D
Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3, 4. Betriebsartenschalter
Abb. 5.
Abb. 6.
USA
1
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 3, 4.
Fig. 5.
Fig. 6.
F
2
Illustr. 1.
Illustr. 2.
0
1
2
3
Illustr. 3, 4. Sélecteur d'alimentation
0
1
2
3
Illustr. 5.
0
1
2
3
Illustr. 6.
0
1
2
3
3
_
4
3
DAS MODELL
Dieses detaillierte und wetterfeste
Einbau der Plattformgitter
Modell ist reichhaltig ausgestattet:
Anbringen der Blinker
- ,Direct-Decoder-Schnittstelle zum
Einbau eines MZS-Lok-Decoders
Oberleitungsbetrieb
55021
Mehrzweck-Steckdose
- vierstufiger Betriebsartenschalter
- Fahrstrom kann aus den Gleisen
oder aus der Oberleitung bezogen
GB
werden
- gekapseltes Getriebe mit
Installing the safety gates
siebenpoligem Bühler-Motor
Installing the indicator lights
- zwei angetriebene Achsen
Power control switch
- sechs Stromabnehmer
Catenary operation
- Spannungsbegrenzungs-System
Multi-purpose socket
mit Überlastungsschutz
- automatisch in Fahrtrichtung
wechselnde Beleuchtung
- zwei Mehrzweck-Steckdosen mit
Sicherung
Installation des portillons de
- Länge: 350 mm
sécurité
- Gewicht: 1460 g
Installation des avertisseurs
lumineux
DAS LGB-PROGRAMM
Alimentation par une ligne à
suspension caténaire
Dieses LGB-Modell gehört zum um-
Douille à usages multiples
fangreichen LGB-Programm mit mehr
als 600 hochwertigen Modellbahnen,
Gleisen und Zubehör der Baugröße G.
+
Trafo 2
Informationen über das LGB-Programm
finden Sie im großen LGB-Katalog
1
und im Internet bei www.lgb.de
M
0
2
BEDIENUNG
+
Trafo 2
Vorbereitung
Plattformgitter: Plattformgitter lie-
5
gen bei. Die Gitter werden in den
Wagenkörper vor den Stufen einge-
schoben (Abb. 1).
Richtungsanzeiger (Blinker): Funk-
tionslose Blinkerattrappen liegen bei.
Sie können mit dem beiliegenden
Klebstoff angebracht werden. Die Lage
der Blinker ist durch die Erhebungen
an den Ecken des Wagenkastens vor-
gegeben (Abb. 2).
6
4
Betriebsarten
VORSICHT! Eine Oberleitung darf
Dieses Modell kann den Fahrstrom
nur im Analogbetrieb zur Stromver-
aus der LGB-Oberleitung oder aus
sorgung verwendet werden. Im
den Gleisen beziehen. Im Innern des
Digitalbetrieb mit dem LGB-Mehr-
Triebwagens finden Sie einen vier-
zugsystem muss das Fahrzeug aus
stufigen Betriebsarten-Schalter (Abb.
den Schienen mit Strom versorgt
3). Diesen erreichen Sie, indem Sie
werden,
durch das geöffnete Fenster greifen.
Spannungen entstehen können.
Der Betriebsartenschalter bietet fol-
gende Funktionen (Abb. 4):
Mehrzugsystem
Position 0: Stromlos abgestellt
Das Modell ist mit einer "Direct"
Position 1: Strom aus den Gleisen,
Decoder-Schnittstelle zum Einstecken
Motor und Beleuchtung
eines MZS-Lok-Decoders 55021
(vorne und hinten) ein-
ausgestattet. Das Decoder-Zusatz-
geschaltet (werkseitige
kabel (55026) wird nicht benötigt.
Einstellung)
Der MZS-Lok-Decoder III (55027) ist
Position 2: Strom aus den Gleisen,
nicht zur Verwendung mit diesem
Motor und Beleuchtung
Modell geeignet.
(nur vorne, ohne rotes
Wir empfehlen dringend, den Decoder
Schlusslicht) eingeschaltet
in der LGB-Service-Abteilung ein-
Position 3: Strom aus der Ober-
bauen zu lassen. Weitere Infor-
leitung, Motor und
mationen erhalten Sie bei Ihrem
Beleuchtung (einschließ-
LGB-Fachhändler oder direkt bei
lich rotes Schlusslicht)
Ernst Paul Lehmann Patentwerk
eingeschaltet.
(siehe Autorisierter Service).
Achtung! Nicht mehrere Triebfahr-
Hinweis: Beim Decoder-Einbau wer-
zeuge mit unterschiedlichem Anfahr-
den die DIP-Schalter für das Mehr-
verhalten zusammenkuppeln, da dies
zugsystem auf der Lokplatine auf
zu Getriebeschäden führen kann.
"OFF" gestellt. Die Schalter bleiben in
dieser Stellung, auch wenn die mit
Stromversorgung aus der
Decoder ausgerüstete Lokomotive
Oberleitung
auf einer analog betriebenen Anlage
Diese Straßenbahn kann ihren Strom
eingesetzt wird.
über die LGB-Oberleitung erhalten
(siehe Betriebsarten). Auf der Unter-
Beleuchtung
seite des Modells ist ein roter Punkt.
Die Beleuchtung des Modells wech-
Das Modell so auf die Schienen stellen,
selt mit der Fahrtrichtung: Vorne
dass der rote Punkt zu der Schiene
leuchtet eine weiße Lampe, hinten
weist, die nicht mit dem Oberleitungs-
ein rotes Rücklicht. Beim Betrieb mit
Trafo verbunden ist (Abb. 5).
einem Beiwagen kann das Rücklicht
ausgeschaltet
Hinweis: Um mehrere Züge auf dem-
Betriebsarten).
selben Gleis fahren zu lassen, emp-
Das Modell hat an beiden Stirnseiten
fehlen wir das LGB-Mehrzugsystem
je eine Mehrzweck-Steckdose für
(siehe Mehrzugsystem). Mit dem
Flachstecker (Abb. 6). Über die
Mehrzugsystem können Sie eine
Steckdose können Sie LGB-Wagen
Oberleitung ohne Stromversorgung
mit Beleuchtung oder mit Geräusch-
aufstellen, um Ihre Anlage vorbildge-
elektronik an die Gleisspannung
treu zu gestalten.
anschließen. Dazu die Abdeckung
von der Steckdose abziehen. Sollte
die Abdeckung zu fest sitzen, diese
vorsichtig mit einem kleinen Schrauben-
zieher heraushebeln. (Jedoch nicht
das äußere rechteckige Gehäuse her-
ausziehen.)
da
sonst
gefährliche
Sound
Um dieses Modell mit Sound auszu-
statten, empfehlen wir folgende
Artikel:
- 65004 Europäisches Ellok Sound-
Modul
- 65011 Standgeräusch-
Stromversorgung
Die Standgeräusch-Stromversorgung
65011 wird beim Betrieb mit dem
LGB-Mehrzugsystem nicht benötigt.
Falls in der Lok nicht genug Platz ist
oder Sie die Lok nicht demontieren
wollen, kann das Sound-Modul in
einem Wagen platziert werden und
über die Mehrzweck-Steckdose an
die Lok angeschlossen werden.
Stromversorgung
Achtung! Um Sicherheit und Zuver-
lässigkeit zu gewährleisten, darf das
Modell nur mit LGB-Trafos und
Fahrreglern betrieben werden. Bei
Verwendung von anderen Trafos
wird Ihre Garantie ungültig.
Für dieses Modell einen LGB-Trafo
mit mindestens 1 A Fahrstrom ein-
setzen. Weitere Informationen über
die LGB-Trafos und Fahrregler zur
Verwendung im Haus oder im Freien
und über das Mehrzugsystem finden
Sie im LGB-Katalog.
werden
(siehe
Achtung! Nach längerer Benutzung
kann Abrieb durch mechanische Teile
entstehen, der sich in Teppichen und
anderen Materialien festsetzt. Be-
denken Sie dies beim Aufbau der
Gleise. Bei Schäden übernimmt Ernst
Paul Lehmann Patentwerk keine
Haftung.
5