Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren Durch Batterien; Bedingungen Der Betriebsumgebung; Umgebungstemperatur/Aufbewahrung; Modi/Funktionen - Krontaler AN7-FWA-6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nähere Informationen sowie diese Bedienungsanleitung
finden Sie unter www.krippl-watches.com
(EAN-Code: 29089079)
WARNUNG!

Gefahren durch Batterien

Ihr Funkwecker wird mit einer 1,5 V Batterie LR6/R6/AA
betrieben. Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum
Umgang mit Batterien:
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme
wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus -
erhöhte Auslaufgefahr!
Laden Sie Batterien niemals wieder auf. Schließen
Sie Batterien nicht kurz und nehmen Sie sie nicht
auseinander – Explosionsgefahr!
Halten Sie Batterien und den Funkwecker von Kin-
dern fern. Batterien können von Kindern verschluckt
werden. Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt
auf.
Vermeiden Sie bei ausgelaufenen Batterien den
Kontakt der Batterieflüssigkeit mit Haut, Augen
und Schleimhäuten. Bei Kontakt die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen
und umgehend einen Arzt aufsuchen. Reinigen Sie
Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei
Bedarf.
Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus
dem Gerät - erhöhte Auslaufgefahr!
Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschä-
digung und unter Umständen zur Explosion der
Batterien führen. Informationen zum Wechseln der
Batterie finden Sie im Kapitel „Batteriewechsel".

Bedingungen der Betriebsumgebung

HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Ihr Funkwecker nicht dauerhaft
Nässe ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze
und zu lange direkte Sonneneinstrahlung (besonders
6
im Auto). Der Funkwecker ist gegen Stöße geschützt,
die beim normalen Gebrauch entstehen können. Sehr
starke Magnetfelder (z.B. Mobiltelefone, TV-Geräte, Föhn,
elektrische Rasierer, elektrische Schweißgeräte, Transfor-
matoren) müssen unbedingt gemieden werden, da sonst
Abweichungen der Zeitmessung entstehen können. Des
Weiteren können elektromagnetische oder atmosphäri-
sche Störungen das Funksignal beeinträchtigen.

Umgebungstemperatur/Aufbewahrung

HINWEIS
Der Funkwecker kann dauerhaft bei einer Umge-
bungstemperatur von 0 °C bis 50 °C betrieben und bei
-20 °C bis +60 °C gelagert werden. Der Funkwecker sollte
sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen
und dauerhaft feuchte Umgebung. Entfernen Sie die
Batterie, wenn Sie den Funkwecker längere Zeit nicht
benutzen.

Modi/Funktionen

Funkuhr
Manuelle Zeiteinstellung (Quarzuhr)
Alarm mit Alarmindikator und Alarmwiederholung
Vollautomatische Zeiteinstellung und Umstellung
von Sommer-/Winterzeit
LCD-Anzeige von Temperatur und Datum

Funkuhrzeit

Die Uhrzeit wird codiert (DCF77) und von einem Langwel-
lensender in Mainflingen bei Frankfurt/Main über einen
Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Befindet
sich Ihr Funkwecker innerhalb dieses Sendebereiches, so
empfängt er dieses Signal, rechnet es um, und zeigt unab-
hängig von Sommer- oder Winterzeit stets die genaue Zeit
an. Die Funkuhrzeit wird täglich automatisch synchroni-
siert um eventuelle Abweichungen zu korrigieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

An7-fwa-7bAn7-fwa-7aAn7-fwa-18An7-fwa-43

Inhaltsverzeichnis