Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

shadesign SHADEONE Montage, Betrieb, Wartung & Pflege

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SHADEONE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SHADEONE®
Twister-Segel
Montage, Betrieb, Wartung & Pflege
V 1604.02 (GÜLITG AB APRIL 2016)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für shadesign SHADEONE

  • Seite 1 SHADEONE® Twister-Segel Montage, Betrieb, Wartung & Pflege V 1604.02 (GÜLITG AB APRIL 2016)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SHADEONE® MONTAGEANLEITUNG 1. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE – INFORMATIONEN FÜR DIE MONTAGE 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........Seite 04 2.
  • Seite 3 SHADEONE® BEDIENUNGSANLEITUNG 7. GRUNDSÄTZLICHE INFORMATIONEN ........... . . Seite 31 8.
  • Seite 4: Sicherheits- Und Warnhinweise, Informationen Für Die Montage

    SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE, INFORMATIONEN FÜR DIE MONTAGE 1.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Durch Nichtbeachtung der entsprechenden Anleitungen für Montage bzw. Bedienung können Gefahren für die beteiligten Personen entstehen. Die Hinweise in der Montage- und Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Die länderspezifischen, gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsschutz und der Unfallverhütung sind einzuhalten.
  • Seite 5: Installationshinweise Und Beschränkungen

    Nuten hineinragen. • Die Segelanbindungsschiene ist für die reibungslose Funktion waagerecht zu montieren • Die Spannseilauslässe der zwei Spannelemente müssen für die reibungslose Funktion auf gleichem Höhenniveau liegen. Dies ist speziell bei der Festlegung von Säulenlängen (INOX, BASIC) zu berücksichtigen! shadesign.
  • Seite 6: Montage Der Wandkonsolen, Bzw. Der Konsolenschiene

    2.4 MONTAGE DER WANDKONSOLEN, BZW. DER KONSOLENSCHIENE Begonnen wird mit der Bestimmung der Position des eingerollten Twister-Segels entsprechend den Installationshinweisen und Beschränkungen am fixen Untergrund: • Die Höhe der Wand- bzw. Deckenmontage (Gefälle, Entwässerung, Durchgangshöhe etc.) Abschluss des Twister-Segels links und rechts (seitlicher Bewegungsfreiraum etc.) 2.4.1 AUSWAHL MONTAGEMATERIAL UNTERGRUND Das Montagematerial wird entsprechend dem Untergrund bestimmt und ist darüberhinaus so zu wählen, dass über die Konsolenfläche nichts herausragt:...
  • Seite 7: Ausführung Wandkonsolen

    Wird das Twister-Segel an einer horizontalen Fläche (z.B. Unterseite Balkonplatte) montiert, so müssen die Wandkonsolen mit der offenen Seite entgegen die Ausrollrichtung des Twister- Segels stehen. Von der Hinterkante der Wandkonsolen muss eine Distanz von 4,5 cm nach hinten frei bleiben, um später die Segelanbindungsschiene einführen zu können. shadesign.
  • Seite 8: Ausführung Konsolenschiene

    2.4.3 AUSFÜHRUNG KONSOLENSCHIENE Die Konsolenschiene ist 3 cm kürzer ausgeführt als die Anlagenbreite, somit muss die Schiene beidseitig 1,5 cm eingerückt montiert werden. Für die Befestigung in den Untergrund sind angepasst an die Montagesituation geeignete Montagelöcher in die Konsolenschiene zu bohren. Dabei ist zu beachten, dass: •...
  • Seite 9: Segel In Wandkonsolen, Bzw. Konsolenschiene Einhängen

    Montage Wand Montage Wand: Die Tucheinheit wird über die zuvor montierte Wandkonsolenreihe bzw. Konsolenschiene angehoben und wie in den Bildern gezeigt an der Segelanbindungsschiene in die Nut der Wandkonsolen bzw. Konsolenschiene eingeschoben. Wandmontage – Einführen Segelanbindungsschiene in Wandkonsolen bzw. Konsolenschiene shadesign.
  • Seite 10 Montage Decke: Die Tucheinheit wird hinter die zuvor montierte Wandkonsolenreihe bzw. Konsolenschiene gehoben und wie in den Bildern gezeigt an der Segelanbindungsschiene in die Nut der Wandkonsolen bzw. Konsolenschiene eingeschoben. Deckenmontage – Einführen Segelanbindungsschiene in Wandkonsolen bzw. Konsolenschiene Die Tucheinheit seitlich ausrichten, wobei die Enden der Segelanbindungsschiene die Seitenränder des Twister-Segels darstellen und als Referenz dienen.
  • Seite 11: Positionieren Der Säulen (Inox / Basic), Bzw. Spannelement (Structure)

