Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
A-Trac 7.74
A-Trac 7.74P
A-Trac 7.80
A-Trac 7.80P
F 780
L 780
Best.Nr.: 149 514
Ausgabedatum: 2011.02.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Holder A-Trac 7.74P

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung A-Trac 7.74 A-Trac 7.74P A-Trac 7.80 A-Trac 7.80P F 780 L 780 Best.Nr.: 149 514 Ausgabedatum: 2011.02.02...
  • Seite 3: Vorwort

    Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist dem Personal, das mit der Bedienung und Instandhaltung der Geräte beauf- Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von HOLDER tragt ist, zur Kenntnis zu bringen. Der Halter muss dafür entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit Ihrem sorgen, dass alle Benutzer diese Anleitung erhalten, gele- Schlepper unfallfrei und ohne Störungen arbeiten können...
  • Seite 4 Ausgabedatum und Aktualität der Anleitung ACHTUNG Januar 2011 Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten Wir wünschen Ihnen unfallfreie Fahrt und störungsfreie Ar- sind, um Material-Beschädigungen und/oder beit mit Ihrem HOLDER A-Trac. Zerstörungen zu vermeiden. Max Holder GmbH HINWEIS Max-Holder-Straße 1 Für technische Notwendigkeiten, die beson- 72555 Metzingen derer Beachtung bedürfen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Vorwort Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Kapitel Seite Vorwort ................1 Wartungsplan .............. 157 Angaben zum Fahrzeug ..........5 Wartung während der ersten Betriebszeit ....161 Angaben zum Betrieb ............ 7 Wartungsarbeiten nach Bedarf ........163 Technische Daten ............15 Wartung nach Zeitintervallen ........
  • Seite 7: Angaben Zum Fahrzeug

    Der Schlepper ist ausschließlich für den Einsatz in der Land- unzulässige Verwendung entsteht, ist ein durch den Ver- und Forstwirtschaft, der Grünflächen- und Anlagenpflege, wender und nicht durch HOLDER zu vertretender Sachver- sowie im Winterdienst vorgesehen. Der Schlepper darf nur halt. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Herstel- bestimmungsgemäß...
  • Seite 8 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Angaben zum Fahrzeug Restgefahren, Restrisiken Die Gefahren können sein: Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung der Normen und Vor- Unerwartete Bewegungen der Anbaugeräte und des schriften kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Um- Schleppers. gang mit dem Schlepper noch Gefahren auftreten können. Austritt von Betriebsstoffen durch Undichtigkeit, Sowohl der Schlepper als auch alle sonstigen Systemkom- Bruch von Leitungen und Behältern u.
  • Seite 9: Angaben Zum Betrieb

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Angaben zum Betrieb Führerschein Zum Führen dieses Fahrzeugs benötigen Sie eine Fahrer- laubnis abhängig von der bauartbedingten Höchstgeschwin- digkeit und der zulässigen Gesamtmasse des Fahrzeugs bzw. der Kombination. Siehe nachfolgende Tabellen. Übersicht der Fahrerlaubnisklassen Land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen (auch mit Arbeitsgeräten) ä...
  • Seite 10 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Angaben zum Betrieb Einachsiger Anhänger oder zweiachsiger Anhänger mit Achsabstand von nicht mehr als 1 m ä l ü r ä d l i ö ü ä s l i ä ≤ ≤ ä 149 514...
  • Seite 11 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Angaben zum Betrieb Mehrachsige Anhänger bzw. Zweiachsanhänger mit einem Achsabstand von mehr als 1 m ä l ü r ä d l i ö ü ä s l i s l i ä ≤ ≤...
  • Seite 12 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Angaben zum Betrieb Zwei Anhänger hinter land-und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen ä l ü r s l i ä ≤ ≤ ä 149 514...
  • Seite 13: Sicherheit

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Angaben zum Betrieb Sicherheit Arbeitskleidung Tragen Sie im Umgang mit der Maschine nur eng • Sicherheitshinweise allgemein anliegende Kleidung. Tragen Sie ggf. eine geeignete Kopfbedeckung damit • Beachten Sie die VSG 3.1 (Vorschriften für Sicherheit •...
  • Seite 14: Sicherheitsvorschriften Im Umgang Mit Betriebsstoffen

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Angaben zum Betrieb Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Die installierten Geräte müssen der gültigen EMV- • Richtlinie 2009/64/EG entsprechen und das CE- Betriebsstoffen Kennzeichen tragen. Wenn Sie ein mobiles Kommunikationssystem (z.B. • Getriebeöl, Motoröl, Dieselkraftstoff Funk, Mobiltelefon) einbauen (lassen) müssen die Beim Umgang mit diesen Betriebsstoffen nachfolgenden Anforderungen erfüllt werden:...
  • Seite 15 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Angaben zum Betrieb Flüssigkeit vorschriftsmäßig entsorgen. Die Batteriesäure gesetzlichen Vorschriften beachten. Die Öle Batteriesäure enthält gelöste Schwefelsäu- sind brennbar. Nicht auf heiße Motorteile ge- re. Diese ist giftig und ätzend. Bei Arbeiten langen lassen, Brandgefahr! mit Batteriesäure unbedingt Schutzkleidung und Augenschutz tragen.
  • Seite 16 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Angaben zum Betrieb sonders die im Abgas enthaltenen Partikel können Krebs verursachen.Aus diesem Grund darf der Motor nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Hitze Die Abgase sind sehr heiß und können brenn- bares Material entzünden. Das Abgasrohr ist daher von entzündlichen Stoffen fernzuhalten.
  • Seite 17: Technische Daten

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Ausstattung der Modelle Modell Getriebe Achsenart Motortyp Motorleistung Mechanisches 54,6 kW (74 PS) A-Trac 7.74 Standardachse BF4L 2011 Wendegetriebe nach 97/68 EG Mechanisches 54,6 kW (74 PS) A-Trac 7.74 P Portalachse BF4L 2011 Wendegetriebe nach 97/68 EG A-Trac 7.80...
  • Seite 18 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Schleppermaße mit Sicherheitsbügel Maßskizze RT-HL 531 F 780 1064 Spurweite 1321-1425 Radstand 1527 430-460 831-975 1021-1125 Radstand 1827 3422-3566 3678-3945 149 514...
  • Seite 19 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Schleppermaße mit Kabine Maßskizze RT-HL 531 F 780 1064 Spurweite 1321-1425 Radstand 1527 430-460 831-975 1021-1125 Radstand 1827 3422-3566 3678-3945 149 514...
  • Seite 20 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Tabelle der Abmessungen Bereifung Gesamthöhe Anhängekupplung Zapfwellenhöhe Klapp- Kabine Mittlere Boden- Tiefste Höchste vorn hinten bügel Sitzhöhe freiheit Stellung Stellung 300/70 R20 521-31-5 2116 2236 275/80 R18 521-31-4 2090 2210 275/80 R18 S 521-31-2 36x13.50-15 524-31-8...
  • Seite 21 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Spurweiten A 7.74 / A 7.80 / F 780 Kl. Wendekreis- Normalspur mit Nabenzwischenstücke durchmesser (Flanschmaß 814) nach DIN 7020 bei kleinster Typ 5234-80= 45 mm Typ 526-34-70= 80 mm Bereifung Spurweite Spurweite e Gesamtbreite f Spurweite e...
  • Seite 22 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Spurweiten A 7.74 Portal / A 7.80 Portal / L 780 Kl. Wendekreis- Normalspur mit Nabenzwischenstücke durchmesser (Flanschmaß 1034) nach DIN 7020 bei kleinster Typ 5234-80= 45 mm Typ 526-34-70= 80 mm Bereifung Spurweite Spurweite e...
  • Seite 23 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Gewichte Gewicht in kg A 7.74 A 7.74P Zusatzbaugruppen Gesamt Vorn hinten A 7.80 / F 780 A 7.80P / L 780 Zul. Gesamtgewicht 3200 kg *3440 – 4000 kg Kriechgang 13 kg 3 kg 10 kg Zul.
  • Seite 24 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Bereifungen Der Druck kann je nach Reifenfabrikat und Einsatzfall abweichen - Angaben der Reifenhersteller beachten. Reifentyp Trag- Profil Schlauch Luftdruck (in bar) Radzusatzgewichte fähigkeit A7.74 / A7.80 / F 780 A7.74P / A7.80P / L 780 Leer- max.
  • Seite 25 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Technische Daten Motoren A 7.74 / A 7.74P A 7.80 / A 7.80P F 780 / L 780 Hersteller Deutz AG Deutz AG Typenbezeichnung BF4L 2011 Turbo TD2011 L04i Arbeitsweise Viertakt Diesel Viertakt Diesel Zylinderzahl Hubraum...
  • Seite 26 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Theoretische Fahrgeschwindigkeiten (km/h) Drehzahl 2500 max. Geschwindigkeit 11,3 37,9 36,1 35,8 35,7 35,3 34,4 34,2 34,1 33,8 33,7 33,4 33,0 30,4 km/h 13,9 30,8 29,3 29,1 29,0 28,7 28,0 27,8 27,7 27,5 27,4 27,2 26,8...
  • Seite 27 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Technische Daten/Füllmengen Baugruppe Zusatzinformation Beschreibung Mechanisches 16 Vorwärtsgänge/16 Rückwärtsgänge mit elektro-hydraulischer Getriebe Wendegetriebe Gangsplittung 2 Stück (vorn und hinten) Drehrichtung: auf Zapfwellenende Zapfwellen gesehen rechts - Drehzahl vorn 1000 1/min bei 2360 1/min Motor 540 1/min bei 2450 1/min Motor u.750 1/min bei 2520 1/min Motor - Drehzahl hinten wahlweise...
  • Seite 28 Mehr-Scheibenbremse, nass, auf alle 4 Räder wirkend - Betätigung Mechanisch Anhängekupplung - Typ Scharmüller, höhenverstellbar und drehbar Heckaushebung - Typ Holder-Normdreipunkt, Oberlenker verstellbar - Befestigung Kategorie IN und I - Hubkraft 22500 N (gemessen an den Anbaupunkten) - Zylinder 2 Stück. doppeltwirkend 149 514...
  • Seite 29 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Baugruppe Zusatzinformation Beschreibung Frontaushebung - Typ HOLDER Normdreipunkt, Oberlenker verstellbar - Befestigung Kategorie I und II - Hubkraft 7500 N - Zylinder 1 Stück. doppeltwirkend, bei Portalachse 2 Stück auf Wunsch Arbeitshydraulik...
  • Seite 30 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Technische Daten Geräuschpegel Der Schlepper gibt nach EG Norm 77/311/EWG; Messung nach Anhang II folgende Geräuschpegel ab (gemessen am Fahrerohr). Tabelle der Geräuschpegel und Absorptionswerte Modell Motortyp Motorleistung Geräuschpegel dB(A) Absorptions- wert Sicherheits- Teilkabine Kabine rahmen 2- u.
  • Seite 31: Beschreibung

