Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahrenquellen Beim Lichtbogenschweißen - Walter FD-105/F Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FD-105/F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Dieses Schweißgerät kann auf eine bis zu 10° geneigten Ebene verwendet werden.
achtung:
- Die Lichtstrahlung des Lichtbogens kann die Augen schädigen und
Verbrennungen auf der Haut hervorrufen.
- Das Lichtbogenschweißen erzeugt Funken und Tropfen von geschmolzenem
Metall, das geschweißte Arbeitsstück beginnt zu glühen und bleibt relativ lange
sehr heiß.
- Beim Lichtbogenschweißen werden Dämpfe frei, die möglicherweise schädlich
sind.
- Jeder Elektroschock kann möglicherweise tödlich sein.
- Nähern Sie sich dem Lichtbogen nicht direkt im Umkreis von 15 m.
- Schützen Sie sich und umstehende Personen gegen die eventuell gefährlichen
Effekte des Lichtbogens.
achtung:
- Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Stromkreisen können während
des Schweißens für andere Verbraucher Störungen verursacht werden. Im
Zweifelsfalle ist das Stromversorgungsunternehmen zu Rate zu ziehen.
gefahrenquellen beim lichtbogenschweißen
Beim lichtbogenschweißen ergeben sich eine reihe von gefahrenquellen. es ist
daher für den schweißer besonders wichtig, nachfolgende regeln zu beachten, um
sich und andere nicht zu gefährden und schäden für Mensch und gerät zu vermeiden.
• verwenden sie dieses schweißgerät nicht auf ebenen mit einer neigung größer
als 10°.
• arbeiten auf der netzspannungsseite, z.B. an kabeln, steckern, steckdosen usw.
nur vom Fachmann ausführen lassen. Dies gilt insbesondere für das Erstellen von
Zwischenkabeln.
• Bei unfällen schweißstromquelle sofort vom netz trennen.
• Wenn elektrische Berührungsspannungen auftreten, Gerät sofort abschalten und
vom Fachmann überprüfen lassen.
• auf der schweißstromseite immer auf gute elektrische kontakte achten.
• Beim schweißen immer an beiden händen isolierende handschuhe tragen. Diese
schützen vor elektrischem Schlag (Leerlaufspannung des Schweißstromkreises), vor
schädlichen Strahlungen (Wärme und UV Strahlungen) sowie vor glühendem Metall
und Schlackespritzer.
• Festes isolierendes schuhwerk tragen, die Schuhe sollen auch bei Nässe
isolieren. Halbschuhe sind nicht geeignet, da herabfallende, glühende Metalltropfen
Verbrennungen verursachen.
• geeignete Bekleidung anziehen, keine synthetischen Kleidungstücke.
• nicht mit ungeschützten augen in den lichtbogen sehen, nur Schweiß-Schutzschild
mit vorschriftsmäßigen Schutzglas nach DIN verwenden.
Der Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen, die eine Blendung bzw.
Verbrennung verursachen, auch UV-Strahlen ab. Diese unsichtbare ultraviolette
Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz eine erst einige Stunden später
bemerkbare, sehr schmerzhafte Bindehautentzündung. Außerdem hat die UV-Strahlung
auf ungeschützte Körperstellen sonnenbrandschädliche Wirkungen zur Folge.
• auch in der nähe des lichtbogens befindliche Personen oder helfer müssen auf
die gefahren hingewiesen und mit den nötigen schutzmittel ausgerüstet werden,
wenn notwendig, Schutzwände einbauen.
• an Behältern, in denen gase, treibstoffe, Mineralöle oder dgl. gelagert werden,
dürfen auch wenn sie schon lange zeit entleert sind, keine schweißarbeiten
vorgenommen werden, da durch rückstände explosionsgefahr besteht.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

45720

Inhaltsverzeichnis