Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

InstallatIons- und bedIenungsanleItung SCHICHTLADESTATIon
Installations- und Bedienungsanleitung
SCHICHTLADESTATION
DE
SL 50 E
Satz- und Druckfehler sowie technische Änderungen vorbehalten.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kioto Solar SL 50 E

  • Seite 1 InstallatIons- und bedIenungsanleItung SCHICHTLADESTATIon Installations- und Bedienungsanleitung SCHICHTLADESTATION SL 50 E Satz- und Druckfehler sowie technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemein Verwendung Verwendungsbeispiel Beschreibung Warnhinweise Garantie Aufbau der Schichtladestation Technische Daten Montage und Inbetriebnahme Montage Positionierung der Schichtladestation Wandmontage Bohrplan Montage am Pufferspeicher Hydraulischer Anschluss Elektrischer Anschluss Inbetriebnahme Spülen und Füllen des Kollektorkreises Vorschriften Pumpenkennlinie Satz- und Druckfehler sowie technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Allgemein

    CS10 VBus 0-10V 0-10V 0-10V 0-10V 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Verwendung Die Schichtladestation SL 50 E ermöglicht eine temperaturabhängige Beladung des Pufferspeichers. Die solare Schichtbeladung ist drehzahlgeregelt, energieeffizient und für große Pufferspeicher geeignet. Verwendungbeispiel Speicher 1 (P1) (P2) Beschreibung Die Schichtladestation dient zur Anbindung einer Solarkollektor-Anlage bis 50 m²...
  • Seite 4: Aufbau Der Schichtladestation

    Aufbau der Schichtladestation Aufgrund der technischen Weiterentwicklung unserer Produkte behalten wir uns das Recht auf konstruktionstechnische Änderungen vor. Die Staton kann unter Umständen im Aussehen von der Abbildung abweichen! Temperaturfühler Puffer Vorlauf Stellantrieb (elektrisch) Wärmetauscher Einregelventil Pufferkreis Pufferladepumpe Durchflussmesser Pufferkreis Überdruckventil 6 bar Einregelventil Solarkreis Rücklauf Manometer 10 Solar Pumpe...
  • Seite 5: Technische Daten

    InstallatIons- und bedIenungsanleItung SCHICHTLADESTATIon Technische Daten Schichtladestation SL 50 E Breite x Höhe x Tiefe [mm] 496 x 930 x 325 Abdeckung EPP schwarz Verrohrung Solar [mm] Kupferrohr - Ø 22 x 0,8 Verrohrung Puffer [mm] Ringwellschlauch Nirostahl 1.4404 - Ø 26,2 x 0,18 Gewicht [kg] Anschlüsse...
  • Seite 6: Montage Und Inbetriebnahme

    Montage und Inbetriebnahme Montage Die Aufstellung und Installation muss von einem zugelassenen Fachbetrieb erfolgen. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und Inbetriebnahme. Als Aufstellungsort ist ein trockener, frostsicherer Raum erforderlich, welcher genügend Raum für Wartungsarbeiten bietet. Die Schichtladestation muss spritzwassergeschützt aufgestellt werden und darf nur bei Raumtemperaturen unter 40°...
  • Seite 7: Bohrplan

    InstallatIons- und bedIenungsanleItung SCHICHTLADESTATIon Bohrschablone für Wandmontage 31,8 35,7 Satz- und Druckfehler sowie technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 8: Montage Am Pufferspeicher

    Montage am Pufferspeicher Die Montage am Speicher erfolgt mit dem beigepackten Montagematerial in 3 Schritten wie folgt: • Bild 1 Vor der Montage der Schichtladestation müssen die Pufferfühler in der Klemmleiste des Puffers montiert werden. • Bild 2 Die 3 Gewindestangen und die 3 Wellrohrschläuche inkl. Dichtungen an die entsprechenden Anschlüsse am Speicher montieren und festziehen.
  • Seite 9: Hydraulischer Anschluss

    InstallatIons- und bedIenungsanleItung SCHICHTLADESTATIon Hydraulischer Anschluss Der Anschluss der Rohrleitungen erfolgt gemäß dem Anlagenschema, entweder direkt am Puffer oder an der Wand,(siehe S. 3) • Die Leitungswege zum Puffer sollten so kurz wie möglich sein! • Als Leitungsmaterial empfehlen wir Stahl- oder Kupferrohre. Bei allen Rohrleitungen und Fittingen ist die Installationsfolge zur Vermeidung von elektrochemischer Korrosion zu beachten.
  • Seite 10: Spülen Und Füllen Des Kollektorkreises

    Spülen und Füllen des Kollektorkreises Die Befüllung und Spülung muss solange durchgeführt werden, bis gewährleistet ist, dass das System vollkommen entlüftet ist. Strömungsgeräusche beim Betrieb der Kollektorpumpe deuten darauf hin, dass sich noch Luft in der Anlage befindet, welche über den Handentlüfter abzuführen ist. Bevor Sie mit dem Spül bzw. Befüllvorgang beginnen, lesen Sie bitte diese Punkte gut durch Solarseitig (Kollektorseite) • Zur Befüllung des Solarkreislaufes, darf ausschließlich ein zugelassenes Solar-Glykol-Wassergemisch (frostsicher bis -25°) verwendet werden.
  • Seite 11: Vorschriften

    InstallatIons- und bedIenungsanleItung SCHICHTLADESTATIon Vorschriften Die Station ist unter Berücksichtigung der folgenden Normen, der länderspezifischen Richtlinien und den Vorschriften des örtlichen Wasserunternehmens anzuschließen • DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden • DIN 1988 Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation • DIN 4708 Zentrale Warmwassererwärmungsanlagen • DIN 4751 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen • DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser • DIN 4757 Sonnenheizungs- und solarthermische Anlagen • DIN 18380...
  • Seite 12 Kontakt: Satz- und Druckfehler sowie technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis