Sollten
Sie
einmol
vergessen
hoben,
dos
Bildzcihlwerk
vor
Einsetzen
der
Filmpolrone
einzustellen,
so
können
Sie dqs
quch
noch
nochtröglich
bei
bereits
geschlossener
Rück-
wond
tun.
Dos
geschieht
donn
durch
ent-
sprechendes
Drehen
des
kleinen
Röndel-
knopfes
(16),
der
zwischen
dem
Schnelloufzug
und dem
R-Hebel Iiegt.
Kamera öffnen
Beide Federriegel
(6) zusommendrücken,
und
die
Rückwond
Idßi
sich obschwenken.
Bildzählwerk einstellen
Rückloufhebel
(,l5) in
Pfeilrichtung
ouf
,,R"
schwenken
-
domit
wird die
Tronsporiwelle
(26)
noch
beiden Seiten hin
frei
beweglich.
Donn
die Welle on ihrer
Riffelung
in
der
Mitte
so
longe
noch
links oder
rechts
drehen,
bis im
Zöhl-
werkfenster
(25)
die
Morke
|
(bei
Polronen
mit
36 Aufnohmen)
bzw.
die
Morke
Q
(bei
Potronen
mit
20 Aufnohmen)
unter dem weißen
lndexstrich
steht.
ffiffi
Abschließend den Schnelloufzug noch bis zum
An-
schlog durchziehen
-
dobei geht
der ouf
,,R"
ge-
stellte
Rückloufhebel outomotisch
wieder
in
seine
Ausgongssiel
lung
zurück.
6
1l::1.r#
I3
22
23
24
25
26
27
Fi
I
m-Rü ckspu
I
knopf
gonz
herousgezogen
Einblick des
Meßsuchers
Kommer
lür
Filmpotrone
Filmgleitbohn
Sichtfensler
des
Bildzdhlwerks
F
ilmtro
nsp
o
rtwel le
Aufwickelrolle
mit
Hoken zur
Filmbefestigung
Abbilduns
lll