    Mit dem Untergrund entsprechenden Montagemitteln die Säule an den entsprechenden Positionen montieren und handfest fixieren. Die Position der Bodenmontageschrauben möglichst in der Mitte der Langlöcher montieren, da die Spannsäule im Laufe der Montage möglicherweise noch genauer eingerichtet werden muss. shadesign.
  • Seite 12 Ausführung Säule ohne Montageplatten (INOX, z.B. Befestigung Balkongeländern): Die Säule wird so fixiert, dass sie abgeneigt von der Wandanbindung im Bereich zwischen 0° und 5° Neigung, mithilfe der örtlichen Situation angepassten Montagemitteln (Designrohrschellen, U-Bügel, o.Ä.) montiert wird und bis zum Schritt „Feinjustieren der Spannelemente“ quer zur Tuchausrollrichtung verschiebbar sein soll.
  • Seite 13: Einhängen Des Spannseils

    X _________ cm Ausfall Tuch Daraus ergibt sich das zu verwendende Seilloch (Verlauf Lochnummerierung siehe Bild) X _________-tes Seilloch Linker Tuchwelle Rechter Spannseilkegel & Tuch Spannseilkegel Loch #16 Loch #1 Loch #1 Loch #16 Spannseilkegel mit nummerierten Spannseillöchern (16 Löcher pro Spannseilkegel) shadesign.
  • Seite 14 Die Lochnummerierung startet immer beim größten Kegeldurchmesser, der am nächsten zum Segeltuch ist (Start: Seilloch #1) und wird zur schmäleren Kegelseite hin erhöht (Ende: Seilloch #16)! Das Spannseil muss beim Einführen ins korrekte Seilloch immer über die Oberseite des Spannseilkegels zum Seilloch geführt werden und niemals von der Unterseite aus! Die Spannseile sollen ausgehend vom eingeführten Seilloch der zugehörigen Seilrille entlang dem Spannseilkegel nach oben verlaufen, ohne Seilrillen zu überspringen.
  • Seite 15: Vorspannen Und Fixieren Der Spannseile Im Spannseilkegel

    Darstellung Hüllrohr und Spannseilklemme, sowie Erklärung Spannseilklemmenlöcher Vorbereitend für das Vorspannen wird an beiden Spannseilkegeln bei den eingeführten und aus dem Innenraum der Spannseilkegel herausgeführten Spannseilen jeweils zuerst das Hüllrohr und dann über das Spannseilauslassloch die Spannseilklemme aufgeschoben. Aufschieben von Hüllrohr und Spannseilklemme auf Spannseil shadesign.
  • Seite 16: Händisches Vorspannen Eines Spannseils

    2.8.1 HÄNDISCHES VORSPANNEN EINES SPANNSEILES (1) Zuerst Nachschieben der Spannseilklemme, bis das Hüllrohr an der Innenseite des Spannseilkegels direkt am Seilloch ansteht. (2) Danach mit der ersten Hand das Spannseil im Bereich zwischen Spannelement und nahe dem Spannseilkegels in Richtung Spannseilkegel anziehen/spannen und mit der zweiten Hand den Bereich des Spannseiles, das aus der Frontöffnung des Seilkegels herausragt, nachziehen und spannen.
  • Seite 17: Montage Der Bedienungseinrichtung

    Der Bedienseilhalter muss aus Sicherheitsgründen mit einem Mindestabstand von 20 cm unterhalb der Bedienseilklemme montiert werden und muss weiters außer Reichweite von Kinderhänden liegen (Strangulationsgefahr durch herabhängendes Bedienseil). Das Bedienseil spannen und an der Bedienseilklemme fixieren, damit die Tuchwelle beim nachfolgenden Punkt nicht unkontrolliert hinausrollen kann. shadesign.
  • Seite 18: Spannen Des Twister-Segels

    2.10 SPANNEN DES TWISTER-SEGELS: Das Spannseil mittels Spannkurbel (alternativ Inbusschlüssel SW 7) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (ca. 100 Umdrehungen) basisspannen. S Spannen E Entspannen Spannkurbel eingeführt im Kurbelloch Säule (INOX/BASIC) bzw. Spannelement STRUCTURE Das Spannen mittels Akkuschrauber ist nicht erlaubt, es besteht sonst Zerstörungsgefahr des Spannsystems! Die zwei Wellenfixierklammern durch Öffnen der jeweiligen Schraube von dem Spannseilkegel und der Segelanbindungsschiene entfernen.
  • Seite 19 Danach die Anlage zwei- bis dreimal ein- und ausfahren. Wenn die Tuchwelle danach nicht selbständig komplett ausrollt (kein Tuch mehr auf der Tuchwelle), bei den Säulen (INOX/BASIC) bzw. Spannelement(en) STRUCTURE nachspannen, bis die Tuchwelle komplett ausrollt. Komplett ausgerollt ist kein Tuch mehr auf der Tuchwelle shadesign.
  • Seite 20: Endjustierung Bedienseil

    2.11 ENDJUSTIERUNG BEDIENSEIL Zur abschließenden Einstellung der Bedienseillänge wird das Twister-Segel komplett ausgerollt. Das Bedienseil wird straff angezogen und an der Bedienseilklemme fixiert. Jetzt wird das offene Bedienseilende zuerst durch das obere Loch der mitgelieferten justierbaren Tauklemme und dann durch die Öffnung des Seilhalters in Richtung Bedienseilklemme wieder nach oben gezogen.
  • Seite 21: Feinjustieren Der Säulen Inox/Basic, Bzw. Spannelement Structure

    Geräuschbildung ein- und ausgefahren werden und das Tuch rollt sich ohne seitlichen Schrägverlauf auf der Tuchwelle auf. Abschließend die Stirnseiten der Spannseilkegel entfetten + reinigen und die Abdeckplatten aufkleben sowie die Spannkurbel-Öffnungslöcher an den Spannelementen mit den jeweiligen Abdeckkappen verschließen. shadesign.
  • Seite 22: Fangseilfixierung An Den Spannseilen

    2.13 FANGSEILFIXIERUNG AN DEN SPANNSEILEN Bei den Fangseilen gibt es zwei Ausführungsvarianten: • Fangseile sind im Spannelement eingebaut • Fangseile sind in der Zubehörbox beigefügt 2.13.1 AUSFÜHRUNG: FANGSEILE IM SPANNELEMENT EINGEBAUT Für diesen Schritt wird das Twister-Segel komplett ausgerollt. Die Tuchwelle steht somit am nähesten zum Spannelement und die Spannseile sind maximal in die Spannelemente eingefahren.
  • Seite 23: Ausführung: Fangseile Sind In Der Zubehörbox Beigefügt

    überschüssige Fangseil (Schere od. Messer) abgeschnitten und mittels Hitze das Seilende gegen Ausfransen verschmolzen. Sackstichknoten 2 Sackstichknoten Fangseilende verschmolzen Fangseil mit Sackstichknoten und verschmolzener Schnitt nach der Seilklemme 2.13.2 AUSFÜHRUNG: FANGSEILE SIND IN DER ZUBEHÖRBOX BEIGEFÜGT Die Fangseile aus der Zubehörbox sind entsprechend der beigefügten Fangseil- Montageanleitung zu montieren. shadesign.
  • Seite 24: Schutzdachmontage (Optional, Nur Bei Montage Wand Möglich)

    2.14 SCHUTZDACHMONTAGE (OPTIONAL, NUR BEI MONTAGE WAND MÖGLICH) Je nach Anlagenbreite wird das Schutzdach einteilig oder zweiteilig inkl. Verbindungsteilen geliefert. Vor den nächsten Schritten die Schutzfolien von den Schutzdachelement(en) komplett entfernen. An einem Ende der Segelanbindungsschiene wird ein Schutzdachelement über die komplette Länge in die 12 mm tiefe Schutzdachnut der Segelanbindungsschiene eingeführt und die Gewindestifte an der Oberseite der Segelanbindungsschiene fest eingedreht.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Personen dürfen sich während der Probeläufe nicht in diesem Bereich aufhalten, es besteht eine Gefährdung durch Fehlfunktionen. DEMONTAGE Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen im Bereich des Twister-Segels aufhalten. Twister-Segel in umgekehrter Reihenfolge zur Montage demontieren. (Wichtig: Verwendung der Wellenfixierklammer!). shadesign.
  • Seite 26: Häufige Fragen, Fehlerursachen & Fehlerbehebung

    HÄUFIGE FRAGEN, FEHLERURSACHEN & FEHLERBEHEBUNG DIE SEGELANBINDUNGSSCHIENE LÄSST SICH NICHT GANZ IN DIE WAND- KONSOLEN BZW. KONSOLENSCHIENE EINFÜHREN Prüfen, ob eine oder mehrere Gewindeschrauben in den Einschubbereich hineinragen. Wenn ja, betroffene Gewindeschrauben ausreichend herausdrehen. DAS TWISTER-SEGEL ROLLT NICHT GANZ AUS Zuerst prüfen, ob anstatt einem Gefälle eine Steigung zwischen Wandmontagelinie und Spannelement vorliegt und gegebenenfalls korrigieren (Twister-Segel rollen nicht aufwärts!).
  • Seite 27: Geräuschbildung An Den Spannseilen Beim Ausrollen

    Spannelementes positioniert (dadurch reibt beim Ausrollen Spannseil auf Spannseil). Hier die falsch positionierten Spannelemente in der Position korrigieren. SCHUTZDACH LÄSST SICH NICHT GANZ IN DIE SCHUTZDACHNUT DER SEGEL- ANBINDUNGSSCHIENE EINFÜHREN Prüfen, ob eine oder mehrere Gewindeschrauben in die Schutzdachnut hineinragen. Wenn ja, betroffene Gewindeschrauben ausreichend weit herausdrehen. shadesign.
  • Seite 28: Maßskizze Montagesituationen

    MAßSKIZZE MONTAGESITUATIONEN SÄULEN INOX / BASIC M O N T A G E A N L E I T U N G...
  • Seite 29 MAßSKIZZE MONTAGESITUATIONEN SPANNELEMENT STRUCTURE shadesign.
  • Seite 30 SHADEONE Twister-Segel ® Bedienungsanleitung B E D I E N U N G S A N L E I T U N G...
  • Seite 31: Grundsätzliche Informationen

    GRUNDSÄTZLICHE INFORMATIONEN SHADEONE® Vielen Dank für den Kauf eines Twister-Segels von shadesign. Die genaue Kenntnisnahme dieser Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme des Produktes ist Voraussetzung für einen störungsfreien Dauerbetrieb. Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig die Anweisungen in diesem Heft zu befolgen. Die Hinweise in der Betriebsanleitung sind unbedingt zu beachten.
  • Seite 32: Sicherheit

    SICHERHEIT Bei Nichtbeachtung der entsprechenden Anleitungen beim Betrieb der Anlage können Gefahren für beteiligte Personen bzw. Beeinträchtigungen am Produkt oder an anderen Sachwerten entstehen. Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung bedient werden.
  • Seite 33: Bestimmungsgemäße Verwendung

    9.2 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG SHADEONE® Twister-Segel dient in erster Linie zum Schutz vor Sonneneinstrahlung, sowie als Sicht- und Blendschutz. Unter Einhaltung eines Tuch-Gefälles von mehr als 14 % (8°) bzw. bei Einsatz mindestens einer höhenverstellbaren Säule mit heruntergefahrenen Segel ist das Twister-Segel selbstentwässernd und kann somit auch als Regenschutz eingesetzt werden.
  • Seite 34: Wichtige Bedienungshinweise & Bedienung

    WICHTIGE BEDIENUNGSHINWEISE & BEDIENUNG 10.1 BEDIENUNGSHINWEISE SHADEONE® Die Bedienung des Twister-Segels darf nur von Personen durchgeführt werden, die eine Einweisung erhalten bzw. diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Besondere Vorsicht gilt für Personen, die Gefahren durch Fehlanwendung und –gebrauch nicht richtig einschätzen können. Lassen Sie niemals Kinder mit den Bedieneinrichtungen spielen! Befestigen Sie, falls notwendig, die Bedienseilfixierung außerhalb ihrer Reichweite.
  • Seite 35: Ausfahren Des Shadeone® Twister-Segels

    Bei Demontage bzw. Tausch des SHADEONE® Twister-Segels achten Sie bitte auf die gültigen Entsorgungsvorschriften. Sollte das Segeltuch feucht oder nass geworden sein, muss das Twister-Segel sobald wie möglich zum Trocknen des Segels ausgefahren werden (Gefahr der Flecken- und Schimmelbildung, Beschädigung des Stoffes und der Nähte).
  • Seite 36: Wartungs- Und Pflegeanleitung

    SHADEONE Twister-Segel ® Wartungs- und Pflegeanleitung W A R T U N G S - U N D P F L E G E A N L E I T U N G...
  • Seite 37: Reinigung Und Pflege

    Das Segel mit einem flüssigen Feinwaschmittel reinigen und mit kaltem Wasser gründlich nachspülen. Das Gestell des Twister-Segels kann mit einem handelsüblichen Reiniger gesäubert und mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das Segeltuch muss nach der Reinigung trocknen. shadesign.
  • Seite 38: Wartung Und Reparatur

    WARTUNG UND REPARATUR Eine sichere und gefahrlose Nutzung des SHADEONE® Twister-Segels kann nur gewährleistet werden, wenn die Anlage regelmäßig geprüft und gewartet wird. Im Bereich der Welle und von Kunststoffteilen dürfen keine Schmiermittel oder –sprays verwendet werden. Das Twister-Segel ist an beiden Spannelementen mit Fangseilen ausgestattet. Ein Fangseil verhindert bei Abriss des Spannseiles (z.B.
  • Seite 39 shadesign.
  • Seite 40 GmbH & Co KG Technologiepark Villach | Europastraße 8 | 9524 St. Magdalen, Österreich Tel.: +43 (0) 4242 44053-0 | Fax: +43 (0) 180 480535961 | office@shadesign.at | www.shadesign.com Für Druckfehler und Irrtümer wird keine Haftung übernommen...

Inhaltsverzeichnis