Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carbolite STF 15/450 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

STF/TZF
Wenn Edelstahlflansche mitgeliefert
wurden, müssen diese wie in Abb. 3
gezeigt angebracht werden; das
Halteröhrchen von jedem
Isolierstopfen sollte die Endflansche
gerade noch berühren.
Wenn Edelstahlflansche in der
vertikalen Konfiguration angebracht
sind, wird der obere Isolierstopfen
mit einem Haken und einer Öse oder
alternativ mit einer Stopfbuchse gesichert.
Wenn sehr schwere Abschlussplatten bzw. Flansche an den Rohrenden angebracht werden, erhöht
dies die Biegebelastung des Ofenrohrs. Um dem entgegen zu wirken, müssen das Rohr bzw. die
Flansche entsprechend abgestützt werden.
Wird ein Arbeitsrohr aus Metall eingesetzt, so muss dieses zusätzlich geerdet werden. Bei hohen
Temperaturen können Ableitströme durch die Keramikisolierung fließen.
2.4
Heizelemente
Die Siliziumkarbidelemente sind
gemäß den Anweisungen in Abschnitt 5.6 an.
2.5
Elektrische Anschlüsse
Der Anschluss sollte nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Die Öfen sind, je nach Modell für den 1-phasigen oder 2-phasigen Betrieb ausgelegt mit oder ohne
Neutralleiter wobei aus einem 3-phasigen Netzanschluss mit Neutralleiter jeweils eine oder zwei
pahsen ungenutzt bleiben. Für einige Öfen ist auch eine dreiphasige Versorgungskonfiguration
erhältlich.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Daten auf dem Typenschild. Die Netzversorgung sollte
der Spannungsvorgabe auf dem Typenschild entsprechen.
Die Absicherung des Ofens sollte sich am mindestens nächst größeren Wert der auf dem
Typenschild angegebenen Amperezahl orientieren. Eine Auflistung der am häufigsten
verwendeten Sicherungen finden Sie in Kapitel 8.1 dieser Anleitung. Wenn ein Netzkabel
vorhanden ist, dann ist der Ofen mit internen Sicherungen ausgestattet. In diesem Fall wird eine
kundenseitige Absicherung empfohlen, ist aber nicht obligatorisch.
Öfen mit Netzkabel: Entweder den Ofen direkt oder über einen zuvor montierten Stecker
anschließen.
Öfen ohne Netzkabel: Entfernen Sie die Rückwand des Kontrollgehäuses und schließen Sie ein
geeignetes Kabel an der internen Klemmleiste an.
Anschluss über Netzstecker: Der Stecker sollte sich in Reichweite des Anwenders befinden, damit
er falls notwendig schnell herausgezogen werden kann.
Anschluss an separaten Sicherheitsschalter: Darauf achten, dass er beide Leiter (einphasig) oder
alle Phasen (dreiphasig) trennt. Der Schalter sollte sich in unmittelbarer Reichweite des
Anwenders befinden.
4
Hitzeschild (abgebildet) oder
Isolierstopfen
Ofenkörper
Rohr
Abb. 3: Arbeitsrohr mit gasdichten Flanschen
und daher separat verpackt. Bringen Sie sie
SEHR ZERBRECHLICH
Haken
Ringklemme
Flügelmutter
Gasdüse
Edelstahlplatte
Dichtring
MF08-DE 3.21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis