Außensensoren umschalten ..................18 b) Anzeige der Minimum-/Maximum-Temperaturwerte ...........18 c) Suche nach den Außensensoren durchführen .............19 d) Empfangstest für das „METEOTIME“-Signal ............19 e) Suche nach dem DCF-Signal manuell starten ............20 f) Land/Stadt für Wetteranzeige auswählen/speichern ...........20 g) Stadt aus der Anzeigeliste löschen .................22 h) Wohnort eingeben ......................23...
Seite 3
Seite j) Zeitzone und Displaysprache einstellen ..............24 k) Wettervorhersagen umschalten für Tag/Nacht .............25 l) Wettervorhersagen umschalten für heute/morgen ..........25 m) Wetter-Meldungen......................26 n) Grafische Wettervorhersage ..................27 o) Weckfunktionen ......................28 Weckfunktion auswählen bzw. Weckzeit ansehen ..........28 Weckfunktion ein-/ausschalten ................28 Weckzeit einstellen .....................29 Frost-Alarm ein-/ausschalten und einstellen ............29 Wecksignal beenden ....................30 Schlummerfunktion („SNOOZE“) ................30...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde- rungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Anzeige von Wetterdaten, die mittels dem „METEOTIME“-Signal empfangen werden. Dieses wird über den gleichen Sender wie das DCF-Signal übertragen, so dass die Funk- Wetterstation außerdem auch die Uhrzeit und das Datum genau anzeigt. Die Einstellung der Sommer- und Winterzeit entfällt dadurch ebenfalls.
Wetterstationen. Sie kann jedoch Wetter-Informationen auswerten und anzeigen, die zusätzlich zu dem DCF-Signal per Funk empfangen werden, das sog. „METEOTIME“-Signal. Die Wetter-Informationen werden durch professionelle Meteorologen und modernste Instrumente erstellt - sie basieren also auf ähnlichen Daten, wie Sie sie von der Wet- tervorhersage aus TV und Radio kennen.
Weitere Eigenschaften: • Vorhersagen für 470 Städte in Europa auswählbar • Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon • Anzeige der funkgenauen Uhrzeit, des Datums und Wochentags (Zeitzone einstellbar); 24-Stunden-Anzeige • Integrierter Temperatursensor zur Anzeige der Raumtemperatur • Tendenzanzeige für Innen-/Außentemperatur • Temperaturanzeige in °C (Grad Celsius) • Weckfunktion (Wochentag-Alarm, Einzel-Alarm, Vor-Alarm bei Frost), mit Schlummer- modus („SNOOZE“) • Wandmontage oder Tischaufstellung möglich • Verschiedene Sprachen für die Displayanzeigen einstellbar • Bis zu 3 Außensensoren anmeldbar (einer ist im Lieferumfang, bis zu 2 weitere können als Zubehör bestellt werden) • Anzeige von „Batterie leer“ für die Wetterstation und den/die Außensensoren • Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen b) Außensensor • Betrieb über 2 Batterien vom Typ AAA/Micro • Funkübertragung der Temperatur-Messwerte zur Wetterstation (433 MHz-Technik); fest auf Sendekanal 1 eingestellt (nicht veränderbar) • Aufstellung oder Wand-/Deckenmontage möglich • Betrieb im geschützten Außenbereich...
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
7. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
8. Bedienelemente a) Wetterstation 6 7 8 SIZE AA / UM3 SIZE AA / UM3 Sensor für Umschaltung der Wetteranzeige für heute/morgen und die Aktivierung des Schlummermodus („SNOOZE“) beim Wecksignal Display Taste „CHANNEL“ Taste „DAY/NIGHT“ Taste „TEST“ Öffnung für Wandmontage Taste „SET“...
Seite 11
Anzeigebereich z.B. für Uhrzeit, Weckzeit, Land- und Städteauswahl, Datum, Zeit- zoneneinstellung G Symbol für Funkempfang der Wetterdaten von heute H Symbol für DCF-Funkempfang Funkempfang-Symbol und Kanalnummer des Außensensors, dessen Temperatur- messwert im Display angezeigt wird Anzeige für Datenempfang des „METEOTIME“-Signals...
b) Außensensor 13 Taste „Test“ (versenkt angeordnet): Nur für interne Zwecke des Herstellers, nicht betätigen! 14 Halterung (auch als Standfuß verwendbar); an 3 Positionen am Außensensor auf- steckbar (oben, unten, hinten) 15 Batteriefach...
Das DCF-Signal enthält die genaue Uhrzeit und das Datum. Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit. Als Besonderheit wertet die Wetterstation das sog. „METEOTIME“-Signal aus, das im DCF-Signal enthalten ist. Das „METEOTIME“-Signal besteht hauptsächlich aus der Wettervorhersage für 90 verschiedene Regionen Europas.
Seite 14
Abstand ein, wir empfehlen mindestens 1 m. Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Iso- lierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen. Weitere Informationen zum „METEOTIME“-Signal (u.a. eine Landkarte mit den verfügbaren 90 Regionen) finden Sie auf der Internetseite www.meteotime.com.
10. Inbetriebnahme a) Allgemein Beachten Sie: Legen Sie zuerst in den Außensensor Batterien ein, erst danach in die Wetter- station. Wenn Sie in anderer Reihenfolge vorgehen, kann es vorkommen, dass die Wetterstation den Außensensor nicht erkennt. In diesem Fall kann später eine manuelle Suche nach dem Außensensor durchgeführt werden.
Seite 16
Bewegen Sie die Wetterstation während dem ersten Empfangsversuch nicht. Es kann einige Minuten dauern, bis der Empfang für die Uhrzeit, das Datum und erste „METEOTIME“-Daten abgeschlossen ist. Sollte die Wetterstation danach „LAND EINST.“ (= Land einstellen) anzeigen, so gehen Sie wie in Kapitel 12 f) beschrieben vor.
11. Aufstellung/Montage a) Wetterstation Die Wetterstation kann über den ausklappbaren Standfuß (12) an einer passenden Stelle aufgestellt werden. Diese muss waagrecht, ausreichend groß, stabil und eben sein, außerdem außerhalb der Reichweite von Kindern liegen. Schützen Sie wertvolle oder kratzempfindliche Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Beschädigungen.
12. Bedienung a) Außensensoren umschalten • Drücken Sie kurz die Taste „CHANNEL“ (3), um zwischen bis zu 3 Außensensoren umzuschalten. Ein Außensensor ist im Lieferumfang, maximal zwei weitere können als Zubehör bestellt werden. Wenn Sie mehr als einen Außensensor betreiben, so muss jeder auf einen eigenen Sendekanal (1, 2 oder 3) eingestellt werden.
Drücken Sie kurz die Taste „TEST“ (5), um den Empfangstest zu starten. Unten im Display wird eine entsprechende Meldung über den Start des Empfangstests angezeigt. Das „METEOTIME“-Symbol (J) blinkt und zeigt die Signalqualität an: = einwandfreier Empfang = kein Empfang Außerdem gibt eine Zahl rechts unten im Display die Empfangsqualität an (0 = schlecht,...
e) Suche nach dem DCF-Signal manuell starten Da der DCF-Empfänger in der Wetterstation im Gegensatz zu herkömmlichen DCF- gesteuerten Uhren oder Wetterstationen prinzipbedingt 24 Stunden rund um die Uhr aktiv ist, ist es normalerweise nicht erforderlich, die Suche nach dem DCF-Signal manuell zu starten.
Seite 21
Erscheint „SPEICHER_V“ (Speicher voll), so sind alle 5 Speicher belegt. Es können insgesamt 5 Städte gespeichert werden, um deren Wetterdaten anzuzeigen. Sind alle 5 Speicher belegt und soll eine andere Stadt gespeichert werden, so muss zunächst eine Stadt gelöscht werden, siehe nächstes Kapi- tel.
g) Stadt aus der Anzeigeliste löschen Wie im Kapitel 12 f) beschrieben, können insgesamt bis zu 5 Städte unterschiedlicher Länder gespeichert werden, deren Wettervorhersage Sie sich anzeigen lassen können (siehe vorherige Seite). Um eine Stadt aus der Anzeigeliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: • In der Normalanzeige der Wetterstation (Uhrzeit/Datum in der untersten Displayzeile) drücken Sie kurz die Taste „SET“...
h) Wohnort eingeben Mit dieser Funktion können Sie den Namen Ihres Wohnorts eingeben, der in der Nähe einer der 470 möglichen Städte liegt. Der von Ihnen eingegebene Name dient nur zur leichteren Auswahl aus der Anzeigeliste (siehe Kapitel 12 f). Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Halten Sie die Taste „SET“ (7) so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis unten im Display „LAND EINST.“...
i) Umschalten der Anzeige zwischen Zeit/Datum, Weckfunktionen, Städte Durch mehrfachen kurzen Druck auf die Taste „SET“ (7) können Sie die Anzeige in der unteren Displayzeile umschalten zwischen: • Anzeigeliste für die gespeicherten Städte • Weckfunktion „W-ALM“ (Wecksignal nur an Werktagen, Montag bis Freitag) Ist die Weckfunktion ausgeschaltet, wird „OFF“ angezeigt, andernfalls erscheint die momentan eingestellte Weckzeit.
• Stellen Sie die Sprache mit den Tasten „8“ (9) bzw. „2“ (10) ein (möglich ist Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch). • Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (7), so erscheint im Display „EINST. VORG.“ (Einstel- lungen vorgenommen). Drücken Sie nochmals kurz die Taste „SET“ (7), so wird der Einstellmodus verlassen. k) Wettervorhersagen umschalten für Tag/Nacht Die Wetterstation schaltet die Anzeige für die Wettervorhersagen für Tag und Nacht abhängig von der Uhrzeit automatisch um.
o) Weckfunktionen Weckfunktion auswählen bzw. Weckzeit ansehen Drücken Sie ausgehend von der normalen Anzeige von Uhrzeit/Datum mehrfach kurz die Taste „SET“ (7), bis die gewünschte Weckfunktion und die momentane Weckzeit im Display angezeigt wird. Wenn „OFF“ im Display erscheint, ist die entsprechende Weckfunktion deak- tiviert.
• Mit der Taste „2“ (10) wird die ausgewählte Weckfunktion ausgeschaltet, es erscheint „OFF“ im Display. Das entsprechende Symbol (siehe oben) verschwindet aus der Anzeige. Weckzeit einstellen • Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „SET“ (7), bis die Weckfunktion „W-ALM“ bzw. „S-ALM“ im Display angezeigt wird. • Schalten Sie die Weckfunktion mit der Taste „8“ (9) ein, so dass anstatt „OFF“ eine Weckzeit angezeigt wird (z.B.
• Halten Sie die Taste „SET“ (7) so lange gedrückt, bis die Zeitanzeige des Frost-Alarms zu blinken beginnt. • Wählen Sie mit den Tasten „8“ (9) bzw. „2“ (10) die Zeit für den Frost-Alarm aus. Einstellbar ist eine Zeit von 15, 30, 45, 60, 75 oder 90 Minuten. • Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (7), um die Einstellung zu speichern und den Einstell- modus zu verlassen. Damit der Frost-Alarm ausgelöst werden kann, muss entweder die Weckfunktion „W-ALM“...
p) Temperaturtendenz-Anzeige Rechts neben den Temperaturmesswerten für Außen- und Innentemperatur zeigen Pfeilsymbole die jeweilige Tendenz an: Steigend Gleichbleibend Fallend...
Wetterstation empfangen werden. Die Wetterstation zeigt z.B. für den morgigen Tag kein Empfangssymbol an. Verändern Sie ggf. den Aufstellungsort der Wetterstation. Warten Sie einen Tag ab, bis die Wetterstation die „METEOTIME“-Daten vollständig empfangen hat. • Bei der Aufstellung der Wetterstation in einem Kellerraum o.ä. ist das DCF-Signal zu schwach, ein Empfang ist nicht möglich. Gleiches gilt, wenn die Wetterstation zu weit...
Seite 33
Datenempfang transportiert), so kommt es dazu, dass keine Vorhersagen angezeigt werden können. Beispiel: Der Empfang der Wettervorhersage-Daten des „METEOTIME“-Signals für den morgigen Tag findet zwischen 04:00 bis 09:59 Uhr statt. Wenn Sie die Wetterstation beispielsweise um 8 Uhr an einen anderen Ort stellen, kann dies zufälligerweise zu...
14. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sogenannte „Freifeld-Reichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
15. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestand- teile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
17. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge- brauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
19. Technische Daten a) Wetterstation Stromversorgung ......2 Batterien vom AA/Mignon Anzahl Sensoren .......Max. 3 (einer ist im Lieferumfang, bis zu 2 weitere können als Zubehör bestellt werden) Temperaturmessbereich ....-10 °C bis +60 °C, Auflösung 0,1 °C Abmessungen ........86 x 135 x 26 mm (B x H x T) Gewicht..........150 g (ohne Batterien) b) Außensensor Stromversorgung ......2 Batterien vom Typ AAA/Micro...
20. Städte für die Wettervorhersage In der Wetterstation sind für die 90 Gebiete der Wettervorhersage insgesamt 470 Städte gespeichert. Land Displayanzeige Stadt Region ANDORRA AND.LA.VELL ANDORRA LA VELLA AU/AUSTRIA ST.PÖLTEN ST PÖLTEN AU/AUSTRIA BISCHOFSHO BISCHOFSHOFEN AU/AUSTRIA BREGENZ BREGENZ AU/AUSTRIA EISENSTADT EISENSTADT AU/AUSTRIA GRAZ...
Seite 39
Land Displayanzeige Stadt Region CH/SUISSE CHUR CHUR CH/SUISSE DAVOS DAVOS CH/SUISSE DELEMONT DELEMONT CH/SUISSE FRAUENFELD FRAUENFELD CH/SUISSE FRIBOURG FRIBOURG CH/SUISSE GENEVE GENEVE CH/SUISSE GLARUS GLARUS CH/SUISSE GRINDELWLD GRINDELWALD CH/SUISSE INTERLAKEN INTERLAKEN CH/SUISSE LACHAUX-D.F LA CHAUX-DE-FONDS CH/SUISSE LAUSANNE LAUSANNE CH/SUISSE LIESTAL LIESTAL CH/SUISSE LOCARNO...
Seite 40
Land Displayanzeige Stadt Region D / GER BAYREUTH BAYREUTH D / GER BERCHTESGA BERCHTESGADEN D / GER BERLIN BERLIN D / GER BIELEFELD BIELEFELD D / GER BITBURG BITBURG D / GER BORKUM BORKUM D / GER BREMEN BREMEN D / GER BREMERHAVN BREMERHAVEN D / GER...
Seite 41
Land Displayanzeige Stadt Region D / GER KARLSRUHE KARLSRUHE D / GER KASSEL KASSEL D / GER KEMPTEN KEMPTEN D / GER KIEL KIEL D / GER KOBLENZ KOBLENZ D / GER KÖLN KÖLN D / GER KONSTANZ KONSTANZ D / GER LANDSHUT LANDSHUT D / GER...
Seite 42
Land Displayanzeige Stadt Region D / GER WERTHEIM WERTHEIM D / GER WILHELMSHA WILHELMSHAVEN D / GER WUPPERTAL WUPPERTAL D / GER WÜRZBURG WÜRZBURG D / GER ZWICKAU ZWICKAU DK/DENMARK ALBORG ALBORG DK/DENMARK ARHUS ARHUS DK/DENMARK BORNHOLM BORNHOLM DK/DENMARK ESBJERG ESBJERG DK/DENMARK HERNING...
Seite 43
Land Displayanzeige Stadt Region FRANCE BEAUVAIS BEAUVAIS FRANCE BELFORT BELFORT FRANCE BESANCON BESANCON FRANCE BEZIERS BEZIERS FRANCE BLOIS BLOIS FRANCE BOBIGNY BOBIGNY FRANCE BORDEAUX BORDEAUX FRANCE BOULOGNE BOULOGNE FRANCE BOURG_EN_B BOURG_EN_B FRANCE BOURGES BOURGES FRANCE BREST BREST FRANCE BRIANCON BRIANCON FRANCE BRIVE-L-GA BRIVE LA GAILLARDE...
Seite 44
Land Displayanzeige Stadt Region FRANCE LONS_LE_S LONS_LE_S FRANCE LORIENT LORIENT FRANCE LYON LYON FRANCE MACON MACON FRANCE MARSEILLE MARSEILLE FRANCE MELUN MELUN FRANCE MENDE MENDE FRANCE METZ METZ FRANCE MILLAU MILLAU FRANCE MONT_DE_MA MONT_MARSAN FRANCE MONTAUBAN MONTAUBAN FRANCE MONTELIMAR MONTELIMAR FRANCE MONTLUCON MONTLUCON...
Seite 45
Land Displayanzeige Stadt Region FRANCE TROYES TROYES FRANCE VALENCE VALENCE FRANCE VERSAILLES VERSAILLES FRANCE VESOUL VESOUL H/HUNGARY BUDAPEST BUDAPEST H/HUNGARY DEBRECEN DEBRECEN H/HUNGARY GYÖR GYÖR H/HUNGARY MISKOLC MISKOLC H/HUNGARY PECS PECS H/HUNGARY SIOFOK SIOFOK H/HUNGARY SZEGED SZEGED H/HUNGARY SZOLNOK SZOLNOK H/HUNGARY TATABANYA TATABANYA...
Seite 46
Land Displayanzeige Stadt Region I / ITALY R.CALABRIA REGGIO CALABRIA I / ITALY RIMINI RIMINI I / ITALY ROMA ROMA I / ITALY SAN_MARIN SAN_MARINO I / ITALY SAN_REMO SAN_REMO I / ITALY SASSARI SASSARI I / ITALY SESTRIERE SESTRIERE I / ITALY SIENA SIENA...
Seite 47
Land Displayanzeige Stadt Region NL/NETHERL ZWOLLE ZWOLLE P/PORTUGAL LISBOA LISBOA PL/POLAND BIALYSTOK BIALYSTOK PL/POLAND BIELSKO BIELSKO PL/POLAND GDANSK GDANSK PL/POLAND KATOWICE KATOWICE PL/POLAND KIELCE KIELCE PL/POLAND KRAKOW KRAKOW PL/POLAND LODZ LODZ PL/POLAND LUBLIN LUBLIN PL/POLAND OLSZTYN OLSZTYN PL/POLAND POZNAN POZNAN PL/POLAND RZESZOW RZESZOW...
Seite 48
Land Displayanzeige Stadt Region SLOVENIA NOVA GORIC NOVA GORIC ABERDEEN ABERDEEN BELFAST BELFAST BIRMINGHAM BIRMINGHAM BLACKPOOL BLACKPOOL BOURNEMOUT BOURNEMOUT BRIGHTON BRIGHTON BRISTOL BRISTOL CAMBRIDGE CAMBRIDGE CARDIFF CARDIFF DOVER DOVER EDINBURGH EDINBURGH EXETER EXETER GLASGOW GLASGOW HOLYHEAD HOLYHEAD IPSWICH IPSWICH ISLE_O_MA ISLE_OF_MAN JERSEY JERSEY...
21. Wettermeldungen In der unteren Displayzeile werden für kritische Wetterlagen bestimmte Textmeldungen angezeigt. Beachten Sie dazu bitte das Kapitel 12. m). Englisch Displayanzeige Deutsch Displayanzeige HEAVY WEATHER HEAVY.WEATH. UNWETTER UNWETTER HEAVY WEATHER day HEAVY.WEATH. UNWETTER TAG UNWETTER T HEAVY WEATHER night HEAVY.WEATH.
Seite 50
Niederländisch Displayanzeige Französisch Displayanzeige ZWAAR WEER ZWAAR WEER TEMPS LOURD TEMPS.LOURD ZWAAR WEER OVERDAG ZW WEER_D TEMPS LOURD JOUR TEMPS.LOURD ZWAAR WEER‘S NACHTS ZW WEER_N TEMPS LOURD NUIT TEMPS.LOURD STORM STORM TEMPETE TEMPETE STORM OVERDAG STORM_D TEMPETE JOUR TEMPETE STORM‘S NACHTS STORM_N TEMPETE NUIT TEMPETE...
22. Displayanzeigen Die Displaysprache kann wie in Kapitel 12. j) beschrieben zwischen mehreren Sprachen umgeschaltet werden. Englisch Displayanzeige Deutsch Displayanzeige SEARCH SIGNAL SEARCH SIG. SUCHE SIGNAL SUCHE SIG. SELECT CITY CITY STADT EINSTELLEN STADT.EINST. SELECT COUNTRY COUNTRY LAND EINSTELLEN LAND EINST. TIME ZONE ZONE ZEITZONE...
Seite 52
! Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.