Seite 4
Die Kurzbedienugsanleitung führt in die Arbeit mit den TPS1100 Anwendungsprogrammen ein. Es dient einerseits dem noch weniger geübten Benutzer zum schrittweisen Erlernen der einzel- nen Programme. Andererseits bietet die Kurzbedienungsanleitung auch dem erfahrenen Anwender eine jederzeit griffbereite Hilfestel- lung, speziell zu nicht alltäglich verwendeten Funktionen. Starten Sie Freie Station im Program Menü.
Seite 5
Wählen Sie die Fixtaste PROG. Eine Eingabe des Benutzers ist nötig. Wählen Sie die Funktionstaste F1 um die Funktion ALL auszuführen. F1 F1 Wiederholen Sie die vorangegangene Befehlsabfolge. Wichtiger Hinweis Jedes Programm ist identisch nach den folgenden Kapiteln aufgebaut. Überblick über die Programmfunktionalität und typische Anwendungen 1.
Seite 6
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Bedienung von allgemeinen Funktionen, die bei der Arbeit mit allen Anwendungs- programmen benötigt werden. Eine ausführliche Beschreibung dieser Systemfunktionen finden Sie auch in der TPS1100 Kurz- bedienungsanleitung. Auslösen einer Distanz- und Richtungsmessung, und Verspeichern F1 F1 der Messdaten entsprechend der gewählten REC-Maske.
Seite 7
Dieser Dialog ermöglicht es Ihnen: • Punktkoordinaten von einer Koordinatendatei einzulesen, oder • Punktkoordinaten manuell einzugeben. Geben Sie die Punktnummer ein. Wählen Sie die Koordinatendatei. Einlesen der Punktkoordinaten aus Koordinatendatei und Sprung F1 F1 zum nächsten Dialog ohne die Koordinaten anzuzeigen. Einlesen der Punktkoordinaten aus Koordinatendatei und Anzeige F5 F5 der Koordinaten, danach Sprung zum nächsten Dialog.
Das Programm Flächenberechnung dient zur Bestimmung der von einem geschlossen Polygon umrandeten Fläche. Das begrenzende Polygon kann aus Geraden und/oder Kreisbögen gebildet sein. Die einzelnen Polygonpunkte können entweder direkt gemessen, von einer Koordinatendatei eingelesen, oder manuell eingegeben werden. Vor dem Start von Flächenberechnung: Der Instrumentenstandpunkt und die Orientierung müssen bestimmt sein.
Seite 9
Starten Sie Flächenberechnung im Programm Menü. PROG 1. Punkt Anz.Abschn=0 Anzahl der definierten Polygonsegmente. Bei Beginn einer 2. Punkt neuen Fläche steht der Zähler auf Null. Anz.Abschn=1 Geben Sie die Punktnummer des ersten Poygonpunkts ein. Messen und registrieren des ersten Polygonpunkts (siehe F1 F1 Kapitel Allg.
Seite 10
Schliessen des Polygons auf den ersten Punkt und Berechnen der SHIFT Fläche. F4 F4 Anz.Absch: 3 Fläche = 1200 m Skizze der Flächen- Start einer neuen Flächen- definition. definition. Speichern der Resultate. F3 F3 Rücksprung zum Messdialog zur Definition weiterer Polygon- F1 F1 segmente.
Seite 11
Der erste Bogenpunkt wurde bereits gemessen bzw. importiert. SHIFT Aufrufen der Funktion 3 Bogenpunkte. F5 F5 Falls nötig wiederholen Sie diese Tastenkombination um auf die gewünschte Funktion zu wechseln. 4 (2. Bogenpunkt) Geben Sie die Punktnummer und Reflektorhöhe des zweiten 5 (Endpunkt) Bogenpunktes ein.
Seite 12
Der erste Bogenpunkt wurde bereits gemessen bzw. 3 (Endpkt) importiert. SHIFT Aufrufen der Funktion 2 Punkte & Radius. F5 F5 Falls nötig wiederholen Sie diese Tastenkombination um auf die gewünschte Funktion zu wechseln. Geben Sie die Punktnummer und Reflektorhöhe des zweiten Bogenpunktes ein.
Seite 13
Radius eingeben. Schliesst die Bogendefinition ab. Rücksprung zum F1 F1 Messdialog. Rufen Sie die Konfiguration im ersten Programmdialog auf. SHIFT F2 F2 Zwei Lagen Ein- oder Zweilagenmessung Code Code (z.B. 36) für die Registrierung der Resultate in einem GSI Codeblock Messprotok Erstellen eines Messprotokolls NameMessPr...
Seite 14
>M SHIFT Zugriff auf die Konfiguration nur F2 F2 im ersten Programmdialog. Abhängig von der zuletzt verwendeten Bogenmethode > Wechseln auf SHIFT F5 F5 Methode 3 Bogenpunkte >...
Seite 15
> Wechseln auf Methode F5 F5 2 Punkte & Radius > Code WI41 F3 F3 Anzahl Segmente WI42 Fläche d. Polygons WI43 Umfang d. Polygons WI44 Programm beenden (jederzeit HIFT F6 F6 möglich). Flächen- Sets of Traverse Local COGO Auto Face berech.
Das Programm Satzmessung ermöglicht Richtungsmessungen zu Zielpunkten, deren Koordinaten nicht bekannt sein müssen. Für jeden Zielpunkt wird die gemittelte Richtung aus allen Sätzen, sowie die mittleren Fehler einer einmal in beiden Lagen gemesse- nen Richtung und des Mittels aus allen Sätzen berechnet. Dies ermöglicht bereits im Feld eine zuverlässige Kontrolle der Ergeb- nisse.
Seite 17
Vor dem Start von Satzmessung: Wenn sie Koordinaten verspeichern wollen, müssen der Instrumentenstandpunkt und die Orientierung bestimmt sein. Bekannt: Pkt.5 Pkt.1 - Zielpunkt: Punktnummer Pkt.2 Pkt.3 Pkt.4 Reflektorhöhe (optional) Unbekannt: - Gemittelte Richtungs- messungen zu den Ziel- punkten - Gemittelte Distanz- messungen (optional) Gemessen: - Mindestens zwei Sätze zu...
Seite 18
PROG Start der Messung des ersten Halbsatzes. Das Fernrohr muss sich in Lage I befinden. Definition einer Liste von Messpunkten.
Seite 19
Auto Mess = Ja Option bei Instrumenten mit ATR. Feinanzielung und Messung zu dem jeweiligen Ziel werden automatisch durchgeführt. Geben Sie die Punktnummer des ersten Zielpunktes ein. Falls Distanzen gemessen werden, geben Sie die Reflektorhöhe ein. Aufruf des Messdialogs. F1 F1 Messen und registrieren des ersten Anschlusspunkts (siehe Kapitel F1 F1 Allg.
Seite 20
Messung der zweiten Hälfte des 1.Satzes in Lage II. Aufruf des Messdialogs. Messung der Zielpunkte analog F1 F1 zum 1. Halbsatz. Motorisierte Instrumente richten das Fernrohr automatisch in Richtung des jeweiligen Zielpunkts aus. Ist der Paramter Auto Mess. = Ja gesetzt, messen Instru- mente mit ATR den 2.Halbsatz völlig automatisch.
Seite 21
Nach Beendigung des 1. Satzes wird wieder die Satzmessung- Funktionsauswahl angezeigt. Messung weiterer Sätze. Um eine Berechnung zu ermöglichen müssen mindestens 2 komplette Sätze gemessen werden. Aufruf des Messdialogs. Messung der Zielpunkte analog F1 F1 zum 1. Satz. Ist der Paramter Auto Mess = Ja gesetzt, kann die Anzahl der automatisch zu messenden Sätze gewählt werden (#AutoSätze).
Seite 22
Um eine Berechnung zu ermöglichen müssen mindestens 2 komplette Sätze gemessen werden. Die Resultate können getrennt für Horizontalrichtungen, Vertikal- richtungen und Distanzen berechnet und angezeigt werden. Berechnung und Anzeige der Ergebnisse für Horizontalrichtungen. Berechnung und Anzeige der Ergebnisse für Vertikalrichtungen. Berechnung und Anzeige der Ergebnisse für Distanzen.
Seite 23
Anzeige der Ergebnisse für Horizontalrichtungen Mittlerer Fehler einer einzelnen Richtungsmessung Mittlerer Fehler einer aus allen Sätzen gemittelten Richtung Verspeichern der Ergebnisse in der Messdatei, und Rücksprung in F3 F3 die Satzmessung-Funktionsauswahl. Area Satz- Traverse Local COGO Auto Face messung Resection Record Scanning Stakeout...
Seite 24
Starten Sie die Funktion Ergebnisanalyse im Ergebnis-Dialog. F5 F5 Anzeige der Ergebnis- Anzeige der Ergebnis- analyse des nächsten analyse des nächsten Punktes im Satz. Satzes. Punkt für die Berechnung verwenden: EIN/AUS Satz für die Berechnung verwenden: EIN/AUS Neuberechnung mit den aktuellen Einstellungen F1 F1 Rücksprung zum Ergebnis-Dialog ohne Änderungen...
Seite 25
Rufen Sie die Konfiguration im ersten Programmdialog auf. SHIFT F2 F2 Mess Methd: =>< Alle Ziele werden für die Lage II in umgekehrter Reihenfolge gemessen als bei der Messung in Lage I. =>> Alle Ziele werden für die Lage II in derselben Reihenfolge gemessen wie bei der Messung in Lage =◊...
Seite 26
1.Satz messen > Zugriff auf die Konfiguration nur SHIFT > F2 F2 im ersten Programmdialog. Weitere Sätze messen > > Programm beenden (jederzeit HIFT F6 F6 möglich).
Seite 27
Horizontalsatz berechnen Vertikalsatz berechnen • Anzahl Messungen und F3 F3 mittlere Fehler, WI41-45 • Aus allen Sätzen gemittelte Distanzsatz berechnen Richtungen, WI41-43 • Punktweise Differenzen bzw. Residuen, WI41-48 Satzprogramm beenden Area Satz- Traverse Local COGO Auto Face messung Resection Record Scanning Stakeout...
Das Programm Polygonzug berechnet aus Richtungs- und Streckenmessungen fortlaufend die Koordinaten des jeweiligen Instrumentenstandpunktes. Nach Abschluss des Polygonzugs wird der Abschlussfehler in Lage und Höhe berechnet. Dies ermöglicht bereits im Feld eine durchgreifende Kontrolle der Messungen. Während des Polygonzugs können zusätzlich beliebige Punkte polar aufgenommen werden.
Seite 29
Starten Sie Polygonzug im Programm Menü. PROG Neuen Polygonzug beginnen. Geben Sie die Punktnummer und die Reflektorhöhe der Anfangs- station ein. Suchen und einlesen der Punktkoordinaten aus der Koordinaten- F5 F5 datei. Stationskoordinaten setzen und zur Bestimmung der Orientierung F1 F1 fortfahren.
Seite 30
Anschlusspunkt (bekannt) Orientierung mit Übernehmen der eingegebenem momentan gesetzten Pkt500 Azimut Orientierung Geben Sie die Punktnummer des Anschlusspunktes ein. Suchen und einlesen der Punktkoordinaten aus der F1 F1 Koordinatendatei. Messen und Registrieren des Anschlusspunktes und Setzen F1 F1 der Orientierung. Rücksprung in das Polygonzug-Menü.
Seite 31
Nächsten Punkt im Polygonzug messen. Pkt2 Hauptzugpunkt Geben Sie die Punktnummer und die Reflektorhöhe des nächsten Polygonpunktes ein. Messen und Registrieren des Polygonpunktes. Rücksprung F1 F1 in das Polygonzug-Menü. Area Sets of Polygon- Local COGO Auto Face angles Resection Record Scanning Stakeout...
Seite 32
Das Instrument wurde auf dem nächsten Polygonpunkt aufgestellt. Nächste Station im Polygonzug bestimmen. Letzter Hauptzug- punkt Pkt3 Pkt2 Geben Sie die Instrumentenhöhe ein. Geben Sie die Reflektorhöhe des Anschlusspunktes ein (der Pkt1 Nächster Anschlusspunkt ist der zuletzt gemessene Polygonpunkt). Hauptzug- Nächste punkt Station...
Seite 33
Abschluss des Polygonzugs auf einem bekannten Punkt. Geben Sie die Punktnummer des Abschlusspunktes ein (der Abschlusspunkt wurde zuvor als letzter Polygonpunkt gemessen). Suchen und einlesen der Punktkoordinaten aus der F1 F1 Koordinatendatei. Berechnung und Anzeige der Ergebnisse. ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆...
Seite 34
Polaren Punkt Messen. Pkt1 Pkt3 Pkt2 Geben Sie die Punktnummer und die Reflektorhöhe des Polarpunktes ein. Messen und Registrieren des Polarpunktes. Rücksprung in F1 F1 das Polygonzug-Menü. Sie können das Instrument auf einem Polarpunkt aufstellen, Nebenzugpunkt um weitere polarpunkte zu bestimmen. Nächsten Standpunkt definieren.
Seite 35
Rufen Sie die Konfiguration im ersten Programmdialog auf. PROG F2 F2 Zwei Lagen Ein- oder Zweilagenmessung Mehrfachm. Mehrfache Messungen zu einem einzelnen Punkt Code Code (z.B. 38) für die Registrierung der Resultate in einem GSI Codeblock Messprotok Erstellen eines Messprotokolls NameMessPr Name der Protokolldatei Mess Job...
Seite 36
Neuer Polygonzug > SHIFT Zugriff auf die Konfiguration nur F2 F2 im ersten Programmdialog. Allgemeiner Ablauf: (A) 5 Neuer Polygonzug > (B) 2 Mess Hauptzugpunkt neue Aufstellung (C) 1 Nächste Station (D) 2 Mess Hauptzugpunkt (E) 3 Mess Nebenzugpunkt (optional) >...
Seite 37
Nächste Station > Mess Hauptzugpunkt (Polygonpunkt) Mess Nebenzugpunkt (Polarer Punkt) Beenden des Programmes HIFT F6 F6 (jederzeit möglich) Area Sets of Polygon- Local COGO Auto Face angles Resection Record Scanning Stakeout...
Das Programm Lokaler Bogenschnitt berechnet die dreidimensio- nalen Koordinaten des Instrumentenstandpunktes und die Orientie- rung des Horizontalkreises in einem lokalen Koordinatensystem aus Messungen zu zwei bekannten Anschlusspunkten. Dabei definieren: • der erste Punkt das Zentrum des lokalen Koordinatensystems • der zweite Punkt die Richtung der positiven lokalen N-Achse Bekannt: Lokale Koordinaten des 1.Anschlusspunkts:...
Seite 39
Starten Sie Lokaler Bogenschnitt im Program Menü. PROG Geben Sie die Punktnummer des Standpunktes und die Instrumentenhöhe ein. F1 F1 Geben Sie die Punktnummer des ersten Anschlusspunktes und die Reflektorhöhe ein. Dieser Punkt definiert das Zentrum des lokalen Koordinatensystems. Messen und registrieren des ersten Anschlusspunkts (siehe Kapitel F1 F1 Allg.
Seite 40
Dialog mit den Ergebnissen des lokalen Bogenschnitts. Verspeichern der Ergebnisse in der aktuellen Messdatei. F3 F3 Stationskoordinaten und Orientierung im Instrument setzen. Das F1 F1 Programm wird danach beendet. Rufen Sie die Konfiguration im ersten Programmdialog auf. SHIFT F2 F2 Zwei Lagen Ein- oder Zweilagenmessung Mess Job...
Seite 41
Zugriff auf die Konfiguration nur SHIFT F2 F2 im ersten Programmdialog. > > Stationspunktnummer WI 11 F3 F3 Orientierung WI 25 > Stationskoordinaten WI 84-86 Zuletzt verwendete Refl.Höhe WI 87 Instrumentenhöhe WI 88 Programm beenden (jederzeit HIFT Station setzen und Programm beenden F6 F6 möglich) Area...
Das Programm COGO bietet eine Anzahl von Funktionen für verschiedene geodätische Berechnungen. Vor dem Start von COGO: Der Instrumentenstandpunkt und die Orientierung müssen bestimmt sein. Starten Sie COGO-Berechnung im Programm Menü. PROG Azimut/Distanz zweier Punkte Berechnet Distanz und Azimut zwischen zwei Punkten.
Seite 43
Polaraufnahme Berechnet ausgehend von einem bekannten Punkt die Koordinaten eines neuen Punkts aus Azimut und Distanz. Schnittberechnungen Berechnet die Schnittpunkte der Schnitte zwischen Gerade- Gerade, Gerade-Kreis und Kreis-Kreis. Orthogonale Berechnungen Berechnet den Abstand eines Punktes von einer Geraden, sowie einen neuen Punkt aus Abszisse und Ordinate ausgehend von einer Basislinie.
Seite 44
Starten Sie die Funktion Azimut/Distanz im COGO Menü. Punkt messen. Geben Sie die Punktnummer des ersten Punkts ein. Suchen und Einlesen der Punktkoordinaten aus einer F1 F1 Koordinatendatei. Geben Sie die Punktnummer des zweiten Punkts ein. Einlesen der Punktkoordinaten und Anzeige der Ergebnisse. F1 F1 Bekannt: - Punkt 1...
Seite 45
Starten Sie die Funktion Polaraufnahme im COGO Menü. Geben Sie die Punktnummer des ersten Punkts ein. Suchen und einlesen der Punktkoordinaten aus einer F1 F1 Koordinatendatei. Bekannt: - Punkt 1 Bestimmung des Azimuts Abruf eines zuvor - Azimut, Horizontaldistanz mittels der Funktion Azimut/ verspeicherten Azimuts Distanz Unbekannt:...
Seite 46
F1 F1 Geben Sie die Horizontaldistanz zum zweiten Punkt ein. Anzeige der Ergebnisse F1 F1 Parallelverschiebung + Rücksprung zum COGO Menü. F1 F1 rechts von der Richtung des Geben Sie eine Punktnummer ein um die folgenden Azimuts Funktionen zu aktivieren: Parallelverschiebung –...
Seite 47
Starten Sie die Funktion Schnittberechnungen im COGO Menü, und wählen Sie eine der folgenden Methoden. Bekannt: Koordinaten der Punkte 1 und 2 Unbekannt: Koordinaten des/der Schnittpunkte(s). Gegeben: Azimut 1, Azimut 2 Gegeben: Azimut, Horizontal- distanz Horiz.Dist. Azimut #2 Geradenschnitt (Azimut) Schnitt Gerade-Kreis Area Sets of...
Seite 48
Gegeben: Horizontaldistanz 1, Gegeben: Koord. Pt. 3 Horizontaldistanz 2 Koord. Pt. 4 Horiz.Dist. #1 Horiz.Dist. #2 Linie Linie Schnitt Kreis-Kreis Geradenschnitt (Punkte)
Seite 49
Starten Sie die Funktion Geradenschnitt im Schnittberechnungen Menü. Geben Sie die Punktnummer des ersten Punkts ein. I– F1 F1 Geben Sie das Azimut vom ersten Punkt ein. Optional kann eine Parallelverschiebung definiert werden. Geben Sie die Punktnummer des zweiten Punkts ein. F1 F1 Az.
Seite 50
Starten Sie die Funktion Schnitt Kreis-Kreis im Schnitt- berechnungen Menü. Geben Sie die Punktnummer des ersten Punkts ein. F1 F1 Radius #1 Radius #2 Geben Sie den ersten Kreisradius ein. Geben Sie die Punktnummer des zweiten Punkts ein. F1 F1 Geben Sie den zweiten Kreisradius ein.
Seite 51
Starten Sie die Funktion Geradenschnitt (Punkte) im Schnitt- berechnungsmenü. Geben Sie die Punktnummer des ersten Punkts ein. Suchen und Einlesen der Punktkoordinaten aus dem Daten- Linie F1 F1 Job. Wiederholen für 2. Punkt der 1. Gerade sowie 1. und 2. Linie Punkt der 2.
Seite 52
Starten Sie die Funktion Orthogonale Berechnungen im COGO Menü, und danach Abstand Punkt-Gerade im Orth.Berechnungen Menü. Geben Sie die Punktnummer des ersten Basispunkts ein. Suchen und einlesen der Punktkoordinaten aus einer F1 F1 Koordinatendatei. Fusspkt 4 Wiederholen Sie diesen Ablauf für den zweiten Basispunkt und den seitlichen Punkt.
Seite 53
Starten Sie die Funktion Orthogonale Punktberechnung im Orth. Berechnungen Menü. Geben Sie die Punktnummer des ersten Basispunkts ein. Suchen und einlesen der Punktkoordinaten aus einer F1 F1 Koordinatendatei. Wiederholen Sie diesen Ablauf für den zweiten Basispunkt. F1 F1 Geben Sie die Längsdifferenz entlang der Basis ein. Geben Sie die Querabweichung zur Basis ein.
Seite 54
Starten Sie die Funktion Kreis aus 3 Punkten im COGO Menü. Geben Sie die Punktnummer des ersten Kreispunkts ein. Mittel- punkt Suchen und einlesen der Punktkoordinaten aus einer F1 F1 Koordinatendatei. Wiederholen Sie diesen Ablauf für den zweiten und dritten Kreispunkt.
Seite 55
Rufen Sie die Konfiguration im ersten Programmdialog auf. SHIFT F2 F2 Azimuttyp Definition des Winkeltyps: Azimut oder Quadrantwinkel Parall.Ver. Aktivieren der Eingabemöglichkeit einer Parallelverschiebung Mess Job Job zum Verspeichern der Messdaten Daten Job Job mit den Festpunktkoordinaten Beenden der Konfiguration F1 F1 Area Sets of...
Das Programm Automatische Speicherung wird zur automatisierten Datenregistrierung verwendet. Es eignet sich besonders für Instrumente mit ATR. Die folgenden Registriermodi stehen zur Verfügung: • Zeitmodus, • Distanzmodus, und/oder • Stop-Modus. Die drei Registriermodi können auch kombiniert verwendet werden. Ausserdem ist es jederzeit möglich eine Messung manuell auszulö- sen.
Seite 57
Vor dem Start von Automatische Speicherung: Der Instrumentenstandpunkt und die Orientierung müssen be- stimmt sein. Sie definieren das Zeitintervall zwischen zwei Messungen. 10 Sek. 10 Sek. 10 Sek. etc... Sie definieren die Distanz zwischen zwei Messungen. etc... Sie definieren das Zeitintervall, für welches das Prisma innerhalb eines ebenfalls zu definierenden Bereichs stabil gehalten werden muss.
Seite 58
Starten Sie Automatische Speicherung im Program Menü. PROG Geben Sie die Punktnummer des ersten Punktes und die Reflektor- höhe ein. Zielen Sie den Reflektor an. Starten des gewählten Registriermodus. Die automatische Zieler- F4 F4 fassung wechselt in den LOCK-Modus, der EDM in den Schnell- Track Modus.
Seite 59
Rufen Sie die Konfiguration im ersten Programmdialog auf. SHIFT F2 F2 Zeitmodus ein-/ausschalten F3 F3 Distanzmodus ein-/ausschalten F4 F4 Stop-Modus ein-/ausschalten F5 F5 Zeit Zeitmodus: Zeitintervall zwischen zwei automatischen Messungen Distanz Distanzmodus: Distanz zwischen zwei automatischen Messungen Stop Pos. Stop-Modus: Bereich innerhalb dessen das Prisma für "Stop Zeit"...
Das Programm Scannen von Oberflächen dient zur automatisierten Aufnahme einer Reihe von Punkten auf einer vertikalen Oberfläche mit Hilfe eines motorisierten Tachymeters mit integriertem reflektor- los messendem Distanzmesser. Der rechteckige Messbereich und das gitterförmige Messintervall auf der Oberfläche können vom Anwender definiert werden. Vor dem Start von Scannen von Oberflächen: Der Instrumentenstandpunkt und die Orientierung müssen be- stimmt sein.
Seite 61
Starten Sie Scannen von Oberflächen im Program Menü. PROG Geben Sie die Punktnummer des ersten Eckpunktes des Messfensters ein. Messen und registrieren des ersten Eckpunktes (siehe Kapitel Allg. F1 F1 Funktionen für weitere Messoptionen). Wiederholen Sie diesen Ablauf für den gegenüberliegenden zweiten Eckpunkt des Messfensters.
Seite 62
Geben Sie die Distanztoleranz Dist. Tol ein: Überschreitet die Distanzdifferenz zwischen den beiden zuletzt gemessenen Punkten diese Toleranz, wird der zuletzt gemessene Punkt verworfen. Beginn der automatisierten Fassadenaufnahme. F1 F1 Unterbrechen der Messung. Der folgende Dialog erscheint nach Abschluss der Aufnahme. SHIFT Beenden des Programms.
Seite 63
Rufen Sie die Konfiguration im ersten Programmdialog auf. SHIFT F2 F2 Laser Aktivieren des Lasers zur Sichtbarmachung des Zielpunktes Messprotok. Erstellen eines Messprotokolls NameMessPr. Name der Protokolldatei Mess Job Job zum Verspeichern der Messdaten Daten Job Job mit den Festpunktkoordinaten Beenden der Konfiguration.
Seite 64
> Zugriff auf die Konfiguration nur SHIFT F2 F2 im ersten Programmdialog. > > Beenden des Programmes HIFT F6 F6 (jederzeit möglich)
Das Programm DTM Absteckung bestimmt die Differenz zwischen einer gemessenen Punkthöhe, und der aus einem digitalen Geländemodell (DGM) interpolierten Höhe. DGM Absteckung wird verwendet für die Absteckung von Ebenen, die durch ein digitales Geländemodell vorgegeben sind. Das Programm kann aber auch z.B. für Qualitätskontrollen nach Bauabschluss verwendet werden.
Seite 66
Starten Sie DTM Absteckung im Programm Menü. PROG Wählen Sie den Dateiname des digitalen Geländemodells. Beachten Sie, dass die Datei unter dem Verzeichnis \DTM auf der Speicherkarte abgelegt sein muss. Ist die gewählte Datei vom Typ .DXF, geben Sie auch den DXF- Layer für das digitale Geländemodell ein.
Seite 67
Messen eines Punktes und Anzeige der Ergebnisse. F2 F2 Löschen der momentan angezeigten Werte. Geben Sie die Punktnummer und Reflektorhöhe des Zielpunkts ein. Auslösen einer Distanzmessung und Berechnung der Höhendifferenz. F2 F2 Blättern Sie ans Ende des Dialogs um die Höhendifferenz anzuzeigen. Messen und registrieren der Höhendifferenz und der Koordinaten des F1 F1 Zielpunkts (siehe Kapitel "Allg.
Seite 68
Programm erhalten Sie bei Ihrem lokalen Leica Geosystems Vertreter. Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg 710512-2.0.0de (Switzerland) Phone +41 71 727 31 31 Gedruckt in der Schweiz - Copyright Leica Fax +41 71 727 46 73 Geosystems AG, Heerbrugg, Schweiz 2000 www.leica-geosystems.com Übersetzung der Urfassung (710513-2.0.0en)