Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aastra 142d Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 142d:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aastra 142d
an den Kommunikationssystemen
Aastra 800 und OpenCom 100
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aastra 142d

  • Seite 1 Aastra 142d an den Kommunikationssystemen Aastra 800 und OpenCom 100 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen Bei Aastra

    Willkommen bei Aastra Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihres Aastra 142d begleiten und dabei alle wesentlichen Fragen beantworten. Sollten Sie darüber hinaus weitere technische Unterstützung benötigen oder Informationen über...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Umgang mit dem Telefon Aastra 142d ........
  • Seite 4 Funktionsübersicht ........... .22 Bedienelemente am Mobilteil.
  • Seite 5 Verbindungen .............37 Interne und externe Rufnummern .
  • Seite 6 Das lokale Telefonbuch Ihres Aastra 142d ........
  • Seite 7 Anhang ............. . 105 Wichtige Hinweise zum Gebrauch von Akkus .
  • Seite 9: Umgang Mit Dem Telefon Aastra 142D

    Umgang mit dem Telefon Aastra 142d Umgang mit dem Telefon Aastra 142d Das Aastra 142d ist ein schnurloses Telefon für den Betrieb am Kommunikations- system OpenCom 100 / Aastra 800. Sie können Ihr Mobilteil auch an anderen Kommunikationssystemen betreiben und somit das gleiche Mobilteil an unter- schiedlichen Orten nutzen.
  • Seite 10: Stromversorgung / Netzausfall / Akkus

    Umgang mit dem Telefon Aastra 142d Stromversorgung / Netzausfall / Akkus Dieses Produkt benötigt eine 100V- bis 240V-Wechselstromversorgung für den Betrieb der Ladestation. Wollen Sie die Ladestation von der Stromversorgung trennen, ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose. Bei einem Stromausfall bleiben alle Speicherinhalte (Programm- und Anwender- daten) im Mobilteil ohne Änderung erhalten.
  • Seite 11: Communications Regulation Information

    Umgang mit dem Telefon Aastra 142d ■ Halten Sie das Telefon beim Freisprechen und während der Anrufton ertönt nicht an Ihr Ohr, da die Lautstärke sehr hoch sein kann. WARNUNG! Niemals – die Ladestation oder das Mobilteil (bis auf den Akkufachdeckel) selbst öffnen!
  • Seite 12: Health And Safety Information

    Umgang mit dem Telefon Aastra 142d guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: ■...
  • Seite 13: Überblick Und Basiswissen

    Weitere Dokumentationen Bitte benutzen Sie auch die anderen Dokumentationen, die zu den Teilen Ihres Kommunikationssystems mitgeliefert wurden. Sie finden diese Dokumentationen auf der Produkt-CD der OpenCom 100 (bei einer Aastra 800 auf dem mitgelie- ferten USB-Stick). Das Glossar In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle Grundfunktionen Ihres Telefons beschrieben.
  • Seite 14: Mem Card

    Akkufachverriegelung eingebaut. Ist die MEM Card separat beigelegt, müssen Sie diese im Akkufach unterhalb der Akkus einlegen. Lesen Sie dazu bitte im Kapitel Aastra 142d mit MEM Card ab Seite 14, wie Sie das Aastra 142d mit der MEM Card ausstatten.
  • Seite 15: Der Headset-Anschluss

    Umgang mit dem Telefon Aastra 142d Der Headset-Anschluss Zum Anschluss eines Headsets (Kopfsprechgarnitur) hat das Mobilteil eine 2,5 mm Klinkenbuchse. Um die elektrischen Werte einzuhalten, ist ausschließlich das als Zubehör von Aastra angebotene Headset zu verwenden.
  • Seite 16: Installation

    ■ Ladestation ■ Steckernetzgerät (ID No.: 23-001071-00) ■ drei Akkus ■ MEM Card (siehe dazu auch Aastra 142d mit MEM Card ab Seite 14) ■ Gürtelclip ■ Kurzbedienungsanleitung Aufstellen der Ladestation Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen...
  • Seite 17: Ladestation In Betrieb Nehmen

    Installation Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden nicht haften. Verwenden Sie daher – besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln aufgefrischten Möbeln – für Ihre Ladestation bitte eine rutschfeste Unterlage. Hinweis Bitte achten Sie darauf, die Ladestation nicht im Öffnungsbereich von Türen oder Fenstern aufzustellen: Gefahr der Beschädigung! Ladestation in Betrieb nehmen Sicherheitshinweis...
  • Seite 18: Mobilteil In Betrieb Nehmen

    Installation Mobilteil in Betrieb nehmen Wichtige Informationen zu den Akkus Benutzen Sie die Akkus nur zu ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Ver- wenden Sie nie einen Akku, der beschädigt oder verbraucht ist. Hitze oder Kälte verringern die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer eines Akkus. Ein Mobilteil mit heißen oder kalten Akkus kann vorübergehend nicht funktions- tüchtig sein, auch wenn diese voll aufgeladen sind.
  • Seite 19: Lade- Und Gebrauchszeiten

    Installation Nur nach Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit. Sie können das Mobilteil nun registrieren (siehe Mobilteil anmelden ab Seite 16). Anschließend können Sie mit dem Mobilteil telefonieren. Lade- und Gebrauchszeiten ■ Ladezeit: (leere Akkus) auf volle Kapazität 5 bis 6 Stunden ■...
  • Seite 20: Ladeanzeige

    Installation Einlegen der drei Akkus (Polung beachten) Achten Sie auf die richtige Polung der Akkus. Die + - Angaben im Akkufach müssen mit den + - Angaben auf den Akkus übereinstimmen. Die Akkus lassen sich ohne Kraftaufwand einlegen. Wird versucht die Akkus mit vertauschter Polung einzulegen, kann es zu Gerätebeschädigungen kommen.
  • Seite 21: Akkuwarnung

    Installation Ladezustand 0 - 20 % (Rahmen blinkt) Akku fast leer, Warnton wurde gegeben Ihr Mobilteil verfügt über ein sogenanntes „Akku-Management“, das die Grenz- werte des Akku-Ladezustandes ermitteln muss, bevor eine korrekte Ladezustands- anzeige erfolgen kann. Nach dem Neueinsetzen der Akkus erhalten Sie daher zunächst keine kor- rekte Anzeige, bis die Akkus einmal komplett aufgeladen und folgend einmal komplett entladen wurden.
  • Seite 22: Aastra 142D Mit Mem Card

    Betrieb mit/ohne MEM Card Das Aastra 142d ist bei der Erstinbetriebnahme auch ohne MEM Card voll betriebs- fähig (ohne die zuvor genannten Vorteile). Wenn Sie jedoch eine MEM Card einge- setzt haben (welche bereits die Telefondaten übernommen hat) und diese ent- fernen, ist das Aastra 142d bis zum Einsetzen einer programmierten MEM Card nicht funktionsfähig.
  • Seite 23 Installation 3. Schieben Sie die MEM-Card-Abdeckung im Akkufach in Pfeilrichtung (OPEN). Schwenken Sie die Abdeckung leicht nach oben. Hinweis: Berühren Sie niemals die jetzt sichtbaren goldglänzenden Kontakte! Statische Entladungen können zum Gerätedefekt führen. 4. Schieben Sie die MEM Card (mit den Kontaktflächen nach unten) unter die Halte-Halbmonde (a) im MEM-Card-Fach.
  • Seite 24: Mem Card Entnehmen

