Herunterladen Diese Seite drucken

Adler 30 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 30:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nadel
und
Garn
1.
Für Adler
30-10
= Nadelsystem
332 L und für Adler
30-50
und
30-70
= Nadelsystem
332 LLG
verwenden.
2.
Allgemeine
Regel für die Nadelstärke:
Klemmt
Faden
in der langen
Rille = stärkere
Nadel verwenden.
Hat Faden zuviel
Luft
in der langen
Rille = schwächere
Nadel ver-
wenden.
3.
Oberfaden
auf Materialstärke
abstimmen
und linksgedrehten
Fa-
den gebrauchen.
Rechtsgedrehter
gibt
keinen
so schönen
und
klaren
Stich.
4.
Unterfaden
sollte
schwächer
oder weicher
als Oberfaden
sein.
Nadel
auswechseln
1. Nadelstange in höchste Stellung bringen (Seitenhandrad nach
rechts drehen) .
2. Schraube 33, Abb. 9, lösen.
3. Nadel nach unten aus Nadelstange ziehen.
4. Neue Nadel mit langer Rille nach links bis zum Anschlag ein-
setzen und Schraube 33 wieder festdrehen.
R ichtiges
Stichloch
verwenden
Je nach Nadelstärke
können
Sie eines der beiden
Stichlöcher
in der
schwenkbaren
Stichplatte
verwenden.
1.
Für stärkere
Nadeln
= großes Stichloch
für dünnere
Nadeln
= kleines
Stichloch.
2.
Dabei
Druckknopf
21, Abb.
7, herunterdrücken
und Stichplatte
drehen,
bis entsprechendes
Stichloch
unter
der Nadel
ist.
Bitte
beachten,
daß Stift
34 wieder
ins Loch
35 einrastet.
Nähfuß
auswechseln
1.
Nadelstange
in höchste
Stellung
bringen.
2.
Nähfuß-Lüfterhebel
14, Abb.
1 (Masch.-Rückseite),
nach oben
stellen.
3.
Schraube
221ösen
und Nähfuß
abnehmen.
4.
Neuen
Fuß in umgekehrter
Reihenfolge
befestigen.
Schiffchen
herausnehmen
1. Nadelstange durch Drehen am Handrad in höchste Stellung brin.
gen. {Nicht bei Masch. mit Stopmotor.
Hier bleibt Nadel immer
in höchster Stellung stehen.)
2. Druckknopf
21, Abb. 7, herunterdrücken
und gleichzeitig stich-
platte g nach hinten schwenken.
3. Schiffchen 36 herausheben.
Allgemeines
1. Diese Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchlesen und die
Empfehlungen
beachten.
2. Die folgenden Bedienungspunkte
gelten für die grundsätzliche
Bedienung der Adler 30.
Weicht die Bedienung der Unterklassen von der Grundausführung
ab, siehe beigelegter Gebrauchsanleitungszusatz.
3. Die einzelnen Sprachen haben wir am Blattrand mit einem Regi-
ster gekennzeichnet.
D =
für Deutsch
E =
für Englisch
F
=
für Französisch
S
=
für Spanisch
Klappen Sie bitte jetzt die am Schluß befindliche
Bildtafel nach
rechts heraus, damit Sie Text und Bild mit einem Blick erfassen
können.
4. Um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern, sollte die max.
Stichzahl in folgenden Fällen reduziert werden:
Während der Einlaufzeit
Bei starkem Material
Bei Dauerbelastung
Bei großer Stichlänge
Bei schwierigen Arbeitsvorgängen
Bedienungselemente
Abb.
1 und 10
1 Fadenführungsloch
13 Flügelgriff
(zum Verändern
2 Fadenhebel
der Nährichtung)
3 Einstellschraube für Faden-
14 Nähfuß-Lüfterhebel
hebel
(Masch.-Rückseite)
4 Skala für Materialstärke
15 Flügelschraube für Stichst.-
5 Garnrollenstift
Einstellschieber
6 Handrad-E inrastknopf
16 Oberfadenspannung
7 Handrad (sitzt bei Stop-
17 Fadenführung
motor fest auf
18 Fadenführung
Armwelle)
19 Fadenführungsstift
8 Spuler
21 Druckknopf
zum Aus-
9 schwenkbare Stichplatte
schwenken der Stichplatte
10 Drehbarer Obertransportfu
ß
22 Nähfu ß-Befestigu ngs-
11 Stichsteller-Skala
schraube
12 Einstellschieber
für
Stichlänge
Auspacken
1. In Gegenwart des Oberbringers die Verpackung auf Beschädi-
gung prüfen.
2. Nähmaschine, Gestell undZubehör
auf Transportschäden
und
Vollständigkeit
prüfen.
3. Bei Beschädigung sofort in Gegenwart des Oberbringers rekla-
mieren.
Komplettieren
1.
Gestellbezeichnung
feststellen.
2.
Entsprechend
den Abb.
11-13
Gestell
montieren.
Diese Abbildungen
dienen
als Montageanleitung
wie die entspre.
chenden
Gestelle
in montiertem
Zustand
auszusehen
haben.
3.
Nähmaschine
aufsetzen.
4.
Antriebsriemen
auf Nähmaschine-Antriebsscheibe
und kleine
Gestell-Schwungscheibe
100, Abb.
11 und 12, auflegen.
5.
Keilriemen
durch
Ausschwenken
des Motors
entsprechend
spannen.
Unterfaden
aufspulen
1. Rändelschraube 6, Abb. 5, nach vorn ziehen und drehen bis Stif1
aufliegt. Nähmaschine ist ausgeschaltet, Handrad läuft leer.
Bei Maschinen mit Stopmotor
läßt sich das tiandrad nicht aus-
schalten. Das Nähwerk läuft immer mit.
2. Unterfaden von der Garnrolle 37, Abb. 5, durch die FadenfÜh-
rung 38 fädeln .
3. Zwischen die Scheiben der Spannung 39 führen.
4. Um die Spule 40 wickeln.
5. Spule auf Spulerwelle 41 stecken.
6. Schraube 42 lösen, nach unten schwenken und festdrehen (da-
durch wird Spulerrad gegen Handrad gedrückt und läuft mit).
7. Mit Griff 101 Handrad drehen, bis Spule gefüllt ist.
8. Schraube 42 lösen, nach oben schwenken und festdrehen.
9. Gefüllte Spule abnehmen.
.Reinigen
und Ölen
1. Druckknopf
21, Abb. 1, niederdrücken, Stichplatte
9 nach hin.
ten schwenken.
2. Alle Teile mit einem sauberen Lappen Von Rostschutzfett
und
evtl. Schmutz befreien.
3. Durch Pfeile in Abb. 3 und 4 gekennzeichneten
dIsteilen ölen.
4. Unser dl mit folgenden Richtdaten verwenden :
Viskosität bei 400 C, cSt: 65; E = 8,6
Viskosität bei 50° C, cSt: 42; E = 5,6
Bestellnummer für 1-Liter-Kanister
= 990470128.
Bestellnummer für 5-Liter-Kanister
= 990470129.
.Oberfaden
einfädeln
1. Den von der Garnrolle kommenden Oberfaden fädeln Sie wie die
Abb. 2 zeigt, ein.
2. Beachten Sie bei der Einfädelung durch die Nadelstangen-Bohrung
1, daß Sie das ca. 25 cm lange Fadenende in den dem Normalzu-
behör beiliegenden Einfädeldraht
legen und den Draht von oben
nach unten durch die Bohrung führen. Dann Oberfaden festhal-
ten, Einfädeldraht
zurückziehen und weiter -wie
in Abb. 2 ge-
zeigt -vorgehen.
Spule einlegen,
Unterfaden
einfädeln
Kleines Schiffchen :
1. Spule 43 So einlegen, daß sich der Faden abwickelt,
wie es die
Abbildung
6 links zeigt.
2. Faden durch Spulenschlitz
44
3. in den Schlitz 45,
4. unter die Spannungsfeder 46 und
5. etwa 8 cm durch das LoCh 47 fädeln.
Großes Schiffchen :
1. Spule 48 So einlegen, daß sich der Faden abwickelt, wie es die
Abbildung
6 rechts zeigt.
2. Faden durch das LoCh 49,
3. unter die Spannungsfeder 50,
4. durch das LoCh 51 und
5. etwa 8 cm durch die Bohrung 52 fädeln.
6. Spulenbremsfeder
53 über Spule schieben (soll einen leichten
Druck darauf ausüben) .

Werbung

loading