Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
E 8000 CI
DIGITALER SATELLITEN EMPFÄNGER
MIT COMMON INTERFACE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eycos E 8000 CI

  • Seite 1 Bedienungsanleitung E 8000 CI DIGITALER SATELLITEN EMPFÄNGER MIT COMMON INTERFACE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    - 2 - 1. Inhaltsverzeichnis: 2. Geräteausstattung 3. Keine Angst – es ist alles ganz einfach ! 4. Allgemeine Informationen 4.1. Hinweise zur Ihrer Sicherheit 4.2. Auspacken des Gerätes 4.3. Hinweise zur Aufstellung und Pflege des Gerätes 5. Beschreibung der Bedienungselemente 5.1.
  • Seite 3: Die Eycos E 8000 Ci-Ausstattung Auf Einen Blick

    Anders beim Eycos E 8000 CI. Eine dünne Bedienungsanleitung können wir Ihnen leider nicht bieten, dafür kann der Eycos E 8000 CI einfach viel zu viel. Nur lesen müssen Sie diese Anleitung jetzt trotzdem nicht, zumindest nicht in voller Länge.
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise Zum Eycos E 8000 Ci

    Auch falls Servicemaßnahmen erforderlich werden, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Reparaturbetrieb, anderenfalls erlischt durch ein Öffnen des Gerätes jeder Garantieanspruch. Bevor Sie die Antenne oder andere Geräte anschließen bzw. abtrennen, schalten Sie den Eycos E 8000 CI stets aus und trennen ihn vom Stromnetz ab.
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    - 5 - 5. Beschreibung der Bedienungselemente 5.1. Frontblendenbeschreibung E 8000 CI DIGITAL SATELLITE RECEIVER WITH COMMON INTERFACE 1. Power: Dient dazu, den Satellitenreceiver ein-und auszuschalten. 2. CH ▲/▼: Kanal-Aufwärts-/Abwärts-Taste: Mit Hilfe dieser Taste kann auf den jeweils nächst höheren bzw. niedrigeren Programmplatz gewechselt werden.
  • Seite 6: Infrarot-Fernbedienung

    - 6 - 5.3 Infrarot-Fernbedienung T as te F unktion Schaltet den Ton ab und wieder an. MUTE Dient dazu, den Satellitenreceiver ein- und auszuschalten (Standby-Modus). STANDBY Kanal- Aufwärts- bzw. -Abwärts-Tasten: Mit Hilfe dieser Tasten kann jeweils auf den nächsthöheren bzw. –niedrigeren Programmplatz gewechselt V / /\ werden.
  • Seite 7: Common Interface

    - 6a - Common Interface 5.4. A. Betrieb mit CI Modulen und Smart Cards Um Play -TV Programme zu empfangen benötigen Sie ein CI-Modul und eine Smart Card vom jeweiligen Programm Anbieter. Wollen Sie mehrere verschlüsselte Programme empfangen, müssen Sie zwischen verschiedenen Smart Cards bzw. CI Modulen wechseln. Da die jeweiligen Smart Cards nur bestimmte Programme entschlüsseln, kann nur eine bestimmte Anzahl von Programmen damit empfangen werden.
  • Seite 8: Installation

    RS-232C LNB-OUT Anschluss des EYCOS E 8000 CI an TV-Gerät und Videorecorder (VCR) über Scart Für den Anschluss des TV-Gerätes sowie des Videorecorders sollten Sie ein hochwertiges Scartkabel mit einzeln geschirmten Adern nutzen, um eine optimale Bild- und Tonqualität zu erreichen.
  • Seite 9: Einbindung Eines Analogen Satelliten-Receivers

    Setzen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein und achten Sie dabei auf die Polung (Kennzeichnung + und -). Richten Sie die Fernbedienung auf den EYCOS E 8000 CI. Mit der roten Standby-Taste können Sie zwischen dem Standby-Modus und dem eingeschalteten Zustand hin- und herwechseln. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, zeigt es den angewählten Programmplatz an.
  • Seite 10: Programmierung

    - 9 - Wählen Sie am TV-Gerät den zugehörigen AV-Programmplatz, falls Sie den Eycos E 8000 CI über ein Scartkabel am TV-Gerät gemäß Kapitel 6.2, oder 6.3 angeschlossen haben. 7. Programmierung 7.1 Allgemeine Hinweise Beim Lesen dieser Bedienungsanleitung werden Sie feststellen, dass sich die Nutzung des Eycos E 8000 CI durch eine ganze Reihe bedienungsfreundlicher Menüs sehr einfach...
  • Seite 11 - 10 - Port 2= Satposition B (meistens Hotbird 13° Ost) Port 3= Satposition C (DiSEqC option > Satposition A) Port 4= Satposition D (DiSEqC option > Satposition B) DiSEqC Motor <> „Motor aktivieren bzw. deaktivieren“. Wird der Receiver an einer DiSEqC 1.2 Drehanlage betrieben und der ausgewählte Satellit soll mittels dieses Motors angefahren werden, ist die Werkseinstellung von „Deaktiviert“...
  • Seite 12 - 11 - Anbieter suchen (Netzwerksuche) Der Receiver arbeitet nach dem sog. NIT Standard bei der Programmsuche. Das bedeutet, dass der Receiver über ein vom Satelliten ausgestrahltes Datensignal seine Transponderliste automatisch aktualisiert und somit ggfs. neu aufgeschaltete Transponder automatisch erkennt. Außerdem ist es möglich über die Netzwerksuche einen Transponder eines Programmanbieters (z.B.
  • Seite 13 - 12 - Editieren Erscheint im unteren Menü der Menüpunkt editieren ist es möglich die angewählte Gruppe über die grüne Taste zu editieren. Nach betätigen der grünen Taste erscheint in der linken Spalte die komplette Liste aller programmierten Sender. Durch bestätigen der „OK Taste“...
  • Seite 14: Anschlusseinstellungen