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Übersichten Schlepper Ansicht vorne rechts 1 Ansaugpilz für Luftfilter 2 Batterietrennschalter 3 Einfüllstutzen Kraftstoff 4 Scheibenwischer/-wascher 5 Blink-, Positionsleuchte 6 Scheinwerfer oben 7 Fahrerkabine 8 Hydrauliksteckkupplung mitte für Anbaugerät 9 Hinterachse 10 Druckspeicher für Steilhangnotbremse 11 Vorderachse 12 Hydrauliksteckkupplung...
  • Seite 32 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Schlepper Ansicht hinten rechts 1 Heckscheibenwischer 2 Aufnahme für Rundumkennleuchte 3 Kennzeichenbeleuch- tung 4 Antenne für Radio 5 Vorderachse 6 Kraftstofftank 7 Steilhangnotbremse 8 Hinterachse 9 Hydrauliksteckkupp- lung für Anbaugerät 10 Heckaushebung Unterlenkerrahmen 11 Anhängevorrichtung 12 Hydrauliksteckkupp- lung für Anbaugerät...
  • Seite 33 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Fahrerplatz Bedienelemente 1 Fahrtrichtungshebel 2 Lenkrad 3 Multifunktionsanzeige 4 Blinker- und Scheibenwischerhebel 5 Gangschalthebel 6 Zündschloß 7 Verstellknopf Motordrehzahl 8 Lenksäulenhöhenverstellung 9 Gaspedal 10 Bremspedal 11 Kupplungspedal 12 Lenksäulenneigungsverstellung 13 Manometer für Steilhangnotbremse* Bild_003 * Sonderausstattung 149 514...
  • Seite 34 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Armaturenbrett links 1 Temperaturanzeiger Hydrauliköl 2 Kippschalter für Steilhangnotbremse* 3 Umschalter für Scheinwerfer oben 4 Lichtschalter Bild_004 Armaturenbrett rechts 5 Manometer für hydraulische Geräteentlastung* 6 Fahrtrichtungsanzeige 7 Split-Stufenanzeige 8 Umluftdüse 9 Schalter für Scheibenwischer/Wascher hinten* 10 Schalter für Arbeitsscheinwerfer hinten* 11 Gebläseschalter 12 Warnblinkschalter...
  • Seite 35 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Bedieneinrichtungen Konsole rechts vorn 1 Gangschalthebel 2 Zündschloss 3 Vorglühkontrollleuchte 4 Joystick für Arbeitshydraulik 5 Drehknopf für Lageregelung - unterer Wert 6 Drehknopf für Lageregelung - oberer Wert 7 Schwimmstellung für 3 Steckkupplungen 8 Taster und Drehknopf für Heckaushebung 9 Taster für Neigungsverstellung 10 Hinweisschild für Funktionen des Joysticks...
  • Seite 36 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Joystick 1 Taster 1 für Joystickebene 1 2 Taster 2 für Joystickebene 2 3 Taster 3 für Joystickebene 3 4 Joystick (ohne Tastendruck = Joystickebene 0) 5 Hinweisschild für Joystickfunktionen Bild_014 Bild_015 149 514...
  • Seite 37 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Handgas 1 Innenknopf für Grobeinstellung - herausziehen-Drehzahlanhebung - eindrücken-Drehzahlabsenkung - schnell eindrücken-Notrückstellung auf Leerlauf- drehzahl 2 Außenring für Feineinstellung: - Drehung nach rechts-Drehzahlabsenkung - Drehung nach links-Drehzahlanhebung Bild_013 Fußpedale 1 Bremspedal 2 Gaspedal 3 Kupplungspedal Bild_016 149 514...
  • Seite 38 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Lenkungsverstellung 1 Lenksäulenneigungsverstellung 2 Lenksäulenhöhenverstellung Bild_017 Heizung* 1 Hinweisschild - unten wärmer - oben kälter 2 Heizungsschieber 3 Luftdüse * Sonderausstattung Bild_018 149 514...
  • Seite 39 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Zapfwellenschaltung vorn 1 Hinweisschild für Zapfwellendrehzahl - obere Stellung - Ein 1000 1/min - untere Stellung - Aus 2 Hebel für Zapfwellenschaltung Bild_100 Zapfwellenschaltung hinten 1 Hinweisschild für Zapfwellendrehzahl 2 Zugstange für Zapfwellenschaltung - Zugstange gezogen - Ein 540 1/min - mittlere Stellung - Aus - Zugstange gedrückt - Ein 750 1/min...
  • Seite 40 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Multifunktionsanzeige, Legende 1 Kraftstoffvorratsanzeige 2 Motoröltemperatur- anzeige 3 Motordrehzahlanzeige mit Markierungen für Zapf- Motor wellendrehzahlen FRONT 1000U/min 540U/min 4 Betriebsstundenzähler 5 Digitale Geschwindig- keitsanzeige / Drehzahl 750U/min Heckzapfwelle RPMx100 Kontrollleuchten: electronic Km/h 0000000 h 6 Blinklicht digital system 7 Blinklicht 2.
  • Seite 41: Bedienungselemente Für Mechanisches Schaltgetriebe

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Bedienungselemente für mechanisches Schaltgetriebe Gangschaltung 1 Gangschalthebel (in Fahrtrichtung rechts) mit 4 synchronisierten Gängen 1-2-3-4 2 Drucktaster für Splitschaltung langsame Stufe (Schildkröte) 3 Drucktaster für Splitschaltung schnelle Stufe (Hase) Bild_020 Gruppenschaltung 1 Gruppenschalthebel (in Fahrtrichtung links) mit 2 Schaltstufen: vorn - Langsam (1-8) hinten - Schnell (9-16)
  • Seite 42 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Bedienelemente Kabine vorne oben 1 Umluftfilter* für Klimaanlage 2 Drehschalter Kälteregulierung* für Klimaanlage 3 Drehschalter Gebläsestufen* für Klimaanlage 4 Radio* 5 Innenleuchte 6 Luftauslassdüsen* für Klimaanlage Bild_022 Bedienelemente Kabine hinten oben 1 Lautsprecher* 2 Kleiderhaken * Sonderausstattung Bild_023...
  • Seite 43 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Bedienelemente Kabine hinten 1 Drehgriff für Heckfenster 2 Bremsflüssigkeitsbehälter 3 Wischwasserbehälter Bild_024 149 514...
  • Seite 44 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Bedienelement Steilhangnotbremse* Notbremsschalter Manometer Druckspeicher Bremsdorn Bild_025 * Sonderausstattung Bild_026 149 514...
  • Seite 45 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Kennzeichnungsstellen Typenschilder 1 Typschild Kabine 2 Typschild Motor 3 Fahrgestellnummer 4 Typschild Maschine Bild_146 149 514...
  • Seite 46 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Montagevorschriften für Kennzeichen Bringen Sie das vordere Kennzeichen an der Dach- haube (1) an. Bild_155 Bringen Sie das hintere Kennzeichen an der Dachhau- be (2) unter der Rückleuchte an. Bild_156 149 514...
  • Seite 47: Übersicht Der Sonderausstattungen Und Varianten

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Übersicht der Sonderausstattungen und Varianten Baugruppe Zusatzinformation Maß/Best. Nr./Typ Aktivkohlefilter für Kabinenbelüftung 150 436 Aktivkohlefilter für Klimaanlage 131 667 Anhängerkupplung selbsttätig 526-51-70 Arbeitsscheinwerfer hinten 532-34-88 Zweiter Arbeitsscheinwerfer hinten 532-34-90 El.-Hydraulische Geräteentlastung 532-80-19 Frontaushebung 532-51-01 Heckscheibenwischer 521-34-80...
  • Seite 48 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Baugruppe Zusatzinformation Maß/Best. Nr./Typ Mengenteiler 1.Kreis 204-80-04 - Förderpumpe Serienpumpe - Fördervolumen bei Tandempumpe 14 cm³/U 17 cm³/U - Förderstrom 0-25 l/min - Maximaldruck 200 bar Mengenteiler 2.Kreis 532-80-15 - Förderpumpe Tandempumpe - Fördervolumen 11 cm³/U - Förderstrom 0-25 l/min...
  • Seite 49 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Beschreibung Zubehör Der Schlepper wird mit folgendem Zubehör ausgeliefert: Betriebsanleitung Serviceheft Ersatzteilliste auf CD-ROM Betriebsanleitung DEUTZ-Motor Ersatzteilliste DEUTZ-Motor Mappe 2 Zündschlüssel 2 Türschlüssel 2 Tankdeckelschlüssel Schlüsselmappe Oberlenker mit Stecker 2 Reduzierhülsen f. Anbaugeräte der Aufnahmekategorie II Bio-Pass für den Befüllungsnachweis mit umweltverträgli- chem Hydrauliköl 149 514...
  • Seite 51: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Tägliche Prüfungen und Tätigkeiten vor der Inbetriebnahme Wenn bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädigungen oder Mängel festgestellt werden, müssen diese vor Inbe- triebnahme des Fahrzeugs beseitigt werden. Setzen Sie das Fahrzeug vor der ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht ein.
  • Seite 52 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Motorölstand prüfen HINWEIS Prüfen Sie den Motorölstand nur bei waage- recht stehendem Schlepper. Lassen sie den Motor ca. 2 Minuten laufen und öffnen Sie gleichzeitig den Heizungshahn. Stellen Sie den Motor ab und öffnen Sie die Zugangs- klappe an der rechten Fahrzeugseite.
  • Seite 53 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Anhängevorrichtung (Option) ggf. kontrollieren Prüfen Sie die Anhängevorrichtung auf ordnungsge- mäßen Zustand und Funktion. Führen Sie die Kon- trolle nach den Hinweisen im Abschnitt „Anhänger- kupplung betätigen“ durch. Reifenluftdruck kontrollieren HINWEIS Ihr Schlepper kann mit verschiedenen Reifen ausgestattet sein.
  • Seite 54 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Hydraulikölstand der Arbeitshydraulik prüfen Fahren Sie alle Hydraulikzylinder ein. Prüfen Sie den Ölstand am Schauglas (1). Der Ölstand muss die Mitte des Schauglases errei- chen. Füllen Sie fehlendes Öl nach Wartungsanleitung nach. Bild_101 149 514...
  • Seite 55 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Kraftstoff tanken Lesen Sie ggf. den Kraftstoffvorrat (1) an der Multi- funktionsanzeige ab. VORSICHT Motor FRONT 1000U/min 540U/min Im Umgang mit Kraftstoff besteht Brand- gefahr! Stellen Sie den Motor ab. Füllen sie 750U/min keinen Kraftstoff in der Nähe offener Flam- RPMx100 electronic...
  • Seite 56 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Bremsflüssigkeitsstand der Fußbremse und der Fahrkupplung prüfen Kontrollieren Sie den Stand am Kupplungsflüssig- keitsbehälter (1). Der Flüssigkeitsstand muss zwischen der Min und Max Marke am Behälter liegen. Füllen Sie fehlende Bremsflüssigkeit nach Wartungsan- leitung auf.
  • Seite 57 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Fahrersitz mit mechanischer Federung einstellen GEFAHR Sitze nicht während der Fahrt verstellen. Un- fallgefahr! 1 Längsverstellung Griff (1) anheben und Sitz nach vorn oder hinten drücken. Griff loslassen und Sitzverriegelung einrasten lassen. Bild_102 2 Gewichtseinstellung Das jeweilige Fahrergewicht durch Drehen des Gewichtseinstellhebels (2) einstellen.
  • Seite 58 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Fahrersitz mit Luftfederung* einstellen GEFAHR Sitze nicht während der Fahrt verstellen. Un- fallgefahr! 1 Längseinstellung Griff (1) anheben und Sitz nach vorn oder hinten drücken. Griff loslassen und Sitzverriegelung einrasten lassen. Bild_103 2 Gewichtseinstellung Durch Drücken oder Ziehen des Einstellknopfes (2) das jeweilige Fahrergewicht einstellen.
  • Seite 59 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Waschwasser nachfüllen HINWEIS Der Waschwasserbehälter für die Scheiben- waschanlage befindet sich hinter dem Fah- rersitz. Öffnen Sie den Verschlussdeckel (1) und füllen Sie Waschwasser in den Behälter. Einfüllmenge ............. ca. 2,5 l Bild_034 Beleuchtung und Rückspiegel kontrollieren Prüfen Sie die Beleuchtungseinrichtungen auf ord- nungsgemäße Funktion.
  • Seite 60: Motor Starten

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Motor starten Hinweise zum Motor vor der Inbetriebnahme GEFAHR Motor nicht in geschlossenen Räumen star- ten oder laufen lassen. Es besteht Vergiftungs- gefahr durch Abgase! Hinweise zum Starten VORSICHT Vor dem Starten sicherstellen, dass sich nie- mand im Bereich des Fahrzeugs befindet.
  • Seite 61 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Motor starten Bringen Sie den Gangschalthebel (2) in Neutralstel- lung. Stellen Sie den Fahrtrichtungsschalter (1) in Nullstel- lung (Mitte). Treten Sie Kupplungspedal (5) durch. HINWEIS Erst ein ganz durchgetretenes Pedal ermög- licht das Starten des Motors (Startsicher- heitsschalter).
  • Seite 62 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme HINWEIS 6 7 8 9 Die Batteriekontrollleuchte (8), die Motoröldruck- Kontrollleuchte (7), Feststellbremskontroll- leuchte (9) (falls Feststellbremse angezogen) leuchten ebenfalls auf. Motor FRONT 1000U/min 540U/min Wenn die gelbe Lampe (10) erlischt Zündschlüssel (3) in Stellung 3 schalten.
  • Seite 63 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Inbetriebnahme Zündschlüssel nach dem Start loslassen. Die Batteriekontrollleuchte (2) und die Motoröldruck- Kontrollleuchte (1) erlöschen. Motordrehzahl mit Handgasknopf (5) oder Gaspedal (6) auf gewünschte Motordrehzahl (3) einstellen. Motor Der Betriebsstundenzähler (4) ist aktiviert. FRONT 1000U/min 540U/min 750U/min...
  • Seite 64 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 149 514...
  • Seite 65: Betrieb

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betrieb Vor dem Fahren Beachten Sie bei Fahrten auf öffentlichen Verkehrswegen • Berücksichtigen Sie bei Kurvenfahrten mit angehäng- die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. tem oder aufgesatteltem Gerät die weite Ausladung und Schwungmasse. Sicherheitsvorschriften beim Fahren GEFAHR Verkehrsgefährdende Teile der Anbaugeräte müssen vor der Fahrt abgedeckt oder durch...
  • Seite 66 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betrieb Fahrbetrieb mit mechanischem Schaltgetriebe Fahrtrichtungshebel (1) und Gangschalthebel (4) auf 0 stellen. Motor starten. Fahrtrichtung am Fahrtrichtungshebel (1) vorwählen (vorwärts oder rückwärts). Hierbei blinkt die Kontroll- leuchte (3) grün (vorwärts oder rückwärts). Kupplungspedal (7) bis zum Anschlag durchtreten (Summton ertönt bis Schaltvorgang beendet ist).Die Kontrollleuchte (3) leuchtet jetzt grün.
  • Seite 67 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betrieb Regeln Sie die Fahrgeschwindigkeit mit dem Gaspe- dal (5) oder dem Handgas (6). HINWEIS Die erreichbaren Geschwindigkeiten können Sie in der Tabelle im Abschnitt Technische Daten ablesen. ACHTUNG Beim Herunterschalten muss die Geschwin- digkeit verringert werden und im Bereich der niedrigen Schaltstufe liegen.
  • Seite 68 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betrieb Gruppenschaltung HINWEIS Die Gruppenschaltung darf nur bei stehen- dem Fahrzeug geschaltet werden. Schalthebel (1) vorn, Gruppe Schildkröte, Gang 1-8 Schalthebel (1) hinten, Gruppe Hase, Gang 9-16 Schalthebel (1) in gewünschte Gruppe schalten. Splittschaltung von Druckknopf (2) nach (3) oder von (3) nach (2) schalten.
  • Seite 69 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betrieb Fahrtrichtung ändern ACHTUNG Die Fahrtrichtung kann bei langsamer Fahrt (unter 10 km/h) umgeschaltet werden. Über 10 km/h wird der Schaltvorgang elektronisch gesperrt. Um die Fahrtrichtung von vorwärts auf rückwärts zu ändern, muss der Fahrtrichtungsschalter (1) nach hinten betätigt werden.
  • Seite 70 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betrieb Differenzialsperre einschalten ACHTUNG Differenzialsperre nicht bei Straßenfahrt und in Kurfen benutzen. HINWEIS Mit der Differenzialsperre kann das Fahren auf weichem, schlüpfrigem Boden verbessert werden. Die Motordrehzahl soll dazu über 1000 1/min. liegen. Sie können die Differen- zialsperre für Arbeiten im Zug oder auch zum Abbremsen benutzen.
  • Seite 71 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betrieb Lenkung Die Lenkung ist knickgelenkt und wird hydraulisch betätigt. Die Räder laufen auch in der Kurve spurtreu, Anbaugeräte werden dadurch ohne Seitenschub geführt. Lenken Drehen Sie das Lenkrad (1) in die gewünschte Rich- tung.
  • Seite 72 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betrieb Bremsen Die Betriebsbremse ist eine nasse Mehrscheibenbremse in der Hinterachse, sie wird hydraulisch betätigt und wirkt auf alle vier Räder. Die Feststellbremse wird mechanisch vom Feststellbremshebel betätigt. Betriebsbremse betätigen ACHTUNG Bei starker Bremsung im mechanischen Gang kann der Motor abgewürgt werden.
  • Seite 73 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betrieb Feststellbremse betätigen ACHTUNG Die Feststellbremse ist eine Parkbremse, d. h. sie ist nicht zum Bremsen während der Fahrt gedacht. Feststellbremshebel (2) anziehen. Die Feststellbremse ist eingelegt, die Feststellbrems- kontrollleuchte (3) in der Multifunktionsanzeige leuch- tet rot auf.
  • Seite 74 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betrieb Fahren im Hang Hangaufwärts GEFAHR Das Fahren im Hang ist gefährlich, da der Schlepper umkippen kann, wenn der Schwer- punkt bei einer extremen Neigung die Kipp- grenze überschreitet. Folgende Faktoren senken die Gefahr: geringe oder keine Beladung niedrige Fahrgeschwindigkeit kleine Steigung...
  • Seite 75: Besondere Betriebsvorschriften

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Besondere Betriebsvorschriften Steilhangnotbremse betätigen ACHTUNG Nach dem Einbau der Steilhangnotbremse ist eine TÜV-Abnahme erforderlich. VORSICHT Machen Sie sich vor dem ersten Einsatz mit der Steilhangnotbremse vertraut. Führen Sie auf verschiedenen Bodenbeschaffenheiten Bild_151 Probebremsungen durch. Starten Sie den Motor.
  • Seite 76 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Besondere Betriebsvorschriften Nordornschalter (1) nach unten schalten. Die Bremsdorne (3) senken sich ab. Gleichzeitig muß die Betriebsbremse mitbetätigt werden. ACHTUNG Durch die starke Abbremsung des Schlep- pers, kann der Fahrer vom Sitz abrutschen. HINWEIS Nach Betätigung der Steilhangnotbremse im Einsatzbereich muss ein Hydraulikventil be- Bild_151...
  • Seite 77 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Besondere Betriebsvorschriften Bedienung Stationärbetrieb Der Schlepper kann im Stationärbetrieb zum Antrieb der Zapf- welle z.B. für eine Wasserpumpe eingesetzt werden. ACHTUNG Schlepper in beiden Richtungen waagerecht stellen. Entfernen Sie die Schutzhülse der Zapfwelle. Montieren Sie das stationäre Gerät an die Zapfwelle (2). Schalten Sie den Gangschalthebel und Fahrtrich- tungshebel in 0-Stellung.
  • Seite 78 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Besondere Betriebsvorschriften HINWEIS Spur verstellen Die Richtungspfeile an den Reifen müssen Sie können die Spurweite des Schleppers durch Einsetzen wieder in Vorwärtsdrehrichtung zeigen. von Zwischenstücken (1) verbreitern. Es stehen 2 verschiedene Zwischenstücke zur Auswahl. Ziehen Sie die Radmuttern wieder mit dem vorge- schriebenen Anzugsdrehmoment an.
  • Seite 79 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Besondere Betriebsvorschriften Notschaltung betätigen HINWEIS Bei Ausfall des Stellmotors oder der elektro- nischen Ansteuerung kann mit der Not- schaltung noch bis zur Werkstatt weitergefah- ren werden. Stellen Sie den Motor ab. Ziehen Sie die Feststellbremse an. Stellen Sie den Gangschalthebel in Neutral-Stellung.
  • Seite 80 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Besondere Betriebsvorschriften Hinweise zum Winterbetrieb Schneeketten auflegen Ölvorwärmung* Die Reifen können zur Verbesserung der Griffigkeit mit Vor dem Motorstart bei Temperaturen unter - 20 °C Heiz- Schneeketten ausgestattet werden. In der nachstehenden element* zur Ölvorwärmung einschalten. Tabelle geben wir Ihnen Bestellnummern für RUD-Ketten, die auf die aufgeführten Reifen passen.
  • Seite 81: Ballastierung

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Besondere Betriebsvorschriften Ballastierung Das Gewicht der Maschine kann durch Zusatzgewichte (1) erhöht werden. Die Zusatzgewichte sind seitengleich pro Achse zu montieren. Bild_A057 Ballastierbeispiele: Achsen vorn Achsen hinten Radzusatzgewichte Radzusatzgewichte Schlepperausführung 2 Stück/Achse 2 Stück/Achse Mit Weinbergkultivator •...
  • Seite 82 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Besondere Betriebsvorschriften Sicherheitsbügel Bei der Ausführung A-Trac ohne Kabine, ist zu Ihrer Sicher- heit ein starrer Überrollbügel angebracht. Ein klappbarer Überrollbügel ist als Sonderausstattung erhältlich. GEFAHR Fahren Sie immer mit hochgeklapptem und arretiertem Überrollbügel. In Ausnahmefällen und nur mit Genehmigung der Berufsgenossenschaft darf der Überroll- bügel nach vorn abgeklappt werden.
  • Seite 83: Anbaugeräte Bedienen

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen GEFAHR Zwischen dem Schlepper und Anbaugerät Wir haben eine große Anzahl an möglichen Anbaugeräten dürfen sich keine Personen aufhalten wenn zum Einsatz mit diesem Schlepper geprüft und freigege- der Schlepper nicht gegen Wegrollen gesichert ben.
  • Seite 84 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Zusatzinformation für Anbaugeräte a (m) Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaugerät/Frontballast und Der Anbau von Geräten in Front- und Heck- Mitte Vorderachse 2) 3) Dreipunktgestänge darf nicht zur Überschreitung b (m) Radstand des Schleppers 1) 3) des zulässigen Gesamtgewichts, der zulässi- c (m)
  • Seite 85 Tragen Sie die berechnete Mindestballastierung, die im Heck samtgewicht in die Tabelle ein. des Schleppers benötigt wird, in die Tabelle ein. (Wert X für Holder Fahrzeuge 0,25 Allrad) 5) Berechnung der tatsächlichen Hinterachslast T H tat 3) Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast T...
  • Seite 86 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen 6) Reifentragfähigkeit Tragen Sie den doppelten Wert (zwei Reifen) der zulässi- gen Reifentragfähigkeit (siehe z.B. Unterlagen der Reifen- hersteller) in die Tabelle ein. Tabelle ä l ä c i l . t l ä...
  • Seite 87 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Anbaugeräte anbauen Die verschiedenen Anbaugeräte werden an der Heckaus- hebung oder Frontaushebung* angebaut. Es gibt dafür je 2 verschiedene Befestigungskategorien: Heckaushebung: Kategorie IN Bolzendurchmesser 22 mm (schmale Ausführung) Kategorie I Bolzendurchmesser 22 mm Frontaushebung: Kategorie I Bolzendurchmesser 22 mm Kategorie II Bolzendurchmesser 28 mm...
  • Seite 88 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Heckaushebung, Fanghaken und Fanghakenschiene verstellen Sie können die Fanghaken seitlich und in der Länge einstellen. Messen Sie den Abstand der Bolzen an Ihrem Anbaugerät. Lösen Sie die Klemmschrauben (7) an beiden Seiten. Verschieben Sie die Fanghaken (6) seitlich bis das benötigte Maß...
  • Seite 89 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Frontaushebung*, Fanghaken verstellen Sie können die Fanghaken seitlich einstellen. Messen Sie den Abstand der Bolzen an Ihrem Anbau- gerät. Lösen Sie die Klemmschrauben (5) an beiden Seiten. Verschieben Sie die Fanghaken seitlich bis das benötigte Maß...
  • Seite 90 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Frontaushebung* abnehmen Die Unterlenkerarme (4) sind werkzeuglos abzunehmen. Senken Sie die Frontaushebung ganz ab. Ziehen Sie den Federstecker (2) aus dem Bolzen und ziehen Sie den Bolzen (3) ein Stück heraus. Der Unterlenkerarm (4) kann jetzt nach vorn abgenom- men werden.
  • Seite 91 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Oberlenkerschlitten und Oberlenker einstellen Der Oberlenkerschlitten kann höhenverstellt werden. Die ein- zustellende Höhe richtet sich nach Ihrem Anbaugerät. Heben Sie den Verstellhebel (6) an. Verschieben Sie den Oberlenkerschlitten (5) in eine der 5 möglichen Stellungen in der Verstellschiene (1). Lassen Sie den Verstellhebel (6) los;...
  • Seite 92 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Oberlenker vorn einstellen Der Oberlenker kann höhenverstellt werden. Die einzustel- lende Höhe richtet sich nach Ihrem Anbaugerät. 1 Klappstecker 2 Anhängebock 3 Oberlenkerbolzen 4 Verstellhebel 5 Konterhebel Montieren Sie den Oberlenker in eine der 3 möglichen Stellungen des Anhängerbocks (2).
  • Seite 93 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Frontanbauten Werden am Schlepper zusätzliche Arbeitsgeräte (z.B. Laub- schneider) angebaut, ist dazu eine zusätzlich Konsole not- wendig. Die Konsole muss wie im Beispiel an beiden Zugmaul- punkten (1) sowie am Oberlenkerpunkt (2) mit den entspre- chenden Bolzendurchmesser befestigt werden.
  • Seite 94 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Hydraulikleitungen anschließen ACHTUNG Die Hydraulikkupplungen am Schlepper müssen vor dem Anschluss drucklos sein. Die Kupplungen am Schlepper und an den Hydraulikleitungen müssen sauber sein. HINWEIS Jedes Anbaugerät hat verschiedene Funkti- onen und Hydraulikleitungen zur Steuerung. Beachten Sie die Betriebsanleitung, die mit Ihrem Anbaugerät geliefert wird, informieren Bild_049...
  • Seite 95 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Gelenkwellen anbauen Verwenden Sie nur die Wellen, die für das Anbaugerät ge- eignet und vorgesehen sind. Diese werden mit dem Anbau- gerät geliefert. Die Länge der Gelenkwelle muss vor dem ersten Anbau angepasst werden.Im Zweifelsfall fragen Sie unseren Kundendienst.
  • Seite 96 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Joystick betätigen 1 Taster 1 für Joystickebene 1 2 Taster 2 für Joystickebene 2 3 Taster 3 für Joystickebene 3 4 Joystick (Joystickebene 0 ohne Tasterbedienung) 5 Hauptschalter für Arbeitshydraulik HINWEIS Mit dem Joystick werden die Funktionen der Anbaugeräte gesteuert, die direkt oder an den Hydraulikkupplungen vorn oder hinten ange- Bild_050...
  • Seite 97: Joystickbedienung

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Joystickbedienung (Proportional, für feinfühlige Bedienung). Bild_051 Joystickrichtung Längs (vor / rück) Quer (links / rechts) Joystick-Ebene 0 Heckaushebung Y0 Steckkupplung hinten rechts * X0 (ohne Taste) vor: senken Steckkupplung vorn oben * X0 rück: heben Schwimmstellung auf Folientastatur...
  • Seite 98 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Heckaushebung bedienen Folgende Bewegungen sind möglich: Hauptschalter (5) für Arbeitshydraulik einschalten. Joystick (4) nach vorne drücken. • Die Heckaushebung (Anbaugerät) wird abgesenkt. Sie können die Bewegung durch Loslassen des Joysticks anhalten. Zum Anheben Joystick (4) nach hinten ziehen. •...
  • Seite 99 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Heckaushebung über Folientastatur bedienen Folgende Bewegungen sind möglich: Hauptschalter (5) für Arbeitshydraulik einschalten. Taste (3) ca. 1 sec. gedrückt halten. Anzeige LED rot (4 u. 2) leuchtet ca. 5 sec. auf. • Die Heckaushebung (Anbaugerät) wird angehoben bis die LED Anzeige erlischt.
  • Seite 100 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Heckaushebung auf doppeltwirkend umschalten Die Heckaushebung kann von einfachwirkend auf doppelt- wirkend umgeschaltet werden. Zum Umschalten auf doppeltwirkend Taste (5) drü- cken. Anzeige LED rot (6) erlischt. Zum Umschalten auf einfachwirkend Taste (5) drü- cken.
  • Seite 101 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Seitenverstellung über Folientastatur bedienen Taste (4) gedrückt halten. • Die Heckaushebung schwenkt nach rechts. Sie können die Bewegung durch Loslassen der Taste an- halten Taste (3) gedrückt halten. • Die Heckaushebung schwenkt nach links. Taste (1) ca.
  • Seite 102 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Außenbedienung der Heckaushebung Sie haben die Möglichkeit die Heckaushebung außerhalb der Kabine zu betätigen. ACHTUNG Wenn Sie den Fahrersitz verlassen, Fahrt- richtungsschalter auf neutral schalten und Feststellbremse betätigen, damit das Fahr- zeug gegen Wegrollen gesichert ist. Zum Anheben der Heckaushebung Druckschalter (1) drücken.
  • Seite 103 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Hubhöhenbegrenzung für Heckaushebung Mit der Hubhöhenbegrenzung können Sie die Hubhöhe der Heckaushebung begrenzen. Drehknopf (1) für obere Begrenzung in gewünschte Stellung bringen. Drehknopf nach rechts - Aushubhöhe vergrößern Drehknopf nach links - Aushubhöhe verringern Heckaushebung mit Joystick oder Folientastatur anheben.
  • Seite 104 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Hydrospeicher für Heckaushebung HINWEIS Bei Straßenfahrt dient der Speicher (1) des nicht ganz ausgehobenen Heckanbaugerätes als Schwingungstilger. Dieser nimmt Stöße durch die Fahrbahn auf. Dadurch erhöht sich die Fahrsicherheit und der Fahrkomfort. Bei schweren Anbaugeräten wird durch leichtes anheben der Heckaushebung die Auflagekraft reduziert.
  • Seite 105 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Volumenstrombegrenzung für Joystick Taste (1) für individuelle Volumenstrombegrenzung für jede einzelne Joystickfunktion. Hauptschalter für Arbeitshydraulik einschalten. Mit der Volumenstrombegrenzung können Sie die Aushub- oder Senkgeschwindigkeit einzeln abspeichern. Joystick (4) so weit betätigen bis gewünschte Ge- schwindigkeit am Zylinder ereicht ist, dann Taste (1) drücken.
  • Seite 106 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Frontaushebung* bedienen Folgende Bewegungen sind möglich: Hauptschalter (3) für Arbeitshydraulik einschalten. Zum Anheben Taste (1) drücken und Joystick (2) nach hinten ziehen. • Die Frontaushebung (Anbaugerät) wird angehoben. Sie können die Bewegung durch Loslassen des Joysticks anhalten.
  • Seite 107 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Hydraulikanschlüsse bedienen 1 Taster 1 für Joystickebene 1 2 Taster 2 für Joystickebene 2 3 Taster 3 für Joystickebene 3 4 Joystick (Joystickebene 0 ohne Tasterbedienung) 5 Hauptschalter für Arbeitshydraulik HINWEIS Mit dem Joystick werden die Funktionen der Anbaugeräte gesteuert, die direkt oder an den Hydraulikkupplungen vorn oder hinten ange- Bild_050...
  • Seite 108 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Grüne Hydraulikanschlüsse* bedienen Joystick (4) nach links oder rechts drücken. • Die grünen Hydraulikanschlüsse vorne rechts werden versorgt. Sie können die Bewegung durch Loslassen des Joysticks anhalten. Schwimmstellung wird über die Folientastatur eingeschaltet. Zum Einschalten Taste (7) drücken.
  • Seite 109 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Zapfwellenantrieb hinten einschalten GEFAHR Schalter (1) für Zapfwelle muss ausgeschal- tet sein. Starten Sie den Motor. Wählen Sie die benötigte Zapfwellendrehzahl an der Zugstange (3) für Zapfwellenschaltung. HINWEIS Die Zugstange (2) befindet sich hinten neben der Anhängevorrichtung.
  • Seite 110 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Drücken Sie den Schalthebel nach unten vorn. Die Zapfwellendrehzahl beträgt 750 1/min bei einer Motordrehzahl von 2520 1/min. ACHTUNG Zapfwellen nie bei abgestelltem Motor ein- schalten! Erhöhen Sie die Motordrehzahl auf 1500-1800 1/min. Entriegeln Sie die Sperre am Sicherheitsschalter (1) und drücken Sie den Schalter nach unten.
  • Seite 111 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Zapfwellenantrieb vorn einschalten HINWEIS Mit dem Schalthebel (3) vorne links am Ge- triebe können Sie den Antrieb der Zapfwelle vorn einschalten. Die Schaltstellungen sind im Hinweisschild (2) zu sehen. Sicherheitsschalter (1) muss ausgeschaltet sein. Schalthebel (3) nach oben schalten, die Zapfwelle vorn ist eingeschaltet.
  • Seite 112 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Hydraulische Geräteentlastung*(Heckaush.) bedienen HINWEIS Die hydr. Geräteentlastung kann wahlweise auf Front- oder Heckaushebung installiert sein. Die hydraulische Geräteentlastung ermöglicht es den Boden- druck des Anbaugerätes stufenlos zu verringern und die Hinterachslast zu erhöhen. Damit wird die Steigfähigkeit verbessert.
  • Seite 113 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Regelempfindlichkeit (Hysterese)* einstellen Taste (3) "Mode" 2x drücken innerhalb von 3 Sek. Im Display erscheint HYS.1, nach 2 Sek. blinkt die aktuelle Einstellung. Mit der Taste (1) Wert verkleinern oder Taste (4) Wert vergrößern, können Sie die Einstellungen ändern, er sollte zwischen 5 und 10 bar liegen.
  • Seite 114 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Mengenteiler I* bedienen Der Mengenteiler I dient zum Antrieb eines Ölmotors in ei- nem Anbaugerät mit einem variablen hydraulischen Leis- tungsbedarf z.B. Salzstreuer, Heckenschneider u.ä.. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann unabhängig von der Motor- drehzahl des Schleppers eingestellt werden.
  • Seite 115 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Stellen Sie die Drehzahl des Motors mit dem Handgas auf die von Ihnen gewünschte Drehzahl ein. Stellen Sie den Drehknopf (3) auf die für das Anbau- gerät benötigte Arbeitsgeschwindigkeit ein. Drehen im Uhrzeigersinn erhöhrt -, drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Geschwindigkeit.
  • Seite 116 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Mengenteiler II* bedienen Der Mengenteiler II dient zum Antrieb eines Ölmotors in einem Anbaugerät mit einem variablen hydraulischen Leistungsbedarf z.B. Salzstreuer, Heckenschneider u.ä.. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann unabhängig von der Motor- drehzahl des Schleppers eingestellt werden. Der Mengen- teiler wird von der Tandemarbeitspumpe gespeist und vom Fahrerplatz aus bedient.
  • Seite 117 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anbaugeräte bedienen Stellen Sie die gewünschte Drehzahl des Motors mit dem Handgas ein. Stellen Sie den Drehknopf (3) auf die für das Anbau- gerät benötigte Arbeitsgeschwindigkeit ein. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht -, drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Geschwindigkeit.
  • Seite 119: Sonstige Tätigkeiten

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Fahrerkabine bedienen Scheibenwischer/-wascher betätigen HINWEIS Sie verfügen über je einen Scheibenwischer vorn und hinten. Zusätzlich ist eine Wasch- anlage vorhanden. Die Waschanlage wird aus dem Waschwasserbehälter hinter dem Sitz mit Wasser versorgt. Bild_073 Scheibenwischer/-wascher vorn Taster (2) drücken.
  • Seite 120 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Heckscheibenwischer/-wascher* Schalter für Scheibenwascher hinten (2) in 1. Stufe schalten. Der Heckscheibenwischer ist in Betrieb. Schalter in 2. Stufe schalten: Der Scheibenwascher hinten ist zugeschaltet und sprüht so lange Sie den Schalter betätigen. Bild_074 * Sonderausstattung 149 514...
  • Seite 121: Beleuchtung

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Beleuchtung Beleuchtung einschalten und bedienen HINWEIS Glühstartschalter in Stellung 1 geschaltet Schalten Sie den Lichtschalter (2) in die 1. Stellung. Die Positionsleuchten oben (1,4) und Rückleuchten hinten (12,13) (Standlicht) sind eingeschaltet. Die Positionsleuchtenkontrolle (3) in der Multifunkti- onsanzeige leuchtet auf.
  • Seite 122 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten 1 Blink- und Positions- leuchte, rechts 2 Scheinwerfer, oben 3 Scheinwerfer, oben 4 Blink- und Positions- leuchte, links 5 Scheinwerfer, links 6 Scheinwerfer, rechts 7 Blinkleuchte, links 8 Rückfahrleuchte 9 Rückfahrleuchte 10 Blinkleuchte, rechts 11 Bremsleuchte Bild_078 12 Rückleuchte...
  • Seite 123 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Scheinwerfer oben einschalten HINWEIS Wenn Sie vorne Anbaugeräte angebaut haben und die unteren Scheinwerfer verdeckt sind, können Sie die Scheinwerfer oben einschal- ten. Schalten Sie den Umschalter für Fahrlicht oben (1) ein. Die Scheinwerfer oben sind eingeschaltet.
  • Seite 124 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Warnblinkanlage betätigen Warnblinkschalter (1) einschalten, alle Blinkleuchten sind eingeschaltet. Bild_080 Rundumkennleuchte* einschalten HINWEIS Die Rundumkennleuchte darf nur einge- schaltet werden, wenn das Fahrzeug im Arbeitseinsatz im öffentlichen Verkehrsraum eingesetzt wird. Schalten Sie den Schalter für Rundumkennleuchte (2) ein.
  • Seite 125 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Arbeitscheinwerfer* einschalten HINWEIS Der Arbeitsscheinwerfer darf im öffentlichen Verkehrsraum nicht eingeschaltet werden. Schalten Sie den Schalter für Arbeitsscheinwerfer (1) ein. Der Arbeitsscheinwerfer (16) ist eingeschaltet. Bild_114 Innenleuchte Innenleuchte einschalten HINWEIS Die Innenleuchte befindet sich rechts oben im Kabinendach.
  • Seite 126 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Radio* und Lautsprecher* Radioanlage bedienen HINWEIS Für die Radioanlage (3) ist eine eigene Betriebsanleitung vorhanden. Bitte beachten Sie diese bei der Bedienung. Die Lautsprecher (1,2) sind hinten im Dach der Kabine eingebaut. Bild_083 KFZ-Steckdose Geräte an KFZ-Steckdose anschließen...
  • Seite 127 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Heizung Heizen und Lüften Heizung einschalten HINWEIS Die Heizung der Kabine wird vom Kühlöl des Motors mit Wärme versorgt. Zum Erwärmen der Kabine Heizungsschieber (2) herausziehen. Sie können auch beliebige Zwischenstellungen Bild_085 wählen.
  • Seite 128 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Lüftung einschalten Zum Lüften der Kabine Schalter für Frischluftgebläse (2) einschalten. HINWEIS Es sind 2 Geschwindigkeitsstufen des Frischluftgebläses möglich. Stufe 1 langsam Stufe 2 schnell (Sommerbetrieb) Es sind mehrere Luftauslassdüsen in der Kabine vorhan- Bild_086 den.
  • Seite 129 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Klimaanlage Klimaanlage* bedienen HINWEIS Für die Klimaanlage ist eine eigene Betriebs- anleitung vorhanden. Bitte beachten Sie diese bei der Bedienung. Klimaanlage* 1 Umluftfilter 2 Temperaturregler mit Ein-/Ausschalter 3 Schalter für Gebläse 3-stufig Bild_110 4 Luftauslassdüsen, verstellbar Stellen Sie die Luftauslassdüsen in die gewünschte...
  • Seite 130 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Sicherungen VORSICHT Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla- ge, z.B. Auswechseln der Sicherungen, Batterietrennschalter ausschalten. Sicherungen für den Schlepper HINWEIS Die Sicherungen für den Schlepper sind rechts neben dem Fahrerplatz untergebracht. Zum Zugang Sicherungsknopf hochziehen und Deckel abnehmen.
  • Seite 131 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten F10 Warnlicht F11 Radio 30, Innenleuchte F12 Klimaanlage F13 2-polige Steckdose, elektrische Sitzverstellung 15 F14 Heizbare Außenspiegel F15 Bremslicht F16 Lichthupe-Scheinwerfer, 0 Pos. Scheibenwischer- Wascher F17 Zigarettenanzünder, Arbeitsscheinwerfer Kabine hi. F18 Deutz Abstellmagnet F19 Heizungs-Gebläse F20 Glühzeitsteuergerät F21 Radio 15, Endabschaltung Heckscheibenwischer...
  • Seite 132 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Sonstige Tätigkeiten Sicherung für Vorglühautomatik HINWEIS Die Sicherung (1) befindet sich rechts neben der Zentralelektrik. Zum Zugang Stopfen abnehmen. 1 Sicherung 50 A 2 Relais Vorglühautomatik HINWEIS Bis Masch. Nr. 53100106 ist die Sicherung (3) von oben zugänglich eingebaut Zum Zu- Bild_099 gang Konsole rechts abschrauben und an-...
  • Seite 133: Außerbetriebnahme

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Außerbetriebnahme Verlassen des Schleppers Anhalten Senken Sie das Anbaugerät vollständig ab. Feststellbremse anziehen. Handgasknopf (2) ganz einschieben (Leerlaufstellung). Gangschalthebel (3) auf 0 stellen. Fahrtrichtungshebel (1) auf 0 stellen. Bild_091 ACHTUNG Falls Motor sehr heiß (Temperaturanzeige (4) im roten Feld) Motor ohne Last noch solange laufen lassen, bis Temperatur in den grünen Bereich zurückgegangen ist.
  • Seite 134 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Außerbetriebnahme Abstellen ACHTUNG Wenn Sie den Schlepper an Steigungen ab- stellen, muss er durch Keile gegen Wegrollen gesichert werden. Handfeststellbremse anziehen. Kleinen Gang einlegen. Zündschlüssel (1) nach links auf 0 stellen. Der Motor wird abgestellt. Zündschlüssel abziehen und mitnehmen.
  • Seite 135: Anhänger, Schleppen

