Herunterladen Diese Seite drucken

Setup; Test Der Automation; Anzeige Alarm- Und Fehlermeldungen; Alarme - FAAC E721 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E721:

Werbung

7.5 SETUP

Wenn die Karte mit Strom versorgt und noch
nie ein SETUP durchgeführt wurde bzw. die Karte ein
SETUP fordert, blinkt auf dem Display die Abkürzung
S0
zusammen mit der SETUP-LED, wodurch angezeigt
wird, dass ein SETUP durchgeführt werden muss.
Um ein erfolgreiches SETUP durchzuführen,
muss sorgfältig überprüft werden, ob die magnetischen
Endschalter gemäß dem vorangegangenen Abschnitt
die ordnungsgemäßen Pole aufweisen.
Zum Durchführen eines SETUP folgende Schritte durchführen:
1. Das Tor auf halben Hubweg fahren (dies ist sehr wichtig,
damit der SETUP-Vorgang erfolgreich abgeschlossen
wird) und sicherstellen, dass die beiden LED FCA und
FCC leuchten. Ist das nicht der Fall signalisiert die
Steuerkarte den Fehler 12 (siehe Tab. 5).
2. Die SETUP-Taste (SW4) so lange gedrückt halten, bis
sich die Bewegung des Tors verlangsamt und beim
Erreichen des Endanschlags anhält. Wenn es sich beim
erreichten Endschalter um jenen des Schließvorgangs
(mit dem QUADRATISCHEN ENDE) handelt, speichert
das Gerät diesen Punkt als Anschlagstelle für die
Schließphase, wenn es sich beim Endschalter hingegen
um jenen des Öffnungsvorgangs (mit dem RUNDEN ENDE)
handelt, speichert das Gerät diesen Punkt hingegen als
Anschlagstelle für die Öffnungsphase. In dieser Phase
blinkt auf dem Display die Anzeige
3. Das Tor beginnt, die Bewegung in die entgegengesetzte
Richtung automatisch zu verlangsamen und stoppt
beim Erreichen des Endschalters. Wenn es sich beim
erreichten Endschalter um jenen des Öffnungsvorgangs
(mit dem RUNDEN ENDE) handelt, speichert das Gerät
diesen Punkt als Anschlagstelle für die Öffnungsphase,
wenn es sich beim Endschalter hingegen um jenen
des Schließvorgangs (mit dem QUADRATISCHEN ENDE)
handelt, speichert das Gerät diesen Punkt hingegen als
Anschlagstelle für die Schließphase. In dieser Phase blinkt
auf dem Display die Anzeige
4. Je nach dem letzten erreichten Endschalter geht das
Gerät in den geschlossenen (
01
Status (
) über. Im zweiten Fall muss ein OPEN-Impuls
gegeben werden, damit sich das Tor schließt.

8 TEST DER AUTOMATION

Am Ende der Montage und der Programmierung den ord-
nungsgemäßen Betrieb der Anlage kontrollieren. Hierbei
vor allem überprüfen, ob die Sicherheitsvorrichtungen ord-
nungsgemäß funktionieren und die Anlage den geltenden
Sicherheitsrichtlinien entspricht.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Param-
eter für die Konfiguration des Encoders in der zweiten
Programmierstufe zur Verfügung steht (Paramete r
Dieser „virtuelle" Encoder auf der Steuerkarte dient als
Quetschschutz. Wenn das Tor während des Öffnens
oder Schließens gegen ein Hindernis stößt, bewirkt
der „virtuelle" Encoder die Umkehrung der Bewegung-
srichtung. Bei der nächsten Bewegung in dieselbe
Richtung bewirkt ein Hindernis an derselben Position die
Stillsetzung des Motors. Die korrekte Einstellung dieses
Parameters zur Regelung der korrekten Empfindlichkeit
des „virtuellen" Encoders auf eventuelle Hindernisse
während der Bewegung ist von grundlegender Bedeu-
tung.

9 ANZEIGE ALARM- UND FEHLERMELDUNGEN

Wenn auf dem Display Alarm- (Situation, die den Betrieb des
Tors nicht beeinträchtigt) bzw. Fehlermeldungen (Situation, die
den Betrieb des Tors blockiert hat) angezeigt werden, kann die
entsprechende Statusnummer abgelesen werden.
E721
S1
.
S3
.
00
) bzw. den geöffneten
EC
).
17
Die ALARM- bzw. FEHLERMELDUNGEN erlöschen bei
dem darauffolgenden Zyklus erst dann, wenn die Ursache
behoben wurde.

9.1 ALARME

Wenn ein ALARM ausgelöst wird, beginnt die
ERROR-LED zu blinken und durch den gleichzeitige Druck
der Tasten + und - wird auf dem Display der Code der
entsprechenden Störung angezeigt.
Die Tab. 4 enthält sämtliche Alarme, die auf dem Display
angezeigt werden können.
Tab. 4 - Alarme
2 2
MOTOR-Strom begrenzt
2 4
Kurzschluss Ausgang LAMP
2 7
Ermittlung eines Hindernisses (10 sec sichtbar)
Speicher Funkcodes XF-Module voll (10 sec
3 0
sichtbar)
4 0
Kundendienstanforderung
Erzwungene Wiederherstellung der Default-
4 6
programmierung

9.2 FEHLERMELDUNGEN

Wenn eine FEHLERMELDUNG auftritt, schaltet sich
die LED DL20 dauerhaft ein und durch den gleichzeitigen
Druck der Tasten + und - wird auf dem Display der Code
der entsprechenden Störung angezeigt.
Die Tab. 5 enthält sämtliche Fehlermeldungen, die auf
dem Display angezeigt werden können.
Tab. 5 - Fehlermeldungen
0 1
Karte defekt
0 3
Motor defekt
0 5
Fehler FailSafe
Motorverriegelung blockiert geschlossen (die Motor-
0 6
verriegelung überprüfen und eventuell austauschen)
Das Tor ist schwer zu fahren bzw. weist eine hohe
0 7
mechanische Schwergängigkeit auf (versuchen, die
Motorkraft zu erhöhen)
Fehler BUS-2EASY-Vorrichtung (z.B.: dieselbe Adresse
0 8
auf zwei Fotozellenpaaren; Adressen überprüfen)
0 9
Störung Bus2Easy
1 0
Beide Endschalter haben dieselben Pole
1 2
Endschalter beim SETUP-Beginn belegt
1 5
Time-Out abgelaufen
Keine Kommunikation mit dem SLAVE-Steuergerät –
9 0
kein SLAVE-Steuergerät angeschlossen
9 1
Fehler am SLAVE-Steuergerät
9 2
Fehler am SLAVE-Steuergerät
Konfigurationsfehler (erfasst C720). Setup
9 7
wiederholen
Konfigurationsfehler (erfasst C721). Setup
9 8
wiederholen
9 9
Karte defekt
Die Fehlercodes
an als MASTER konfigurierten E721-Geräten angezeigt;
insbesondere verweisen die Codes
Fehler am SLAVE-Steuergerät. Werden diese Fehler
angezeigt, zum Beheben der Störung und Wiederher-
stellung des einwandfreien Betriebs der Anlage den am
Display des SLAVE-Steuergeräts visualisierten Fehlertyp
überprüfen.
9 0 9 1
9 2
und
werden nur
9 1
9 2
und
532014 - Rev.E
auf

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading