Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Be- triebsanleitung beschreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Gerätes. Die Beschreibung er- folgt nach den geltenden EU-Richtlinien.
Zu dieser Anleitung Piktogramm Verbot einer Handlung oder Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Ge- Definitionen fahrenquelle, deren Missachtung zu schwerwiegenden Unfällen führen kann Warnung vor der mit dem Piktogramm dargestellten Gefahr Gebot einer Handlung oder Tätigkeit im Umgang mit einer Gefahren- quelle, deren Missachtung zu schwerwiegenden Unfällen führen kann Wichtige Information zum Produkt oder zu diesem Dokument Anweisung im Text...
Sicherheit Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen Informationspflicht Jede Person, die sich mit der Installation, dem Betrieb oder der Instandhaltung der Va- kuumpumpe befasst, muss die sicherheitsrelevanten Teile dieser Betriebsanleitung le- sen und befolgen. Der Betreiber ist verpflichtet, jede Bedienperson auf Gefahren, die von der Vakuum- pumpe, dem gepumpten Medium oder von der gesamten Anlage ausgehen, auf- merksam zu machen.
Sicherheit VORSICHT Verletzungsgefahr an heißen Oberflächen Vakuumpumpen werden beim Betrieb heiß. Vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Pumpe abkühlen lassen. Ggf. Schutzhandschuhe gemäß EN 420 tragen. WARNUNG Erhöhte Geräuschemission! Innerhalb eines begrenzten Bereichs im Umfeld der Vakuumpumpe kann erhöhte Ge- räuschemission auftreten.
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport Transporthinweise Verschlusskappe von Vakuum- und Auspuffflansch erst unmittelbar vor dem Anschlie- ßen entfernen! – Auf Schutzsieb und O-Ring achten. Zum Anheben der Pumpe nur den dafür vorgesehenen Tragegriff oder die Kranöse auf der Pumpenoberseite verwenden. –...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktidentifikation Zur sicheren Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschildes bereithalten und verwenden: ● Pumpenmodell und Modellnummer ● Seriennummer ● Typ und Menge des Betriebsmittels ● Herstelldatum Motorspezifische Daten bitte dem separat angebrachten Motortypenschild entnehmen. D-35641 Asslar Mod.: DUO 10...
Produktbeschreibung Funktion Die Pumpen der DuoLine™ sind zweistufige Drehschieberpumpen mit Magnetkupplung für alle Anwendungen im Grob- und Feinvakuum. Die Pumpen sind mit einem Vakuum- sicherheitsventil ausgerüstet, das bei Stillstand der Pumpe den Rezipienten vakuum- dicht abschließt und gleichzeitig die Pumpe belüftet. Die eingebaute Magnetkupplung ar- beitet berührungs- und reibungsfrei.
Installation Auspuffseite anschließen VORSICHT Hoher Druck in der Auspuffleitung! Gefahr von Schäden an den Dichtungen und Berstgefahr der Pumpe. Leitung auspuffseitig ohne eingebaute Absperrorgane verlegen. Besteht die Gefahr, dass sich in der Leitung dennoch ein Überdruck (> 1500 mbar abs.) aufbauen kann, sind die behördlichen Vorschriften der Unfallverhütung zu be- achten.
Installation HINWEIS Überspannung! Gefahr der Zerstörung des Motors. Der elektrische Anschluss ist nach den örtlich geltenden Bestimmungen auszuführen und muss mit den Angaben auf dem Motortypenschild übereinstimmen. Zum Schutz des Motors und des Versorgungskabels im Störungsfall geeignete Netz- absicherung vorsehen.
Seite 13
Installation Wippschalter "S" im Motor-Klemmenkasten auf gewünschten Spannungsbereich ein- stellen. Wippschalter im Klemmenkasten zur Umschaltung des Spannungsbereiches Schalterstellung: Spannungsbereiche: 200 ... 230 V/50 Hz 100 ... 110 V/50 Hz 200 ... 240 V/60 Hz 100 ... 120 V/60 Hz Bauseitige Absicherung ...
Seite 14
Installation VORSICHT Austritt von Betriebsmittel! Gefahr des Austritts von Betriebsmittel am Vakuumflansch bei falscher Drehrichtung. Drehrichtung prüfen bevor Betriebsmittel eingefüllt wird. Verschlusskappe vom Auspuffflansch entfernen (falls vorhanden). Pumpe kurzzeitig einschalten (2 ... 3 sec.). – Motor und Motorventilator müssen im Uhrzeigersinn laufen (siehe Pfeil am Aufnah- meständer).
