplan Betonsockel, Höhe 261 - 500 mm Brandschutzklappe Serie FK-EU...
  • Seite 38 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel Abb. 28: Bewehrungsplan Betonsockel, Höhe 501 - 750 mm Brandschutzklappe Serie FK-EU...
  • Seite 39: Trockeneinbau Mit Einbausatz We

    Einbau Massivdecken > Trockeneinbau mit Einbausatz WE 5.5.4 Trockeneinbau mit Einbausatz WE X, W Z, Y X, W Z, Y Z, Y Abb. 29: Entfernt von Massivdecken Trockeneinbau mit Einbausatz WE ① Massivdecke ② Massiv- oder Leichbauwand, bei Bedarf ③ FK-EU mit Einbausatz WE Details siehe Abb.
  • Seite 40 Einbau Massivdecken > Trockeneinbau mit Einbausatz WE ≥10 ≥100 W¹ W² 10-50 10-50 35-40 35-40 35-40 35-40 Abb. 30: Details V bis Z ① ⑩ PROMATECT®-H-Streifen b ≥ 100 mm, d = 10 mm Massivdecke ② ⑪ Abhängung, Gewindestange, Details siehe Promat Mörtel ⑫...
  • Seite 41 Einbau Massivdecken > Trockeneinbau mit Einbausatz WE Personal: Fachpersonal  Voraussetzungen Leistungsklasse EI 90 S  Massivdecken ohne Hohlräume aus Beton oder Porenbeton, Rohdichte ≥ 600 kg/m³ und D ≥ 125 mm  Deckendurchführung: Luftleitung umlaufend vermörtelt oder mit Mineralwollstopfung ...
  • Seite 42: Leichtbauwände

    Einbau Leichtbauwände 5.6 Leichtbauwände ≤ 625 W ≥100 12,5 12,5 a ≥10 Abb. 31: Leichtbauwand mit Metallständer und beidseitiger Beplankung ① ⑦ UW-Profil Laibung, entsprechend Einbaudetail ② ⑧ CW-Profil Lasche nach innen umlegen oder ③ Schraube oder Stahlniet abschneiden ④ H1 ×...
  • Seite 43 Einbau Leichtbauwände Wandaufbau und Einbauöffnung Leichtbauwand nach Herstellerangaben errichten.  Einbauöffnung im Metallständerwerk mit Wechsel und Riegel herstellen, siehe Abb. 31.  Einbauart Einbauöffnung [mm] B1 + (2 × Laibung) H1 + (2 × Laibung) B + 80...120 mm H + 80...120 mm Nasseinbau Trockeneinbau mit B + 95 mm...
  • Seite 44: Nasseinbau

    Einbau Leichtbauwände > Nasseinbau 5.6.1 Nasseinbau / 5 0 3 7 5 12,5 12,5 2 6 0 ≥ 100 ≥ 1 . . . 6 ≥ 1 0 . . 1 2 6 0 5 0 0 8 0 . .
  • Seite 45 Einbau Leichtbauwände > Nasseinbau Personal: Fachpersonal  Materialien: Mörtel Ä „Zulässige Mörtel für den Nasseinbau“ auf Seite 17  Voraussetzungen Leistungsklasse EI 90 S  Leichtbauwände mit Metallständer und beidseitiger Beplankung, W ≥ 100 mm, weitere Spezifikationen  Ä auf Seite 42. Gehäuselänge 375 und 500 mm, bei Flansch an Flansch nur L = 500 mm ...
  • Seite 46 Einbau Leichtbauwände > Nasseinbau W = 155 mm W ≤ 200 mm W ≤ 200 mm ≥ 155 mm Abb. 33: Nasseinbau in F90-Leichtbauwände mit W ① ⑥ Leichtbauwand mit Doppelständerwerk Mineralwolle (entsprechend Wandkonstruktion) ⑦ W = 155 mm (gezeichnet W = 155 mm) Laibung (mit Metallständer verschraubt) ②...
  • Seite 47 Einbau Leichtbauwände > Nasseinbau W = 155 mm W ≤ 200 mm W ≤ 200 mm ≥ 155 mm Abb. 34: Nasseinbau in F30-Leichtbauwände mit W ① ⑦ Leichtbauwand mit Doppelständerwerk Laibung (mit Metallständer verschraubt) ⑧ W = 155 mm (gezeichnet W = 155 mm) Mörtel oder Gipsmörtel ②...
  • Seite 48: Trockeneinbau