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anhänger, Schleppen Ihr Schlepper ist zum Schleppen der nachfolgenden Anhänger geeignet: Anhängertabelle Anhängertyp Zulässiges Gesamtgewicht Bremsanlage A 7.74/A 7.80/F 780 A 7.74P/A 7.80P/L 780 Einachsanhänger 1,8 t 2,2 t ohne Bremsanlage Einachsige Anhänger bis 3,5 t bis 4,5 t mit Auflaufbremsen mit Betriebsbremsanlage und...
  • Seite 136 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anhänger, Schleppen Anhängerkupplung nichtselbsttätig betätigen, Anhän- ger anhängen Stellen Sie die Höhe der Anhängerkupplung (5) in der Verstellschiene (6) so ein, dass die Anhängerdeichsel waagerecht angekuppelt werden kann. Zum Verstellen Hebel (1) nach hinten drücken und nach oben ziehen.
  • Seite 137 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anhänger, Schleppen Anhängerkupplung selbsttätig betätigen, Anhänger anhängen Stellen Sie die Höhe der Anhängerkupplung (5) in der Verstellschiene (6) so ein, dass die Anhängerdeichsel waagerecht angekuppelt werden kann. zum Verstellen Hebel (1) nach hinten drücken und nach oben ziehen.
  • Seite 138 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anhänger, Schleppen Fahren mit Anhänger Schalten Sie den Gruppenschalthebel in Gruppe 9-16 (schnell) oder in Gruppe 1-8 (langsam). In Gruppe 1-8 verfügen Sie über die höchste Zugkraft. Fahren Sie den Schlepper wie im Abschnitt Fahren beschrieben.
  • Seite 139: Transport, Verladung, Abschleppen

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Transport, Verladung, Abschleppen Hinweise zum Transport Fahren Sie den Schlepper auf das Transportmittel. Stellen Sie das Fahrzeug wie im Abschnitt Verlassen des Schleppers ab. Sichern Sie das Fahrzeug an den Rädern mit Keilen gegen Wegrollen und ggf. seitlich mit Holzklötzen gegen Verrutschen.
  • Seite 140 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Transport, Verladung, Abschleppen Hinweise zum Abschleppen Wenn Ihr Schlepper einmal durch einen Schaden nicht selbst fahrfähig ist, kann er abgeschleppt werden. Zum Abschlep- pen ist die Anhängekupplung links oder rechts vorne am Motor zu benutzen. GEFAHR: Das abschleppende Fahrzeug muss ausreichende Zug- und Bremskraft für die ungebremste Anhängelast besitzen.
  • Seite 141: Anzeigen, Einstellungen

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Anzeigen, Einstellungen Geschwindigkeitsanzeige einstellen Die Einstellung der Geschwindigkeitsanzeige in der Multi- funktionsanzeige wird notwendig beim Wechsel von größe- ren auf kleinere Reifen und umgekehrt. Bitte lesen Sie in der Wartungsanleitung nach wie die An- zeige eingestellt wird.
  • Seite 143: Störungen, Ursache, Abhilfe

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Störungen, Ursache, Abhilfe Störungen am Motor und Abgasturbolader Beachten Sie bitte die Hinweise in der Betriebsanleitung für In den nachfolgenden Tabellen sind Störungen und deren den Motor. mögliche Ursachen aufgelistet. Wenn Sie die Abhilfemaß- nahmen nicht selbst ausführen können, suchen Sie bitte eine Fachwerkstatt auf oder verständigen Sie unseren Kun- dendienst.
  • Seite 144 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe nur eine Fahrtrichtung Fahrtrichtungsschalter defekt Fahrtrichtungsschalter erneuern Gangsplittung schaltet nicht Sicherung defekt oder schlechter Sicherung prüfen, Kontakt Verbindung herstellen Schalter defekt Schalter prüfen – erneuern Hydraulikventil für Gangsplittung Hydraulik und Hydraulikventil defekt oder kein Druck vorhanden überprüfen...
  • Seite 145 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Lamellenkupplung für Zapfwelle Sicherung defekt oder schlechter Sicherung prüfen, schaltet nicht Kontakt Verbindung herstellen Schalter defekt Schalter prüfen – erneuern Hydraulikventil für Lamellenkupplung Hydraulik und Hydraulikventil defekt oder kein Druck vorhanden überprüfen keine Stromversorgung Elektr.
  • Seite 146: Störungen An Der Hydraulikanlage Und Lenkung

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Störungen, Ursache, Abhilfe Störungen an der Hydraulikanlage und Lenkung HINWEIS Diese Hinweise gelten nur für Ventilan- ordnungen, die unseren Schaltplänen ent- sprechen oder mit Fa. Bucher abgestimmt sind. Störung Ursache Abhilfe Kraftheber oder Hydraulikzylinder Schieber in Eingangsplatte durch Schieber in Eingangsplatte hebt nicht aus.
  • Seite 147 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Öl wird schnell heiß, Anlage arbeitet Zylinder gegen Anschlag Joystick in 0-Stellung bringen gegen Überdruck. (freier Umlauf) (Motor unter Last) Arbeitsgerät nicht angeschlossen Joystick in 0- Stellung bringen aber Joystick in Arbeitsstellung (freier Umlauf) (Steckkupplung)
  • Seite 148: Störungen An Der Arbeitshydraulik

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Störungen, Ursache, Abhilfe Störungen an der Arbeitshydraulik Als Sonderausstattung ist das Diagnosegerät OPUS oder eine PC-Software erhältlich, mit deren Hilfe weitere Fehler- suche/Diagnose/Abgleich der Elektronik für die Arbeits- hydraulik möglich ist. HINWEIS Diese Hinweise gelten nur für Ventilan- ordnungen, die unseren Schaltplänen ent- sprechen oder mit Bucher Hydraulics abge- stimmt sind.
  • Seite 149 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Joystick ohne Funktion Joystick gesperrt Freigeben über Opus oder PC- Software Tasten defekt Über Opus Defekt feststellen, Joystick einschicken zur Reparatur oder austauschen, siehe auch Betriebsanl. Bucher “Fehlerbehandlung Ferngeber” Folientastatur ohne Funktion Mechanisch oder elektrisch defekt Über Opus oder PC-Software Defekt...
  • Seite 150 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Viele Fehlfunktionen Einige Parameter verstellt Über Opus oder PC-Software “Standardwerte” laden Tasten reagieren zu langsam Verstellt auf „langsam” Über Opus oder PC-Software verstellbar auf “schnell” Tasten “rastend” statt “tastend” verstellt Über Opus oder PC-Software verstellbar Hydr.Geräteentlastung ohne Funktion Ausgeschaltet...
  • Seite 151 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Lageregelung funktioniert nicht immer Poti-Bereiche verschoben Neuer Abgleich mit Opus Betätigungsstange für Winkelgeber Winkelgeber neu justieren und neu verstellt abgleichen Wegeventil hält nicht dicht Schmutz im Sitzventil Ventilpatrone ausbauen, reinigen oder austauschen Kein Druckaufbau Schieber in Eingangsplatte klemmt...
  • Seite 153: Allgemeine Hinweise Zur Wartung

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Allgemeine Hinweise zur Wartung Qualifikation des Wartungspersonals Der Schlepper einschließlich der Anbaugeräte darf nur von Im Interesse der ständigen Bereitschaft Ihres Schleppers Personen gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit bitten wir Sie, diese Wartungsanleitung gründlich durchzu- vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
  • Seite 154: Umgang Mit Betriebsstoffen

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Allgemeine Hinweise zur Wartung Umgang mit Betriebsstoffen • Öle, Kraftstoffe, Batterien, Bremsflüssigkeit und Filter sind getrennt und ordnungsgemäß zu entsorgen! • Der Umgang mit Betriebsstoffen hat stets sachgemäß • Vor Abschmierarbeiten, Filterwechsel oder Eingriffen in und den Herstellervorschriften entsprechend zu erfolgen.
  • Seite 155 Schlepper niemals unbeaufsichtigt lassen, solange aus! Motor noch in Betrieb ist! • Nur Original-HOLDER-Ersatzteile verwenden! Verwen- • Bei Anschluss externer Stromverbraucher z. B. Geräte den Sie die Teile aus den Wartungsteilelisten im Kapitel mit Magnetventilen, sind diese mittels Dioden gegen "Wartungsdaten".
  • Seite 156: Arbeiten An Der Elektrischen Anlage

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Allgemeine Hinweise zur Wartung Arbeiten an der elektrischen Anlage Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage, ist diese mit dem Batterietrennschalter (1) spannungsfrei zu schalten. Der Schalter muss quer stehen, der Schaltknebel abgezogen werden. Keine Metallteile auf die Batteriepole legen. Kurzschluss- gefahr! Bild_116 Bild_117...
  • Seite 157 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Allgemeine Hinweise zur Wartung Ansetzpunkte des Wagenhebers Aufbocken GEFAHR Bei der Handhabung des Wagenhebers ist darauf zu achten, dass der Schlepper sicher abgestellt ist und gegen Wegrollen gesichert ist (Unterlegkeil)! Das Fahrzeug darf nur an den dargestellten Ansetzpunkten (1 und 2) aufgebockt werden.
  • Seite 158: Motorhaube Abnehmen

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Allgemeine Hinweise zur Wartung Motorhaube abnehmen Bei Arbeiten im Motorraum muss vorher die Motorhaube abgenommen werden. Luftansaugstutzen (1) abnehmen. Je nach Ausführung Auspuff (5) abbauen. VORSICHT Heißen Auspuff nicht mit bloßen Händen an- fassen. Bild_119 Blattfeder (6) nach hinten drücken und Auspuff nach oben abnehmen.
  • Seite 159: Wartungsplan

