Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG VESPA PK 50 XL und PK 125 XL

Inhaltsverzeichnis

1.
Vespa Original-Ersatzteile und Zubehör
2.
Fahrzeugbeschreibung
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Fehlersuche
1. Vespa Original-Ersatzteile und Zubehör  
Hochwerige Technik, wie sie jedem Vespa - Fahrzeug eigen ist, sollte auch in der Wartung und Pflege angepaßt werden, damit Ihre Fahrfreude auch nach Jahren nicht 
getrübt wird. Verlangen Sie im Bedarfsfalle stets Vespa-Original-Ersatzteile, denn diese Teile sind völlig identisch mit den entsprechenden Serienteilen. Wenn Ihnen andere 
Teile angeboten werden seien Sie bitte mißtrauisch, da wir deren Qualität und deren Einfluß auf das Fahrverhalten nicht überprüfen können. Aus Gründen Ihrer Sicherheit 
empfehlen wir Ihnen daher, nur Vespa-Original-Ersatzteile und Original-Zubehör zu verwenden.
Eine technische Veränderung des Fahrzeugs kann die Allgemeine Betriebserlaubnis sowie den Versicherungsschutz zum Erlöschen bringen. Erkundigen Sie sich deshalb 
immer vor einer Umrüstung nach den Vorschriften und eventuellen Herstellerbescheinigungen. 
2. Fahrzeugbeschreibung  
Motor | Schmierung | Kraftstoffzufuhr | Luftzufuhr | Zündung | Starten | Elektrische
Reserverad
|
Fahrgestell | Lenker | Vorderradaufhängung und Federung | Sitzbank | Bremsanlagen | Bordwerkzeug | Sonderzubehör | Achslasten und Gesamtgewicht
Motor  
Technische Daten des Motors siehe
Schmierung  
Kolben, Zylinder, Kurbelwelle sowie das Hauptlager der Schwungradmagnetzünderseite werden durch das 2-Takt-Öl des Benzin-Ölgemisches geschmiert, während das 
Hauptlager der Kupplungsseite durch das Motoröl im Getriebe geschmiert wird.
Kraftstoffzufuhr  
Vom Kraftstofftank über den Kraftstoffhahn zum Vergaser (siehe
Luftzufuhr  
Durch die Öffnung der Karosserie unter der Sitzbank über den Luftfilter zum Vergaser.
Achtung: Um eine einwandfreie Motorleistung zu garantieren, darf die Luftzufuhröffnung der Karosserie nicht abgedeckt werden.
Zündung   
Wartungsfreie elektronische Zündanlage. 
Starten  
Modell Vespa PK 50 XL - PK 125 XL durch Kickstarter.
Modell Vespa PK 50 XL Elestart durch Elektrostarter oder Kickstarter.
Elektrische Anlagen  
Modell PK 50 XL - PK 125 XL mit 12V 4-fach Wechselstrom-Blinklichtanlage ohne Batterie. Modell PK 50 XL Elestart mit 12V 4-fach Wechselstrom-
Blinklichtanlage, Elektrostarter, Batterie 12V -7 Ah.
Kupplung  
Mehrscheibenkupplung im Ölbad. Die Betätigung erfolgt über einen Bowden-zug durch den Kupplungshandhebel links am Lenker.
Diebstahlsicherung  
Kombiniertes Lenk-Zündschloß.
Schalldämpfer  
Reflexions- u. Absorbtionsschalldämpfer.
Getriebe  
Handgeschaltetes 4-Gang Getriebe. Betätigung über den Schaltdrehgriff links am Lenker. Der Antrieb erfolgt direkt auf das Hinterrad.
Bereifung  
PK 50 XL   3.00-10
PK 125 XL  3.00-10 Reinforced
Reserverad  
Das Reserverad gehört nicht zur Grundausstattung Ihres Rollers. Die Halterung für das Reserverad ist jedoch schon serienmäßig an Ihrem Fahrzeug unter der linken 
Seitenklappe angebracht.
Fahrleistungen und Technische Angaben
Abbildung)
Anlagen | Kupplung | Diebstahlsicherung | Schalldämpfer | Getriebe | Bereifung | 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VESPA PK 50 XL

