Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Aufbauanleitung
Achensee Top40

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für hobby pool Achensee Top40

  • Seite 1 Aufbauanleitung Achensee Top40...
  • Seite 2 Aufbauanleitung Achensee Top40 Wir gratulieren Ihnen, dass Sie sich zum Kauf eines hobby-pool Achensee Top40 Schwimm-beckens entschieden haben. Doch bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie einige grundlegende Dinge über dieses Systembecken erfahren.
  • Seite 3 Die Styroporsteine In unseren Achensee Top40 Systemsteinen sind pro Stein zwei Schuber angebracht. Diese lassen sich sehr leicht herausbrechen und dort wo sie benötigt werden einsetzen. Alle nicht benötigten Schuber bitte aus den Steinen herausbrechen und entsorgen. Um an den Wänden ein auslaufen des Betons zu verhindern, werden die „Endschuber"...
  • Seite 4 Radienstein Achensee Top40 1. Durch unseren Radienstein Achensee Top40 (R=1,75 m) können Sie ein Freiform, Halboval oder Ovalformbecken bauen. 2. Die passgenauen Schuber des Achensee Top40 Radiensteins lassen sich sehr leicht einschieben. Dieses System gewährleistet ein schnelles und einfaches Herstellen des Rundbogens.
  • Seite 5 Beckens in Hanglagen ist zwingend ein Statiker hinzuzuziehen. Vor dem Baubeginn sollte das Achensee Top40 -Becken unter Berücksichtigung der Außenmaße und des Technikraumes abgesteckt werden, um das Gesamtausmaß besser abschätzen zu können. Beachten Sie bitte, dass die angegebenen Maße immer Innenmaße sind (z.B.
  • Seite 6 Aufbauanleitung Achensee Top40 Die Baugrube sollte um ca. 1 m größer als das Beckenaußenmaß ausgehoben werden, damit die Verrohrung leicht montiert werden kann. Um spätere Erdarbeiten zu vermeiden, können Sie bereits jetzt eine später anzuschaffende Solaranlage berücksichtigen. Sie brauchen dafür nur die benötigten Rohrleitungen schon jetzt zu verlegen.
  • Seite 7 Aufbauanleitung Achensee Top40 Aufbau der Bodenplatte Grundsätzlich können wir aufgrund der unterschiedlichen und von uns nicht zu beurteilenden Gegebenheiten vor Ort (Bodenbeschaffenheit, Grund- wasser, Hanglagen, etc.) keine generelle Anleitung für Bodenplatte und Beckenwände geben. Aus diesem Grund ist vor dem Aufbau ein Fach- mann (Baufachmann, Statiker, o.ä.) zu Rate zu ziehen, um die notwendige Betongüte und Bewehrung festzulegen.
  • Seite 8: Aufbau Der Bodenplatte Und Aufmauern Der Beckenwände

    WICHTIG: Besprechen Sie dies bitte mit Ihrem Baufachmann oder Statiker. In unseren Achensee Top40 Systemsteinen sind pro Stein zwei Schuber angebracht. Diese lassen sich sehr leicht herausbrechen und dort wo sie benötigt werden einsetzen. Alle nicht benötigten Schuber bitte aus den Steinen herausbrechen und entsorgen. Um an den Wandenden ein Auslaufen des Betons zu verhindern, werden die „Endschuber“...
  • Seite 9 Bitte beachten: Die Ecken müssen im Verbund gesetzt werden. Die Befüllung der Achensee Top40 Systemsteine kann auch mit einer Fallbremse mit Fertigbeton vorgenommen werden. Ein Nachstampfen sowie die Verwendung eines Rüttlers ist nicht zulässig. Die Einbauteile müssen während des Aufmauerns eingesetzt und fixiert werden.