    Einbau Leichtbauwände > Trockeneinbau 5.6.2 Trockeneinbau 12,5 12,5 Abb. 35: Trockeneinbau in Leichtbauwand ① ⑥ FK-EU Mineralwolle (entsprechend Wandaufbau) ② ⑦ Einbausatz Beplankung ③ ⑧ Klammer Aufschäumer ④ Ⓐ Schnellbauschraube Einbauseite ⑤ Ⓑ Umlaufendes Metallprofil Bedienseite Weitere Details zum Einbau in Wände mit verschiedenen Wandstärken, siehe Abb. 36 Personal: Fachpersonal ...
  • Seite 49 Einbau Leichtbauwände > Trockeneinbau – B ≤ 800 mm: je 2 Klammern und Schnellbauschrauben – B > 800 mm: je 3 Klammern und Schnellbauschrauben W = 155 mm W > 175 mm 12,5 W ≤ 175 mm Detail A Detail B ≥...
  • Seite 50 Einbau Leichtbauwände > Trockeneinbau W = 155 mm W > 175 mm 12,5 W ≤ 175 mm Detail A Detail B ≥ 155 mm Abb. 37: Trockeneinbau in F30-Leichtbauwände mit W ① ⑧ Leichtbauwand mit Doppelständerwerk Einbausatz ⑨ W = 155 mm (gezeichnet W = 155 mm) Trennstreifen (entsprechend Wandkonstruktion) ②...
  • Seite 51: Trockeneinbau Mit Weichschott

    Einbau Leichtbauwände > Trockeneinbau mit Weichschott 5.6.3 Trockeneinbau mit Weichschott 2 6 0 50...400 (EI 120 S) 50...400 (EI 120 S) 40...400 40...400 40...400 (EI 90 S) 40...400 (EI 90 S) H/B + 100...800 (EI 120 S) H/B + 100...800 (EI 120 S) H/B + 80...800 (EI 90 S) H/B + 80...800 (EI 90 S) H/B + 80...800 (EI 90 S)
  • Seite 52: Klappenblatt Mineralwoll-Beschichtung Riegel

    Einbau Leichtbauwände > Trockeneinbau mit Weichschott Leistungsklasse Nenngröße Gehäuselänge Klappenblatt Mineralwoll- Beschichtung [mm] [mm] riegel 200 × 200 bis ② 800 × 400 senkrecht 801 × 401 bis ① (nur oben) ② 1500 × 800 200 × 200 bis – 800 ×...
  • Seite 53 Einbau Leichtbauwände > Trockeneinbau mit Weichschott Personal: Fachpersonal  Materialien: Weichschottsysteme Ä „Zulässige Weichschott-Systeme“ auf Seite 17  Voraussetzungen Ä „Leistungsklasse und Einbaudetails“ Tabelle auf Seite 51 Leistungsklasse EI 120 S oder EI 90 S  Leichtbauwände mit Metallständer und beidseitiger Beplankung, W ≥ 100 mm, weitere Spezifikationen ...
  • Seite 54: Trockeneinbau Mit Gleitendem Deckenanschluss

    Einbau Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss 5.7 Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss 100-225 ≥ 50 ≥ B + 933 ≥ 50 B + 223 B + 133 17,5 ≥10 ≤ 625 B + 83 100-225 B + 305 Abb. 40: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss ①* ⑧...
  • Seite 55 Einbau Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss ≥ 400 ≥ 205 Abb. 41: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss 1) Im schraffierten Bereich keine Verschraubung der Beplankung mit dem Ständerwerk oder der Brandschutz- klappe 2) Anordnung zur angrenzenden Wand 3) Anordnung Brandschutzklappen nebeneinander Brandschutzklappe Serie FK-EU...
  • Seite 56 Einbau Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss Personal: Fachpersonal  Voraussetzungen Leistungsklasse EI 90 S  Leichtbauwände mit Metallständer und beidseitiger Beplankung, W 100...225 mm, maximal 175 mm Ständer-  Ä auf Seite 42. werksbreite, weitere Spezifikationen Deckenabsenkung a ≤ 40 mm ...
  • Seite 57: Brandwände

    Einbau Brandwände 5.8 Brandwände ≤ 312,5 W ≥115 12,5 12,5 a ≥10 Abb. 42: Brandwand ① ⑥ Beplankung, doppellagig, beidseitig des Metallstän- Laibung ⑦ derwerks UW-Profil ② H1 × B1 Stahlblecheinlage Einbauöffnung ③ H2 × B2 Mineralwolle (entsprechend Wandaufbau) Öffnung im Metallständerwerk (ohne Lai- ④...
  • Seite 58 Einbau Brandwände Metallständerwerk Abb. 43: Metallständerwerk, einfache Ausführung ① ⑦ UW-Profil Stahlniet Ø 4 mm ② ⑧ CW-Profil 2 × Schraube Ø 6 mm mit Metall-/Drehstiftdübel ③ ⑨ UA-Profil Schnellbauschraube Ø 3,9 × 35 mm ④ ⑩ Schnellbauschraube TB UA Anschlusswinkel Bauelemente entsprechend ⑤...
  • Seite 59 Einbau Brandwände Abb. 44: Metallständerwerk, doppelte Ausführung ① ⑦ UW-Profil Stahlniet Ø 4 mm ② ⑧ CW-Profil 2 × Schraube Ø 6 mm mit Metall-/Drehstiftdübel ③ ⑨ UA-Profil Schnellbauschraube Ø 3,9 × 35 mm ④ ⑩ Schnellbauschraube TB UA Anschlusswinkel Bauelemente entsprechend ⑤...
  • Seite 60: Nasseinbau

    Einbau Brandwände > Nasseinbau 5.8.1 Nasseinbau Abb. 45: Nasseinbau ① ⑦ FK-EU Schnellbauschraube ② ⑧ Mörtel UW-Profil ③ Ⓐ Laibung, wahlweise Einbauseite ④ Ⓑ UA-Profil Bedienseite ⑤ Ä auf Seite 57 Mineralwolle (entsprechend Wandaufbau) H1 × B1 Einbauöffnung ⑥ Beplankung Personal: Fachpersonal ...
  • Seite 61: Trockeneinbau Mit Einbausatz Es

    Einbau Brandwände > Trockeneinbau mit Einbausatz ES 5.8.2 Trockeneinbau mit Einbausatz ES 12,5 12,5 Abb. 46: Trockeneinbau mit Einbausatz ES ① ⑦ FK-EU Beplankung ② ⑧ Einbausatz ES UW-Profil ③ ⑨ Klammer Aufschäumer ④ Ⓐ Schnellbauschraube Einbauseite ⑤ Ⓑ UA-Profil Bedienseite ⑥...
  • Seite 62: Schachtwände

    Einbau Schachtwände > Schachtwände mit Metallständerwerk – B > 800 mm: je 3 Klammern und Schnellbauschrauben 5.9 Schachtwände 5.9.1 Schachtwände mit Metallständerwerk ≤ 625 W ≥ 90 ≥ 40 a ≥ 10 B + 95 Abb. 47: Schachtwand mit Metallständer und einseitiger Beplankung ①...
  • Seite 63 Einbau Schachtwände > Schachtwände mit Metallständerwerk 5.9.1.1 Trockeneinbau mit Einbausatz ES 5 0 0 Abb. 48: Trockeneinbau in Schachtwand mit Metallständerwerk ① ⑦ FK-EU Aufdoppelung ② ⑧ Einbausatz ES Aufschäumer ③ ⑨ Klammer CW-Profil ④ Ⓐ Schnellbauschraube (Länge ≥ 90 mm, abhängig Einbauseite Ⓑ...
  • Seite 64 Einbau Schachtwände > Schachtwände mit Metallständerwerk Personal: Fachpersonal  Voraussetzungen Leistungsklasse EI 90 S  Schachtwände mit Metallständer und einseitiger Beplankung, W ≥ 90 mm, weitere Spezifikationen  Ä auf Seite 62 Gehäuselänge L = 500 mm  Abstand der Brandschutzklappe zu tragenden Bauteilen ≥ 90 mm (konstruktiv bedingt) ...
  • Seite 65: Schachtwände Ohne Metallständerwerk

    Einbau Schachtwände > Schachtwände ohne Metallständerwerk 5.9.2 Schachtwände ohne Metallständerwerk C - C W ≥ 40 a ≥ 10 B + 95 ≤ 2000 Abb. 49: Schachtwand ohne Metallständer und einseitiger Beplankung ① ⑤ UW-Profil Aufdoppelung ② ⑥ CW-Profil Schnellbauschraube ③...
  • Seite 66 Einbau Schachtwände > Schachtwände ohne Metallständerwerk 5.9.2.1 Trockeneinbau mit Einbausatz ES 5 0 0 W Abb. 50: Trockeneinbau in Schachtwand ohne Metallständerwerk ① ⑦ FK-EU Aufdoppelung ② ⑧ Einbausatz ES Aufschäumer ③ ⑨ Klammer CW-Profil ④ Ⓐ Schnellbauschraube (Länge ≥ 90 mm, abhängig Einbauseite Ⓑ...
  • Seite 67: Brandschutzklappe Abhängen

    Einbau Brandschutzklappe abhängen > Befestigung an der Decke Personal: Fachpersonal  Voraussetzungen Leistungsklasse EI 90 S  Schachtwände ohne Metallständer und einseitiger Beplankung, W ≥ 40 mm, weitere Spezifikationen  Ä auf Seite 65 Gehäuselänge L = 500 mm  Abstand der Brandschutzklappe zu tragenden Bauteilen ≥...
  • Seite 68: Abhängung In Weichschott

    Einbau Brandschutzklappe abhängen > Abhängung in Weichschott 5.10.3 Abhängung in Weichschott Luftleitung horizontal (Massiv- oder Leichtbauwand) ∅ Abb. 52: FK-EU Abhängung bei Weichschott oberhalb oder unterhalb der Brandschutzklappe ① ⑥ FK-EU Scheibe, Stahl verzinkt ② ⑦ Elastischer Stutzen (Empfehlung) Mutter, Stahl verzinkt ③...
  • Seite 69 Einbau Brandschutzklappe abhängen > Abhängung in Weichschott Luftleitung vertikal Abb. 53: Abhängung in Weichschott, FK-EU stehend oder hängend ① ⑦ FK-EU Scheibe, Stahl verzink ② ⑧ Verlängerungsstutzen Mutter, Stahl verzinkt ③ ⑨ Elastischer Stutzen (Empfehlung) System-Winkel Varifix ANSHWNKL- ④ System-Schiene Würth Varifix 36 × 36 × 2,5 oder PRFL36-90GRAD oder Müpro Montagewinkel 90°...
  • Seite 70 Einbau Brandschutzklappe abhängen > Abhängung in Weichschott GEFAHR! Absturzgefahr beim Betreten des Weichschotts Das Weichschott besitzt keine Tragfähigkeit. Das Betreten des Weichschotts muss dauerhaft durch geeignete Maßnahmen, z. B. durch Absperren verhindert werden. Schienenberechnung: Deckendurchbruch z. B. 1600 mm  + 2 × Dübelabstand je 200 mm ...
  • Seite 71: Abhängung Bei Einbau Entfernt Von Massivwänden

    Einbau Brandschutzklappe abhängen > Abhängung bei Einbau entfernt von Massivwänden 5.10.4 Abhängung bei Einbau entfernt von Massivwänden A ≥ 50 Abb. 54: FK-EU Abhängung bei Entfernt von Wänden, Einbaubeispiel B × H > 1000 × 600 mm ① ⑧ FK-EU Hilti-Schiene MQ 41 ×...
  • Seite 72: Luftleitung Anschließen

    Luftleitung anschließen Zubehör zu Brandschutzklappen Luftleitung anschließen 6.1 Begrenzung der Leitungsausdeh- Anordnung von Verlängerungsstutzen nung Bedienungs- Einbauseite seite 200 – 300 – – 350 – 500 – 550 – 800 Hinweis Das Schließen des Klappenblattes darf durch Anbauteile nicht behindert werden. Zwischen offenem Klappenblatt und einem Anbauteil sollte der Mindestabstand von 50 mm nicht unterschritten werden.
  • Seite 73: Inspektionsöffnung

    Luftleitung anschließen Inspektionsöffnung Abb. 57: Brandschutzklappe mit Abschlussgitter ① FK-EU ② Abschlussgitter ③ Verlängerungsstutzen ④ Elastischer Stutzen ⑤ Luftleitung 6.3 Inspektionsöffnung Zur Instandhaltung müssen die Brandschutzklappen innen zugänglich sein. Hierzu befinden sich an den Brandschutzklappen der Serie FK-EU zwei Inspektions- Ä...
  • Seite 74: Strom Anschließen

    Abb. 58: Anschlussbeispiel Endschalter Antriebe nur an Sicherheitstransformatoren anschließen. Die Anschlussleitungen sind mit Steckern ① Kontrollleuchte oder Relais, kundenseitig versehen. Der Anschluss an das TROX AS-i Bussystem Anschluss der Endschalter anhand des Anschluss-  ist damit schnell hergestellt. Zum Anschluss an beispiels Abb.
  • Seite 75: Funktion Prüfen

    Funktion prüfen Brandschutzklappe mit Schmelzlot Funktion prüfen Allgemeines Brandschutzklappe öffnen Im Betrieb bei normaler Temperatur ist die Brandschutz- klappe geöffnet. Zur Funktionsprüfung ist es erforder- lich, die Brandschutzklappe zu schließen und zu öffnen. 8.1 Brandschutzklappe mit Schmelzlot Klappenstellungsanzeige Die Stellung des Klappenblattes wird durch die Stellung des Hebels angezeigt.
  • Seite 76: Brandschutzklappe Mit Federrücklauf- Antrieb

    Störmeldung bei Überschreitung der Laufzeiten und  Schließen der betroffenen Brandschutzklappen Dokumentation der Prüfergebnisse  Hierzu können z.B. die TROXNETCOM-Systeme TNC- EASYCONTROL oder AS-Interface eingesetzt werden, die alle genannten Forderungen erfüllen. Informationen zu diesen Produkten sind im TROX Katalog enthalten. Brandschutzklappe Serie FK-EU...
  • Seite 77 Funktion prüfen Brandschutzklappe mit Federrücklaufantrieb Brandschutzklappe mit Handkurbel öffnen Brandschutzklappe mit Handkurbel schließen Abb. 66: Funktionsprüfung Abb. 67: Funktionsprüfung GEFAHR! VORSICHT! Gefahr durch Funktionsstörung der Brandschutz- Verletzungsgefahr beim Eingreifen in die Brand- klappe. schutzklappe. Bei Betätigung der Auslöseeinrich- tung nicht in die Brandschutzklappe fassen. Wurde die Brandschutzklappe mit der Handkurbel geöffnet, ist im Brandfall keine thermische Auslö- sung möglich.
  • Seite 78: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Brandschutz- klappe durch eine Inspektion zur Feststellung und Beur- teilung des Istzustandes überprüft werden. Hierzu sind Ä auf Seite 81 aufgeführten die in der Tabelle Inspektionsarbeiten auszuführen. Betrieb Im Betrieb ist die Brandschutzklappe geöffnet, um die Luftförderung in der Lüftungsanlage zu gewährleisten.
  • Seite 79: Instandhaltung

    Instandhaltung Schmierstellen Instandhaltung 10.1 Allgemeines Wartung Die Brandschutzklappe und der Federrücklaufantrieb Allgemeine Sicherheitshinweise sind hinsichtlich einer Abnutzung wartungsfrei, jedoch sind Brandschutzklappen in die regelmäßige Reinigung der Lüftungsanlage einzubeziehen. GEFAHR! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter Reinigung gefährlicher elektrischer Spannung. Die Reinigung der Brandschutzklappen kann mit einem –...
  • Seite 80: Schmelzlot Wechseln

    Instandhaltung Schmelzlot wechseln Brandschutzklappe mit Schmelzlot 10.3 Schmelzlot wechseln Abb. 70: Schmelzlothalter ausbauen Brandschutzklappe schließen. Abb. 68: Schmierstellen Schrauben ① am Schmelzlothalter ② lösen. ① Antriebslager ② Stößel des Hebels/Handgriffs Schmelzlothalter ② aus Brandschutzklappe ③ Lager Klappenblattachsen (beidseitig) herausziehen. ④ Lager des Antriebsgestänges Brandschutzklappe mit Federrücklaufantrieb Abb.
  • Seite 81: Inspektion Und Instandsetzungsmaßnahmen

    Instandhaltung Inspektion und Instandsetzungsmaßnahmen 10.4 Inspektion und Instandsetzungsmaßnahmen Intervall Wartungsarbeit Personal Zugänglichkeit Brandschutzklappe Fachpersonal Äußere und innere Zugänglichkeit  – Zugänglichkeit herstellen Einbau Brandschutzklappe Fachpersonal Einbau in Wand/Decke nach Betriebsanleitung Ä 16  – Brandschutzklappe korrekt einbauen Transport- und Einbauschutz (wenn vorhanden) Fachpersonal Transport- und Einbauschutz entfernt ...
  • Seite 82: Intervall

    Instandhaltung Inspektion und Instandsetzungsmaßnahmen Intervall Wartungsarbeit Personal Funktionsprüfung der externen Rauchauslöseeinrichtung Fachpersonal Funktion ordnungsgemäß  Brandschutzklappe schließt bei Betätigung des Testtasters oder bei Rauch-  detektion Brandschutzklappe öffnet, nach Reset  – Fehlerursache ermitteln und beheben – Rauchauslöseeinrichtung instandsetzen oder austauschen Reinigung der Brandschutzklappe Fachpersonal Keine inneren und äußeren Verunreinigungen an der Brandschutzklappe...
  • Seite 83: Außerbetriebnahme, Ausbau Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme, Ausbau und Entsorgung Außerbetriebnahme, Ausbau und Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme Lufttechnische Anlage abschalten.  Versorgungsspannung ausschalten.  Ausbau GEFAHR! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefährlicher elektrischer Spannung. – An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. –...
  • Seite 84: Index

    Index Abhängung..............67 Lagerung..............12 Abmessungen............8, 9 Leichtbauwände mit Metallständer und beidsei- tiger Beplankung............42 Abschlussgitter............72 Leichtbauwände mit Metallständer und einseitiger Achslage..............17 Beplankung..............62 Ausbau............... 83 Leichtbauwände ohne Metallständer und einsei- Außerbetriebnahme........... 83 tiger Beplankung............65 Leitungsausdehnung..........72 Bestimmungsgemäße Verwendung......

Inhaltsverzeichnis