Seite 1
BMW Motorrad Freude am Fahren Betriebsanleitung C 650 GT...
Seite 2
Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
Willkommen bei BMW Viel Freude mit Ihrem BMW Maxi-Scooter sowie eine gute und sichere Fahrt wünscht Ihnen Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Maxi-Scooter von BMW Motorrad entschieden BMW Motorrad. haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer.
WARNUNG Gefährdung Tätigkeitsanweisung. Übersicht mit mittlerem Risikograd. In Kapitel 2 dieser Betriebsan- Ergebnis einer Tätigkeit. Nicht-Vermeidung kann zum Tod leitung finden Sie einen ers- oder einer schweren Verletzung ten Überblick über Ihren Maxi- Verweis auf eine Seite führen. Scooter. In Kapitel 12 werden mit weiterführenden In- GEFAHR Gefährdung mit formationen.
Abwei- duktion der Fahrzeuge Fahrzeug möglich. chungen zwischen dieser Be- eingebaut. Sollte Ihr MaxiScooter Ausstat- triebsanleitung und Ihrem Fahr- tungen enthalten, die nicht in die- zeug ergeben. Auch Irrtümer ser Betriebsanleitung beschrie- kann BMW Motorrad nicht aus-...
Seite 10
schließen. Haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass aus den Angaben, Abbildungen und Be- schreibungen keine Ansprüche hergeleitet werden können.
Gesamtansicht links Bremsflüssigkeitsbehälter für die Hinterradbremse 100) Kraftstoffeinfüllöffnung (un- ter der Tankabdeckung) Einstellbare Rückenlehne Einstellung der Federvor- spannung ( Öleinfüllöffnung und Öl- messstab (unter dem Tritt- brett) (...
Gesamtansicht rechts Bremsflüssigkeitsbehälter für die Vorderradbremse Typenschild (am Steuer- kopfrohr rechts) Unter dem Verkleidungs- seitenteil: Batterie ( 118) Sicherungen ( 113) Diagnosestecker ( 122) Fahrzeug-Identifizierungs- nummer (am rechten Rah- menrohr) Kühlmittelstandsanzeige (durch die Aussparung im Verkleidungsseitenteil) 101) Kühlmittelausgleichsbehäl- ter (unter der Trittbrettauf- lage) ( 102) mit Sitzheizung...
Multifunktionsdisplay Kraftstofffüllstandsanzeige mit Sitzheizung Eingestellte Heizstufe Textfeld für Warnhinweise Warnsymbole ( Tageswegstreckenzähler Serviceanzeige ( Anzeige der gefahrenen Wegstrecke seit Errei- chen der Kraftstoffreserve Drehzahlanzeige Anzeigen des Bordcompu- ters ( Uhr ( mit Heizgriffen Eingestellte Heizstufe mit Tagfahrlicht Automatik für Tagfahrlicht...
Warn- und Kontrollleuchten mit Tagfahrlicht Tagfahrlicht-Kontrollleuchte Kontrollleuchte für Blinker links Allgemeine Warnleuchte Fotodiode zur Erfassung der Umgebungshelligkeit mit Diebstahlwarnanlage (DWA) DWA-Leuchtdiode ( Kontrollleuchte für Blinker rechts ABS-Kontroll- und Warn- leuchte ( Warnleuchte für Kraft- stoffreserve ( Emissionswarnleuchte Fernlicht-Kontrollleuchte 10 ASC-Kontroll- und Warn- leuchte (...
Serviceanzeige Gefahrene Wegstrecke rung 700 Meilen) fällig, wird die verbleibende Wegstrecke 2 an- nach Erreichen der gezeigt und in Schritten von Kraftstoffreserve 100 Kilometern (US-Ausführung 100 Meilen) heruntergezählt. Die Anzeige erfolgt für kurze Zeit im Anschluss an den Pre-Ride- Check. Wurde der Servicezeitpunkt überschritten, leuchtet zusätzlich zur Datums- bzw.
Pfeil auf ein Problem am möglicher Glatteisbildung. Beim Hinterrad. erstmaligen Unterschreiten dieser Temperatur wird unabhängig von Weiterführende Informationen der Displayeinstellung automa- zum BMW Motorrad RDC finden tisch auf die Temperaturanzeige Sie ab Seite ( 89). Die angezeigten Reifenfülldrücke umgeschaltet. beziehen sich auf eine Reifenluft- Ölstandshinweis...
Side View Assist Für den Ölstandshinweis müssen die folgenden Bedingungen er- mit Side View Assist füllt sein: Motor auf Betriebstemperatur. Kontrollleuchten Motor läuft mindestens zehn Die SVA-Kontrollleuchten infor- Sekunden im Leerlauf. mieren den Fahrer, ob sich Fahr- Seitenstütze eingeklappt. zeuge im toten Winkel befinden Maxi-Scooter steht senkrecht.
Fehler von einer Fachwerkstatt Kontrollleuchten 3 und 4 blin- beheben lassen, am besten von ken zeitgleich, wenn rechts einem BMW Motorrad Partner. ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt wird und der Blinker Informationen zu Schräglage, Warnungen, für die keine eigen- rechts eingeschaltet ist.
Seite 28
Abhängig von der Dringlichkeit der Warnung leuchtet die allge- meine Warnleuchte rot oder gelb. Liegen mehrere Warnungen vor, werden alle entsprechenden Warnleuchten und Warnsymbole angezeigt, Warnhinweise werden abwechselnd dargestellt. Eine Übersicht über die mögli- chen Warnungen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Warnanzeigen-Übersicht Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display EWS! Allgemeine Warn- wird ange- EWS aktiv ( leuchte leuchtet zeigt gelb leuchtet Kraftstoffreserve erreicht ( Allgemeine Warn- wird angezeigt Kühlmitteltemperatur zu hoch ( leuchte leuchtet rot Allgemeine Warn- wird angezeigt Motorölstand zu niedrig ( leuchte leuchtet gelb...
Seite 30
Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display Allgemeine Warn- blinkt Schwerwiegender Fehler in der Motor- leuchte leuchtet steuerung ( gelb blinkt ABS-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet ABS-Fehler ( blinkt schnell ASC-Eingriff ( blinkt langsam ASC-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet ASC ausgeschaltet ( leuchtet ASC-Fehler ( CAL.
Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display LAMP! Allgemeine Warn- wird an- Heckleuchte defekt ( leuchte leuchtet gezeigt gelb LAMP! Allgemeine Warn- wird an- Leuchtmittel für Scheinwerfer defekt leuchte leuchtet gezeigt gelb LAMP! Allgemeine Warn- wird an- Heckleuchte und Leuchtmittel für leuchte leuchtet gezeigt Scheinwerfer defekt (...
Seite 32
Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display Allgemeine Warn- wird angezeigt Reifenfülldruck beider Reifen außerhalb leuchte blinkt rot der zulässigen Toleranz ( die Reifenfülldrücke blinken " " oder Übertragungsstörung ( : " " wird angezeigt Allgemeine Warn- wird angezeigt RDCSensor defekt oder Systemfehler leuchte leuchtet gelb...
Seite 33
Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display DWA! Allgemeine Warn- wird ange- DWA-Batterie leer ( leuchte leuchtet zeigt gelb Allgemeine Warn- wird angezeigt Batterieladestrom ungenügend ( leuchte leuchtet rot SVA! Allgemeine Warn- wird ange- SVA-Fehler ( leuchte leuchtet zeigt gelb...
Bei zu niedrigem Kühlmittelstand: den. Kühlmittelsystem von einer Defekten Zündschlüssel Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten von einem ca. 3 l am besten von einem BMW Motorrad Partner Tanken ( 81). BMW Motorrad Partner. ersetzen lassen. Kühlmitteltemperatur zu Mögliche Ursache: Kraftstoffreserve erreicht hoch Die Kühlmittel- oder Motoröltem-...
Fachwerkstatt beheben Starkes Beschleunigen und Fehler diagnostiziert. lassen, am besten von einem Überholmanöver vermeiden. Fehler bei Gelegenheit von ei- BMW Motorrad Partner. ner Fachwerkstatt beheben Mögliche Ursache: Motorölstand zu niedrig lassen, am besten von einem Das Motorsteuergerät hat einen BMW Motorrad Partner.
ABS-Eigendiagnose nicht Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben BMW Motorrad Partner. beendet lassen, am besten von einem Mögliche Ursache: ABS-Warnleuchte blinkt. BMW Motorrad Partner. Das Motorsteuergerät hat einen Fehler diagnostiziert, der zu Schwerwiegender Fehler Mögliche Ursache:...
Zur Überprüfung der Rad- Mögliche Ursache: lassen, am besten von einem drehzahlsensoren muss der Das ASC-Steuergerät hat einen MaxiScooter eine Mindestge- BMW Motorrad Partner. Fehler erkannt. schwindigkeit bei laufendem Weiterfahrt möglich. Es ist zu ASC-Eingriff Motor erreichen: beachten, dass die ASC nicht...
Wenden Sie sich an eine Leuchtmittel für Abblendlicht Heckleuchte defekt Fachwerkstatt, am besten an und Fernlicht ersetzen Allgemeine Warnleuchte einen BMW Motorrad Partner. 114). leuchtet gelb. Leuchtmittel für Mögliche Ursache: LAMP! wird angezeigt. Scheinwerfer defekt Standlicht defekt.
BMW Motorrad Mögliche Ursache: Reifensymbol mit Pfeil nach Partner. oben wird angezeigt. Die am Fahrzeug gemessene Außentemperatur beträgt weniger Der kritische Reifenfülldruck Heckleuchte und als 3 °C. blinkt. Leuchtmittel für Mögliche Ursache: Scheinwerfer defekt WARNUNG Der gemessene Reifenfülldruck Allgemeine Warnleuchte Glatteisgefahr auch über...
Schäden prüfen las- Reifen auf Schäden und auf sen, am besten von einem Fahrbarkeit prüfen. sen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Partner. Ist der Reifen noch fahrbar: Bei Unsicherheit über die Fahr- Bei Unsicherheit über die Fahr-...
Störung. In diesem Fall: Nicht weiterfahren. Reifenfülldruck außerhalb der Fehler von einer Fachwerk- Pannendienst informieren. zulässigen Toleranz. statt beheben lassen, am bes- Verschlechterung der Fahreigen- ten von einem BMW Motorrad Übertragungsstörung schaften des Fahrzeugs. Partner. mit Reifendruck- Fahrweise entsprechend Mögliche Ursache: Control (RDC) anpassen.
Seite 42
Fehler von einer Fachwerk- Fehler von einer Fachwerk- HINWEIS statt beheben lassen, am bes- statt beheben lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Diese Fehlermeldung wird für ten von einem BMW Motorrad Partner. kurze Zeit nur im Anschluss an Partner.
Seite 43
An eine Fachwerkstatt Bei Weiterfahrt entlädt die Fahr- leistet. wenden, am besten an einen zeugelektronik die Batterie. An eine Fachwerkstatt BMW Motorrad Partner. Mögliche Ursache: wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Generator oder Generatorantrieb defekt. Fehler möglichst schnell von...
Seite 44
Mögliche Ursache: Das SVA-Steuergerät hat einen Fehler erkannt. Die SVA-Funk- tion steht nicht zur Verfügung. Weiterfahrt unter Berücksichti- gung der ausgefallenen SVA- Funktion möglich. Fehler von einer Fachwerk- statt beheben lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Partner.
Wenden durchgeführt. ( Sie sich dafür an eine Fach- ASC-Eigendiagnose wird werkstatt, am besten an einen durchgeführt. ( BMW Motorrad Partner. Zündschlüssel in Position OFF mit Side View Assist drehen. Zündung einschalten SVA ist automatisch aktiv. Windschild fährt in Parkposi- tion.
Lenkschloss sichern Sitzbank Lenker nach links einschlagen. Sitzbank bedienen Zündung ausschalten. Bei Schwergängigkeit Sitzbank hinten nach unten drücken, anschließend hinten anheben. Zum Schließen Sitzbank hinten Zündschlüssel in Position 3 in die Verriegelung drücken. drehen, dabei den Lenker et- Zündschlüssel ins Lenkschloss was bewegen.
Not-Aus-Schalter HINWEIS Das Standlicht belastet die Bat- terie. Schalten Sie die Zündung nur für einen begrenzten Zeit- raum ein. Das Abblendlicht schaltet sich nach Einschalten des Motors au- tomatisch ein. Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Not-Aus-Schalter mit Tagfahrlicht Tagsüber kann alternativ zum Licht Abblendlicht das Tagfahrlicht ein- WARNUNG...
Fernlicht und Lichthupe Automatisches oder manuelles Tagfahrlicht Das Tagfahrlicht wird automa- tisch oder manuell ein- und aus- geschaltet. Die Automatik für das Tagfahr- SETUP licht kann im ein- oder ausgeschaltet werden. Empfohlende Einstellung: Unmittelbar nach Ausschal- SETUP DRL ON (DRL: day- ten der Zündung Taste 1 nach time riding light) Schalter 1 nach vorn drücken,...
Seite 50
hältnisse, insbesondere bei Nebel oder trübem Wetter, nicht ersetzen. Sicherheitsrisiko Bei schlechten Lichtverhältnis- sen das Abblendlicht manuell einschalten. Motor starten ( 74). HINWEIS TRIP 1 so oft kurz drücken, bis TRIP 1 so oft kurz drücken, SETUP SETUP 3 angezeigt wird. bis der Menüpunkt Die Umschaltung zwischen Tag- 3 angezeigt wird.
Manuelle Bedienung des Taste 1 erneut drücken. Motor starten ( 74). Lichts bei eingeschalteter Die Automatik für Tagfahrlicht wird wieder aktiviert. Automatik Das Tagfahrlicht wird bei Errei- Automatik für Tagfahrlicht ist ein- chen der nötigen Umgebungs- geschaltet. helligkeit wieder eingeschaltet. Das Abblendlicht und die Hin- tergrundbeleuchtung der In- strumentenkombination werden...
Bei Dunkelheit oder in Tunneln: Taste 1 erneut drücken, um das Tagfahrlicht auszuschalten und das Abblendlicht und vor- dere Standlicht einzuschalten. HINWEIS Wird bei eingeschaltetem Tag- fahrlicht das Fernlicht eingeschal- TRIP 1 so oft kurz drücken, Taste 1 drücken, um das Tag- tet, wird das Tagfahrlicht nach SETUP bis der Menüpunkt...
Warnblinkanlage Warnblinkanlage bedienen Zündung einschalten. HINWEIS Die Warnblinkanlage belastet die Batterie. Warnblinkanlage nur für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Taste 1 nach links drücken, um Taste 1 betätigen, um die die Blinker links einzuschalten. Warnblinkanlage einzuschalten. HINWEIS Taste 1 nach rechts drücken, Zündung kann ausgeschaltet um die Blinker rechts einzu- werden.
FUEL nach Erreichen der Momentanverbrauch Kraftstoffreserve: seitdem DATE Datum gefahrene Wegstrecke Ölstandshinweis Menü für Einstellungen aufru- mit Reifendruck- SETUP fen: Control (RDC) Reifenfülldrücke Tageswegstreckenzähler zurücksetzen TRIP 1 jeweils kurz drücken, Zündung einschalten. um die Anzeige im Bereich 3 Tageswegstreckenzähler aus- auszuwählen.
TRIP 1 betätigt halten, bis der INFO 2 betätigt halten, bis der TRIP 1 so oft kurz drücken, bis SETUP Tageswegstreckenzähler im angezeigte Wert im Bereich 4 3 angezeigt wird. Bereich 3 zurückgesetzt wurde. zurückgesetzt wurde. TRIP 1 lang drücken, um SETUP zu starten.
TRIP 1 jeweils kurz drücken, Bei Überschreitung der zuläs- um folgende Parameter im sigen Geschwindigkeit für die SETUP SETUP auszuwählen. Bedienung wird been- CLOCK det. Zeitanzeige einstellen DATE Bordcomputer wird angezeigt. Datum einstellen Alle Einstellungen wurden ge- ASC aus- oder einschalten ASC ON ASC OFF speichert, unabhängig auf wel-...
Wurden die Minuten wie ge- wünscht eingestellt, INFO 2 lang drücken. Die Minuten 6 blinken nicht mehr. Einstellung an der Zeitan- zeige 8 überprüfen. Einstellung abgeschlossen. TRIP 1 lang drücken. Bordcomputer wird angezeigt. TRIP 1 so oft kurz drücken, bis INFO 2 lang drücken, um die SETUP 3 angezeigt wird.
TRIP 1 kurz drücken, um das TRIP 1 lang drücken. Jahr zu erhöhen. Bordcomputer wird angezeigt. INFO 2 kurz drücken, um das Automatische Jahr zu verringern. Stabilitäts-Control Wurde das Jahr wie gewünscht eingestellt, INFO 2 lang ASC ausschalten drücken. Der MaxiScooter steht. Monat 7 blinkt.
ohne Bodenkontakt durch Motoreingriffe verhindert. ASC einschalten Der MaxiScooter steht. Zündung einschalten. Der Bordcomputer wird ange- zeigt. SETUP auswählen ( 53). INFO 2 kurz betätigen, um INFO 2 kurz betätigen, um ASC ON ASC ON zwischen 5 und zwischen ASC OFF ASC OFF zu wechseln.
ASC kalibrieren Zündung, liegt ein ASC-Fehler Ein Verlassen des Menüpunk- vor. tes ist nur durch Aus- und Ein- Verringerte Stabilitätsreserven schalten der Zündung möglich. der ASC-Regelung nach Reifen- Kalibrieren Die Kalibrierung ist gestartet wechsel. Kalibrieren bedeutet, dass die und erwartet, dass der ASC einschalten ( 57).
DWA-Alarms ertönt ein Bestätigungston ertönt zweimal Alarmton und die Blinker blinken. (falls programmiert). Die Art des Alarmtons kann von Der Bordcomputer wird ange- einem BMW Motorrad Partner zeigt. Alarmsignal eingestellt werden. ASC-Kalibrierung ist abge- Der DWA-Alarm kann ausgelöst schlossen.
Lichtsignale an DWA- Der Bordcomputer wird ange- Leuchtdiode zeigt. SETUP auswählen ( 53). 1x Blinken: Bewegungssen- sor 1 2x Blinken: Bewegungssen- sor 2 3x Blinken: Zündung einge- schaltet mit unberechtigtem Zündschlüssel 4x Blinken: Trennung der DWA INFO 2 kurz drücken, um von der Fahrzeugbatterie DWA ON zwischen...
Heizgriffe nuelle Stufe dient zum schnellen Aufheizen der Griffe, anschlie- mit Heizgriffen ßend sollte auf die erste Stufe zurückgeschaltet werden. Fol- Heizgriffe bedienen gende Anzeigen sind möglich: Motor starten. Heizleistung wird automa- tisch geregelt in Abhängig- HINWEIS keit von Außentemperatur, Ge- Die Heizgriffe sind nur bei laufen- schwindigkeit und Motordrehzahl.
HIGH die hohe Heizleistung 100 % Heizleistung ca. 50 % Heizleistung einzuschalten. Wippschalter 1 an der Seite ca. 50 % Heizleistung 100 % Heizleistung mit einem Punkt betätigen, um die niedrige Heizleistung einzuschalten. Soziussitzheizung Staufächer Wippschalter 1 in Mittelstellung bedienen bringen, um die Sitzheizung Vordere Staufächer Motor starten.
Korrekten Reifenfülldruck HINWEIS sicherstellen. Das linke Staufach wird WARNUNG zusammen mit dem Lenkschloss verriegelt. Selbsttätiges Öffnen von senkrecht eingebauten Ven- Hinteres Staufach tileinsätzen bei hohen Ge- bedienen schwindigkeiten. Sitzbank öffnen. Plötzlicher Verlust des Reifenfüll- Um zwei Helme im Staufach Sitzbank bedienen ( 45).
Seite 66
Reifenfülldruck hinten 2,9 bar (bei kaltem Reifen) Bei ungenügendem Reifenfüll- druck: Reifenfülldruck korrigieren.
Rückenlehne Die längeren Schrauben 2 fünf Umdrehungen einschrauben. Rückenlehne einstellen Diese Reihenfolge wiederholen, Die Rückenlehne ist ab Werk in bis die Rückenlehne eingebaut der hintersten von drei möglichen ist. Dabei die Schrauben nur Positionen eingebaut. handfest festziehen. Rückenlehne an Sitzbank 2 Nm Die Aufnahmen 4 in der ge- wünschten Position über der...
Windschilds höher als die Park- Windschilds höher als die Park- Hindernisse beachten oder be- seitigen. position ist. position war. Taste für Windschild betätigen, Trifft der Windschild vor Er- Wird während des Automatik- reichen der Parkposition auf laufs eine Wipptaste für Wind- um Automatiklauf zu stoppen.
Windleitflügel Spiegel Windleitflügel einstellen Spiegel einstellen Wipptaste 1 oben betätigen, um den Windschild anzuheben. Wipptaste 1 unten betätigen, Spiegel durch leichten Druck um den Windschild abzusen- WARNUNG am Rand in die gewünschte ken. Position bringen. Einstellen der Windleitflügel während der Fahrt. Scheinwerfer Sturzgefahr Scheinwerfereinstellung...
Haben Sie Zweifel an der kor- rekten Leuchtweiteneinstellung, Federvorspannung wenden Sie sich an eine Fach- Einstellung werkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Die Federvorspannung am Hin- terrad muss der Beladung des Bremse MaxiScooters angepasst wer- den. Eine Erhöhung der Zula- Handbremshebel dung erfordert eine Erhöhung...
Federvorspannung am Grundeinstellung der Fe- Hinterrad einstellen dervorspannung hinten Maxi-Scooter abstellen, dabei von geringster Vorspannung auf ebenen und festen Unter- um 3 Kerben erhöhen (Solo- grund achten. betrieb ohne Beladung) von geringster Vorspannung um 4 Kerben erhöhen (Solo- betrieb mit Beladung) von geringster Vorspannung um 6 Kerben erhöhen (Sozius- betrieb und Beladung)
Zu geringer Reifenfülldruck Dies gilt auch für die Kurzstre- Schlechtes Reifenprofil cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr mit Topcase BMW Motorrad Partner berät Sie Vergiftungsgefahr Maximale Zuladung und zuläs- gern und hat für jeden Einsatz- sige Höchstgeschwindigkeit Abgase enthalten das farb- und zweck die richtige Bekleidung.
Verbrennungsgefahr Motor nicht mit abgezogenem Überhitzung durch nicht ausrei- Zündkerzenstecker laufen las- chende Kühlung. In Extremfällen VORSICHT ist Fahrzeugbrand möglich. Bei Verbrennungsaussetzer Motor nicht unnötig im Stand Im Fahrbetrieb erhitzen sich den Motor sofort abstellen laufen lassen. Motor und Abgasanlage sehr Nur unverbleiten Kraftstoff tan- Nach dem Starten sofort stark.
Checkliste beachten Bremsflüssigkeitsstand Hinter- radbremse prüfen ( 100). Nutzen Sie die nachfolgende Kühlmittelstand prüfen Checkliste, um Ihr Motorrad in 101). regelmäßigen Abständen zu prüfen. Starten Vor jedem Fahrtantritt: Motor starten Funktion des Bremssystems Zündung einschalten. prüfen Pre-Ride-Check wird durchge- Funktion der Beleuchtung und Startertaste 1 betätigen.
Seite 77
ABS-Eigendiagnose anschlag gefahren. Die Warn- Wird nach Abschluss der ABS- Die Funktionsbereitschaft des und Kontrollleuchten werden ein- Eigendiagnose ein ABS-Fehler BMW Motorrad ABS wird durch geschaltet. angezeigt: die Eigendiagnose überprüft. Die Phase 2 Weiterfahrt möglich. Es ist zu Eigendiagnose erfolgt automa- tisch nach Einschalten der Zün-...
Fachwerkstatt beheben Geschwindigkeitsbereich nur ge- mehr angezeigt. lassen, am besten von einem ringfügig. BMW Motorrad Partner. Auf die Anzeige aller Warn- Geschwindigkeiten oberhalb von und Kontrollleuchten achten. Sollte die ASC ohne Bedarf, zu ca. 120 km⁄h werden durch eine oft oder zu früh regeln, kann...
Side View Assist Innerhalb der Aktivierungsge- Die Kontrollleuchten bleiben schwindigkeit fahren. erloschen. mit Side View Assist Fahrzeuge im toten Winkel füh- In Schräglage fahren. ren, je nach Fahrsituation, zu Abhängig von Schräglage und Side View Assist Anzeigen. Position der Umfeldsensoren aktivieren Liegt die Fahrgeschwindigkeit auf Kurveninnen- oder Kurven-...
Solange das überholende Fahr- Während des Überholvorgangs max 10 km/h zeug außerhalb des Messbe- ist die Differenzgeschwindigkeit Überholvorgang abschließen reichs der Umfeldsensoren der beiden Fahrzeuge von Be- lassen. fährt, bleiben die Kontrollleuch- deutung. Das überholende Fahrzeug ten erloschen. rückt in das Sichtfeld des Maxi- Innerhalb der Differenzge- Scooters vor.
Bremsen Einfahren Frühzeitig bremsen. Motor Wie erreicht man den Reifen kürzesten Bremsweg? Bis zur Einfahrkontrolle in häu- Neue Reifen haben eine glatte fig wechselnden Lastbereichen Bei einem Bremsvorgang verän- Oberfläche. Sie müssen da- fahren. dert sich die Lastverteilung dy- her bei verhaltener Fahrweise Kurvenreiche und leicht hü- namisch zwischen Vorder- und durch Einfahren in wechselnden...
Nässe und Schmutz auf den die volle Bremswirkung erreicht Bremsscheiben und den Brems- Das Blockieren des Vorderrades ist. belägen führen zu einer Ver- wird durch das BMW Motorrad schlechterung der Bremswirkung. ABS verhindert. Maxi-Scooter abstellen In folgenden Situationen muss Seitenstütze mit verzögerter oder schlechterer...
Oberflächen werden unansehn- ACHTUNG ACHTUNG lich oder matt. Kunststoffteile nach Kontakt Belastung der Seitenstütze Einklappen des Kippständers mit Kraftstoff sofort reinigen. mit zusätzlichem Gewicht. bei starken Bewegungen. Bauteilschaden durch Umfallen. Bauteilschaden durch Umfallen. Maxi-Scooter auf den Kipp- Nicht auf dem Fahrzeug sitzen, Bei ausgeklapptem Kippstän- ständer stellen, dabei auf ebe- wenn es auf der Seitenstütze...
Seite 84
Zusätzen, z. B. Mangan oder Eisen, tanken. Kraftstoff der aufgeführten Qualität bis maximal zur Un- terkante des Einfüllstutzens tanken. HINWEIS Wird nach Unterschreiten der Bei Schwergängigkeit Kraftstoffreserve getankt, muss WARNUNG Tankabdeckung 1 nach hinten die sich ergebende Füllmenge drücken, anschließend nach Austreten von Kraftstoff größer sein als die Kraftstoffre- vorn aufklappen.
Kraftstoffreserve ca. 3 l Tankabdeckung 1 in die Verrie- ACHTUNG gelung drücken. Seitliches Wegkippen des Fahrzeug für Transport Fahrzeugs beim Aufbocken. befestigen Bauteilschaden durch Umfallen. Tankdeckel 2 schließen. Fahrzeug gegen seitliches Alle Bauteile, an denen Spann- Wegkippen sichern, am besten gurte entlanggeführt werden, mit Unterstützung einer zwei- z.
Seite 86
Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte möglichst stark eingefedert werden. Spanngurt hinten rechts um ACHTUNG den Haltedorn des Schalldämp- fers legen und spannen. Einklemmen von Bauteilen. Bauteilschaden Bauteile, wie z. B. Bremsleitun- gen oder Kabelstränge, nicht einklemmen. Spanngurte vorn beidseitig über die untere Gabelbrücke legen und spannen.
Fahrbahnkontakts sicher- Bremsdrucks durch den Fahrer zustellen. Zu diesem Zeitpunkt Abheben des Hinterrads die maximal übertragbare Brems- geht das BMW Motorrad ABS durch starkes Bremsen. kraft überschritten, beginnen von extrem niedrigen Reibwerten Sturzgefahr die Räder zu blockieren und die aus (Schotter, Eis, Schnee), da- Fahrstabilität geht verloren.
BMW Motorrad ABS BMW Motorrad ABS können Welche Rolle spielt ausgelegt? auch ungewöhnliche Fahrzu- regelmäßige Wartung? stände zu einer Fehlermeldung Das BMW Motorrad ABS stellt führen. im Rahmen der Fahrphysik die WARNUNG Ungewöhnliche Fahrstabilität auf jedem Unter- Fahrzustände: grund sicher. Für Spezialanfor- Nicht regelmäßig gewartetes...
Motor- längeren Zeitraum würde zu steuerung angepasst. automatischem Abschalten des Sicherheit BMW Motorrad ASC führen. Das BMW Motorrad ABS darf Besondere Situationen nicht im Vertrauen auf kürzere Verliert das Vorderrad bei extre- Mit zunehmender Schräglage Bremswege zu einer leichtferti- mer Beschleunigung den Bo- wird das Beschleunigungsvermö-...
Die Sensoren sind mit einem temperatur von 20 °C. In den chend dreht. In diesem Fall emp- Fliehkraftregler ausgestattet, der Fülldruckprüfgeräten an den fiehlt BMW Motorrad, vorüberge- die Übertragung der Messwerte Tankstellen findet keine Tem- hend die ASC auszuschalten. erst ab einer Geschwindigkeit...
Aufbau und Steuerung fülldruckmesser an der Tankstelle Im Bild sind die eigentlich un- ausgeglichen werden. sichtbaren Messbereiche der Umfeldsensoren dargestellt. Beispiel: Laut Betriebsanleitung soll der Reifenfülldruck 2,5 bar 2 Kontrollleuchten betragen, im Multifunktionsdis- Kontrollleuchte im Spiegelge- play werden 2,3 bar angezeigt, häuse rechts somit fehlen 0,2 bar.
Seite 93
vorderen Umfeldsensoren zu In folgenden Situationen funktio- Wenn Fahrzeuge mit defekten plausiblen Fahrsituationen. niert SVA nicht oder nur einge- Schalldämpfern Störgeräusche schränkt: aussenden. Funktion Wenn die eigene Geschwindig- Das Bild zeigt den Maxi-Scooter keit außerhalb der Aktivierungs- in Schräglage. geschwindigkeit liegt. Ultraschallsensor 3 und 4 er- Während der ersten paar Meter fassen die Fahrbahn.
Sie in der zu Ihrem Hakenschlüssel Batterie ausbauen Fahrzeug passenden Reparatur- Federvorspannung am 119). anleitung auf DVD, die Sie bei Hinterrad einstellen Ihrem BMW Motorrad Partner er- 70). Motoröl halten. Torx-Schlüssel T30 Motorölstand prüfen Motorölstand prüfen Zur Durchführung einiger der be- 94).
Seite 97
durch Ölansammlung im Ölsumpf statt im Öltank Fehlinterpretation der Ölfüllmenge Ölstand nur nach längerer Fahrt bzw. bei warmem Motor prüfen. Betriebswarmen Maxi-Scooter auf den Kippständer stellen, Abdeckung 2 nach oben ab- Messbereich 2 des Ölmess- dabei auf ebenen und festen nehmen.
Bei Ölstand oberhalb der MAX- Markierung: Ölstand von einer Fach- werkstatt korrigieren lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Ölmessstab einbauen. Trittbrettauflage 1 einsetzen. Motoröl-Sollstand Bremssystem zwischen MIN- und MAX-Mar- Bremsfunktion prüfen kierung (Motor betriebswarm) Rechten Bremshebel betätigen. Es muss ein eindeutiger Druck- Bei Ölstand unterhalb der...
Seite 99
Sind keine eindeutigen Druck- punkte spürbar, bzw. lässt sich der Maxi-Scooter schieben: Bremsen von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke durch Sicht- Bremsbelagstärke vorn Bremsbelagverschleiß- kontrolle prüfen. Blickrichtung: prüfen...
Bremsbeläge durch eine Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten Bremsbelagstärke der prüfen Feststellbremse prüfen Maxi-Scooter abstellen, dabei Maxi-Scooter abstellen, dabei Bremsbelagverschleiß-...
Bremsflüssigkeitsbehälter waa- Belagmindeststärke der gerecht steht. Feststellbremse nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen Bremsbelagverschleiß- BMW Motorrad Partner. grenze der Feststell- bremse Bremsflüssigkeitsstand Vorderradbremse prüfen Durch die Bohrungen der Trägerplatte darf die Brems- WARNUNG Bremsflüssigkeitsstand am scheibe nicht sichtbar sein rechten Bremsflüssigkeitsbe-...
Seite 102
Durch den Verschleiß der darf die MIN-Markierung nicht Bremsbeläge sinkt der unterschreiten. (Bremsflüssig- Bremsflüssigkeitsstand im keitsbehälter waagerecht) Bremsflüssigkeitsbehälter. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Kühlmittel nachfüllen. Kühlmittelstand durch die Öff- nung 1 unterhalb des rechten Trittbretts am Ausgleichsbehäl- Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: ter ablesen. Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Markierungen heruntergefahren, BMW Motorrad getestet wurden. ist der Reifen vollständig Reifenprofiltiefe prüfen Ausführliche Informationen erhal- verschlissen. Die Positionen der ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Markierungen sind am Reifenrand WARNUNG Partner oder im Internet unter: gekennzeichnet, z. B. durch die bmw-motorrad.com...
Sie vorher mit einer ACHTUNG RDC-Aufkleber Fachwerkstatt darüber, am mit Reifendruck- Störungen der ASC durch besten mit einem BMW Motorrad Control (RDC) sich verändernde Reifenra- Partner. In einigen Fällen können dien. die im Steuergerät hinterlegten Die ASC greift trotz guter Haf- Daten an die neuen Radgrößen...
Reifenwechsel ist darauf zu achten, dass der RDC-Sensor nicht beschädigt wird. Den BMW Motorrad Partner oder die Fachwerkstatt auf den RDC- Sensor hinweisen. Vorderrad ausbauen Schraube 1 ausbauen und ACHTUNG Raddrehzahlsensor aus der Bohrung nehmen. Unsachgemäßer Reifenaus- Felgenbereiche abkleben, die bau.
Vorderrad nach vorn herausrol- Schraubverbindungen. Maxi-Scooter auf den Kipp- len. Anziehdrehmomente unbedingt ständer stellen, dabei auf ebe- durch eine Fachwerkstatt prü- nen und festen Untergrund fen lassen, am besten durch achten. einen BMW Motorrad Partner. Maxi-Scooter vorn anheben, bis sich das Vorderrad frei...
Seite 109
Bremssättel auf die Brems- Steckachse in Achsauf- ACHTUNG scheiben aufsetzen. nahme Vorderradeinbau entgegen 30 Nm der Laufrichtung. Unfallgefahr Klemmschrauben 1 mit Dreh- Laufrichtungspfeile auf Reifen moment festziehen. oder Felge beachten. Vorderrad in die Vorderradfüh- rung rollen. Schrauben 2 links und rechts mit Drehmoment einbauen.
Hinterrad ausbauen Auf korrekte Verlegung des Sensorkabels achten. Maxi-Scooter auf den Kipp- ständer stellen, dabei auf ebe- Raddrehzahlsensor in die Boh- nen und festen Untergrund rung einsetzen und Schraube 1 achten. einbauen. Abklebungen an der Felge ent- fernen. Bremshebel einige Male kräftig betätigen, bis Druckpunkt spür- Blende 2 in Pfeilrichtung paral- bar ist.
Hinterrad auf dem Boden ab- Anziehdrehmomente unbedingt Schraube 6 ausbauen, dazu stellen und nach hinten heraus- durch eine Fachwerkstatt prü- Mutter auf der Innenseite ge- rollen. fen lassen, am besten durch genhalten und Endschalldämp- einen BMW Motorrad Partner. fer 7 halten.
Seite 112
Hinterrad an die Hinterradauf- nahme rollen und aufsetzen. Innenseite von Schalldämpfer- Schraube 6 mit Drehmoment rohr mit Hochtemperaturfett einbauen, dazu Mutter auf der schmieren. Innenseite gegenhalten. Fünf Schrauben 8 einbauen Endschalldämpfer 7 auf Vor- Schalldämpfer an Halter und über Kreuz mit Drehmo- schalldämpfer stecken und hal- ment festziehen.
Nase 9 ausrichten. len 3 ansetzen. Der Grundständer und seine Mutter 5 mit Drehmoment Zuberhörteile sind bei Ihrem festziehen. BMW Motorrad Partner erhält- lich. Endschalldämpfer an Maxi-Scooter auf den Kipp- Vorschalldämpfer ständer stellen, dabei auf ebe- 19 Nm nen und festen Untergrund achten.
Seite 114
außen schieben, dass die Vorderradführung dazwischen passt. Gewünschte Höhe des Vor- derradständers mit Hilfe der Fixierstifte 4 links und rechts einstellen. Vorderradständer mittig zum Vorderrad ausrichten und an die Vorderachse schieben. Die Distanzpuffer 1 links und ACHTUNG rechts in der unteren Position einbauen.
Verriegelungshebel 3 zu- Abdeckung schließen. Verkleidungsseitenteil aus- sammendrücken und Abde- bauen ( 120). Verriegelung rastet hörbar ein. ckung abnehmen. HINWEIS Bei häufigem Defekt der Siche- rungen die elektrische Anlage von einer Fachwerkstatt, am bes- ten von einem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen.
Leuchtmittel Leuchtmittel für Abblendlicht und Fernlicht ersetzen Maxi-Scooter abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Zündung ausschalten. Um das Leuchtmittel für Ab- Defekte Sicherung aus dem Um das Leuchtmittel für Fern- blendlicht zu ersetzen, rech- Sicherungsträger durch eine licht zu ersetzen, Abdeckung 1 tes Verkleidungsseitenteil aus- Sicherung mit der erforderli-...
Seite 117
Defektes Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Ab- blendlicht H7 12 V 55 W Leuchtmittel für Fernlicht H7 12 V 55 W Stecker 3 abziehen. Leuchtmittel 5 einsetzen, dabei Um das Glas des neuen auf die korrekte Position der Leuchtmittels vor Verunreini- Nase 6 achten.
Seite 118
Abdeckung 1 bzw. Abde- Schraube 1 ausbauen. Leuchtmittel aus der Fassung ckung 2 einbauen. ziehen. Verkleidungsseitenteil einbauen Defektes Leuchtmittel ersetzen. 121). Leuchtmittel für Kennzei- Kennzeichenleuchte chenbeleuchtung ersetzen W5W / 12 V / 5 W Maxi-Scooter abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- Um das Glas des neuen grund achten.
ACHTUNG Kontakt zwischen Polzangen von Starthilfekabel und Fahr- zeug. Kurzschlussgefahr Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen verwenden. Leuchtmittel in die Fassung Abstandhalter 3 an Kennzei- ACHTUNG einsetzen. chenträger 2 ansetzen. Fremdstarten mit einer Span- Schraube 1 einbauen. nung größer als 12 V. Starthilfe Beschädigung der Fahrzeugelek- tronik.
nen Fahrzeugs mit dem Plus- vom Batterieplus-Stützpunkt Batterie nicht auf den Kopf pol der Batterie des zweiten trennen. stellen Fahrzeugs verbinden. HINWEIS Mit dem schwarzen Starthil- ACHTUNG fekabel den Minuspol des ei- Zum Starten des Motors keine genen Fahrzeugs mit einem Entladen der verbundenen Starthilfesprays oder ähnliche geeigneten Massepunkt oder...
Getrennte Batterie laden Beschädigung der Fahrzeugelek- mit Diebstahlwarnanlage tronik. (DWA) Batterie mit einem geeigneten Batterie vor dem Laden an den Ggf. Diebstahlwarnanlage Ladegerät aufladen. Batteriepolen trennen. ausschalten. Bedienungsanleitung des Lade- geräts beachten. ACHTUNG Nach Beendigung der Ladung Polklemmen des Ladegeräts Laden einer vollständig ent- von den Batteriepolen lösen.
Verkleidungsteile Schraube 3 ausbauen und Hal- ACHTUNG tebügel abnehmen. Verkleidungsseitenteil Batterie aus der Halterung her- Unsachgemäßes Verbinden ausbauen ausnehmen. der Batterie. Kurzschlussgefahr Batterie einbauen Einbaureihenfolge einhalten. Batterie in das Batteriefach Zuerst Batterieplusleitung 2 stellen, Pluspol auf der linken einbauen. Seite. Danach Batterieminusleitung 1 einbauen.
Verkleidungsseitenteil einbauen Schrauben 2 ausbauen. Verkleidungsseitenteil am obe- ren Rand aus der Aufnahme an Staufach 3 öffnen. der Position 5 ziehen. Verkleidungsseitenteil in die Anschließend Verkleidungs- Aufnahmen 6 einsetzen. seitenteil etwas anheben und abnehmen. HINWEIS Diese Beschreibung erfolgt anhand der rechten Seiten- verkleidung, gilt sinngemäß...
autorisierten Personen genutzt werden, sonst kann die Nutzung zu Funktionsstörungen des Fahr- zeugs führen. Verkleidungsseitenteil aus- bauen ( 120). Schraube 4 im rechten Stau- Schraube 1 einbauen. fach einbauen. Diagnosestecker Staufach schließen. Diagnosestecker lösen Der Diagnosestecker befindet sich unter dem Verkleidungssei- tenteil vorn rechts.
Diagnosestecker einbauen Schnittstelle für Diagnose- und Informationssystem abstecken. Diagnosestecker 2 in die Halte- rung 3 stecken. Die Verriegelungen 1 rasten ein. Verkleidungsseitenteil einbauen 121).
Ihr BMW Motorrad Partner bietet des Maxi-Scooters ist dann nicht wenn eine länderspezifische, Ihnen eine qualifizierte Beratung mehr gewährleistet. behördliche Genehmigung er- bei der Wahl von Original BMW teilt wurde. Solche Prüfungen Kabelverlegung Teilen, Zubehör und sonstigen können nicht immer alle Ein- Produkten.
Ladegerät HINWEIS Die Steckdose im Staufach vorn links ist nicht für Ladegeräte ge- eignet. Verbundene Batterie nur über Zusatzsteckdose im hinteren Staufach laden. Schlüssel im Topcaseschloss 1 Entriegelungshebel hinter der Beachten Sie dabei die in Position OPEN drehen. Abdeckung 3 nach hinten zie- Sicherheitshinweise im Kapitel hen.
Seite 130
Sicherstellen, dass der Top- Schlüssel im Topcaseschloss 1 Schlüssel im Topcaseschloss casegriff 2 ausgeklappt ist. in Position OPEN drehen. in Position RELEASE drehen. Topcasedeckel schließen und Entriegelungshebel 4 nach hin- in die Verriegelung drücken. ten ziehen, gleichzeitig Top- Darauf achten, dass keine In- case am Tragegriff anheben.
Hinweis- schild im Topcase beachten. Sollten Sie Ihre Kombination aus Fahrzeug und Topcase nicht auf dem Hinweisschild finden, kontaktieren Sie Ihren BMW Sicherstellen, dass der Top- Motorrad Partner. casegriff 2 ausgeklappt ist und Für die hier beschriebene Kombi- sich der Schlüssel im Topcase-...
Navigationssystem und Verriegelungsstück 4 auf- setzen. mit Navigationssystem Scooter-Schloss abschließen und Schlüssel abziehen. Navigationsgerät einbauen Lenker nach links einschlagen und Scooter-Schloss zum Len- kerende führen. Alternativ kann der Maxi-Scooter Navigationsgerät 1 in Auf- an einem festen Gegenstand an- nahme 2 setzen. geschlossen werden, z.
Seite 133
Navigationsgerät ausbauen Navigationsgerät 1 nach vorn schwenken und am oberen Rand in die Verrastung 3 Entriegelung 2 drücken. drücken. Die rote Markierung 3 zeigt die Navigationsgerät rastet ein. Entriegelung an. Festen Sitz des Navigationsge- Navigationsgerät 1 ausbauen. räts im Halter prüfen. Die rote Markierung für Entrie- gelung ist nicht sichtbar.
Fahrzeugwäsche Pflegemittel Wasserdurchfahrten oder bei Regen. BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, Verschlechterte Bremswirkung. ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu Frühzeitig bremsen, bis die verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor Bremsscheiben und Brems- der Fahrzeugwäsche mit BMW...
Keine alkoholhaltigen, lösungs- die Funktion der Umfeldsenso- mittelhaltigen oder scheuern- ren. den Reiniger verwenden. Keine Insektenschwämme oder Schwämme mit harter Ober- fläche verwenden. Verkleidungsteile Trichter 2 und Umfeldsen- Verkleidungsteile mit Wasser und soren mit Wasser und BMW BMW Kunststoff-Pflegeemulsion säubern.
Chromteile besonders bei Streu- es zu Lackveränderungen oder salzeinwirkung mit reichlich Was- verfärbungen kommen. Dazu Gummiteile mit Wasser oder ser und BMW Autoshampoo gehören z. B. übergelaufener BMW Gummipflegemittel behan- sorgfältig reinigen. Für eine zu- Kraftstoff, Öl, Fett, Bremsflüs- deln.
74). Blanke und verchromte Teile mit säurefreiem Fett (Vaseline) konservieren. Maxi-Scooter in trockenem Raum so abstellen, dass beide Räder entlastet sind. Lackkonservierung BMW Motorrad empfiehlt, zur Lackkonservierung BMW Auto- wachs oder Mittel zu verwenden, die Karnauba- oder synthetische Wachse enthalten.
Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt Seitenstütze einklappen. Starten ohne Bremsenbetätigung Beim Starten einen Bremshebel betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tanken ( 81). Batterie leer Batterie laden ( 119).
Seite 143
Endschalldämpfer verwenden. SVA! Das SVA-Steuergerät hat einen Fehler erkannt. wird angezeigt. Weiterfahrt unter Berück- Die SVA-Funktion steht nicht zur Verfügung. sichtigung der ausgefallenen SVA-Funktion mög- lich. Fehler von einer Fachwerkstatt beheben las- sen, am besten von einem BMW Motorrad Part- ner.
Seite 144
ASC regelt ohne Bedarf, zu oft oder zu früh. Ursache Behebung Reifen gewechselt und Reifenradien verändert ASC kalibrieren ( 58). Reifenfülldruck vorn oder hinten unzureichend; Reifenfülldruck prüfen ( 63). Reifenfülldruck oder Beladung verändert Kein Vortrieb auf sehr losen Untergründen (z. B. ASC zur Überwindung von extrem schlechten Sand oder Schnee) Fahrstrecken ausschalten (...
Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Steckachse in Achsaufnahme M18 x 1,5 30 Nm Klemmschrauben (Steckachse) in Teleskopgabel M6 x 30 Schrauben 6 Mal im Wechsel festziehen 8 Nm Bremssattel an Gabelholm M8 x 32 - 10.9 28 Nm Hinterrad Wert Gültig Hinterrad an Abtriebswelle M10 x 1,25 x 40 über Kreuz festziehen...
Seite 146
Sitzbank Wert Gültig Rückenlehne an Sitzbank mittlere Schraube, M6 x 30 2 Nm äußere Schrauben, M6 x 40 2 Nm...
Motor Motornummernsitz Kurbelgehäuse, links unter Generator Motorbauart Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier, über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylin- der, zwei obenliegenden Nockenwellen und Tro- ckensumpfschmierung Hubraum 647 min Zylinderbohrung 79 mm Kolbenhub 66 mm Verdichtungsverhältnis 11,6:1 Nennleistung 44 kW, bei Drehzahl: 7750 min mit Leistungsreduzierung auf 35 kW 35 kW, bei Drehzahl: 7500 min Drehmoment...
Spezifikation SAE 15W-50, API SJ / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Pro Öl Motoröl-Nachfüllmenge max 0,5 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
Fahrwerk Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel Federweg vorn 115 mm, am Vorderrad Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarmschwinge Bauart der Hinterradfederung direkt angelenktes Federbein mit verstellbarer Fe- dervorspannung Federweg hinten 115 mm, am Rad Bremsen Bauart der Vorderradbremse Doppelscheibenbremse, starr, Durchmesser 270 mm, 2Kolben-Schwimmsattel Bremsbelagsmaterial vorn Sintermetall Bremsscheibenstärke vorn...
Leerweg der Bremsbetätigung (Hinterradbremse) ca. 11 mm, am Hebelende Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter bmw-motorrad.com. Geschwindigkeitskategorie Reifen vorn/hinten S, mindestens erforderlich: 180 km/h Vorderrad...
Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdosen max 7,5 A, Steckdose im Staufach hinten Batterie Batteriebauart Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 14 Ah Zündkerzen ±0,1 Elektrodenabstand der Zündkerze Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK LMAR8D-J...
Seite 153
Leuchtmittel Leuchtmittel für Abblendlicht H7 12 V 55 W Leuchtmittel für Fernlicht H7 12 V 55 W Leuchtmittel für Standlicht Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte Leuchtmittel für Kennzeichenbeleuchtung W5W / 12 V / 5 W Sicherungen Sicherung 1 15 A, DME-Hauptrelais...
Sicherung 7 4 A, Kennzeichenleuchte Sicherung 8 4 A, Klemme 15 (DME/ABS/Instrumentenkombi- nation) / Relais Sicherung 9 40 A, Instrumentenkombination / Zündschloss / Spannungsregler Sicherung 10 30 A, Antiblockiersystem (ABS) Rahmen Rahmenbauart Stahlrohrrahmen mit mittragender Antriebseinheit, Stahlrohrheckrahmen Sitz der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Hauptrahmen vorne rechts unten Typenschildsitz Rahmen vorne links am Lenkkopf...
Maße Fahrzeuglänge 2235 mm, gemessen über Kennzeichenträger Fahrzeughöhe 1420...1545 mm, gemessen über Windschild, bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 805 mm, gemessen ohne Anbauteile Fahrersitzhöhe 805 mm, gemessen ohne Fahrer, bei DIN-Leerge- wicht Fahrerschrittbogenlänge 1905 mm, gemessen ohne Fahrer, bei DIN-Leer- gewicht Gewichte Leergewicht 261 kg Zulässiges Gesamtgewicht...
Fahrwerte Anfahrvermögen an Steigungen (bei zulässigem 20 % Gesamtgewicht) Höchstgeschwindigkeit 177 km/h Diebstahlwarnanlage mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Aktivierungszeit bei Inbetriebnahme ca. 15 s Alarmdauer ca. 26 s Aktivierungszeit zwischen zwei Alarmen 12 s Temperaturbereich -40...85 °C Betriebsspannung 9...16 V...
BMW Motorrad Service BMW Motorrad empfiehlt, ent- Über die Inhalte der BMW Ser- sprechende Arbeiten an Ihrem vices können Sie sich bei Ihrem Über sein flächendeckendes Maxi-Scooter von einer Fach- BMW Motorrad Partner informie- Service Netz betreut werkstatt durchführen zu las- ren.
Service zu kommen. Für BMW Übergabedurchsicht diese Fälle wird in die Service- Die BMW Übergabedurchsicht bestätigung zusätzlich ein ent- wird von Ihrem BMW Motorrad sprechender maximaler Kilome- Partner durchgeführt, bevor er terstand eingetragen. Wird dieser das Fahrzeug an Sie übergibt.
Wartungsplan BMW Einfahrkontrolle Standard BMW Service 160) Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen CVT-Riemen mit Rollen ersetzen Kettensatz ersetzen Alle Zündkerzen ersetzen Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln 10 Kupplung prüfen (Kupp- lung ausgebaut) 11 Bremsflüssigkeit im ge- samten System wechseln jährlich oder alle 10000 km...
Standard BMW Service Kettendurchhang prüfen und Verschraubung des Schwin- Der Standard BMW Service bein- gengehäusedeckels nachzie- haltet folgende Wartungsarbeiten: hen. Ladezustand der Batterie prü- Reifenfülldruck und -profiltiefe fen. prüfen. Fahrzeugtest mit Beleuchtung und Signalanlage BMW Motorrad Diagnosesys- prüfen. tem durchführen.
Wartungsbestätigungen BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 164
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
Seite 165
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
Seite 166
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
Seite 167
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit Bei km Datum...
Seite 172
Certification RDC (tire pressure control / FCC ID: MRXBC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 Contrôle de pression des pneus) IC: 2546A-BC54MA4 IC: 2546A-BC5A4 EWS (electronic immobilizer / FCC ID: 2AACW-K18KMMG FCC ID: 2AACW-K19KMMG antidémarrage électronique) IC: 11117A-K18KMMG IC: 11117A-K19KMMG This device complies with Part 15 of the FCC Le présent appareil est conforme aux CNR Rules and with Industry Canada license-exempt d'Industrie Canada applicables aux appareils...
Seite 182
3 l Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Weiterführende Informationen rund um Ihr Motorrad finden Sie unter: bmwmotorrad.com BMW recommends *01408566130* Bestell-Nr.: 01 40 8 566 130 09.2015, 2. Auflage, 00...