Einklappern kann die Wiederöffnung verzögert erfolgen und sollte
nicht durch übermässige Steuerreaktionen forciert werden, da sonst
die Gefahr eines vollständigen Strömungsabrisses besteht .
Hohe Flächenbelastung: Vom Provozieren eines Frontstalls
wird abgeraten . Der PI 2 ist bei hoher Flächenbelastung sehr
stabil . Die Reaktion bei diesem Manöver kann dynamisch ausfal-
len und die Beherrschung gestaltet sich als anspruchsvoll .
Info: Falls du bei normaler Flächenbelastung einen Frontstall
provozieren möchtest, beachte insbesondere mit dem
Standardtragegurt, dass du alle A-Leinen miteinander ergreifst,
also auch diejenigen auf dem für das Ohrenanlegen separierten
A-Tragegurt .
Schnellabstieg
Für einen schnellen und effizienten Abstieg empfiehlt das ADVANCE
Testteam primär das Ohrenanlegen oder die Steilspirale .
Tipp: Damit aus einem Ernstfall kein Notfall wird, solltest du
Schnellabstiege ab und zu in ruhiger Luft üben .
Symmetrisches Einklappen der Flügelenden (Ohrenanlegen)
Ziehe bei der Einleitung dieses Manövers auf beiden Seiten die separa-
ten äusseren A-Tragegurte (beim Standard Tragegurt), bzw . die äus-
seren einzelnen roten A-Leinen (beim Light Tragegurt) gleichzeitig und
zügig nach unten . Dadurch klappen die Flügelenen ein und du kannst
sie leicht in dieser Lage halten . Die Vorwärts- und Sinkgeschwindigkeit
kann durch gleichzeitiges Beschleunigen weiter erhöht werden . Zum
Wiederöffnen lasse die Leinen los: Die eingeklappten Flügelenden des
Schirms öffnen sich durch den grossen Innendruck selbständig .
Achtung: Fliege mit angelegten Ohren keine Steilspiralen oder
starke Richtungswechsel: die erhöhte Belastung auf eine geringe
Anzahl von Leinen kann zu Materialschäden führen .
Achtung: Beachte, dass das Fliegen mit angelegten Ohren ei-
nen Strömungsabriss begünstigt . Gehe daher während dem
Ohrenanlegen behutsam mit den Steuerleinen um und ver-
zichte auf diese Möglichkeit des Schnellabstiegs mit nassem
Gleitschirm .
20