Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Singer ESP 2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESP 2:

Werbung

MODELL ESP 2
Vor dem Gebrauch der Dampfbügelpresse diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam lesen und gut aufbewahren.
INHALT
.........................................1-3
...................................................7
.......................................................8-11
...................................................12
...................................................13
...4-5
......6
....................12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Singer ESP 2

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Teile der Dampfbügelpresse kennen lernen ...4-5 Leistungsmerkmale der Dampfbügelpresse ..6 Inbetriebnahme ...........7 Bügeltipps ............8-11 Reinigung der Dampfbügelpresse ....12 Aufbewahrung ...........12 Was tun, wenn ...........13 MODELL ESP 2 Vor dem Gebrauch der Dampfbügelpresse diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam lesen und gut aufbewahren.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Beim Gebrauch von elektrischen Geräten - besonders im Beisein von Kindern - sollten Sie stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachten. ZUERST LESEN SIE SÄMTLICHE SICHERHEITSHINWEISE AUFMERKSAM DURCH KONTAKT MIT WASSER UND ANDEREN FLÜSSIGKEITEN VERMEIDEN GEFAHR! Das Gerät ist unter Strom, auch wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Zur Vermeidung von tödlichen Verletzungen durch Stromschlag: 1.
  • Seite 3 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE wenn die Bügelpresse heruntergefallen ist, ins Wasser getaucht oder beschädigt wurde. Nicht versuchen, die Bügelpresse selbsttätig auseinander zu bauen oder zu reparieren. Inspektionen und Reparaturen aller Art immer im Fachgeschäft durchführen lassen. Eingriffe durch nicht qualifizierte Personen können Brand, Stromschlag oder Verletzungen verursachen und heben den Garantieanspruch auf.
  • Seite 4: Diese Bedienungsanleitung Gut Aufbewahren

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Berührung mit dem austretenden Heißwasser zu senken, ist der Dampfaustoß vor jedem Gebrauch zu testen. Beim Test ist darauf zu achten, dass ein ausreichender Abstand zwischen Gerät und Körper eingehalten wird. 18. Die Dampffunktion nicht verwenden, wenn der Wassertank nicht korrekt gefüllt ist. 19.
  • Seite 5: Teile Der Dampfbügelpresse Kennenlernen

    TEILE DER DAMPFBÜGELPRESSE KENNENLERNEN 1. Handgriff – zum Öffnen und Schließen der Bügelpresse. 2. Verriegelungsknopf – zur Transport- und Aufbewahrungssicherung. Nach Betätigung lassen sich die Heizplatte und das Bügelbrett nicht öffnen. 3. Dampfstoßgeber – befinden sich auf beiden Seiten des Handgriffs und dienen zum Erzeugen von zusätzlichen, kräftigen Dampfstößen.
  • Seite 6 TEILE DER DAMPFBÜGELPRESSE KENNENLERNEN 10. Temperaturregler – zum Einstellen der gewünschten Temperatur auf einen der Werte, die in der unteren Reihe angezeigt sind. Die Tasten so lange drücken, bis die Lampe oberhalb der Stoffart aufleuchtet, die Ihrem zu bügelnden Stoff entspricht. 11.
  • Seite 7: Leistungsmerkmale Der Dampfbügelpresse

    LEISTUNGSMERKMALE DER DAMPFBÜGELPRESSE Ihre Dampfbügelpresse liefert jedes Mal saubere, professionelle Ergebnisse! •14-mal größere Bügelfläche als bei herkömmlichen Bügeleisen •Reduzierung der Bügelzeit um bis zu 50% •Zahlreiche Dampf- und Trockeneinstellungen, sowie kräftige Dampfstöße für hartnäckige Knitterfalten •Variable Temperaturregelung •Sicherheitsautomatik in geschlossenem oder geöffnetem Zustand, mit zusätzlichem Warnton •Kontrolllampe •Schonend mit feinen Stoffen wie Seide...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME 1. Dampfbügelpresse mit dem Hauptschalter einschalten. 2. Je nach Stoffart die Temperatur einstellen, die für den zu bügelnden Stoff am besten geeignet ist. Sicherheitshalber ist es besser, mit einer niedrigen Temperatur zu beginnen. Eine hohe Temperatur kann Stoffe wie Nylon oder Seide beschädigen.
  • Seite 9: Bügeltipps

    BÜGELTIPPS DAMPFSTOß 1. Heizplatte ca. 75 mm über das Bügelbrett halten. 2. Dampfstoßgeber betätigen, um einen kräftigen Dampfstoß auf den Stoff zu erzeugen. 3. Heizplatte auf den Stoff senken, dann wieder heben. 4. Schritte 1-3 so oft wiederholen, bis der Stoff glatt und knitterfrei ist. WICHTIGER HINWEIS Für bessere Ergebnisse, Dampfstoßgeber 2 Sekunden lang halten und erst dann loslassen.
  • Seite 10 BÜGELTIPPS 4. Heizplatte senken, dann wieder heben. 5. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis alle Knitterfalten verschwunden sind. Hemden und Blusen 1. Zuerst Schulterpartie auf das Bügelbrett legen und bügeln. 2. Dann Ärmel der Länge nach parallel zu den Nahtfalten auf das Bügelbrett legen und bügeln. 3.
  • Seite 11 BÜGELTIPPS Hosen 1. Das Bügelkissen zwischen Bund und Bügelbrett legen und beim Bügeln den Bund stufenweise um das Brett herumführen. 2. Um die Schrittnaht zu bügeln, das Bügelkissen unter das Hosenbein legen. 3. Hosenbein sorgfältig entlang der Bügelfalte fassen und so auf das Bügelbrett legen.
  • Seite 12 BÜGELTIPPS Sonstige Hilfsmittel 1. Mit dem Bügelkissen zwischen dem Stoff und der Heizplatte lassen sich feine Stoffe besser bügeln. 2. Knöpfe und Reißverschlüsse: Bei älteren Knöpfen und Reißverschlüssen sollte man Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit sie nicht schmelzen. Man kann das Kleidungsstück mit der Vorderseite nach unten auf das Bügelbrett legen oder mit dem Bügelkissen abdecken.
  • Seite 13: Reinigung Der Dampfbügelpresse

    REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG DER BÜGELPRESSE REINIGUNG DER BÜGELPRESSE 1. Das Bügelkissen mittig auf das Bügelbrett legen. 2. Ein sauberes Handtuch über Bügelkissen und Bügelbrett ausbreiten. 3. Temperaturregler auf die höchste Stufe (LEINEN) stellen. 4. Beim Aufleuchten der Dampfstoßanzeige, Heizplatte auf das Bügelkissen senken. 5.
  • Seite 14: Was Tun, Wenn

    WAS TUN, WENN Bevor Sie den Kundendienst aufsuchen, ist es ratsam, folgende Liste von üblichen Problemen zu checken. Störung Ursache Behebung Die Bügelpresse ist nicht angeschlossen. Netzkabelstecker in die Steckdose einstecken. Es wird kein Dampf erzeugt. Die Kontrolllampe leuchtet Sicherung ersetzen bzw. Sicherungsautomat wieder Die Sicherung für Hausinstallation wurde nicht auf.
  • Seite 15 Dieses elektrische Gerät entspricht der Richtlinie 2002/96/EG (Elektro- und Elektronik-Altgeräte). Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne informiert den Nutzer, dass das Gerät nicht als unsortierter Haushaltmüll entsorgt werden darf. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, dass das zu entsorgende Gerät bei einer entsprechenden Sammelstelle abgegeben wird.

Inhaltsverzeichnis