    Die Registrierung erfolgt in der Regel nur einmal bei der Inbetriebnahme des Geräts. Beim Betrieb am Kommunikationssystem OpenCom 100 / Aastra 800 wird die Registrierung im Regelfall durch Ihren Systemadministrator vorgenommen. Die Registrierung erfolgt in folgenden Schritten: 1.
  • Seite 25: Das Menü „Registrierungen

    „Telefoneinstell. > System > Registrierungen“ (siehe Seite 88). In dieser Einstellung sind ausschließlich GAP-Protokoll-konforme Leistungsmerkmale verfügbar. Bei einem Betrieb als Systemendgerät am Kommunikationssystem OpenCom 100 / Aastra 800 darf dieses Merkmal nicht aktiviert sein! Das Menü „Registrierungen“ Der Inhalt des Menüs Registrierungen und die Position dieses Menüeintrags sind vom derzeitigen Einbuchungszustand abhängig.
  • Seite 26: Registrierung Neu Anlegen

    Installation Mobilteil ist bereits am Kommunikationssystem eingebucht Im normalen Betrieb werden die Menüs des Mobilteils an das Kommunikations- system angepasst. Sie verwalten die Registrierung oder starten eine neue Regist- rierung mit den folgenden Schritten: Menü Softkey drücken (langer Tastendruck) mit den Pfeil-Tasten den Menüeintrag Telefoneinstell. auswählen Softkey drücken mit den Pfeil-Tasten den Menüeintrag System auswählen Softkey drücken.
  • Seite 27 Installation Wenn Sie das Mobilteil registrieren wollen, müssen Sie im Kommunikationssystem einen neuen DECT-Konfigurationseintrag einrichten. Für diesen Konfigurati- onseintrag wird die IPEI (International Portable Equipment Identity) des Mobilteils benötigt. Die IPEI wird zu Beginn einer Registrierung am Mobilteil angezeigt (siehe folgender Abschnitt „Registrierung starten“).
  • Seite 28 Installation Hinweis Beginnen Sie die Eingabe des Zugangscodes mit der Sterntaste, wird das Mobilteil als GAP-Gerät eingebucht. Tipp: Die Länge und Güte des verwendeten Zugangscodes hängen von Ihren Sicherheitsanforderungen ab. Bedenken Sie, dass der mögliche Schlüsselraum für den Zugangscode mit jeder Ziffer um etwa 4 Bit vergrößert wird.
  • Seite 29: Gürtelclip Anbringen/Entfernen

    Installation Gürtelclip anbringen/entfernen 1. Schieben Sie den Adapterbügel über die Rückseite des Mobilteils, bis die Bügel in die seitlichen Öffnungen desselben einrasten. Zum Entfernen des Gürtelclips ziehen Sie die Bügel leicht auseinander. 2. Gürtelclip anbringen: Drücken Sie – wie dargestellt – das obere Ende des Gürtelclips zusammen, schieben Sie ihn über den Gürtel und lassen Sie das Clipende los.
  • Seite 30: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht Funktionsübersicht Bedienelemente am Mobilteil Hörkapsel Rückseite: Lautsprecher Display Pfeil-Tasten Softkey Softkey Info-Taste Freisprechen/ Lauthören-Taste Hörer-Taste Ziffernblock R-Taste (Signal-Taste) C-Taste (Löschen-Taste) Notruf-Taste Anschluss für Headset USB-Anschluss für PC Mikrofon Bedienelemente am Aastra 142d...
  • Seite 31: Displayanzeigen Und Symbole

    Peters 25.10.08 10:00 Menü ¬ ¤ Display am Aastra 142d 1 Symbolzeile (siehe Seite 23) 2 Textzeilen (siehe Seite 24) 3 Softkey-Zeile (siehe Seite 24) Dargestellte Symbole im Display Qualität der Funkverbindung (vier Säulen: sichere Funkverbindung; nur eine Säule: unsichere Funkverbindung) Verbindungszustand (Hörer-Taste wurde gedrückt)
  • Seite 32: Textzeilen

    OpenCom 100 Anrufe Rufumleitungen Mitteilungen ‘ Textzeilen am Aastra 142d Softkey-Zeile Die Texte und Symbole in dieser Zeile beziehen sich auf die darunterliegenden Tasten. Der Inhalt der Zeile ändert sich entsprechend dem Betriebszustand. Beleuchtung Das Display wird automatisch beleuchtet, wenn Anrufe eingehen oder wenn Sie eine Taste drücken und schaltet sich dann automatisch nach zehn Sekunden ab,...
  • Seite 33: Softkeys Und Tasten

    Funktionsübersicht Softkeys und Tasten Die beiden Tasten unterhalb des Displays sowie die Pfeil-Tasten werden als Softkeys bezeichnet. Die den Tasten zugeordneten Funktionen werden in der untersten Displayzeile angezeigt. Die Tastenfunktion ändert sich automatisch ent- sprechend dem jeweiligen Betriebszustand des Mobilteils. Softkey: Pfeil-Tasten Oberhalb der Pfeil-Tasten werden Ihnen Symbole angezeigt, die die jeweilige Funktionalität der Pfeil-Tasten kennzeichnen:...
  • Seite 34: Softkey: Esc

    Funktionsübersicht Softkey: Esc Wenn Sie den Softkey Esc kurz drücken, verlassen Sie jeweils den angezeigten Menüabschnitt. Das Display zeigt anschließend die Auswahl des vorherigen Menüzweigs oder das aktuelle Ruhe- bzw. Verbindungsdisplay. Wenn Sie im Menü navigieren und den Softkey Esc lange drücken, schließen Sie das Menü und schalten das Telefon in den Ruhezustand zurück.
  • Seite 35: C-Taste (Löschen-Taste)

    Funktionsübersicht Hinweis Um die Funktionalität der Info-Taste nutzen zu können, muss Ihr Kommunikationssystem OpenCom 100 mindestens den Softwarestand 5.22 haben. C-Taste (Löschen-Taste) Die C-Taste (auch Löschen-Taste) hat mehrere Funktionen. Es wird je nach aktu- ellem Zustand des Telefons, z. B. Ruhezustand, im Gespräch, im Editiermodus usw. zwischen kurzem oder langem Tastendruck unterschieden.
  • Seite 36: R-Taste (Signal-Taste) / Notruf-Taste

    ABC-Bedruckung (Vanity-Rufnummern). Informationen zur Eingabe von Texten über die Zifferntasten finden Sie im Kapitel Der Editor ab Seite 29. Langer Tastendruck im Gesprächszustand: öffnet das lokale Telefonbuch und Sie können darin eine Rufnummer suchen, siehe Einträge im lokalen Telefonbuch des Aastra 142d bearbeiten ab Seite 74.
  • Seite 37: Verriegelung Der Oberfläche Ihres Telefons

    Funktionsübersicht Verriegelung der Oberfläche Ihres Telefons Über eine Einstellung für Ihre Benutzergruppe kann der Systemadministrator die Oberfläche Ihres Telefons verriegeln. Bis auf wenige Ausnahmen (z. B. die Hörer- Taste und die Zifferntasten) sind dann alle Tasten Ihres Telefons ohne Funktion. ■...
  • Seite 38 Funktionsübersicht Taste Großbuchstabe Kleinbuchstabe G H I 4 Ì Í Î Ï g h i 4 ì í î ï J K L 5 j k l 5 M N O 6 Ñ Ö Ò Ó Ô Õ Ø m n o 6 ñ ö ò ó ô õ ø P Q R S 7 ß...
  • Seite 39: Navigieren Im Menü

    Funktionsübersicht Navigieren im Menü Das Gesamtmenü Menü Drücken Sie im Ruhezustand lang auf den Softkey Menü. Das Gesamtmenü wird geöffnet (siehe auch Seite 76). OpenCom 100 Anrufe Rufumleitungen Mitteilungen ‘ Markieren Sie einen Eintrag mit den Pfeil-Tasten. Drücken Sie den Softkey OK, um einen Menüeintrag aufzurufen. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen und Eingaben vor, danach: OK / Esc...
  • Seite 40: Automatisches Ausblenden Von Menüs

    Funktionsübersicht Ruftontyp Rufton lang Rufton einmal ‘ Einstellmöglichkeiten mit Zifferntasten oder Pfeil-Tasten Zum Beispiel im Menü „Ruftoneinstell. > Lautstärke“ können Sie entweder über die Zifferntastatur oder mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Lautstärke (z. B. Stufe 4) einstellen. Nach Drücken des Softkey OK ist die neue Einstellung über- nommen.
  • Seite 41: Grundlegende Funktionen

    Grundlegende Funktionen Grundlegende Funktionen Gerätefunktionen Gerät aus-/einschalten Sie können Ihr Mobilteil ausschalten, um den Ladezustand Ihrer Akkus länger zu erhalten. Ist das Mobilteil ausgeschaltet, werden keine Rufsignale oder Hinwei- stöne gegeben (zum Beispiel bei einem Terminruf ). Mobilteil ausschalten Drücken Sie die C-Taste – langer Tastendruck Mobilteil einschalten Drücken Sie die C-Taste –...
  • Seite 42: Tastensperre

    Grundlegende Funktionen Tastensperre Schalten Sie zuvor die Tastensperre ein, wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen. Damit verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Wenn Sie einen Anruf erhalten, wird die Tastensperre für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet.
  • Seite 43: Lautstärke Einstellen Während Des Gesprächs

    Grundlegende Funktionen Lautstärke einstellen während des Gesprächs Im Gespräch können Sie die Lautstärke des Hörers/Headsets oder die Laut- sprecher-Lautstärke in acht Stufen verändern. Sie können die Einstellung im Display verfolgen. Zum Verändern der Hörer- oder Headset-Lautstärke drücken Sie die Pfeil- Tasten , zum Verändern der Lautsprecherlautstärke schalten Sie vorher den Lautsprecher ein und drücken dann die Pfeil-Tasten...
  • Seite 44: Mobilteil Stummschalten

    Nach der ersten Inbetriebnahme bzw. nach einem Akkuwechsel kann es einen Augenblick dauern, bis die aktuelle Uhrzeit von der OpenCom 100 / Aastra 800 übermittelt wird. Wenn Sie einen Alarm eingestellt haben (siehe Seite 85), wird im Display das Symbol angezeigt.
  • Seite 45: Notrufnummer (Sos-Nummer)

    Mehrere Leitungstasten An Ihrem Telefon können mehrere Leitungstasten eingerichtet sein (max. drei mit dem Kommunikationssystem OpenCom 100 / Aastra 800). Jede dieser Tasten hat eine eigene interne Rufnummer, der – abhängig von der Systemkonfiguration – auch eine eigene externe Rufnummer zugeordnet sein kann. Erfragen Sie die für Sie gültige Konfiguration bei Ihrem Systemadministrator.
  • Seite 46: Nachwahl Mfv/Tonwahl

    Die Abkürzung CLIP steht für „Calling Line Identification Presentation“. Die Ruf- nummer des Anrufers wird (sofern übertragen) angezeigt. Ist diese Rufnummer auch im Telefonbuch der OpenCom 100 / Aastra 800 eingetragen, erfolgt die Anzeige des Namens. Dienstmerkmal „CLIP no screening“...
  • Seite 47: Gesperrte/Freie Rufnummern

    Grundlegende Funktionen Telefonbuch der OpenCom 100 / Aastra 800 eingetragen, wird dieser – lokale – Eintrag bei der Anzeige bevorzugt. Dienstmerkmal „CLIR“ Die Abkürzung CLIR steht für „Calling Line Identification Restriction“. Sie können vor dem Wählen einer Rufnummer fallweise festlegen, ob die Übertragung Ihrer Rufnummer zum Gerufenen unterdrückt werden soll.
  • Seite 48: Gespräche In Der Warteschlange

    Grundlegende Funktionen im Abschnitt Menü im Ruhezustand ab Seite 44). Dies ist nur dann notwendig, wenn LCR in der OpenCom 100 / Aastra 800 für Sie eingerichtet worden ist. Erkun- digen Sie sich danach bei Ihrem Systemadministrator. Hinweis Babyruf und externe Rufumleitungen werden nicht automatisch über Vorzugsverbindungen geschaltet.
  • Seite 49: Gespräche Mit Buchungsnummern

    Anhand einer Buchungsnummer können Sie die Verbindung zu einem externen Teilnehmer erfassen und für eine weitere Auswertung im Kommunikationssystem OpenCom 100 / Aastra 800 speichern. Buchungsnummern eignen sich z. B. dazu, die Kosten (Gebühren und Zeitaufwände) in einer Kanzlei pro Mandant abzu- rechnen.
  • Seite 50 Das Least Cost Routing (LCR) kann bei Rufumleitungen auf externe Rufnummern ausgewertet werden – sofern Ihr Systemadministrator das LCR und dessen Anwendung in der OpenCom 100 / Aastra 800 entsprechend konfiguriert hat. Fragen Sie ihn nach der für Sie gültigen Konfiguration.
  • Seite 51: Menüs

    Grundlegende Funktionen nehmers. An Ihrem Gerät wird diese Anzeige auch in der Anrufliste für verpasste Anrufe gespeichert. Das System verhindert, dass verkettete Rufumleitungen eine Schleife bilden, z. B. indem das Rufumleitungsziel wieder zur Rufumleitungsquelle verweist. Erkennt das System eine Rufumleitungsschleife, werden weitere Rufumleitungen nicht ausgeführt.
  • Seite 52: Menü Im Ruhezustand

    Menü im Ruhezustand Hinweis Menüeinträge, die mit einem * gekennzeichnet sind, werden Ihnen nur angeboten, wenn im Konfigurator der OpenCom 100 / Aastra 800 die entsprechende Berechtigung für Ihre Benutzergruppe gesetzt ist. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
  • Seite 53 Grundlegende Funktionen Entgelte: Sie sehen die Entgelte des letzten Gesprächs und die Gesamtsumme für Ihr Gerät. Türöffner:* Sie betätigen den Türöffner. Notiz: Notieren Sie eine Rufnummer und einen Namen oder wählen Sie eine notierte Rufnummer. RNr. unterdrück. (Rufnummer unterdrücken):* Ihre Rufnummer wird für das folgende Gespräch an den Angerufenen nicht übertragen.
  • Seite 54: Telefonieren

    Rufnummern müssen Sie die Vorwahl-Kennzahl für die Externleitung (voreingestellt: „0“) vorwählen. Ihr Systemadministrator stellt diese Kennzahl für alle Teilnehmer in der OpenCom 100 / Aastra 800 ein und informiert Sie über den geltenden Wert. Ist Ihr Telefon auf spontane Externbelegung eingestellt, wird eine externe Leitung belegt.
  • Seite 55: Direkte Wahl

    Telefonieren Direkte Wahl Hörer-Taste drücken und interne oder externe Rufnummer ein- geben (falls erforderlich mit vorangestellter Kennziffer zur Belegung externer Leitungen, siehe dazu auch Seite 46). Wenn an Ihrem Telefon mehrere Leitungstasten eingerichtet sind (siehe dazu Seite 37), können Sie diese gezielt belegen: Hörer-Taste lange drücken mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Leitungstaste auswählen interne oder externe Rufnummer eingeben...
  • Seite 56 Telefonieren Rufnummer wählen ¤ Softkey drücken (wenn Gerät im Ruhezustand ist) mit den Pfeil-Tasten einen Eintrag auswählen Hörer-Taste drücken. Die Rufnummer wird gewählt. Hinweis Sind an Ihrem Telefon mehrere Leitungstasten eingerichtet (siehe dazu auch das Kapitel Mehrere Leitungstasten ab Seite 37), wird bei der Wahlwiederholung automatisch die Leitungstaste belegt, über die Sie die Rufnummer ursprünglich gewählt hatten.
  • Seite 57: Aus Den Anruflisten Anrufen

    Telefonieren Aus den Anruflisten anrufen Ihr Mobilteil speichert in der Anrufliste die Rufnummern der Teilnehmer, die Sie entweder nicht erreicht haben (verpasste Anrufe) oder mit denen Sie zuletzt gesprochen haben (angenommene Anrufe). Voraussetzung ist, dass die Ruf- nummer beim Anruf übertragen wurde, siehe dazu auch Übertragung von Ruf- nummern ab Seite 38.
  • Seite 58: Gezielt Über Leitwege Anrufen

    Die Verbindung zu einem gewünschten Teilnehmer wird in der OpenCom 100 / Aastra 800 automatisch oder gezielt über Leitwege aufgebaut. Ihr Systemadminis- trator richtet diese Leitwege in der OpenCom 100 / Aastra 800 ein und legt für jeden Leitweg fest, wie dieser belegt wird. Mit der Vorwahl der Leitweg-Kennzahl vor der (internen oder externen) Rufnummer wählen Sie manuell gezielt einen...
  • Seite 59 Telefonieren Parken:* Sie können den Anrufer für einige Zeit „parken“. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Kapitel Anrufe parken ab Seite 64. Buchungsnummer:* Sie können die aktuelle Verbindung (zu einem externen Teilnehmer) mit einer Buchungsnummer versehen. Geben Sie unter Nr. die Buchungsnummer ein (max.
  • Seite 60: Menü Bei Besetztem Teilnehmer

    Menü bei besetztem Teilnehmer Hinweis Menüeinträge, die mit einem * gekennzeichnet sind, werden Ihnen nur angeboten, wenn im Konfigurator der OpenCom 100 / Aastra 800 die entsprechende Berechtigung für Ihre Benutzergruppe gesetzt ist. Bei Fragen wenden Sie sich bei Ihrem Systemadministrator.
  • Seite 61: Gespräch Beenden

    Telefonieren Gespräch beenden Ein Gespräch beenden Sie wie folgt Hörer-Taste kurz drücken oder Menü Softkey kurz drücken mit den Pfeil-Tasten den Menüeintrag Trennen auswählen Softkey drücken, um zu bestätigen Beendet Ihr Gesprächspartner das Gespräch, wird der Besetztton für Ihr Gerät nach einigen Sekunden abgeschaltet und Sie sind wieder erreichbar.
  • Seite 62: Vip-Anrufe

    Seite 90) – nehmen Sie das Mobilteil aus der Ladestation Anruf für eine virtuelle Rufnummer (Tele Secretary) In der OpenCom 100 / Aastra 800 können Rufnummern eingerichtet sein, denen kein Telefon – und kein Benutzer – zugeordnet ist (virtuelle Rufnummern). Der Sys- temadministrator kann eine virtuelle Rufnummern auf eine andere interne Ruf- nummer umleiten, z.
  • Seite 63: Menü Bei Kommendem Ruf

    Menü bei anklopfendem Anruf Hinweis Menüeinträge, die mit einem * gekennzeichnet sind, werden Ihnen nur angeboten, wenn im Konfigurator der OpenCom 100 / Aastra 800 die entsprechende Berechtigung für Ihre Benutzergruppe gesetzt ist. Bei Fragen wenden Sie sich bei Ihrem Systemadministrator.
  • Seite 64 Telefonieren Telefonbuch: Sie können die Rufnummer Ihres Gesprächspartners neu in das Telefonbuch der OpenCom 100 / Aastra 800 aufnehmen (Neuer Eintrag) oder einem bereits vorhandenen Eintrag hinzufügen (Hinzufügen). Siehe hierzu: Rufnummern in das System-Telefonbuch übernehmen ab Seite 72. Parken:* Sie parken den ersten Teilnehmer. Drücken Sie danach die Hörer- Taste , um Ihr Telefon in Gesprächsbereitschaft zu schalten.
  • Seite 65: Rückfragen, Makeln, Vermitteln Und Konferenz

    Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz Rückfrage/Makeln über die R-Taste Während einer Verbindung können Sie bei einem weiteren Teilnehmer rückfragen. Sie führen ein Gespräch. Rückfrage einleiten: R-Taste kurz drücken. Ihre erste Verbindung wird gehalten. interne oder externe Rufnummer eingeben. Beachten Sie dabei die Art der Leitungsbelegung (siehe Seite 46).
  • Seite 66: Weitergabe Eines Externen Gesprächs An Externe Teilnehmer

    Telefonieren Hebt der angerufene Teilnehmer ab, erhält er die wartende Verbindung. Wird die angebotene Verbindung nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ange- nommen (im Kommunikationssystem sind 45 Sekunden voreingestellt, der Syste- madministrator kann diesen Wert ändern), erhalten Sie einen Wiederanruf. Nach Drücken der Hörer-Taste sind Sie wieder mit dem ursprünglichen Gesprächs- partner verbunden.
  • Seite 67: Menü Bei Gehaltenem Teilnehmer