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Modell Vespa PK 50 XL Elestart durch Elektrostarter oder Kickstarter. Elektrische Anlagen   Modell PK 50 XL - PK 125 XL mit 12V 4-fach Wechselstrom-Blinklichtanlage ohne Batterie. Modell PK 50 XL Elestart mit 12V 4-fach Wechselstrom- Blinklichtanlage, Elektrostarter, Batterie 12V -7 Ah.
  • Seite 2: Fahrleistungen Und Technische Angaben

    Radstand: 1175 mm Max. Breite: 700 mm Max. Länge: 1710 mm Max. Höhe: 1070 mm Leergewicht: PK 50 XL 86 kg PK 50 XL Elestart 92 kg PK 125 XL 91 kg Zul. Gesamtgewicht:  290 kg Zündung Wartungsfreie elektronische Zündanlage, d.h. kein Nachstellen der Zündung. 1) - Regelmäßige Funktion des Motors, auch bei verschmutzter Zündkerze. 2) - Leichter Startvorgang, auch kaltem Motor.
  • Seite 3: Anweisungen Für Die Inbetriebnahme Des Fahrzeugs

    PK 50 XL V5X3T PK 125 XL VMX6T Achtung: Bei Ersatzteilbestellungen ist immer die Fahrzeugidentifizierungsnummer anzugeben. Die Motornummer ist rechts hinten auf dem Motorblock eingeschlagen. Vorzeichen der Motornummer: PK 50 XL V5X1M PK 125 XL VMX6M 5. Anweisungen für die Inbetriebnahme des Fahrzeugs   Betankung | Sicherheitskontrollen vor dem Start, Reifenluftdruck | Diebstahlsicherungen | Öffnen der Sitzbank | Bedienungselemente | Bordwerkzeug Betankung   Die richtige Betankung im Mischungsverhältnis 1:50 (2% Öl) ist eine Grundvoraussetzung für die einwandfreie Funktion des Motors. Zur Aufbereitung einer Zweitakt-Mischung im Verhältnis 1:50 (20 ccm Öl auf 1 l Benzin) schreiben wir die Verwendung von Normalbenzin (auch bleifrei nach DIN ...
  • Seite 4: Starten - Fahren - Abstellen

    6. Starten - Fahren - Abstellen   Starten | Starten mit elektrischem Anlasser | Anfahren | Schalten | Bremsen | Abstellen des Motors | Abstellen des Fahrzeugs | Starten mit ersoffenem Motor Bis 1000 km nicht mit Vollgas fahren. Achtung: Sämtliche Wartungs-u. Inspektionsarbeiten sind in der Kundendienstkarte Ihrer Vespa aufgeführt Nach den ersten 500 km. od. nach 6 Wochen Laufzeit  müssen die auf der Kundendienstkarte vermerkten Arbeiten durchgeführt werden. Starten   Vor dem Startvorgang die Sicherheitskontrollen durchführen und Kaltstartvorrichtung (nur bei kaltem Motor) ziehen. Achtung: Nach dem Start die Kaltstartvorrichtung in die Ausgangsstelung schieben.
  • Seite 5: Elektrische Anlage

    Batterie:   Modelle mit elektrischen Anlasser Um Störungen der lichttechnischen Einrichtungen die durch die Batterie versorgt werden zu vermeiden, sollte mindestens einmal im Monat der Säurestand der Batterie  kontrolliert werden. Bei zu niederem Flüssigkeitsstand destilliertes Wasser (keine Säure) nach Abschrauben der Verschlußpropfen bis etwa 5 mm. über die Plattenober  kanten nachfüllen. Das Batterieoberteil soll stets sauber und trocken gehalten und die Polklemmen mit Säureschutztfett vor Korrosion geschützt werden. Achtung: Der Ladestrom der Batterie wird von einem elektronischen Regler gesteuert. Starten Sie Ihre Vespa nie, wenn die Batterie entladen ist, da sonst der elektronische Regler zerstört wird. Um eine mögliche Tiefentladung der Batterie zu vermeiden, niemals den Zündschlüssel bei abgestelltem Motor in der Stellung "ON"  lassen. Sollte die Batterie entladen sein, muß diese abgeklemmt und mit einem Batterieladegerät aufgeladen werden. Die Batterie darf niemals aufgeladen werden, ohne  daß sie vom Fahrzeugnetz abgeklemmt ist. Die Batterie muß entsprechend dem Schaltschema abgeklemmt werden. Achtung: Beim Einbau der Batterie ist darauf zu achten, daß der Entlüfterschlauch der Batterie durch die Öffnung der linken Haube gesteckt ist.
  • Seite 6: Wartungsarbeiten

    6. Lichtschalter 15. Schwunglicht-Magnetzünder 7. Komb. Zünd-und Lenkschloß 16. Blinkleuchten hinten, Lampen 12V-10W 8. Bremslichtschalter 17. Schlußleuchte, Lampe 12V-5W und Bremsleuchte, Lampe 12V-10W 9. Blinkgeber Schaltpan Vespa PK 50 XL Elestart   1. Hupe 10. Blinkgeber 20. Schwunglichtmagnetzünder 2. Scheinwerfer, Lampe 12V-35/35W 11. Sicherung 8A 21. Blinkleuchten hinten, 3.
  • Seite 7 Rad abgenommen werden. Achtung: Ist ein Reserverad oder eine Batterie montiert, muß  dieses Teil vor dem Hinterradabbau zuerst abgebaut werden. Bei der Montage sind die Muttern über Kreuz allmählich fest  anzuziehen. Achtung: Regelmäßig die Radmuttern auf festen Sitz  überprüfen, damit sich das Rad während der Fahrt nicht lösen kann. Das Rad auf keinen Fall verdreht  montieren. Es dürfen nur die 5 Radmuttern sichtbar sein (siehe Abbildung). Achtung: Die Räder Ihrer Vespa sind untereinander austauschbar. Deshalb beim Anbau des Rades immer den Reifenluftdruck kontrollieren. Zum Reifenwechsel die Luft ablassen und die Muttern der Felgenringe lösen. Durch die nun geteilte Felge  kann der Reifen oder Schlauch gewechselt werden. Reserverad   Das Reserverad gehöhrt nicht zur Grundausstattung Ihres  Fahrzeugs. Bei Bedarf kann es über Ihrer Vespa-Händler  bezogen werden. Die Halterung für das Reserverad ist jedoch  schon serienmäßig an Ihren Fahrzeug unter der linken  Seitenklappe angebracht. Die Montage ist wie folgt:...
  • Seite 8: Scheinwerfereinstellung

    Die Halteplatte auf das Reserverad stecken und zusammen montieren.   Bremsen   Die Bremsen regelmäßig auf Wirksamkeit u. genügend  Hebelwege überprüfen. Aus Sicherheitsgründen verschlissene  Bremsbacken rechtzeitig .auswechseln. Bremsen die schlecht funktionieren benötigen einen wesentlich läugeren Bremsweg  und führen zu Unfällen. Achtung: Reparaturen der Bremsanlagen nur bei einer Vespa- Service-Stelle durchführen lassen. Für das Einstellen der Bremsen sind Einstellschrauben  angebracht. Zu beachten ist, daß sich das Rad in  ungebremstem Zustand frei drehen und die Bremswirkung unmittelbar nach Betätigung des entsprechenden Bremshebels  eintreten muß. Abb. oben: A-Einstellschraube-Vorderradbremse.
  • Seite 9: 10. Stillegen Des Fahrzeugs

    Weiterhin sind folgende Maßnahmen erforderlich:  Kraftstofftank vollständig entleeren. Kraftstoffhahn schließen.   - Bei abgestelltem Motor die Zündkerze ausbauen, durch die entstandene Öffnung ca. 10-15 cm3 Motorenöl SAE 40 einfüllen, den Kickstarter 3 bis 4 mal treten und die  Zündkerze einschrauben. - Das Fahrzeug auf den Ständer aufbocken, damit die Räder unbelastet sind. - Die Batterie abklemmen (nur Vespa PK 50XL Elestart) und im einem trockenen, nicht zu kalten Raum lagern. Die Batterie nie im entleerten zustand lagern deshalb öfters nachladen. 11. Aufsuchen von Störungen und Schäden   Bei Störungen sind folgende Kontrollen durchzuführen. a) Starterschwierigkeiten oder Aussetzen des Motors (Kraftstoffversorgungs- oder Zündstörungen).     1) Kraftstofftank leer:Tanken - eventuell Krafstoffhahn auf Reserve schalten. Vor jedem Fahrtantritt vergewissern ob Kraftstoff im Tank ist.     2) Krafstoffhahn in Stellung "ZU": Öffnen.

Diese Anleitung auch für:

Pk 125 xl

Inhaltsverzeichnis