    - 13 - Löschen Transponder löschen. Einstellungen Spracheinstellungen Menü- Sprache Wählen Sie die bevorzugte Menü (OSD) Sprache. Audio- Sprache Wählen Sie die bevorzugte Audiosprache. OSD- Einstellungen (OSD- On Screen Display – Bildschirmeinblendungen) Infozeile Wählen Sie die Einblendzeit der Info- Informationen. Hintergrund Wählen Sie unter 4 verschiedenen Menü- Hintergrundbildern.
  • Seite 15: Zeiteinstellungen

    Einstellen des Ausgangskanales von K 21 bis K69. Systeminfos Informationen Hardware Version Hardware Version des Gerätes. Software Version Software Version des Gerätes. Database Version Software Date Datum des Softwarestandes. Update Angabe der Homepage über die ggfs. ein Softwareupdate heruntergeladen werden kann (www.eycos.de).
  • Seite 16: Werkseinstellung

    8. Erstinstallation 8.1 Auswahl der Menüsprache Der Eycos E 1000 SF wird bereits fertig vorprogrammiert ausgeliefert. Die Sprache für das Bildschirmmenü ist auf „deutsch“ eingestellt. Alternativ können Sie auch eine andere Menüführung anwählen. Die Menüsprache wählen Sie im Menüpunkt Einstellungen>Untermenü>Spracheinstellungen.
  • Seite 17: Automatisches Setzen Der Uhrzeit

    Die für Großbritannien geltende Zeit wird als Dateninformation von jedem europäischen Fernsehprogramm mit abgestrahlt. Der Eycos E 8000 CI übernimmt diese Zeit in seinen internen Uhrenchip automatisch bei jeder senderseitigen Aktualisierung, die jeweils im Abstand einiger Minuten erfolgt. Eine manuelle Uhreinstellung ist also nicht erforderlich, spätestens nachdem Sie einige Minuten ein europäisches...
  • Seite 18: Standbild

    - 17 - Falls für ein Programm die Kindersicherung gesetzt wurde bzw. das Programm generell gesperrt wurde und die Sicherung aktiv geschaltet ist, erscheint nach Anwahl eines gesperrten Programms die Aufforderung zur Eingabe des vierstelligen Kennwortes. Geben Sie dieses Kennwort über die Zehnertastatur ein, danach wird das Programm freigegeben.
  • Seite 19: Videotext

    9.8 Videotext Der Eycos E 8000 CI unterstützt die bei vielen TV-Geräten vorhandene Videotextfunktion. Bitte beachten Sie, dass der Eycos 8000 CI nicht etwa selbst die Videotextinformationen speichert und zur Anzeige bringt, sondern es ermöglicht, die Videotexteinblendungen automatisch durchzuschleifen. Hinweis: Nicht jedes TV-Programm bietet bei der Abstrahlung über Satellit auch die bei terrestrischem Empfang mitgesendeten Videotextinformationen an.
  • Seite 20: Stunden-Timer

    - 19 - gekennzeichnetes Programm) mittels der Tasten CH↓ und CH↑ bzw. der Schnellblättertasten „PgUp“ und „PgDn auf den Programmplatz, den auf den Sie das Programm verschieben wollen und bestätigen mit der blauen Taste. Der verschobene Sender überschreibt den ursprünglich auf diesem Platz befindlichen Sender nicht, sondern wird zwischen die vorhandenen Programme gesetzt.
  • Seite 21: Info

    Fernbedienung bzw. Standby-Taste am Gerät einschalten. Kein Bild, kein Ton und kein Bildschirmmenü: Falls Eycos E 8000 CI und TV-Gerät mit einem Scartkabel verbunden sind, prüfen Sie, ob am TV-Gerät der richtige AV-Eingang angewählt ist. Kein Bild, kein Ton, jedoch Bildschirmmenü einwandfrei darstellbar: Der Satellitenspiegel ist nicht korrekt ausgerichtet.
  • Seite 22: Technische Daten

    Tuner ZF- Eingangsbereich: 950- 2150MHz ZF- Durchschleifausgang: 950- 2150MHz (-1dB) im Durchgang ZF Bandbreite 55/8MHz (-3dB) Dualband Eingangsimpedanz: 75 Ohm Eingangspegel: -65- -25dBm LNB Ansteuerung: DiSEqC 1.2 (inkl. 1.0) 400mA max. Demodulator Demodulationsart: QPSK Symbolrate: 2-45MspS (SCPC, MCPC) FEC: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 Video Video Dekodierung: ISO/IEC 13818-2MP@Mi...

Inhaltsverzeichnis