Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
interflex IF-4070 Technisches Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IF-4070:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für interflex IF-4070

  • Seite 3 Wissen recherchiert und geprüft. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben sind daher ohne Gewähr und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Interflex Datensysteme GmbH geht damit keinerlei Verpflichtung ein. Copyright © 2017 Stand: 26.07.2017...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Allgemeines Lieferumfang ........................1 Zielgruppe dieses Dokuments ..................... 1 Symbolik in diesem Dokument ..................... 1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................2 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................2 Technische Änderungen vorbehalten .................. 2 Abkürzungsverzeichnis ......................3 Systemüberblick Funktionsumfang........................4 Online- / Offline-Betriebsart ....................4 Verschlüsselung der Datenübertragung ................
  • Seite 6 Inhalt 4.11 Potentialfreie Zustandskontakte und Relais ............14 4.12 Service-Schnittstelle ....................15 Gerät parametrieren Parametrierung des Geräts: die "OC-Task" ...............16 Spannungsversorgung einschalten ...................16 Netzwerkparameter prüfen und einstellen .................16 Netzwerkparameter einstellen (netpar -x) ................17 Standard-IP-Adresse per Schalter/Taster ................17 Verbindung seriell / SSH einstellen..................17 Schnittstellen, Buchungsspeicher und Verschlüsselung einstellen ........18 Kennwort ändern ........................19 Slave-Terminals listen ......................20...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von Interflex entschieden haben. Sie haben damit ein zuverlässiges Gerät zur Zeiterfassung / Zutrittskontrolle erworben. Hersteller des Produkts: Interflex Datensysteme GmbH Zettachring 16, D-70567 Stuttgart, Germany Tel.: +49 (0711) 1322 0 Internet E-Mail: interflex.info@allegion.com...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Der Terminal-Controller IF-4070 steuert bis zu 16 Slave-Terminals, schaltet externe Geräte bis 30V / 2A und erfasst Änderungen von Zustandskontakten. Das Gerät ist ausgelegt für eine ortsfeste Installation in trockenen Räumen. Jede anderweitige Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und nicht erlaubt.
  • Seite 9: Abkürzungsverzeichnis

    Systemüberblick Abkürzungsverzeichnis Bezeichnung Beschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit Elektrostatische Entladung (Englisch: electrostatic discharge) Masse (Englisch: ground) IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers NC-Kontakt Öffner (Englisch: normally closed) NO-Kontakt Schließer (Englisch: normally open) PAT-Klemme Leitungsverbindung Spannungsversorgung über Ethernet (Englisch: Power over Ethernet) Abschirmung (Englisch: shield) Secure Shell (verschlüsselte Netzwerkverbindung) TELNET...
  • Seite 10: Funktionsumfang

    In dieser Betriebsart findet zwischen dem Gerät IF-4070 und dem übergeordneten Host-System (z.B. dem System IF-60x0) ein permanenter Datenaustausch statt. Das Host-System veranlasst dabei, dass das Gerät IF-4070 zyklisch abgefragt wird. Das Gerät IF-4070 quittiert dabei die Abfrage mit einem "Lebenszeichen" oder mit Zustandsmeldungen oder Buchungsdaten der Terminals.
  • Seite 11: Kabel

    Systemüberblick Master-Terminals der Serien IF-5xxx und den Slave-Terminals der Serie IF-8xx haben Sie die Möglichkeit, die Datenübertragung zu verschlüsseln. Die Controller verfügen über bis zu 3 Bussysteme, an die mehrere Slave-Terminals angeschlossen werden können. Die Verschlüsselung können Sie pro angeschlossenem Slave-Terminal einzeln ein oder ausschalten.
  • Seite 12: Kabellängen Und Kabeltypen

    Systemüberblick 2.4.1 Kabellängen und Kabeltypen Kabelfunktion max. Länge empfohlener Kabeltyp Spannungsversorgung 230 VAC zum Netzteil NYM 3 x 1,5 mm² (falls nicht vorinstalliert) Netzwerkleitungen: RJ45-Patchkabel, vorzugsweise mit 25 m ab Kat. 5 Schirmgeflecht Kabel zu potentialfreien Zustandskontakten, Steuerkabel 100 m JY(ST)Y 2 x 2 x 0,6 mm²...
  • Seite 13: Elektronikbaugruppen

    Systemüberblick Übersicht LED LED signalisieren den aktuellen Betriebszustand des Terminal-Controllers: Status Bedeutung Bus 1 / 2 / 3 leuchtet Datenverkehr mit Slave-Terminal an Bus 1 / 2 / 3 leuchtet Applikation gestartet, Controller betriebsbereit AKKU leuchtet Akku eingeschaltet und wird geladen (nur bei Geräten mit optionalem Akku) LINK blinkt...
  • Seite 14: Anschlüsse An Der Platine

    Enthält das Gerät einen optionalen Akku, beachten Sie folgende Punkte:  Das Gerät lädt den Akku mit Konstantstrom.  Verwenden Sie als Ersatz nur einen von Interflex zugelassenen Akku, z.B. Akku SP 38-0004.  Der Akku 38-0004 erreicht die volle Kapazität nach einer Ladezeit von 24 h.
  • Seite 15: Gerät Befestigen

    Gerät befestigen Gerät befestigen Befestigen Sie das Gerät mit den beigelegten Gehäuse-Winkeln in einem 19"-Schrank oder an der Wand. Ohne Winkel kann das Gerät auch gestellt oder gestapelt werden. Abbildung: Terminal-Controller in 19"-Schrank (Abbildung ohne Controller-Abdeckung) Haltewinkel Gehäusewinkel Die Abbildung zeigt den Einbau mit Gehäusewinkeln (2) in einem 19"-Schrank. Die Haltewinkel (1) ermöglichen das Ausziehen und Einhängen des Controllers im Schrank, z.
  • Seite 16: Elektrostatische Entladungen (Esd)

    Gerät anschließen Elektrostatische Entladungen (ESD) Elektronische Bauteile und Baugruppen können schon durch geringe, nicht spürbare elektrostatische Entladungen (ESD) beschädigt werden, ohne dass dies sofort offensichtlich ist. ESD-Schäden führen zu Fehlfunktionen oder sogar zum Ausfall des Produkts. Achten Sie daher bei Arbeiten am geöffneten Gerät auf wirksame Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladungen.
  • Seite 17: Jumpereinstellung

    Gerät anschließen Jumpereinstellung Setzen Sie den Jumper entsprechend der gewählten Spannungsversorgungart:  Netzteil: Jumper über die äußeren 2 Pins  PoE: Jumper über die inneren 2 Pins Netzteil Akku (optional) Klemme für Schutzleiter (PE) Netzkabel Netzanschlussboard Netzteil Schraubklemme Kl. 1 zum Anschluss der Spannungsversorgung Schließen Sie das Gerät mit dem Stecker an Netzkabel (3) an die Spannungsversorgung an.
  • Seite 18: Ethernet-Netzwerk

    Gerät anschließen Ethernet-Netzwerk Das Gerät ist eingestellt zum Anschluss an 10 / 100 Mb-Ethernet-Netzwerke. Anschluss und Geschwindigkeit werden durch LED an der Frontseite signalisiert. Für die erste Verbindung können Sie die werkseitige und auf dem Gehäuse vermerkte IP-Adresse benutzen. Ändern Sie nach dem Anschluss die IP-Adresse. Siehe auch Steckbuchsen, LED und Schalter Gerät parametrieren...
  • Seite 19: Bus-Datenkabel Mit Slave-Terminals

    Gerät anschließen 4.10 Bus-Datenkabel mit Slave-Terminals Datenkabel mit Slave-Terminals können Sie frontseitig mit RJ45-Steckern oder intern an Schraubklemmen anschließen. In beiden Fällen gilt:  Sie können an 3 RS-485-Bus-Schnittstellen insgesamt bis zu 16 Slave-Terminals anschließen, pro Bus-Schnittstelle maximal 8 Slave-Terminals. ...
  • Seite 20: Potentialfreie Zustandskontakte Und Relais

    Gerät anschließen 4.10.2 Bus-Datenkabel an Schraubklemme Kl. 6 Sie können auch 3 RS-485 Bus-Datenkabel an die Klemme Kl.6 klemmen. Benutzen Sie zur Erdung der Leitungsschirme die Klemmen shield. Sichern Sie die Datenkabel mit der Kabelzugentlastung. 4.11 Potentialfreie Zustandskontakte und Relais An den Schraubklemmen Kl.
  • Seite 21: Service-Schnittstelle

    Gerät parametrieren Klemmen für potentialfreie Zustandskontakte Kl. 3 Kl. 4 Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Eingang 4 Eingang 5 Eingang 6 Eingang 7 Eingang 8 11 IN 1 13 IN 2 1 IN 3 3 IN 4 5 IN 5 7 IN 6 9 IN 7 11 IN 8...
  • Seite 22: Parametrierung Des Geräts: Die "Oc-Task

    Zugriffe auf die Konsolen- und Linux-Kommandos erhalten Sie nach einem Login mit root und nach Eingabe des entsprechenden Kennworts. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren System-Administrator oder dem technischen Support der Firma Interflex Datensysteme GmbH. Der Prompt root@ signalisiert die Bereitschaft zur Eingabe von Kommandos und Daten.
  • Seite 23: Netzwerkparameter Einstellen (Netpar -X)

    Gerät parametrieren Netzwerkparameter einstellen (netpar -x) Mit dem Befehl netpar-x sehen Sie die aktuellen Netzwerkparameter (u.a. IP-Adresse und Port) und können diese ändern. login as: root root@IF-xxxx:~ netpar -x IP address [172.18.20.110] Gateway [172.18.70.1] Netmask [255.255.0.0] Port number [2001] hostname [IF-xxxx] Werte (z.
  • Seite 24: Schnittstellen, Buchungsspeicher Und Verschlüsselung Einstellen

    Gerät parametrieren Schnittstellen, Buchungsspeicher und Verschlüsselung einstellen Mit dem Kommando oc -h können Sie  die Schnittstelleneinstellungen ändern  die Datenübertragung verschlüsseln  die Größe des Buchungsspeichers anpassen root@IF-xxxx:~ oc -h base address : No. of term. bus 1 : 6 bus 2 : 4 bus 3 : 6 IF-LT64 at bus 2 : 0...
  • Seite 25: Kennwort Ändern

    Gerät parametrieren Begriff Bedeutung KryptAddr bus 'n' Bitleiste zur Datenverschlüsselung:  0 = Daten werden unverschlüsselt vom Controller zum Terminal übertragen,  1 = Daten werden verschlüsselt übertragen Beispiel: Wert 1: Übertragung zum ersten Terminal wird verschlüsselt. Number of bookings Hier können Sie die Größe des Buchungsspeichers ändern.
  • Seite 26: Slave-Terminals Listen

    Gerät parametrieren Slave-Terminals listen Mit dem Kommando cfg listen Sie Konfigurierungsdaten von Slave-Terminals auf. Terminal configuration IF-xxxx V7.xx -------------------------------------------------------------------- No B A HA TNo type HWU SWU display keys read.1 read.2 In/Out I/O -- - - -- --- ---- --- --- ------- ---- ------ ------ ------ ---- 0 IFx 2.04 6.b OL/2x20 ..NF PSCR/P ..
  • Seite 27: Kaltstart Per Schalter/Taster

    Gerät parametrieren Funktion: Löscht den gesamten Speicher (u.a. buchungsberechtigte Ausweise, Daten für Offline-Betrieb) bis auf das System-Logbuch und bootet neu. Die Netzwerkparameter und das Kennwort bleiben erhalten. 5.11 Kaltstart per Schalter/Taster Der Kaltstart löscht gespeicherte Daten (z.B. Daten für Zutrittskontrolle, Buchungsdaten) und stellt Standardwerte ein.
  • Seite 28: Upgrade Der Gerätelizenz Durchführen

    5.14 Upgrade der Gerätelizenz durchführen Der Funktionsumfang eines Geräts hängt von der erworbenen Lizenz ab. Sie können diese Lizenz erweitern (upgraden). Beispiel: Upgrade von einem Terminal IF-5725 auf IF-5735: Nach der Bestellung des Upgrades erhalten Sie von Interflex:  die Batch-Datei tclicence.bat ...
  • Seite 29: Pflege Und Wartung

     ein Restart der Applikation angestoßen. Pflege und Wartung Das Gerät IF-4070 benötigt keine regelmäßige Wartung. Zum Reinigen benutzen Sie einen handelsüblichen Glas- oder Kunststoffreiniger. Für Touch-Displays empfehlen wir einen antibakteriellen Kunststoffreiniger oder Spiritus. Nicht erlaubt sind Reinigungsmittel, die Lösungsmittel oder Benzin enthalten.
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Stromversorgung Spannung 230 VAC, +/- 10%, 50 Hz (optional 115 VAC, 60 Hz) Absicherung 250 mA tr. Sicherungstyp TR5 (48-1007) (500 mA tr. Sicherungstyp TR5 bei Geräten mit 110 VAC) Leistungsaufnahme ca. 16 VA externes Netzteil (optional) 18 bis 24 VAC / DC PoE (Power over Ethernet) PoE-Gerät IEEE 802.3 der Leistungsklasse 3 (bis 13 W)
  • Seite 31: Eu-Konformitätserklärung

    Dieses Produkt nutzt Programmpakete, die Open-Source-Lizenzbedingungen (z. B. der GNU GPL License Version 2) unterliegen. Interflex bietet Ihnen an, auf Anfrage und zu nicht höheren Kosten als denen, die durch das physikalische Zugänglichmachen des Quelltextes anfallen, eine vollständig maschinenlesbare Kopie des Quellcodes der benutzten Programme auf einem zum Datenaustausch geeigneten Medium zur Verfügung zu stellen.

Inhaltsverzeichnis