Einbauregler (Zubehör) VRC-VC Für Ihr Gerät können Sie einen Einbauregler als Zubehör beziehen. Mit diesem Einbauregler können Sie einfach und komfortabel: die Heizung zeitabhängig steuern, die Warmwasserbereitung zeitabhängig steuern, ein Ferienprogramm für Urlaubszeiten einstellen, die Nachttemperaturabsenkung einfach VRC-VC ändern, das Display Ihrer Landessprache anpassen. Mit diesem Einbauregler (Art.-Nr.
Sicherheitshinweise C. Veränderungen Sie dürfen keine Veränderungen A. Aufstellung, Einstellung am Gerät, Beachten Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit, an den Zuleitungen für Gas, Zuluft, Wasser daß die Aufstellung und Einstellung Ihres und Strom, Gerätes nur durch einen anerkannten an der Abgasführung, Fachhandwerksbetrieb vorgenommen werden an der Ablaufleitung und am Sicherheitsventil darf.
Seite 5
Beispiele solcher Veränderungen sind: Stellen Sie keine zusätzlichen Geräte mit Ab- luftführung ins Freie (z. B. Lüfter, Wäschetrock- Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Decken, ner oder Dunstabzugshauben) im Umfeld des Fenstern und Wänden dürfen Sie nicht ver- Gerätes auf, ohne vorherige Rücksprache mit schließen, auch nicht zeitweise.
D. Explosive und leicht entflammbare Stoffe Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden oder lagern Sie keine explosiven Die Vaillant Thermoblock-Geräte der Serie TEC II oder leicht entflammbaren Stoffe (z. B. Benzin, sind speziell für die Beheizung und Warm- Papier, Farben) im Aufstellungsraum des wasserbereitung von Wohnungen und Ein- bzw.
Vorsichtshinweise Wasserstand kontrollieren Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Korrosionsschutz den Wasserstand der Anlage (Seite 16). Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel, Undichtigkeiten chlorhaltigen Reinigungsmittel, Farben, Kleb- stoffe usw. in der Umgebung des Gerätes. Diese Bei evtl. Undichtigkeiten im Warmwasserlei- Stoffe können unter ungünstigen Umständen zu tungsbereich zwischen Gerät und Zapfstellen Korrosion –...
Betriebsbereitstellung Absperreinrichtung öffnen Öffnen Sie den Gasabsperrhahn (1) durch Eindrücken und Drehen des Griffes gegen den Uhrzeigersinn bis zum festen Anschlag. Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil (2) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Kontrollieren Sie, ob die Wartungshähne im Vorlauf (3) und im Rücklauf (4) geöffnet sind.
Seite 9
Wasserstand kontrollieren Drücken Sie die Öffnungstasten (1) und schwenken Sie die Frontklappe (2) nach unten. Am Manometer (3) soll bei kalter Anlage der weiße Zeiger etwa auf dem Wert 1,5 bar ste- hen. Steht er unterhalb 0,75 bar, füllen Sie bitte Wasser für die Heizung in der Anlage nach, bis der weiße Zeiger auf etwa 1,5 bar steht.
Bedienung, Übersichten Bedienfeld Das Bedienfeld wird nach Öffnen der Front- klappe sichtbar (siehe Seite 16). (1) Drehknopf zur Einstellung der Heizungs- Vorlauftemperatur (S. 26) (2) Drehknopf zur Einstellung der Warmwasser- auslauftemperatur (S. 22, nur bei VCW- Geräten oder bei VC-Geräten mit Speicher) (3) Hauptschalter zum Ein- oder Ausschalten des VRC-VC Gerätes (S.
Seite 11
Bedienung, Übersichten (Fortsetzung) Betriebsarten- und Codeanzeige Der Betriebsarten- und Codeanzeige können Sie folgende Informationen entnehmen: (1) Störung im Luft-/Abgasweg (siehe Seiten 38 bis 41) (2) Heizbetrieb aktiv (3) Warmwasserbereitung aktiv blinkt: Speicherladung (VC-Geräte) leuchtet: Speicherladung freigegeben (VC- Geräte) leuchtet: Wasserzapfung (VCW-Geräte) (4) Aqua-Comfort-System aktiv (nur VCW- Geräte, siehe Seite 47) blinkt: Comfortbetrieb aktiv...
Warmwasserbereitung (nur möglich bei VCW-Geräten oder bei VC-Geräten mit Speicher) Schalten Sie den Hauptschalter (1) ein. Der Hauptschalter darf nur eingeschaltet werden, wenn die Heizungsanlage ord- nungsgemäß mit Wasser gefüllt ist (Absatz „Wasserstand kontrollieren“, Seite 16). Bei Nichtbeachtung können Heizungspumpe und Wärmetauscher beschädigt werden.
Seite 13
ca. 35 °C Warmwasserbereitung (Fortsetzung) (nur möglich bei VCW-Geräten oder bei VC-Geräten mit Speicher) Temperaturwähler einstellen Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die gewünschte Warmwassertemperatur ein. Dabei entspricht - die Stellung 1 ca. 35 °C beim VCW, min. 15 °C beim VC mit Speicher, - die Stellung 7 ca.
Heizbetrieb Schalten Sie den Hauptschalter (1) ein. Heizungs-Vorlauftemperatur einstellen Stellen Sie den Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-Vorlauftemperatur (2) entsprechend den nachstehenden Empfehlungen ein. Bei Heizungsanlagen im Niedertemperatur- bereich mit Vorlauftemperaturen bis max. 75 °C: Witterung Regler Übergangszeit 1 - 2 mäßige Kälte 3 - 5 starke Kälte...
Seite 15
Regler stufenlos im Bereich von 1 - 7 bis zu einer Vorlauftemperatur von maximal 75 °C ein- stellen. Sollte jedoch der Einstellbereich an Ihrem Vaillant Thermoblock von 1 - 9 einstellbar sein, so hat Ihr Fachmann den Drehknopf ent- sprechend justiert, um den Betrieb der Heizungs- anlage im Temperaturbereich mit Vorlauftem- peraturen bis maximal 90 °C zu ermöglichen.
Außerbetriebnahme Heizbetrieb ausschalten bzw. Sommerbetrieb Stellen Sie den Drehknopf (1) in Stellung „0“. So ist der Heizbetrieb ausgeschaltet und die Warmwasserbereitung bleibt in Betrieb (bei VCW-Geräten oder bei VC-Geräten mit Speicher). Gerät außer Betrieb nehmen Schalten Sie hierzu den Hauptschalter (2) auf die Stellung „0“.
Statusanzeigen Anzeige Bedeutung (Für Wartungs- und Servicearbeiten durch den S.00* kein Wärmebedarf Fachmann) S.01* Lüfteranlauf Die Statusanzeigen werden durch Betätigen der S.03* Zündvorgang Taste „i“ (1) aktiviert. Im Display (2) erfolgt nun S.04* Brennerbetrieb die Anzeige des jeweiligen Status-Codes, z. B. S.05* Lüfter- und Wasserpumpennachlauf „S.34“...
Pflege und Inspektion Frostschutz Bitte stellen Sie sicher, daß bei Ihrer Abwesen- Reinigen Sie den Mantel Ihres Gerätes nur mit heit während einer Frostperiode die Heizungs- einem feuchten Tuch und evtl. etwas Seife. anlage in Betrieb bleibt und die Räume ausrei- Empfehlenswert für dauernde Betriebsbereit- chend temperiert werden.
Das Gerät schaltet bei Wassermangel auf „Störung“. Diese „Störung“ wird durch den Fehlercode „F 22“ (bei turboTEC II) oder „F 28“ oder „F 29“ (bei atmoTEC II) angezeigt. Das Gerät darf erst wieder in Betrieb genommen BA_TEC_2_011/0 werden, wenn die Heizungsanlage Störungen beim Zündvorgang...
Störungen im Luft-/Abgasweg bei atmoTEC-Geräten Die Vaillant Thermoblock atmoTEC-Geräte sind mit einem Abgassensor ausgerüstet. Bei nicht ordnungsgemäßer Abführung der Abgase schaltet das Gerät ab. Im Display erscheinen dann das Symbol und die Fehlermeldung „F 36“. Die Wiedereinschaltung des Gerätes erfolgt automatisch ca.
Störungen im Luft-/Abgasweg bei turboTEC-Geräten Die Vaillant Thermoblock turboTEC-Geräte sind mit einem Lüfter ausgestattet. Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion des Lüfters schaltet das Gerät ab. Im Display erscheinen dann das Symbol und die Fehlermeldung „F 32“ oder „F 33“. Ziehen Sie in diesem Fall bitte einen Fachmann zwecks Überprüfung zu Rate.
Gasabsperrhahn (2) am Gerät und sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung. Betätigen Sie keine elektri- schen Schalter, auch kein Telefon. Nehmen Sie den Vaillant Thermoblock erst wie- der in Betrieb, wenn die Störung durch einen BA_TEC_2_012/0 Fachmann behoben wurde.
Energiespartips Raumtemperatur Es sollte heute selbstverständlich sein, an allen Einstellung der Heizungs-Vorlauftemperatur Heizkörpern Thermostatventile anbringen zu las- Um einen unnötigen Energieverbrauch zu ver- sen. Sie halten die einmal eingestellte Raumtem- meiden, sollten Sie die Heizungs-Vorlauftempe- peratur exakt ein. ratur des Gerätes entsprechend den Empfeh- Sie können die Raumtemperatur mit Hilfe eines lungen des Kapitels „Heizbetrieb”, Seite 27 ein- Raumtemperaturreglers und Thermostatventilen...
Seite 24
Einstellung der Betriebsart Einstellung des Aqua-Comfort-Systems (nur bei VCW-Geräten) In der wärmeren Jahreszeit, wenn die Wohnung nicht beheizt werden muß, empfehlen wir Ihnen, Das Aqua-Comfort-System liefert Ihnen sofort die Heizung auf Sommerbetrieb (Stellung 0, warmes Wasser in der gewünschten Temperatur. siehe Seite 30 und 31 oben) zu schalten.
Seite 25
Stempel des Fachhandwerkers Seriennummer (bitte eintragen)