Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgebildete Komponenten - Bosch GBH 2-23 REA Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GBH 2-23 REA Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-351-002.book Page 9 Thursday, March 12, 2009 10:41 AM

Abgebildete Komponenten

Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
nenten bezieht sich auf die Darstellung des Elek-
trowerkzeuges auf der Grafikseite.
1 Werkzeugaufnahme SDS-plus
2 Staubschutzkappe
3 Verriegelungshülse
4 Umschalter „Bohren/Hammerbohren"
5 Entriegelungstaste für Umschalter „Bohren/
Hammerbohren"
6 Drehrichtungsumschalter
7 Feststelltaste für Ein-/Ausschalter
8 Ein-/Ausschalter
9 Staubbox komplett (micro filtersystem)
10 Entriegelungstaste der Staubabsaugung
11 Entriegelungstaste der Staubbox
12 Zusatzgriff
13 Taste für Einstellung der Teleskopführung
14 Staubabsaugung
15 Teleskopführung
16 Taste für Tiefenanschlageinstellung
17 Staubfangring für Bohrer
18 Sicherungsschraube für Zahnkranz-
bohrfutter*
19 Zahnkranzbohrfutter*
20 SDS-plus-Aufnahmeschaft für Bohrfutter*
21 Führungsnut der Staubabsaugung
22 Klappe der Staubbox
23 Filterelement (micro filtersystem)
24 Adapterbox für externe Staubabsaugung*
25 Absaugstutzen*
26 Absaugschlauch*
27 Tiefenanschlag
28 Entriegelungsknopf des Staubfangrings
29 Staubfangring für Hohlbohrkronen*
30 Rastnase des Staubfangrings*
31 Universalhalter mit SDS-plus-Aufnahme-
schaft*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Bosch Power Tools
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektro-
werkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruck-
pegel 90 dB(A); Schallleistungspegel
101 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: Schwingungsemis-
2
sionswert a
=18 m/s
, Unsicherheit
h
2
K=1,5 m/s
,
Bohren in Metall: Schwingungsemissionswert
2
a
<2,5 m/s
, Unsicherheit K=1,5 m/s
h
Schrauben: Schwingungsemissionswert
2
a
<2,5 m/s
, Unsicherheit K=1,5 m/s
h
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit abwei-
chenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
1 619 P07 078 | (12.3.09)
Deutsch | 9
2
,
2
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis