Seite 1
HERZLICH WILLKOMMEN ..im Kreis der ambitionierten Amateurastronominnen und Amateurastronomen. Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl einer Vixen Optik als Ihr Spiegelteleskop. Alle Vi- xen Teleskopsysteme sind auf die Bedürfnisse ernsthafter Amateure abgestimmt und garan- tieren somit viele spannende Beobachtungsstunden.
In der Handhabung der einzelnen Reflektoren gibt es keine wesentlichen Unterschiede, le- diglich in den optischen Daten unterscheiden sich die 5 Teleskope. Die Reflektoren R114M und R 130Sf sind Standard Newtons und eignen sich für alle Arten der Beobachtung oder Astrofotografie, die Reflektoren R150S und R135S eignen sich speziell für die...
Seite 3
Kurze Anleitung zur Benutzung der Vixen Reflektoren R114M/R130Sf/R135S/R150S/R200SS Teleskopen mit einer Lichtstärke von 1:4. Damit ist letzterer ein optimales Gerät, um unter guten Beobachtungsbedingungen „Jagd auf schwache Gasnebel, Dunkelwolken oder andere kontrast- arme Objekte“ zu machen. Ebenfalls ist es das Gerät für die digitale Deep Sky Fotografie. Durch seine besondere Lichtstärke reduzieren sich die Belichtungszeiten für flächenförmige Objekte e-...
Seite 4
Kurze Anleitung zur Benutzung der Vixen Reflektoren R114M/R130Sf/R135S/R150S/R200SS Der Komakorrektor, speziell gerechnet für den Reflektor R200SS Das Spiegelteleskop R200SS hat eine enorme Lichtstärke von 1:4. Leider haben Parabolspiegel mit extremen Krümmungsradien - wie es hier nötig ist, um diese hohe Lichtstärke zu erzielen - einen Abbildungsfehler, welcher Koma genannt wird.
Seite 5
Loch''. Dies ist der Schatten des Fangspiegels. Sitzt der Fangspiegelschatten exzentrisch, wie in der Abbildung dargestellt, muss die Optik neu justiert werden. Je nach Montage des Fangspie- gels sehen Sie zusätzlich den Schatten entweder von drei Fangspiegelstreben (R114M + R130Sf), vier Fangspiegelstreben (R200SS) oder aber nur einer Fangspiegelstrebe (R135S+R150S). Das kleine Kreuz in Abbildung 29 auf der nächsten Seite markiert die Gesichtsfeldmitte.
Seite 6
Kurze Anleitung zur Benutzung der Vixen Reflektoren R114M/R130Sf/R135S/R150S/R200SS aus Plastik, und bohren Sie zentrisch in den Boden ein Loch von ca. 3 bis 4 Millimeter Durchmes- ser. Mit einem Schneidemesser schneiden Sie die Randwulst der Dose ab und stecken sie dann in die Okularsteckhülse.
Seite 7
Kurze Anleitung zur Benutzung der Vixen Reflektoren R114M/R130Sf/R135S/R150S/R200SS Justierschrauben der Hauptspiegelfassung wird jetzt das Reflexbild des Fangspiegels mit seiner Halterung im Hauptspiegels in der zweiten Bildebene, gemäß Abbildung 31c, ebenfalls in die Bildmitte gestellt. Die entsprechenden Justierschrauben sind paarweise angeordnet, je Paar eine Zug- und eine Druckschraube.
Seite 8
Kurze Anleitung zur Benutzung der Vixen Reflektoren R114M/R130Sf/R135S/R150S/R200SS 6. Verfahren Sie weiter wie unter Punkt 3 beschrieben. Seien Sie großzügig mit der Reinigungs- flüssigkeit 7. Setzen sie den Spiegel wieder in die Fassung ein, und befestigen Sie die Halteklammern. Wichtiger Hinweis: Ziehen Sie die Halteklammern nicht zu fest an.
Seite 9
Kurze Anleitung zur Benutzung der Vixen Reflektoren R114M/R130Sf/R135S/R150S/R200SS • Achten Sie auf eine entspannte Körperhaltung während der Beobachtung • Beginnen Sie jede Beobachtung mit geringer Vergrößerung und steigern Sie die Vergrößerung allmählich • Entspannen Sie das Auge, vermeiden Sie Blinzeln oder Zukneifen des anderen Auges •...
Seite 10
Kurze Anleitung zur Benutzung der Vixen Reflektoren R114M/R130Sf/R135S/R150S/R200SS • Schließen Sie vor einer kurzzeitigen Blendung das "Beobachtungsauge" um die nachfolgende Adaptionszeit zu verkürzen • Vermeiden Sie das Trinken von Alkohol. ZUR TERRESTRISCHEN BEOBACHTUNG Bei der Beobachtung terrestrischer Objekte steht das Bild normalerweise auf dem Kopf und ist zudem seitenvertauscht.