  • Seite 10 Aufbauanleitung Achensee Top40 Dieser Vorgang wird bis zur gewünschten Beckenhöhe wiederholt. In der letzten Reihe der Styropor-Elemente werden jeweils 2 waagrechte Monta- geeisen als Ringanker eingelegt. Verwenden Sie bei der letzten Reihe möglichst feines Betonmaterial und etwas mehr Zement. Sollten Unebenheiten an der Oberkante entstanden sein, sollten Sie diese ausgleichen, da man diese Kante beim Schwimmen sieht und eine gleichmäßige Fuge zwischen Folie und Beckenrandstein wesentlich schöner ist.
  • Seite 11 Aufbauanleitung Achensee Top40 Zeichnung Maßbeispiel...
  • Seite 12 Aufbauanleitung Achensee Top40 Zeichnung Maßbeispiel...
  • Seite 13 Aufbauanleitung Achensee Top40 Die Mauerdurchführungen Die Wanddurchführungen werden bündig mit dem Styroporstein abschließend eingesetzt.
  • Seite 14 Aufbauanleitung Achensee Top40...
  • Seite 15 Der Oberflächenabsauger ( Skimmer ) Die Vorderkante des Skimmers (ohne Flansch; üblicherweise wird bei Achensee Top40 Becken ein Breitmaulskimmer verwendet) sollte plan mit der fertig verspachtelten Fläche verlaufen, sodass nachträglich nur mehr der Folienflansch mit der Dichtung vorsteht. Bei einer Beckenbreite ab 4...
  • Seite 16 Aufbauanleitung Achensee Top40 Der Unterwasserscheinwerfer Der Einbautopf (ohne Flansch) des Scheinwerfers sollte plan mit der fertig verspachtelten Fläche verlaufen, sodass nachträglich nur mehr der Fo- lienflansch mit Dichtung vorsteht. Achtung: Die Kabeldurchführung mit dem Kabelschlauchanschluss muss unbedingt mit Teflonband abgedichtet und nach oben, in Richtung Be- ckenrand, zeigen.
  • Seite 17 Aufbauanleitung Achensee Top40 Einbau der Römer- oder Acryltreppe Besonders bei Römertreppen, aber ebenso bei anderen Stufen- formen muss der Stufenspiegel vollständig verspachtelt werden. Hier ist besondere Genauigkeit erforderlich, da die nachträgliche Druckbelastung durch das Schwimmbeckenwasser und durch den Auftritt von Personen sehr hoch ist.
  • Seite 18 Aufbauanleitung Achensee Top40 Teleskopartige Stützen ermöglichen ein leichtes justieren der Treppe. Die Treppe wird immer für eine Beckentiefe von 150 cm geliefert. Sie können diese aber bis zu einer Höhe von 120 cm in jeder beliebigen Höhe kürzen Stellen Sie die mitgelieferten zwei Stück Teleskopstützen unter die Treppe und justieren Sie diese auf die gewünschte Höhe.
  • Seite 19 Aufbauanleitung Achensee Top40 Installationsvorbereitung: Das Betonfundament (Beckenboden) muss die räumliche Tiefe der Treppe mit einbeziehen, d.h. es muss bis unter die Treppe reichen. An der Maueröffnung sollte in jede Steinlage eine Gewindestange von ca. 50 cm Länge der Stär- ke M14 eingelegt werden. Der Abstand von der Wand darf maximal 6 - 7 cm von der Beckeninnenseite aus gemes- sen betragen.
  • Seite 20 Aufbauanleitung Achensee Top40 Hat die Treppe ihren endgültigen Sitz, werden die Schrauben mittels Ratsche oder Schlüssel angezogen. Das Dreh- moment an der Schraube sollte nur so hoch sein, dass die Treppe unbeweglich fixiert ist, keinesfalls das Material einer zu hohen Spannung aussetzen. Sollte der Zwischenraum zwischen Treppe und Wand zu groß sein, ist es rat- sam zu unterfüttern, damit die Spannung der Schrauben gewährleistet bleibt.