Installation Betriebsmittel einfüllen Grundsätzlich ist bei jeder Drehschieberpumpe der Betriebsmittel-Typ und die Füllmen- ge auf dem Typenschild der Pumpe ersichtlich. Im Lieferumfang der Standardpumpe ist eine Betriebsmittelfüllung enthalten (Beipack). Für spezielle Anwendungen (z.B. zum Abpumpen von korrosiven Gasen) müssen ande- re Betriebsmittel verwendet werden.
Installation Betriebsüberwachung (Option) Zur Überwachung des Betriebsmitteldruckes der Drehschieberpumpe während des Be- triebs kann seitlich am Ständer eine Betriebsüberwachungseinheit angebaut werden. Bei Druckabfall und bei Stillstand der Pumpe öffnet der Kontakt im Druckschalter. Das Signal kann zur Ansteuerung von externen Ventilen genutzt werden: Schaltspannung: 5 ...
Betrieb Betrieb Vor dem Einschalten Betriebsmittelstand im Schauglas kontrollieren. Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Motortypenschild mit Netzspannung und -frequenz vergleichen. Auspuffanschluss auf freien Durchgang prüfen (max. zulässiger Druck 150 kPa abso- lut). – Absperrorgane so betätigen, dass sie vor oder gleichzeitig mit dem Pumpenstart geöffnet werden.
Seite 18
Betrieb Abb. 11: Gasballastventil 42 in Standardausführung Gasballastventil mit Verlangt der Pumpprozess das Anschließen eines Spülgases, kann am Gasballastventil eine Versorgungsleitung angeschlossen werden. Spülgasanschluss (Option) Abb. 12: Gasballastventil mit Spülgasanschluss HINWEIS Unerlaubt hoher Spülgasdruck gefährdet die Betriebssicherheit der Pumpe. Leistungsaufnahme der Pumpe, Temperatur und Betriebsmittelauswurf steigen. ...
Betrieb Pumpe abschalten Die Pumpe kann in jedem Druckbereich ausgeschaltet werden. Pfeiffer Vacuum-Drehschieberpumpen haben auf der Ansaugseite ein integriertes Si- cherheitsventil. Ist der Differenzdruck zwischen Auspuff- und Ansaugseite 250 hPa, schließt das Ventil beim Abschalten automatisch und belüftet die Pumpe. ...
Wartung Wartung Vorsichtsmaßnahmen GEFAHR Starkes Magnetfeld im Bereich des Antriebssystems! Lebensgefahr für Personen mit Herzschrittmachern bei der Demontage des Antriebs- systems. Personen mit Herzschrittmachern dürfen sich nicht im Einflussbereich (≤ 2m) des Magnetfeldes aufhalten. Räume, in denen offene Magnetkupplungen zugänglich sind, mit dem Symbol: "Verbot für Personen mit Herzschrittmachern"...
Seite 21
Wartung Checkliste für Inspek- Pfeiffer Vacuum empfiehlt, bestimmte Reparatur- und Revisionsarbeiten nur vom Ser- vice des Herstellers (PV) durchführen zu lassen. Bei Überschreitung der erforderlichen tion, Wartung und Re- Intervalle für Inspektion, Wartung oder Revision oder bei unsachgemäß ausgeführten In- vision spektions-, Wartungs-, Reparatur- oder Revisionsarbeiten, entfallen jegliche Gewähr- leistungs- und Haftungsansprüche gegenüber Pfeiffer Vacuum.
Wartung Betriebsmittel wechseln Der Betriebsmittelwechsel richtet sich nach dem Einsatzgebiet der Pumpe, sollte jedoch einmal jährlich erfolgen. Je nach Anwendung empfiehlt Pfeiffer Vacuum, die exakte Ermittlung der Stand- zeit des Betriebsmittels im ersten Betriebsjahr vorzunehmen. Je nach thermischer und chemischer Belastung, Anreicherung von Schwebstoffen und Kondensat im Betriebsmittel, kann das Wechselintervall von dem von Pfeiffer Vacuum spezifizierten Richtwert abweichen.
Seite 23
Wartung Betriebsmittel-Einfüllschraube 198 einschrauben. Pumpe mit offenem Vakuumflansch max. 5 Sekunden laufen lassen. Restliches Betriebsmittel ablassen. – Bei starker Verschmutzung des Betriebsmittels sind mehrere Betriebsmittelwech- sel vorzunehmen (Spülen). Spülen Betriebsmittel bis Schauglasmitte einfüllen. Pumpe mit geöffnetem Gasballast bis zur Erwärmung der Pumpe betreiben. ...
Wartung Geräuschdämpfung reinigen oder austauschen Die Geräuschdämpfung ist eine unter dem Gasballastventil eingesetzte Düse 44, die nicht verstellt werden kann. Bei Verschmutzung der Düse ist eine Reinigung oder ein Austausch vorzunehmen. Demontage 2 Zylinderschrauben 182 aus dem Ventilgehäuse 42 herausschrauben. ...
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Stillsetzen für längere Zeit Vor dem Stillsetzen der Pumpe folgende Vorgehensweise beachten um das Pumpsys- tem ausreichend gegen Korrosion zu schützen: Pumpe abschalten. Betriebsmittel wechseln. Pumpe starten und warmlaufen lassen. Pumpe abschalten. Pumpe mit neuem Betriebsmittel bis zum oberen Rand des Schauglases auffüllen. ...
Störungen Störungen Falls Störungen an der Pumpe auftreten, folgende Hinweise beachten: VORSICHT Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr beim Berühren heißer Teile. Im Fehlerfall kann die Oberflächen- temperatur der Pumpe auf über 105 °C ansteigen. Arbeiten an der Pumpe nur nach Abkühlung auf ungefährliche Temperatur durchfüh- ren.
Störungen Störungsbehebung Problem Mögliche Ursachen Behebung Pumpe läuft nicht an Netzspannung fehlt oder stimmt Netzspannung und Netzsicherung prüfen; nicht mit den Motordaten überein Motorschalter kontrollieren Pumpentemperatur zu niedrig Pumpe erwärmen auf > 12°C Thermischer Schutzschalter hat Ursache ermitteln und beseitigen; ggf. Pum- angesprochen pe abkühlen lassen Pumpsystem verschmutzt...
Service 10 Service Pfeiffer Vacuum bietet erstklassigen Service! ● Wartung / Reparatur vor Ort durch unseren Field-Service ● Wartung / Reparatur im nahegelegenen ServiceCenter oder ServicePoint ● Schneller Ersatz durch neuwertige Austauschprodukte ● Beratung über die kostengünstigste und schnellste Lösung Ausführliche Informationen und Adressen unter: www.pfeiffer-vacuum.de (Service).
Ersatzteile 11 Ersatzteile 11.1 Ersatzteilpakete Die aufgeführten Ersatzteilpakete gelten nur für die Standardversionen. Bei Ersatzteilbe- stellungen bitte unbedingt alle Angaben des Typenschildes angeben. Andere Ersatztei- le, als die in dieser Anleitung genannten, nicht ohne Zustimmung von Pfeiffer Vacuum verwenden. Ersatzteilpaket/ Er- Pumpentyp Ände- bestehend aus den Teilen gemäß...
Zubehör 12 Zubehör Weiteres Zubehör enthält der Pfeiffer Vacuum Print- oder Online-Katalog. Benennung DUO 10 M STP 025, Staubabscheider, 1-stufig für leichte Verunreinigungen PK Z60 206 SAS 25, DN 25 ISO-KF, Polyesterfilter PK Z60 508 PK Z10 032 KAS 25, Kondensatabscheider für Saugvermögen bis 10 m PK Z40 157 ONF 25, Ölnebelabscheider für Saugvermögen bis 10 m Ölrückführung aus ONF 16 in DUO 5 M, aus ONF 25 in DUO 10 M, aus ONF 25 L...
Technische Daten 13 Technische Daten Parameter DUO 10 M, 1-ph Motor DUO 10 MC, 1-ph Motor Anschlussflansch (Eingang) DN 25 ISO-KF DN 25 ISO-KF Anschlussflansch (Ausgang) DN 25 ISO-KF DN 25 ISO-KF Saugvermögen bei 50 Hz 10 m 10 m Saugvermögen bei 60 Hz 12 m 12 m...
Technische Daten 13.1 Maße DN 25 ISO-KF 44,5 215,9 Ø Ø 100 ... 114 Abb. 16: DUO 10 M Motorvarianten Einphasen-Weitspannungsmotor 237 mm 242 mm 522 mm Drehstrommotor ohne Motorschutzschalter 196 mm 209 mm 489 mm Drehstrommotor mit Motorschutzschalter 222 mm 215 mm 495 mm...
Konformitätserklärung nach EG-Richtlinie: ● Maschinen 2006/42/EG (Anhang II, Nr. 1 A) Hiermit erklären wir, dass das unten aufgeführte Produkt allen einschlägigen Bestim- mungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Zusätzlich entspricht das unten aufgeführte Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie "Elektromagnetische Verträglichkeit" 2004/108/EG . Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Sebas- tian Oberbeck, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Aßlar.
Seite 35
Vakuumlösungen Pfeiffer Vacuum steht weltweit für innovative und individuelle aus einer Hand Vakuumlösungen, für technologische Perfektion, kompetente Beratung und zuverlässigen Service. Komplettes Vom einzelnen Bauteil bis hin zum komplexen System: Produktsortiment Wir verfügen als einziger Anbieter von Vakuumtechnik über ein komplettes Produktsortiment. Kompetenz in Nutzen Sie unser Know-how und unsere Schulungsangebote! Theorie und Praxis...