Inhaltszusammenfassung für Schankanlagen Koch Baumuster SK 342.004
Seite 1
Schankanlagen Koch & ambiente-gastro online GmbH Betriebsanleitung Gebrauchsanweisung Getränkedurchlauferhitzer nach Baumuster SK 342.004 Heißgetränkeschankanlage mit integrierten selbst ansaugenden elektrischen Pumpen zum Zapfen aus Kanistern, Bag-in-Box und Getränkefässern mit Schraubdeckelverschluss (keine KEG-Fässer!) Abb. Glühweinzapfanlagen SK 342.004...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Glühweinzapfgerät von Schankanlagen Koch & ambiente-gastro online GmbH entschieden haben. Unsere Glühweingeräte werden nach Baumuster SK 342.004 produziert. Um die Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes voll ausnutzen zu können und die Lebensdauer Ihres Gerätes nicht zu verkürzen, lesen Sie bitte vor Anschluss und Inbetriebnahme die vollständige...
Während der Reinigung fließt Reinigungsflüssigkeit aus dem Schankhahn. 2.2 Sicherheitshinweise Die Aufstellung und Inbetriebnahme der Zapfanlage darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Unsere Getränkedurchlauferhitzer werden nach Baumuster SK 342.004 gefertigt und entsprechen diesem Baumuster und den dafür zu Grunde liegenden einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. 2.2.1 Sicherheitsthermostat Unsere Glühweinzapfanlagen sind mit einem Sicherheitsthermostat (Überhitzungsschutz) ausgestattet.
Fachwerkstatt unter: Tel. 06871-909134 Nur so können Sie sicher sein, dass die Reparatur oder Wartung unter Berücksichtigung aller anzuwendenden Vorschriften und gem. Baumuster SK 342.004 mit Original-Bauteilen durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen oder Veränderungen durch Dritte an diesen Glühweinzapfanlagen bergen ein hohes Sicherheitsrisiko.
3. Anwendungsbereiche Bestimmungsgemäße Verwendung Heißgetränkeschankanlagen sind im Gastronomiebereich und bei Veranstaltungen im Freien für die schnelle, mühelose und saubere Erhitzung von Glühwein, Glühbier, Jagertee und alkoholfreien Heißgetränken geeignet. Bitte beachten Sie, dass unsere Anlagen ausschließlich für diese Verwendung vorgesehen und nicht für die Erhitzung von Chemikalien, stark alkoholhaltigen Flüssigkeiten und/oder dickflüssigen Stoffen konzipiert sind.
(4) Zapfhahn öffnen bis Getränk austritt, danach Zapfhahn wieder schließen. (5) Temperaturschalter nun auf die gewünschte Ausgabetemperatur einstellen. (6) Empfohlene Starteinstellung: 75 °C. (7) Es beginnt die Aufheizphase. Es leuchten die roten Kontrollleuchten. Nach Erreichen der gewünschten Ausgabetemperatur erlöschen die roten Kontrollleuchten.
1. Arbeitsdruck ist erreicht – Gerät ist intakt Pumpe bzw. Kompressor arbeitet nicht 2. Netzspannung (grüne Leuchte) überprüfen – ggf. Netzverbindung herstellen 3. Überhitzungsschutz hat ausgelöst – Überhitzungsschutz einschalten 4. Gerät ist defekt – 5. Das Gerät zu unserem Service zur Reparatur einsenden 1.
Deshalb müssen in regelmäßigen Intervallen, chemische Reinigungen durchgeführt werden, und zwar unbedingt: vor der ersten Inbetriebnahme im laufenden Betrieb jeweils spätestens nach 7-14 Tagen unmittelbar vor und nach der Unterbrechung des Schankbetriebes ab einer Woche bei Wechsel der Getränkearten, bevor ein anderes Getränk angeschlossen wird vor einer längeren Einlagerung und vor der anschließenden Wiederinbetriebnahme Zapfhähne, Tropfschalen und Steigrohre sollten täglich nach dem Zapfbetrieb gereinigt werden.
Original-Ersatzteilen. Nur so können Sie sicher sein, dass die Reparatur oder Wartung fachgerecht unter Berücksichtigung aller anzuwendenden Vorschriften und gem. Baumuster SK 342.004 mit Original-Bauteilen durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen oder Veränderungen durch Dritte an diesen Glühweinzapfanlagen bergen ein hohes Sicherheitsrisiko.
Wir übernehmen keine Gewährleistung und auch keine Haftung für jegliche Schäden, die durch unsachgemäße Reparaturversuche oder eigenständiges Einbauen unzulässiger Bauteile oder durch Veränderung an den eingebauten Sicherheitseinrichtungen entstehen. Die Haftung für aus unsachgemäßen Reparaturen und aus technischen Veränderungen resultierende Schäden trägt derjenige, der die Veränderungen ausgeführt hat.