    Menü bei gehaltenem Teilnehmer Hinweis Menüeinträge, die mit einem * gekennzeichnet sind, werden Ihnen nur angeboten, wenn im Konfigurator der OpenCom 100 / Aastra 800 die entsprechende Berechtigung für Ihre Benutzergruppe gesetzt ist. Bei Fragen wenden Sie sich bei Ihrem Systemadministrator.
  • Seite 68: Dreier-Konferenz

    Telefonieren zu vermitteln. Geben Sie die Rufnummer des Teilnehmers ein, zu dem Sie vermitteln wollen, kündigen Sie ihm das Gespräch an und drücken Sie die Hörer-Taste . Damit ist das Gespräch vermittelt. Nach dem Vermitteln sind Sie wieder mit Ihrem ursprünglich gehaltenen Gesprächspartner verbunden.
  • Seite 69: Menü Während Der Konferenz

    Menü während der Konferenz Hinweis Menüeinträge, die mit einem * gekennzeichnet sind, werden Ihnen nur angeboten, wenn im Konfigurator der OpenCom 100 / Aastra 800 die entsprechende Berechtigung für Ihre Benutzergruppe gesetzt ist. Bei Fragen wenden Sie sich bei Ihrem Systemadministrator.
  • Seite 70: Besondere Anrufe/Gespräche

    Besondere Anrufe/Gespräche Rückruf Wenn Sie einen anderen Teilnehmer Ihres Kommunikationssystems OpenCom 100 / Aastra 800 anrufen und dieser gerade besetzt ist, können Sie einen automatischen Rückruf einleiten. Voraussetzung ist, dass Ihre Benutzer- gruppe berechtigt ist, dieses Leistungsmerkmal zu nutzen. Rückruf einleiten Menü...
  • Seite 71: Terminruf Annehmen

    Telefonieren Rückruf beantworten Ein Rückruf wird ausgeführt, wenn der andere Teilnehmer wieder frei ist. Wenn Ihr Telefon klingelt, Hörer-Taste drücken Der andere Teilnehmer wird nun angerufen. Terminruf annehmen Sie können in Ihrem Mobilteil zwei Termine speichern (siehe dazu Seite 84). Zum Zeitpunkt des Termins klingelt Ihr Mobilteil für eine Minute mit ansteigender Laut- stärke.
  • Seite 72: Babyruf

    Telefonieren Babyruf Mit der Funktion „Babyruf“ wird nach Drücken der Hörer-Taste und nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne eine zuvor programmierte interne oder externe Ruf- nummer gewählt (siehe dazu Seite 93). Im Kommunikationssystem ist eine Zeit- spanne von fünf Sekunden voreingestellt, der Systemadministrator kann diesen Wert ändern.
  • Seite 73: Durchsage (Mit Und Ohne Gegensprechen)

    Telefonieren mit den Pfeil-Tasten den Menüeintrag Parken auswählen und mit dem Softkey Ok bestätigen. Das System bietet den nächsten freien Parkplatz an (0-9, * oder #). Bestätigen Sie mit dem Softkey Ok. Anruf entparken Menü Softkey im Ruhezustand kurz drücken mit den Pfeil-Tasten den Menüeintrag Entparken auswählen und mit dem Softkey Ok bestätigen.
  • Seite 74 Telefonieren Eine Durchsage ohne Gegensprechen machen Menü Softkey kurz drücken mit den Pfeil-Tasten den Menüeintrag Durchsage auswählen Ziel: die Rufnummer (eines einzelnen Endgerätes oder einer Gruppe von Endgeräten) eingeben Softkey drücken, um zu bestätigen. Sprechen Sie Ihre Durchsage. Eine Durchsage mit Gegensprechen machen Menü...
  • Seite 75: Türklingel, Türöffner

    Telefonieren Wenn Sie an Ihrem Mobilteil den Durchsageschutz (siehe Seite 92) und/oder den Gegensprechschutz (siehe Seite 93) aktiviert haben, werden Durchsagen zu Ihrer Rufnummer nicht ausgeführt. Türklingel, Türöffner Eine Türklingel wird im Display angezeigt (Türruf ). Ist für die Rufnummer der Tür ein Eintrag im Telefonbuch vorhanden, wird der Name der Türklingel angezeigt.
  • Seite 76: Türgespräche

    Telefonieren Türgespräche Türsprechstelle rufen Ist Ihr Kommunikationssystem OpenCom 100 mit einer Türfreisprecheinrichtung verbunden, können Sie mit folgender Kennzahlenprozedur mit einem Besucher an der Türsprechstelle sprechen. A * 1 0 1 in Rückfrage: G R * 1 0 1 Wenn Sie eine Türfreisprecheinrichtung des Typs „DoorLine“ betreiben, nutzen Sie folgende Kennzahlenprozedur: A * 1 0 2 in Rückfrage:...
  • Seite 77: Sprachbox Abfragen

    Sprachbox abfragen OpenVoice ist das integrierte Sprachboxsystem für das Kommunikationssystem OpenCom 100 / Aastra 800. Mit diesem Programm können Anrufer für Sie Nach- richten hinterlassen, auch wenn Sie einmal nicht erreichbar sind. Wenn der Systemadministrator für Sie eine Sprachbox eingerichtet hat, blinkt die Info-Taste , wenn neue Sprachboxnachrichten für Sie vorliegen.
  • Seite 78: Telefonbuch

    Telefonbuch (welches allen Benutzern zur Verfügung steht), die persönlichen Einträge der Benutzer sowie – sofern die Mehrfirmenvariante der OpenCom 100 / Aastra 800 eingesetzt wird – die Einträge in den Firmentelefon- büchern. Wieviele persönliche Telefonbucheinträge Sie speichern können, legt Ihr System- administrator bei der Konfiguration der OpenCom 100 / Aastra 800 fest.
  • Seite 79: Kurzwahl

    Telefonbuch Softkey drücken Sie sehen die Telefonbuchliste beginnend mit den eingegebenen Zeichen. Erfolgt keine Zeicheneingabe und Sie drücken die OK, beginnt die Liste mit dem ersten Eintrag. den gewünschten Namen mit den Pfeil-Tasten auswählen Softkey drücken Sind zu diesem Namen mehrere Rufnummern vorhanden (z. B. eine Büro- und eine Mobilrufnummer), enthält die Liste entsprechend gekennzeichnete Einträge (Büro, Mobil und Privat).
  • Seite 80: Rufnummern In Das System-Telefonbuch Übernehmen

    Telefonbuch Hinweis Haben Sie das Telefonbuch geöffnet, können Sie anstelle der Namenseingabe auch die Stern-Taste drücken und die Kurzwahlnummer eingeben, um den dazugehörigen Telefonbucheintrag zu finden. Rufnummern in das System-Telefonbuch übernehmen Sie können Rufnummern, die in Ihrer Anrufliste oder in Ihrer Wahlwiederholungs- liste gespeichert sind, in ein Telefonbuch übernehmen (siehe Menü...
  • Seite 81 Telefonbuch und OK Anzeige der eigenen Rufnummer einstellen, mit Softkey OK bestä- tigen: RNr. übertragen: bei einem Anruf (aus dem Telefonbuch heraus) wird Ihre Rufnummer beim gerufenen Teilnehmer angezeigt RNr. unterdrück(en): Ihre Rufnummer wird unterdrückt und OK ggf. – wie in den beiden vorhergehenden Schritten – weitere Ruf- nummern (RNr.
  • Seite 82: Das Lokale Telefonbuch Ihres Aastra 142D

    Das lokale Telefonbuch Ihres Aastra 142d Zusätzlich zum Telefonbuch des Kommunikationssystems OpenCom 100 / Aastra 800 verfügt Ihr Aastra 142d auch über ein lokales Telefonbuch. In diesem Telefonbuch können Sie weitere persönliche Einträge speichern. Wenn Sie eine MEM-Card (siehe Aastra 142d mit MEM Card ab Seite 14) verwenden, werden diese auf der Karte gespeichert.
  • Seite 83 Telefonbuch Hinzufügen: Der Eintrag wird in die Wahlvorbereitung übernommen. Sie können hier den Eintrag editieren, um z. B. weitere Ziffern für die Nachwahl einer Nebenstelle anzufügen. Kurzwahl: Es besteht die Möglichkeit, ausgewählten Telefonbucheinträgen eine Kurzwahl (1…9) zu vergeben. Die programmierte Kurzwahl wird rechts vom Telefonbucheintrag angezeigt.
  • Seite 84: Leistungsmerkmale Und Menüs

    Kurzbedienungsanleitung „Kennzahlenprozeduren“ beschrieben (liegt dem System bei). Eine aktuelle Online-Übersicht erhalten Sie jederzeit über den Eintrag Kennzahlen im Menü Systeminfo der Web-Konsole Ihres Kommunikationssystems OpenCom 100 / Aastra 800. Menü „Gesamtmenü“ Das Gesamtmenü enthält alle zur Verfügung stehenden Leistungsmerkmale.
  • Seite 85 Leistungsmerkmale und Menüs Softkey Menü lange drücken oder im Ruhezustand Softkey Menü kurz drücken und den Menüeintrag Gesamtmenü auswählen. Sie sehen die Obergruppen des Menüs … Anrufe: Hier sind die wichtigsten Leistungsmerkmale gruppiert, die mit einem Anruf zusammenhängen. Rufumleitungen: In dieser Menügruppe sind alle Arten der Rufumleitung zusammengefasst, die Sie an Ihrem Telefon programmieren können.
  • Seite 86: Menü „Anrufe

    Leistungsmerkmale und Menüs Menü „Anrufe“ Anruflisten auswählen, wählen Sie dann … Verpasste Rufe: Sie sehen die Rufnummern der Anrufer, die zuletzt versucht haben, Sie zu erreichen. Anstelle der Rufnummer wird der Name angezeigt, wenn der Anrufer im Telefonbuch des Systems steht.
  • Seite 87 Leistungsmerkmale und Menüs Telefonbuch: Sie können die Rufnummer des Anrufers in eines der Telefonbücher übernehmen (siehe dazu Rufnummern in das System-Telefonbuch übernehmen ab Seite 72). Infos: Sie sehen die Rufnummer bzw. den Namen des Anrufers, den Zeitpunkt des letzten Anrufs und die Anzahl der Anrufe. Alles löschen: Sie löschen alle Einträge aus der Anrufliste.
  • Seite 88 Alles löschen: Sie löschen alle Nachrichten aus Ihrer Sprachbox. Hinweis: Die Optionen zum Bearbeiten einer Sprachboxnachricht werden nur dann ausgeführt, wenn die Sprachbox eingeschaltet wurde (im Konfigurator der OpenCom 100 / Aastra 800, Menü OpenVoice: Sprachboxen). Entgelte: Sie sehen die Entgelte des letzten Gesprächs und die Gesamtsumme für Ihr Gerät.
  • Seite 89: Menü „Rufumleitungen

    Leistungsmerkmale und Menüs Menü „Rufumleitungen“ Wählen Sie im Menü Rufumleitungen einen der folgenden Menüeinträge aus … Rufumleitung: Programmieren der Rufumleitungen für das eigene Telefon. Sind an Ihrem Telefon mehrere Leitungstasten eingerichtet, können Sie die Rufumleitungen für jede dieser Tasten einzeln programmieren. Wählen Sie dazu die gewünschte Taste (z.
  • Seite 90 „+“ gekennzeichnet, dahinter wird das Ziel der Rufumleitung angezeigt. Rufuml. für … (Rufumleitung für): Sie können Rufumleitungen für andere Benutzer der OpenCom 100 / Aastra 800 programmieren. Auch das Programmieren einer Rufumleitung für eine virtuelle Rufnummer ist möglich (siehe dazu auch Anruf für eine virtuelle Rufnummer (Tele Secretary) auf Seite 54).
  • Seite 91: Menü „Mitteilungen

    Kurznachrichten können auch mit der Web-Applikation OpenCTI 50 versendet werden. Informationen dazu finden Sie in der Online-Hilfe des Kommunikationssystems OpenCom 100 / Aastra 800. E-Mail: Sie sehen die Liste (Absender) eingetroffener E-Mails. Wählen Sie mit den einen Eintrag aus, drücken Sie den Softkey OK und wählen Pfeil-Tasten Sie danach eine der folgenden Optionen aus.
  • Seite 92 Nachrichtentexte können auch mit der Web-Applikation OpenCTI 50 eingegeben und ausgewählt werden. Informationen dazu finden Sie in der Online-Hilfe des Kommunikationssystems OpenCom 100 / Aastra 800. Fax Eingang: Dieser Menüeintrag wird bei einem Kommunikationssystem OpenCom X320 angezeigt, für das Systemadministrator die Faxfunktion eingerichtet hat.
  • Seite 93: Menü „Telefoneinstell." (Telefoneinstellungen)

    Im Kommunikationssystem wird das Fax als Bilddatei gespeichert. Über die Web-Applikation OpenCTI 50 können Sie das Fax ansehen und speichern. Informationen dazu finden Sie in der Online-Hilfe des Kommunikationssystems OpenCom 100 / Aastra 800. Menü „Telefoneinstell.“ (Telefoneinstellungen) Tastensperre: Sie können die Tastatur Ihres Telefons vor unbeabsichtigter Betätigung schützen.
  • Seite 94 Leistungsmerkmale und Menüs auf „pm“ um. Das Anzeigeformat für Datum und Zeit können Sie im Menü „Telefonoptionen“ einstellen (siehe Seite 91). Melodie: Wählen Sie eine von zehn Melodien aus, mit der der Alarm signalisiert werden soll. Drücken Sie dazu eine der Zifferntasten oder wählen Sie die Melodie mit den Pfeil-Tasten.
  • Seite 95 Leistungsmerkmale und Menüs Summer: Aktiviert oder deaktiviert den akustischen Rufton. Wenn Sie den Summer deaktiviert haben, wird dies durch das Symbol im Display angezeigt. Vibrator: Aktiviert oder deaktiviert den Vibrations-Signalgeber. Hinweis: Wenn Sie alle Signalgeber deaktivieren, wird ein Ruf nur durch das blinkende Symbol im Display signalisiert.
  • Seite 96 Mobilteil an einem Kommunikationssystem angemeldet ist und keine vorrangigen Statusinformationen gezeigt werden. Hinweis: An der OpenCom 100 / Aastra 800 ist die Eingabe einer internen Rufnummer für das Mobilteil irrelevant, da die internen Rufnummern von dem Kommunikationssystem verwaltet werden.
  • Seite 97 Leistungsmerkmale und Menüs Löschen (nur bei Auswahl eines Registrierungseintrags): Mit diesem Menüeintrag löschen Sie die Registrierungseintrag im Mobilteil. Das Mobilteil kann an diesem Kommunikationssystem erst nach erneuter Registrierung wieder betrieben werden. Telefonoptionen: In diesem Menü finden Sie Geräteeinstellungen für das Mobilteil.
  • Seite 98 Leistungsmerkmale und Menüs Person, das/die den Notruf ausgelöst hat, geortet werden kann). Freisprechen: Sie können einstellen, ob bei einem Notruf Ihr Mobilteil in den Freisprechbetrieb geschaltet wird. Dadurch kann der Notruf-Empfänger in den Raum hören und sprechen. Melodie: Falls Ihr Mobilteil der Empfänger von Notrufen ist, können Sie die Melodie einstellen mit der der Notruf signalisiert wird.
  • Seite 99 Leistungsmerkmale und Menüs Lade-LED: Nach Entnahme des Mobilteils aus der Ladestation schaltet sich die Displaybeleuchtung ein. Wenn Sie Akkuenergie sparen wollen, sollten Sie diese Funktion ausschalten. Displaykontrast: Wählen Sie die Stärke des Displaykontrasts durch Eingabe einer Ziffer (1 … 8) oder mit den Pfeil-Tasten aus. Datum/Uhrzeit: Sie können hier das Zeit- und Datumsformat, das in Ihrem Land üblich ist, auswählen.
  • Seite 100: Menü „Schutz

    Leistungsmerkmale und Menüs PIN ändern: Sie können hier Ihre PIN (4-stellig) ändern. Geben Sie Ihre bisherige Geräte-PIN (Voreinstellung: „0000“) ein und anschließend 2-mal die neue PIN. Die PIN benötigen Sie für den Zugang zum hier beschriebenen Menüeintrag „Schutzfunktionen“, wo Sie die Tastatur des Telefons sperren können.
  • Seite 101: Menü „Verbindungen

    Leistungsmerkmale und Menüs Babyruf: Geben Sie die Zielrufnummer ein und aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Babyruf (siehe dazu auch das Kapitel Babyruf ab Seite 64). PIN ändern: Geben Sie Ihre bisherige Benutzer-PIN (max. 6-stellig) ein und anschließend zweimal die neue PIN. Diese PIN benötigen Sie für den Zugang zum Telefonschloss (siehe Seite 92).
  • Seite 102 Leistungsmerkmale und Menüs Gehört der gerufene Teilnehmer zu einer Benutzergruppe, für die der Pickup-Schutz aktiviert ist, können Sie Anrufe für seine Rufnummer nicht heranholen. Hinweis: Ist das andere Telefon bereits im Gesprächszustand (z. B. ein Anrufbeantworter ist im Ansagebetrieb), können Sie mit „Pickup gezielt“...
  • Seite 103 Leistungsmerkmale und Menüs Türöffner: Sie betätigen den Türöffner. Telefonbuch: Sie öffnen das Telefonbuch der OpenCom 100 / Aastra 800 und können einen der dort erfassten Teilnehmer anrufen (siehe dazu auch das Kapitel Aus dem System-Telefonbuch anrufen ab Seite 70). Berecht. umsch. (Berechtigung umschalten): Sie schalten ein anderes Endgerät in eine vom Systemadministrator festgelegte Benutzergruppe um.
  • Seite 104: Menü „Telefonbuch

    Ihrer Firma bearbeiten. Ein Eintrag im Firmentelefonbuch kann von allen Mitar- beitern Ihrer Firma genutzt werden. Informationen zu Firmentelefonbüchern finden Sie in der Anleitung „Montage und Inbetriebnahme“ (bei einer Aastra 800: „Installation und Inbetriebnahme“) im Kapitel „Mehrfirmenvariante“ und in der Online-Hilfe des Kommunikationssystems OpenCom 100 / Aastra 800.
  • Seite 105 Leistungsmerkmale und Menüs Neuen Telefonbucheintrag anlegen und OK Im Menü Telefonbuch den Menüeintrag Neuer Eintrag aus- wählen, mit Softkey OK bestätigen und OK gewünschtes Telefonbuch auswählen: Persönlich, Firma oder Zentral, mit Softkey OK bestätigen und OK Name und Vorname eingeben (siehe Der Editor ab Seite 29), jeweils mit Softkey OK bestätigen und OK Rufnummer RNr.
  • Seite 106: Menü „Applikationen

    Leistungsmerkmale und Menüs Telefonbucheintrag bearbeiten und OK Im Menü Telefonbuch den Menüeintrag Bearbeiten auswählen, mit Softkey OK bestätigen und OK gewünschtes Telefonbuch auswählen: Persönlich, Firma oder Zentral, mit Softkey OK bestätigen Suchbuchstaben/Namen eingeben (siehe Der Editor ab Seite 29) und OK den gewünschten Eintrag mit den Pfeil-Tasten auswählen, mit Softkey OK bestätigen Menüeintrag Löschen oder Ändern wählen.
  • Seite 107: Menü „Zentrale Einst

    Ihrem Telefon nicht angezeigt. Zentrale Einst. auswählen, wählen Sie dann … Zeitsteuerung: Für das Kommunikationssystem OpenCom 100 / Aastra 800 können mehrere Zeitgruppen konfiguriert werden. Abhängig von der aktivierten Zeitgruppe werden ankommende Anrufe an unterschiedlichen Endgeräten signalisiert. Zwischen diesen Zeitgruppen kann automatisch – nach einem vom Systemadministrator eingerichteten Plan –...
  • Seite 108: Informationsmenüs

    Leistungsmerkmale und Menüs Informationsmenüs Über die Info-Taste erhalten Sie Zugriff auf weitere Menüs, die Informationen über erhaltene Anrufe, Nachrichten, etc. sowie aktuelle Einstellungen Ihres Telefons enthalten. Bei aktiviertem Telefonschloss (siehe Seite 92) ist der Zugang zu den Informations- menüs gesperrt. Hinweis Um die Funktionalität der Info-Taste nutzen zu können, muss ein Kommunikationssystem OpenCom 100 mindestens den Softwarestand 5.22...
  • Seite 109: Menü „Aktive Lm

    Leistungsmerkmale und Menüs dazu die gewünschte Taste (z. B. L1: [interne Rufnummer]) und drücken Sie dann den Softkey Ok. Aktive LM: (aktive Leistungsmerkmale): Anzeige der Leistungsmerkmale, die die Erreichbarkeit einschränken (siehe nächstes Kapitel auf Seite Seite 101) Menü „Aktive LM“ Dieses Menü...
  • Seite 110: Usb-Treiber Installieren

    USB-Treiber installieren USB-Treiber installieren Das Aastra 142d verfügt über einen USB-Anschluss zur Verbindung mit einem PC. Sie müssen den USB-Treiber für das Aastra 142d installieren, bevor Sie diese Ver- bindungsmöglichkeit nutzen können. Sie benötigen dazu: ■ einen PC mit Microsoft Windows und USB-Schnittstelle, ■...
  • Seite 111: Software Aktualisieren

    Mit Hilfe eines USB-Datenkabels kann die Software für Ihr Aastra 142d aktualisiert werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Software für Ihr Aastra 142d zu aktu- alisieren: 1. Installieren Sie den USB-Treiber (siehe USB-Treiber installieren ab Seite 102) und verbinden Sie das Aastra 142d mit Ihrem PC.
  • Seite 112: Pc-Tool Zur Telefonbuchverwaltung

    PC-Tool zur Telefonbuchverwaltung Zur Verwaltung des lokalen Telefonbuchs des Aastra 142d steht ein Programm „PC-Tool“ zur Verfügung. Damit können Sie die auf dem Aastra 142d gespei- cherten Telefonbuchdaten auf Ihren PC übertragen und umgekehrt. Dieses PC-Tool sowie ausführliche Informationen zur Installation und Bedienung stehen Ihnen im Internet unter http://www.aastra.de und / oder...
  • Seite 113: Anhang

    Anhang Anhang Wichtige Hinweise zum Gebrauch von Akkus Schalten Sie das Mobilteil aus, bevor Sie die Akkus entnehmen, da es sonst zu einem Datenverlust kommen kann. 1. Nur Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Akkus verwenden! Nur mit der Akkukapazität 800 mAh gelten die genannten Mobilteil- Betriebszeiten (in Bereitschaft / im Gespräch) und Ladezeiten (siehe Technische Daten ab Seite 110).
  • Seite 114: Pflege Und Wartung

    Anhang unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird. Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer Nutzungsdauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und anschließend wieder voll aufgeladen werden.
  • Seite 115: Umwelteigenschaften Und Entsorgung

    Anhang Umwelteigenschaften und Entsorgung (gültig für die Europäische Union) Dieses Produkt wurde nach den gesetzlichen Forderungen und der Herstellerricht- linie 2002 recycling- und umweltgerecht hergestellt. Es wurde in Hinblick auf geringen Energieverbrauch, lange Brauchbarkeitsdauer und Servicefreundlichkeit unter Einsatz weniger, umweltschonender Werkstoffe und Bauteile entwickelt. Helfen Sie mit, die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern, indem Sie die Sicher- heitshinweise, die Informationen zur Akku-Lebensdauer und die Pflege- und War- tungshinweise beachten.
  • Seite 116: Konformitätserklärung

    If there is a defect or malfunction, Aastra shall, at its option, and as the exclusive remedy, either repair or replace the telephone set at no charge, if returned within the warranty period. If replacement parts are used in making repairs, these parts may be refurbished, or may contain refurbished materials.
  • Seite 117: Warranty Repair Services

    This warranty sets forth the entire liability and obligations of Aastra with respect to breach of warranty, and the warranties set forth or limited herein are the sole war- ranties and are in lieu of all other warranties, expressed or implied, including war- ranties or fitness for particular purpose and merchantability.
  • Seite 118: Technische Daten

    Anhang Technische Daten gültig für … USA, Kanada alle anderen Länder Standards: DECT, GAP DECT, GAP Kanalzahl: 60 duplex channels 120 Duplexkanäle Frequenzen: 1920 MHz to 1930 MHz 1880 MHz bis 1900 MHz (UPCS) Duplexverfahren: Time-division multiplex, Zeitmultiplex, 10 ms 10 ms frame length Rahmenlänge Kanalraster:...
  • Seite 119 Anhang gültig für … USA, Kanada alle anderen Länder Standby-Zeit: up to 125 hours bis zu 140 Stunden Gesprächszeit: up to 18 hours bis zu 15 Stunden Ladezeit: 5 to 6 hours 5 bis 6 Stunden Zulässige Umgebungs- 41° F to 104° F 5°...
  • Seite 120: Menübaum

    Anhang Menübaum Anrufe Anruflisten [Liste] Anruflisten Verpasste Rufe Wählen Entgelte Angenommene Rufe Löschen Entgelte für ... Sprachboxnachr. Telefonbuch Sammelanschluss Infos Rufumleitung Alles löschen sofort, nach Zeit Rufumleitungen besetzt Sprachboxnachr. Rufumleitung Wiedergabe Kurznachrichten Rufuml. MSN Wählen Nachr. Eingang Rufuml. Tür Löschen Nachr.
  • Seite 121: Index

    Menü) 55 CLIP no screening 38, 54 Menü 78 CLIR 39 Anrufen 47 CNIP 38 aus Anruflisten 49 C-Taste 27 aus dem Telefonbuch des Aastra 142d 74 aus dem Telefonbuch des Datum Systems 70 einstellen 85, 99 Anrufliste Datumsformat 91...
  • Seite 122 Index Sprache 89 Symbole 23 Headset 7, 87 Zeilen 23 Hinweistöne 89 Dreier-Konferenz 37 Hörer-Taste 26 Durchsage 44, 65, 94 Hörgeräte 3 Durchsageschutz 92 Im Gespräch (zustandsabhängiges E-Mail 26, 83 Menü) 50 Entgeltanzeige 38 Infos Entgelte 45, 80 Aktive LM 101 für …...
  • Seite 123 Index Laute Umgebung 90 Konferenz 61 Lauthören 34 Teilnehmer gehalten 59 Lautsprecher-Taste 26 während des Rufs 52 Lautstärke Menübaum 112 bei kommendem Ruf 35 MFV 38 Mitteilungen (Menü) 83 für Ruftonsignalisierung 87 für Telefonat 87 Mobilteil im Gespräch einstellen 35 anmelden 17 Least Cost Routing (LCR) 39 sperren (abschließen) 91...
  • Seite 124 Index Reset (Einstellungen) 91 Software aktualisieren 103 R-Taste 28 SOS-Nummer 37 Rückfrage 57 Sprachbox 98 Rückruf 52, 62 abfragen 69 Rufnummer Anzeige von Nachrichten 26 Nachrichten 23 übertragen 45 unterdrücken 45 Sprache (Display) einstellen 89 Rufnummern Stern-Taste 28 gesperrte/freie 39 Stilles Laden 90 interne, externe 37 Stromversorgung 2...
  • Seite 125 Index Türgespräche 68 Zentrale Einstellungen (Menü) 99 Türklingel 67, 68 Zifferntasten 28 Türöffner 45, 51, 52, 55, 56, 60, 62, 67, Zugangscode 19 Zurücksetzen (Einstellungen) 91 Türruf umleiten 68 Türsprechstelle rufen 68 Übergabe 60, 62 Übertragung von Rufnummern 38 Uhrzeit Anzeige im Ruhezustand 36 einstellen 85, 99 USB-Anschluss 102...
  • Seite 126 Index Notizen...
  • Seite 128 Copyright 2009 www.aastra.com Alle Rechte vorbehalten Ausgabe: 17.06.2009 • Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis