Kapitel 16: Fliegen mit dem Goblin 500
Vor dem Erstflug wichtige Punkte zur Beachtung
Überprüfen Sie alle Einstellungen an den verbauten Komponenten wie FBL Elektronik, Regler etc.
Überprüfen Sie alle Einstellungen am Sender auf korrekte Funktion (Gyro Empfindlichkeit, Flugphasen etc.).
Überprüfen Sie die saubere Verlegung aller Kabel. Sorgen Sie dafür, dass keine Kabel durchscheuern können (Verwendung von Spiralschlauch).
Checken Sie, ob das zum jeweiligen Motor passende Antriebsritzel verbaut wurde. Die maximale Systemdrehzahl beträgt 2.900U/min.
Überprüfen Sie nochmals die korrekte Riemenspannung.
Montieren Sie Haupt– und Heckblätter (siehe Fig. 1 und 2.). Die Blätter dürfen weder zu streng in den Blatthaltern sitzen, noch einklappen.
Überprüfen Sie noch einmal die korrekten Pitchwerte. Diese sollten bei etwa 12° bis 13° liegen.
Überprüfen Sie ebenso ein weiteres Mal die Einstellung des Blattspurlaufes. Der Spurlauf kann nachjustiert werden, ohne die Kugelköpfe abzuneh-
men (siehe Fig. 3.).
Der Goblin 500 besitzt eine gedämpfte Hecknabe. Es ist normal dass der Tail Pitch Slider bei einer neuen Mechanik etwas schwergängig erscheint.
Diese Schwergängigkeit legt sich jedoch nach den ersten 2 bis 5 Flügen.
Führen Sie den ersten Testflug mit einer etwas gemäßigteren Drehzahl durch. Ca. 2.400U/min am Rotorkopf sind optimal. Nach der Landung prü-
fen Sie noch einmal alle Schraubverbindungen und führen eine gewissenhafte Nachflugkontrolle durch.
Hinweise zum Betrieb
Der Goblin 500 wurde für den Betrieb in einem Rotordrehzahlbereich von 1.800U/min bis 3.000U/min entwickelt. Bei, für diese Modellgröße verhältnismä-
ßig niedrigen Drehzahlen von ca. 1.800U/min bis 2.400U/min, kann es jedoch aufgrund der für ein 3D Modell etwas härteren Rotorkopfdämpfung zu einer
exzentrischen Bewegung des Modells, im folgenden kurz „Wobbeln" genannt, kommen.
Das Wobbeln ist ein natürliches Phänomen und geht einher mit verschiedenen Faktoren welche alle für sich sozusagen eine „Initialzündung" setzen und
damit das Wobbeln erst auslösen. An der Resonanzkette beteiligt sind: Rotordrehzahl, Rotorkopfdämpfung, Flybarlessystem mit Servos, Motor und Regler.
Wenn alle diese Komponenten harmonisch zusammenlaufen, wird sich das Wobbeln legen. Einfach gesprochen genügt zumeist eine Veränderung der
Systemdrehzahl nach oben oder unten um das Problem zu beheben.
Für 3D Flug empfehlen wir Drehzahlen von mehr als 2.400U/min. In diesem Bereich sollte generell kein Wobbeln feststellbar sein. Falls doch, liegt es jedoch
nicht am Modell, sondern zumeist am FBL System, respektive dessen Einstellungen.
HPS Rotorsystem
Die Rotorkopfdämpfung des Goblin 500 ist auf ein besonders weites Spektrum von Drehzahlen angepasst. Wir empfehlen dringend die Dämpfung NICHT
durch Zugabe oder Weglassen von Distanzscheiben zu verändern!