Seite 1
POWERversal Automatische Stand-by-Abschaltung und Infrarot-Fernaktivierung Bedienungsanleitung User manual Gebruiksaanwijzing...
Seite 3
Bedienungsanleitung Allgemeine Info schlossenen Geräte darf 100 W nicht über- • Diese Schutzkontakt-Steckdosenleiste er- steigen. kennt automatisch den Unterschied zwi- • Die Gesamtleistungsaufnahme aller ange- schen Stand-by-Leistung oder Betriebsleis- schlossenen Geräte darf 3.600W nicht über- tung Ihrer angeschlossenen elektrischen steigen. Verbraucher. • Das komplette Abschalten eines elektrischen • Sobald die intelligente Elektronik über eine Gerätes kann viel Strom sparen, denn auch definierte Zeitdauer erkennt, dass Geräte im scheinbar ausgeschaltete Geräte können...
Seite 4
Inbetriebnahme: finden, die Programmiertaste „Prg.“-Taste • Den IR-Sensorkopf der Steckdosenleiste in drücken. den „Sichtbereich“ legen und so ausrichten, • Wenn der Anlernvorgang erfolgreich war, dass das IR-Signal einer IR-Fernbedienung ändert sich jetzt der Status der grünen LED einwandfrei empfangen werden kann. vom Blinklicht zum Dauerlicht. • Ca. 5 Sekunden nachdem die Steckdosen- •...
Seite 5
Einschaltvorgang: Umschaltung vom Stand-by-Modus in den • Eine beliebige IR-Fernbedienung auf den IR- Betriebs-Modus, werden die angeschlossenen Sensorkopf der Steckdosenleiste ausrichten. Geräte wieder abgeschaltet. • Durch Drücken einer beliebigen Fernbedie- nungstaste ein IR-Sendesignal auslösen. Hinweis: • Die Schutzkontakt-Steckdosen werden mit • Die Stand-by-Leistungsaufnahme des oder Netzspannung versorgt, sobald der IR-Sensor- der angeschlossenen Geräte muss zwischen kopf ein IR-Signal erkannt hat. 5 W und 100 W liegen. • Angeschlossene Verbraucher sollten sich • Anschlussleistungen die außerhalb dieses beim Einschalten der Schutzkontakt-Steck- Bereiches liegen, lassen sich nicht anlernen! dosen im Stand-by-Modus befinden.
Seite 6
oder kleiner als der gespeicherte Wert vom Technische Daten: Anlernvorgang ist. • 16A 250 V~ 50/60Hz • Erkennbarer Stand-by-Leistungsbereich: Löschen des Wertes der angelernten Stand-by- 5 W – 100 W Leistung: • max. 3.600 W µ • Angeschlossene Geräte in den Stand-by- • Verlustlast: ca. 0,5 W Modus schalten. • IP 20 • Die Programmiertaste „Prg.“-Taste für ca. 2 •...
Seite 7
Benutzen Sie den Artikel nicht, wenn er of- Rechenbeispiel: fensichtlich beschädigt ist, bzw. nicht mehr • Die Stand-by-Leistung aller an der Steckdo- richtig funktioniert. senleiste angeschlossenen Elektrogeräte: ca. 40 W • Netzstecker vor Reinigung ziehen. • Nicht hintereinander stecken. • Die Stand-by-Leistung der POWERversal- • Nicht abgedeckt betreiben. Steckdosenleiste: ca. 0,5 W • Führen Sie keine Änderungen an den Gerä- Betriebsdauer der Geräte ca. 3h täglich, d. h. 21h ten durch. • Regeln der Elektrotechnik und technische Stand-by-Verbrauch an 365 Tagen. Daten beachten. •...
Seite 20
Heinrich Kopp GmbH Kopp Austria GmbH Kopp Benelux Alzenauer Str. 68 Theodor-Simoneit-Straße 2 Vijverlaan 12 63796 Kahl a. Main 4160 Aigen 6602 CX Wijchen www.kopp.eu DEUTSCHLAND ÖSTERREICH NEDERLAND...