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsplan Wartung während der ersten Betriebszeit Fälligkeit Wartungsarbeit Hinweise siehe Seite Motor auf Undichtigkeiten prüfen Wartung nach den Hydraulikölstand prüfen ersten 50 Betriebsstunden Hydraulikölfilter (Druckfilter Arbeitshydraulik) wechseln Fahrkupplung prüfen Bremssystem prüfen Fahrzeug abschmieren Schraubbefestigungen nachziehen Radmuttern nachziehen Wartung einmalig nach den Getriebeöl des vorderen Getriebes wechseln...
  • Seite 160 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsplan Regelmäßige Wartung Wartungsarbeit Geschwindigkeitsanzeige einstellen Wartungsarbeiten nach Bedarf Luftfilteranlage prüfen Wartungen nach Zeitintervallen Kühlsystem prüfen Wartung alle 250 Betriebsstunden Kühlsystem, reinigen Batterie- und Kabelanschlüsse prüfen Hydraulikölstand prüfen, siehe Seite 52 Höchstdruckschläuche prüfen Lenkzylinder und Servostat prüfen Bremsflüssigkeitsstand der Fußbremse und der Fahrkupplung prüfen Luftschläuche auf Dichtheit prüfen Fahrkupplung prüfen...
  • Seite 161 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsplan Wartungen nach Zeitintervallen Wartungsarbeit Ventilspiel prüfen Wartung alle 1000 Betriebsstunden Batterie prüfen Keilriemenspannung und -zustand prüfen Kraftstofffilter und Kraftstoffvorfilter wechseln Kraftstoffförderpumpe Siebfilter reinigen ggf. wechseln Schmiernippel der Gelenkkreuze abschmieren Getriebeöl des vorderen Getriebes (einschließl. Portalachsen) wechseln Wartung alle 1500 Betriebsstunden Getriebeöl des hinteren Getriebes (einschließl.
  • Seite 163: Wartung Während Der Ersten Betriebszeit

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung während der ersten Be- triebszeit In der ersten Betriebszeit werden einmalig folgende Wartungsarbeiten fällig: Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden Wartung nach den ersten 250 Betriebsstunden Wartung nach den ersten 500 Betriebsstunden Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden Motor auf Undichtigkeiten prüfen Motorhaube abnehmen Motor und Anbaugeräte auf Leckage prüfen.
  • Seite 165: Wartungsarbeiten Nach Bedarf

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsarbeiten nach Bedarf Geschwindigkeitsanzeige einstellen Die Einstellung der Geschwindigkeitsanzeige in der Multi- funktionsanzeige wird notwendig beim Wechsel von größe- ren auf kleinere Reifen und umgekehrt. Ziehen Sie die Multifunktionsanzeige (1) links und rechts vorsichtig heraus und drehen Sie sie um. Entfernen Sie die Abdeckung vom Kombinations- schalter (2) auf der Rückseite.
  • Seite 166 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsarbeiten nach Bedarf Schalterstellung Reifengröße 300/70 R20 521-31-5 340/65 R18 522-31-3 u. 532-31-07 275/80 R18 521-31-2 u. 521-31-4 36x13.50-15 524-31-8 10.5-18 MPT 524-31-1 u. 524-31-8 320/65 R18 532-31-06 425/55 R17 532-31-01 u. 532-31-02 400/60-15.5 524-31-5 350/60-17.5 521-31-3...
  • Seite 167 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsarbeiten nach Bedarf Luftfilteranlage prüfen Die Wartung der Filterpatrone wird dann notwendig, wenn der Durchflusswiderstand des Filters infolge Patronen- verschmutzung den maximalen Höchstwert erreicht hat. Dies wird durch Ertönen der Hupe angezeigt. Motor abstellen. Motorhaube abbauen.
  • Seite 169: Wartung Nach Zeitintervallen

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung nach Zeitintervallen Wartung alle 250 Betriebsstunden ACHTUNG Führen sie die Wartungsarbeiten nur bei Motorstillstand aus. Kühlsystem prüfen Kühlrippen und Ölkühler auf Verschmutzung prüfen. Kühlsystem reinigen Bild_124 Reinigen mit Druckluft Motorhaube abnehmen. Motorhaube abnehmen. Abdeckbleche rechte Motorseite abbauen.
  • Seite 170 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 250 Betriebsstunden Batterie- und Kabelanschlüsse prüfen VORSICHT Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage ist diese mit dem Batterietrennschalter (1) spannungsfrei zu schalten. Batteriesäurestand und Dichte prüfen. Beachten Sie die Angaben des Batterie-Herstellers. Korrodierte Stellen der Polanschlüsse reinigen.
  • Seite 171 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 250 Betriebsstunden Lenkzylinder und Servostat prüfen Lenkzylinder und Servostat auf Beschädigung und Dichtigkeit prüfen. Bei Schäden oder Undichtigkeit Teile von Fachwerk- statt erneuern lassen. Bremsflüssigkeitsstand der Fußbremse und der Fahrkupplung prüfen Bremsflüssigkeitsbehälter (1) kontrollieren. Flüssig- keitsstand muss zwischen den Markierungen liegen.
  • Seite 172 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 250 Betriebsstunden Fahrkupplung prüfen Kupplungsspiel des Pedals (2) von Fachwerkstatt prüfen lassen. Bremssystem prüfen GEFAHR Fahrzeug nie mit mangelhafter Bremsanlage in Betrieb nehmen! Während der Fahrt vorsichtig die Feststellbremse anziehen. Fahrzeug muss merklich abgebremst werden. Bild_128 Bei langsamer Geschwindigkeit Fußbremspedal (1) betätigen.
  • Seite 173 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 250 Betriebsstunden Fahrzeug abschmieren Schmiernippel gemäß Schmierstellenübersicht abschmieren. Verwenden Sie nur Schmierfett nach Betriebsstoff- empfehlung. Bild_129 149 514...
  • Seite 174 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 250 Betriebsstunden Schraubbefestigungen nachziehen Ziehen Sie die Schraubverbindungen für Getriebe, Achsen und Motor an. Schraubverbindungen mit vorgeschriebenem Drehmo- ment gemäß Tabellen der Wartungsdaten anziehen. Radmuttern nachziehen Alle Radmuttern an Vorder- und Hinterrädern (2 und 3) nachziehen.
  • Seite 175 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 250 Betriebsstunden Frischluftfilter reinigen Befestigungsschrauben (1) lösen. Deckel (2) oben herausziehen und nach oben abneh- men. Filtereinsatz nach oben herausnehmen. Filtereinsatz reinigen oder gegen neuen austauschen. Filtereinsatz einsetzen und Deckel wieder montieren. Bild_131 149 514...
  • Seite 177: Wartung Alle 500 Betriebsstunden

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 500 Betriebsstunden Motoröl wechseln Motor auf Betriebstemperatur warmfahren. Heizung (falls vorhanden) auf höchste Stufe stellen. Schlepper waagerecht stellen und Motor abstellen. Geeignetes Auffanggefäß unter Motorblock stellen. VORSICHT Beim Ablassen von heißem Motoröl Verbrü- hungsgefahr! Ölablassschraube (1) lösen.
  • Seite 178 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 500 Betriebsstunden Motorölfilter wechseln Siehe Betriebsanleitung Motorhersteller. Motoröl ablassen. Ölfilterpatrone (1) mit Filterschlüssel lösen. ACHTUNG Umgang mit Betriebsstoffen beachten. Dichtfläche des Filterträgers reinigen. Neue Filterpatrone mit neuer Dichtung in den Filterträ- Bild_126 ger einschrauben, bis Dichtung anliegt.
  • Seite 179 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 500 Betriebsstunden Hydraulikdruckfilter der Arbeitshydraulik wechseln Hydraulikanlage durch Betätigen der Bedienhebel drucklos machen. Filtergehäuse (1) mit Schraubenschlüssel SW 24 lösen. ACHTUNG Umgang mit Betriebsstoffen beachten. Dichtfläche des Filterträgers reinigen. Druckfilter aus Gehäuse ziehen. Bild_132 Gehäuse reinigen.
  • Seite 180 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 500 Betriebsstunden Heizungsanlage prüfen Heizungsschieber (1) in Stellung „AUS“ ganz einschie- ben. Motor warmfahren. Heizungsschieber (1) in Stellung "EIN" ganz heraus- ziehen. Bild_133 Gebläseschalter Heizung (2) auf Stufe 2 stellen. Es muss warme Luft aus den Fußraumheizdüsen strö- men.
  • Seite 181: Wartung Alle 1000 Betriebsstunden

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 1000 Betriebsstunden Ventilspiel prüfen Beim Laden von Batterien werden Gase frei. Funken, offenes Feuer sind fernzuhalten, da Siehe Bedienungsanleitung Motorhersteller. sonst eine Explosion entstehen kann. Räu- me, in denen Batterien geladen oder gelagert Batterie prüfen werden, müssen entsprechend belüftet wer- VORSICHT...
  • Seite 182 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 1000 Betriebsstunden Keilriemenspannung und -zustand prüfen Kraftstofffilter und Kraftstoffvorfilter wechseln Siehe Betriebsanleitung Motorhersteller. Siehe Betriebsanleitung Motorhersteller. VORSICHT Kraftstofffilterpatrone mit Filterschlüssel lösen. Arbeiten am Keilriemen nur bei stehendem Motor. ACHTUNG Umgang mit Betriebsstoffen beachten. Keilriemen im gesamten Umfang auf Anrisse prüfen.
  • Seite 183 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 1000 Betriebsstunden Schmiernippel der Gelenkkreuze abschmieren Schlepper bis zum Lenkanschlag einlenken. VORSICHT Arbeiten am Knickpunktbereich nur bei aus- geschaltetem Motor durchführen. Gummischutz entfernen. Obere Gelenkwelle (1) von Hand verstellen, bis Schmier- nippel gut erreichbar sind. Obere Gelenkwelle abschmieren.
  • Seite 185: Wartung Alle 1500 Betriebsstunden

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Getriebeöl des vorderen Getriebes (einschließlich Achsen/Portalachsen) wechseln HINWEIS Getriebeöl nur im betriebswarmen Zustand wechseln. Schlepper waagerecht abstellen. Geeignetes Auffanggefäß unter das Getriebe und der Portalachsen stellen. Bild_135 VORSICHT Beim Ablassen von heißem Getriebeöl Verbrühungsgefahr! Ablassschraube (1) am vorderen Getriebe heraus- schrauben und mit Dieselöl reinigen.
  • Seite 186 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Öl einfüllen Einfüllschraube (4) herausschrauben. Getriebeöl nach Betriebsstoffempfehlung an der Einfüllschraubenöffnung einfüllen. Füllmenge ohne Portalachsen ..... ca. 10,75 l Füllmenge mit Portalachsen ......ca. 18,5 l Einfüllschraube (4) mit neuem Dichtring einsetzen und festziehen.
  • Seite 187 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Getriebeöl des hinteren Getriebes (einschließlich Planetengetriebe der Achsen) wechseln HINWEIS Getriebeöl nur in betriebswarmen Zustand wechseln. Schlepper waagerecht abstellen. Einfüllschraube (1) am hinteren Getriebe heraus- schrauben und mit Dieselöl reinigen. Muttern (4) lösen und Schutzwanne (5) absetzen.
  • Seite 188 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Ablassschraube (6) am Gehäusedeckel herausschrau- ben und mit Dieselöl reinigen. Öl vollständig ablaufen lassen. Ablassschrauben mit neuen Dichtringen wieder einsetzen. Auf Dichtigkeit achten. Getriebeöl an Einfüllschraubenöffnung nach Betriebs- stoffempfehlung einfüllen. Füllmenge schmale Achsen (A 7.74 / F 780)..
  • Seite 189 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Hydrauliköl für Arbeitshydraulik wechseln HINWEIS Hydrauliköl nur in betriebswarmen Zustand wechseln. Schlepper waagerecht abstellen. Motorhaube abbauen. Geeignetes Auffanggefäß unter Hydrauliktank stellen. Hydraulikanlage durch Bewegen des Joysticks drucklos machen. Kolbenstangen der Hydraulikzylinder einfahren. Bild_143 VORSICHT Beim Ablassen von heißem Hydrauliköl...
  • Seite 190 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Hydrauliksaugfilter der Arbeitshydraulik reinigen, ggf. wechseln Schutzblech und Schmutzabstreifer (5) entfernen. Schlauchschellen (4) entfernen und Schlauch abzie- hen. Befestigungsschraube (1) lösen und Filtergehäuse (2) herausziehen. ACHTUNG Umgang mit Betriebsstoffen beachten. Bild_144 Reinigung: Siebsternfilter mit sauberem Dieselkraftstoff reinigen.
  • Seite 191 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Hydrauliköl nach Betriebsstoffempfehlung in Einfüll- stutzen (6) einfüllen. Füllmenge ............ca. 19 l Bild_145 Ölstand am Schauglas (7) prüfen. Einfüllstutzen wieder verschließen. Motor starten. Arbeitshydraulik und Lenkung betätigen. HINWEIS Hydraulikanlage entlüftet sich selbsttätig. Motor abstellen und Hydraulikanlage drucklos ma- chen.
  • Seite 193: Wartung Alle 3000 Betriebsstunden

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartung alle 3000 Betriebsstunden Einspritzdüsen prüfen ACHTUNG Diese Arbeit nur von Fachwerkstatt ausfüh- ren lassen. Einspritzdüsen reinigen. Einspritzdüsen mit Prüfdruck 250 +8 bar prüfen. Zahnriemen wechseln Wechselintervall alle 3000 Bh oder max. 5 Jahre. Siehe Werkstatthandbuch Motorhersteller.
  • Seite 195: Wartung Jährlich

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stilllegung Wartung jährlich Wartung alle 2 Jahre Hydrauliköl Arbeitshydraulik untersuchen Hydrauliköl für Arbeitshydraulik wechseln ACHTUNG Siehe Wartung alle 1500 Betriebsstunden. Diese Arbeit nur von Fachwerkstatt ausfüh- Das Hydrauliköl muss spätestens alle 2 Jahre gewechselt ren lassen.
  • Seite 197: Stilllegung

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stilllegung Motor mehrmals von Hand durchdrehen. Ansaugöffnung und Abgasöffnung verschließen. Wird das Fahrzeug z. B. aus betrieblichen Gründen länger als 2 Monate stillgelegt, darf es nur in einem gut belüfteten, ACHTUNG sauberen und trockenen Raum abgestellt werden und fol- Das Fahrzeug muss so aufgebockt werden, gende Maßnahmen sind durchzuführen.
  • Seite 198 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stilllegung Soll der Schlepper noch länger stillgelegt werden, sprechen Motor entkonservieren Sie bitte Ihren HOLDER-Kundendienst für weitere Maßnah- Verschlüsse der Ansaugöffnung und Abgasöffnung men an. entfernen. Korrosionsschutzöl ablassen und Ölwanne mit Motor- öl spülen.
  • Seite 199: Betriebs- Und Schmierstoffe

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Betriebs- und Schmierstoffe Verwendung Betriebsstoffe Spezifikation Viskositäts- Jahreszeit klasse Mehrbereichs SAE 5W-40 Ganzjährig Motor Motorenöl ACEA E3-96/E5-02; (Siehe Deutz Betriebsanleitung) E4-99/E6-04 API CH-4/CG-4; DHD-1 Hydrauliktank Hydrauliköl He-Öle (Hydr. Ester) VG 46 Ganzjährig Mineralisches Hydraulik Öl VG 46 Ganzjährig HVLP nach DIN 51524...
  • Seite 201: Wartungsdaten

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsdaten Füllmengen A 7.74 A 7.74 P Motoröl einschließlich Filterpatrone ohne Heizung Motoröl einschließlich Filterpatrone mit Heizung 8,75 l 8,75 l Getriebe vorn mit Achsen, Getriebeöl 10,75 l 18,5 l Wendegetriebe hinten mit Achsen, Getriebeöl 9,5 l 10,9 l Kriechgang, Getriebeöl...
  • Seite 202 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsdaten Füllmengen A 7.80 / F 780 A 7.80 P / L 780 Motoröl einschließlich Filterpatrone ohne Heizung 11,8 l 11,8 l Motoröl einschließlich Filterpatrone mit Heizung 12,55 l 12,55 l Getriebe vorn mit Achsen, Getriebeöl 10,75 l 18,5 l Wendegetriebe hinten mit Achsen, Getriebeöl...
  • Seite 203 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsdaten Anzugsdrehmomente Sechskant- und Stiftschrauben M 10 M 12 M 14 M 16 Schraubenqualität 8.8 25 Nm 49 Nm 86 Nm 135 Nm 210 Nm Schraubenqualität 10.9 35 Nm 69 Nm 120 Nm 190 Nm 295 Nm Getriebe, Achsen, Räder Anzugsdrehmoment...
  • Seite 204 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsdaten Wartungsteileliste Benennung Bestellnummer Bestellnummer A 7.74 / A7.74P A 7.80 / A7.80P F 780 / L 780 Dichtring für Ölablassschraube 010 395 010 395 Motorölfilter Ø77x95 (für A 7.74P / A 7.80P) 797 135 797 135 Motorölfilter Ø77x60 (für A 7.74 / A 7.80) 797 494...
  • Seite 205 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsdaten Glühlampen 12 V Verwendung Leistung Verwendung Leistung Scheinwerfer H4 60/55 W Arbeitsscheinwerfer vorn oben H7 55 W Blinklicht vorn 21 W Arbeitsscheinwerfer hinten H3 55 W Blinklicht hinten 21 W Kontrollleuchten im Schalter 1,2 W Schlussleuchte 10 W...
  • Seite 206 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsdaten Technische Daten Motor A 7.74 / A 7.74P A 7.80 / A 7.80P / F 780 / L 780 Hersteller Deutz AG Deutz AG Typenbezeichnung BF4L 2011 COM II TD2011 L04i EU Stufe IIIA Bauart Stehend Reihe Stehend Reihe...
  • Seite 207 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Wartungsdaten Kraftstoffanlage A 7.74 / A 7.74P A 7.80 / A 7.80P / F 780 / L 780 Einspritzpumpe Einzel-Einsteckpumpe Motorpal Einzel-Einsteckpumpe Motorpal Regler Drehzahlregler im vorderen Deckel integriert Drehzahlregler im vorderen Deckel integriert Einspritzdüse/Öffnungsdruck 5-Loch-Düse/180 bar + 10 bar Mehrloch-Düse/180 bar + 10 bar Förderbeginn...
  • Seite 209: Stichwortverzeichnis

    Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stichwortverzeichnis Seite Seite Anzeigen, Einstellungen ..........139 Abgase ................. 13 Anzugsdrehmomente ..........201 Abgaskennzeichnung ............ 28 Arbeiten an der elektrischen Anlage ......154 Abstellen ..............132 Arbeitscheinwerfer* einschalten ........123 Allgemeine Hinweise zum Service ......... 1 Arbeitseinsatz mit Geräteentlastung ......
  • Seite 210 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stichwortverzeichnis Seite Seite Bedieneinrichtungen Konsole rechts hinten ....33 Bremsen ...............69 Bedieneinrichtungen Konsole rechts vorn ......33 Bremsflüssigkeit der Fußbremse und der Bedienelement Steilhangnotbremse* ......42 Fahrkupplung wechseln ........193 Bedienelemente ............31 Bremsflüssigkeitsstand der Fußbremse und der Bedienelemente Kabine hinten ........41 Fahrkupplung prüfen ........
  • Seite 211 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stichwortverzeichnis Seite Seite Fahrbetrieb mit mechanischem Schaltgetriebe ....64 Gangschaltung ..............39 Fahren im Hang ............72 Gelbe und Weiße Hydraulikanschlüsse* bedienen ..106 Fahren mit Anhänger ........... 136 Gelenkwellen anbauen ..........93 Fahrerkabine bedienen ..........117 Geräte an KFZ-Steckdose anschließen ....... 124 Fahrerplatz ..............31 Geräteentlastung ausschalten ........
  • Seite 212 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stichwortverzeichnis Seite Seite Hydraulikleitungen anschließen ........92 Heckaushebung bedienen ..........96 Hydrauliköl Arbeitshydraulik untersuchen ....193 Heckaushebung, Fanghaken und Fanghakenschiene Hydrauliköl für Arbeitshydraulik wechseln ..187, 193 verstellen ..............86 Hydraulikölstand der Arbeitshydraulik prüfen ....52 Heckaushebung über Folientastatur bedienen ....97 Hydrauliksaugfilter der Arbeitshydraulik reinigen, Heckscheibenwischer/-wascher ........
  • Seite 213 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stichwortverzeichnis Seite Seite Kennzeichnungsstellen ..........43 Lüftung einschalten ............. 126 KFZ-Steckdose ............124 Klimaanlage ..............127 Klimaanlage* bedienen ..........127 Maßskizze ............. 16, 17 Kraftstoff tanken ............53 Mehrachsige Anhänger bzw. Zweiachsanhänger Kraftstoffanlage ............205 mit einem Achsabstand von mehr als 1 m ....
  • Seite 214 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stichwortverzeichnis Seite Seite Neigungsverstellung der Heckaushebung ......96 Reinigen mit Kaltreiniger oder Wasserstrahl ....167 Neigungsverstellung über Folientastatur bedienen ..98 Restgefahren, Restrisiken ..........6 Notschaltung betätigen ..........77 Rundumkennleuchte* einschalten ....... 122 Oberlenker einstellen ............91 Scheibenwischer/-wascher betätigen ......117 Oberlenker vorn einstellen ..........90 Scheibenwischer/-wascher vorn ........
  • Seite 215 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stichwortverzeichnis Seite Seite Sicherheitshinweise für die Wartung ......152 Tabelle der Abmessungen ..........18 Tabelle der Geräuschpegel und Absorptionswerte ..28 Sicherheitsvorschriften beim Fahren ......63 Tägliche Prüfungen und Tätigkeiten vor der Inbetri ..49 Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Anbaugeräten ..81 Technische Daten ............15 Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstof ..12 Technische Daten Motor ..........
  • Seite 216 Betriebsanleitung A 7.74 ... L 780 Stichwortverzeichnis Seite Seite Verlassen des Schleppers ......... 131, 132 Volumenstrombegrenzung für Joystick ....... 103 Wie beurteile ich meinen Schlepper? ......151 Vor dem Fahren ............63 Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung ....195 Vorwort ................1 Winterdiesel ..............78 Warnblinkanlage betätigen ..........

Inhaltsverzeichnis