8
Störungen beheben
8.1
Allgemeine Maßnahmen
Es ist empfehlenswert, sich zunächst einen Überblick
über den Status der Wärmepumpe zu verschaffen:
B Alle Temperaturen im Hauptmenü prüfen.
B Alle Komponenten manuell starten und Motoranlauf
kontrollieren.
B Alle Anlageneinstellungen kontrollieren, die vom Kun-
den geändert werden können. Einstellungen bei
Bedarf korrigieren oder auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen.
Drehzahl der Wärmeträgerpumpe einstellen.
B Wärmepumpe im Heizbetrieb starten.
B Temperaturen für T8 (Wärmeträger aus) und T9 (Wär-
meträger ein) ablesen.
B Drehzahl der Wärmepumpe so einstellen, dass die
Temperaturdifferenz zwischen T8 und T9 bei 7 K ( °C)
... 10 K ( °C) liegt.
Drehzahl der Solepumpe einstellen.
B Wärmepumpe im Heizbetrieb starten.
B Temperaturen für T10 (Solekreis ein) und T11 (Sole-
kreis aus) ablesen.
B Drehzahl der Solepumpe so einstellen, dass die Tem-
peraturdifferenz zwischen T10 und T11 bei 2 K ( °C)
... 5 K ( °C) liegt, Empfehlung: 2 K ( °C) ... 3 K ( °C).
6 720 619 107 (2009/02)
8.2
Alarmprotokoll auslesen.
Alle Regleralarme werden in einem Protokoll erfasst und
können im Menü geöffnet werden. Eine Analyse der Stö-
rungsmeldungen kann Aufschluss über die Ursache der
Störung liefern.
Dabei sind die folgenden Fragen zu berücksichtigen:
• Wann ist der Alarm aufgetreten (am Tag, in der
Nacht)?
• Wie war die Außentemperatur?
• Hat der Kunde weitere Unregelmäßigkeiten beobach-
tet, als der Alarm aktiviert wurde?
• Wurden an der Heizungsanlage Änderungen vorge-
nommen, als der Alarm aktiviert wurde (Entlüftung)?
• Ist der Alarm schon einmal aufgetreten?
• Wie oft?
• Zu welchem Zeitpunkt (Uhrzeit, Wochentag)?
• Hat die Häufigkeit zugenommen?
• Steht der Alarm in Zusammenhang mit der Außentem-
peratur?
• Wurde der Alarm zusammen mit einem anderen Alarm
aktiviert?
Störungen beheben
25