  • Seite 21 Aufbauanleitung Achensee Top40 Dichtband sauber in der Nut eingeklemmt ist. Bitte darauf achten, dass das Band in den beiden Ecken (Schnittpunkt waagerechter Flansch zu den beiden senkrechten Flanschen) bündig schließt. Bei der Folie unterscheidet man zwischen vor Ort verlegter Folie und einer im Werk vorkonfektionierten Auskleidung.
  • Seite 22 Aufbauanleitung Achensee Top40 ACHTUNG: Die Treppe ist zur Fixierung des Flansches vorgebohrt - zusätzliche Bohrlöcher in der Treppe sind daher absolut zu vermeiden, da diese zu Leckagen führen können, wenn zu tief gebohrt wird (kompletter Durchstoß). Die im Polyester eingelassene Schraubenhalterung besteht aus Kunststoff. Bei maschineller Fixierung der Schrauben (Akkuschrauber) ist unbedingt darauf zu achten, dass das Drehmoment der Maschine nicht zu hoch eingestellt ist, um ein Überdrehen der sich selbst einschneidenden Schrauben zu vermeiden.
  • Seite 23 Aufbauanleitung Achensee Top40 Einbaubeispiel Ecktreppe Installationsvorbereitung wird analog der Römertreppen vorgenommen.
  • Seite 24 Aufbauanleitung Achensee Top40 Einbaubeispiel Ecktreppe Installationsvorbereitung wird analog der Römertreppen vorgenommen. Einbauvariante 1...
  • Seite 25 Aufbauanleitung Achensee Top40 Da das Dichtband nachgiebig ist, den Sitz und das Drehmoment der Schrauben nach etwa 1 Stunde überprüfen und gegebenenfalls mit dem Schraubendreher etwas nachspannen. Zum Schluss die Flanschabdeckung auf den Flansch aufdrücken bis diese einrastet.
  • Seite 26 Aufbauanleitung Achensee Top40 Die Verrohrung Während der Beton austrocknet (Austrocknungszeit ca. 3 - 4 Wochen) kann man die Verrohrung in Angriff nehmen. Wie verrohren Sie richtig? 1. Alle PVC-Teile wie Rohre und Fittinge mit Tangit-Reiniger reinigen. Anstelle von Rohren können Sie auch unseren Flex-Schwimmbadschlauch sowie die zugehörigen Flex-Fit Fittinge verwenden.
  • Seite 27 Aufbauanleitung Achensee Top40 Die Vliesmontage Bevor Sie die Schwimmbadfolie montieren, müssen Sie ein Vlies an Boden und Seitenwänden als Unterlage anbrin- gen (dies dient dazu, die Folie nicht direkt mit dem Styropor in Verbindung zu bringen, da dieses der Folie den Weichmacher vorzeitig entziehen könnte).
  • Seite 28 Aufbauanleitung Achensee Top40 befestigt ist, hineingedrückt. Nachdem Sie das erledigt haben, streifen Sie die Folie aus, sodass diese fast faltenfrei am Boden des Beckens liegt. Beginnen Sie mit dem Befestigen der Folie immer an einer Längsseite. Danach wird die Folie immer gegenüberliegend in die Leiste gedrückt, die 4 Ecken kommen zum Schluss. Bei Schrägfalten an den Beckenwänden können Sie die Folie in Faltenrichtung nochmals ausrichten.
  • Seite 29 Aufbauanleitung Achensee Top40...
  • Seite 30 Einfluss auf die Baustellenbedingungen und die Ausführung der Arbeiten haben. Diese Verar- beitungsanleitung ist nur für die darin beschriebenen Achensee Top40 bzw. Einbauteile gültig. Wir hoffen, Ihnen mit dieser Anleitung die Arbeit etwas erleichtert zu haben und wünschen Ihnen gutes Gelingen und noch jahrelanges Badevergnügen mit Ihrem hobby-pool Achensee-...