Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des MiniFils zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss ständig verfügbar sein und ist von jeder Person vor der Arbeit an oder mit dem MiniFil zu lesen und die darin gemachten Angaben und Hinweise zu beachten und anzuwenden.
Arbeiten zu beachten. Der Betreiber darf ohne Genehmigung der KEMPER GmbH keine Veränderungen, An- und Umbauten am MiniFil vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen können! Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den von der KEMPER GmbH festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatz- teilen immer gewährleistet!
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE 2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Der MiniFil ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- technischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des MiniFils können Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen des MiniFils sowie anderer...
Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben – insbesondere Abschnitt 2 Sicherheit. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich am MiniFil eingesetztes Personal. Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe des MiniFils griffbereit sein.
Reparatur/Pflege von Verschmutzungen oder Pflegemitteln reinigen. WARNUNG Hautkontakt mit Schneidrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen! Reparatur- und Wartungsarbeiten am MiniFil dürfen nur von geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungs- vorschriften durchgeführt werden! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und...
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE 2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten Elektrik Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Filtergerätes dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden! Vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker ziehen und es somit vor...
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE 3 Produktbeschreibung Der MiniFil ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät, mit dessen Hilfe, die beim Schweißen entstehenden Schweißrauche nahe der Entstehungsstelle abgesaugt und mit einem Abscheidegrad von mehr als 99% abgeschieden werden. Die abgesaugte Luft wird in einem 3-stufigen Filterverfahren gereinigt und dann dem Arbeitsraum wieder zugeführt.
Seite 12
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Deckel mit Tragegriff Standfuß Schwebstofffilter und Ausblasgitter Abscheidegehäuse mit Anschluss für Schlauch NW 45 Hauptfilter Befestigungspunkt für optionales Fahrgestell Turbinengehäuse Ansaugöffnung Kühlluft Bedieneinheit Kühlluftaustritt Start-Stopp Einheit Spannverschlüsse - 12 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der MiniFil ist dazu konzipiert, die Schweißrauche, die beim E-Schweißen entstehen, an der Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern. Die beim Arbeitsprozess freiwerdenden Gefahrstoffe werden vom angeschlossenen Rauchabsaugbrenner oder einer Absaugdüse erfasst. Sie gelangen mit dem angesaugten Luftstrom in das Filtergerät.
Hebemaschinen, wie z.B. Gabelstapler, Handhubgerät, die für den Transport des Filtergeräts ungeeignet sind, bei Auswahl ist die max. Traglast zu beachten. Mit dem MiniFil sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung keine vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu gefährlichen Situationen mit Personenschäden führen könnten.
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE 3.3 Kennzeichnungen und Schilder am MiniFil Abbildung 2, Kennzeichnungen und Schilder Schild Bedeutung Anbringungsort Typenschild (1) mit den Angaben: Abscheidegehäuse (Rückseite, in der Mitte) KEMPER GmbH Von-Siemens-Str. 20 DE-48691 Vreden Typ MiniFil Anschlussspannung Baujahr: 11/2014 Masch.-Nr.: 192349...
Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb des MiniFils ein in der Folge beschriebenes Restrisiko. Alle Personen, die an und mit dem MiniFil arbeiten, müssen dieses Restrisiko kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.
Für den Transport des Kartons mit dem Filtergerät eignet sich ein Transport-/ Schiebewagen. 4.2 Lagerung Der MiniFil sollte in seiner Originalverpackung bei einer Umgebungstemperatur von 20°C bis +55°C an einem trockenen und sauberen Ort gelagert werden. Die Verpackung darf dabei nicht durch andere Gegenstände belastet werden.
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE 5 Benutzung Jede Person, die sich mit Benutzung, Wartung und Reparatur des MiniFil befasst, muss diese Betriebsanleitung gründlich gelesen und verstanden haben. 5.1 Qualifikation des Bedienpersonals Der Betreiber des MiniFil darf mit der selbstständigen Anwendung des Gerätes nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Durch das Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird die Drehzahl der Turbinen erhöht. Wartungsbuchse (Pos. 3) Anschlussmöglichkeit für den KEMPER-Service. Über diese Schnittstelle kann der KEMPER-Service Einstellungen am Gerät vornehmen. Signalleuchte (Pos. 4) Die gelbe Signalleuchte zeigt eine Störung bzw. einen Fehler des Gerätes an.
Führen Sie die angeschlossenen Düsen gegebenenfalls dem fortschreitenden Arbeitsprozess nach. 5.4 Start-Stopp-Automatik Der MiniFil ist mit einer Start/Stopp-Automatik ausgestattet, wie im Punkt 5.3 beschrieben. Um diese zu nutzen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Ziehen Sie die Federzunge (Abb.4, Pos.1) soweit zurück, dass Sie das Massekabel des Schweißgerätes zwischen das Auflageblech (Abb.4, Pos.2)
Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforderlich werden, um den MiniFil in einem optimalen Zustand zu halten. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt werden.
WARNUNG Reinigen Sie den MiniFil nicht mit Druckluft! Dadurch können Staub- und/oder Schmutzpartikel in die Umgebungsluft gelangen. Eine angemessene Pflege hilft, den MiniFil auf Dauer in einem funktionsfähigen Zustand zu erhalten. Reinigen Sie den MiniFil einmal monatlich gründlich. Die äußeren Flächen des MiniFil können mit einem geeigneten Industrie- staubsauger der Staubklasse H gereinigt oder alternativ mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE 6.3 Filterwechsel Die Lebensdauer der Filtereinsätze richtet sich nach Art und Menge der abgeschie- denen Partikel. Um die Standzeit des Hauptfilters zu erhöhen und vor Funkenflug zu schützen, wurde ihm ein Vorabscheider vorgeschaltet. Es wird empfohlen, den Vorabscheider je nach Arbeitsanfall z.B.
Seite 26
Fall auszutauschen. Verwenden Sie nur Original-Ersatzfilter, denn nur diese garantieren Ihnen den erforderlichen Abscheidegrad und sind auf Filtergerät und Leistungsdaten abgestimmt. Schalten Sie den MiniFil am Schalter (Abb. 3, Pos. 1) aus. Verhindern Sie unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Ziehen des Netzsteckers.
Seite 27
Ersatzfiltern gelieferten Kunststoffbeutel. Verschließen Sie ihn mit einem Kabelbinder. Setzen Sie nun die neue Schwebstofffilter in den MiniFil ein. Achten Sie darauf, dass die in Abb. 5, Pos. 3.2 gekennzeichnete aufgeschäumte Dichtung, wie in der Abbildung sichtbar, zur Geräteinnenseite zeigt.
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE 6.4 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Es werden nicht Abstand der Absaugdüse zur Absaugdüse näher alle Rauche Schweißstelle zu groß. heranführen. erfasst. Reinluftausblasöffnung frei Reinluftausblasöffnung verdeckt. halten. Die grüne Leuchte brennt Filtereinsätze gesättigt. Filtereinsätze wechseln.
Kapitel 2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung Die in diesem Kapitel zu den einzelnen Arbeiten speziell aufgeführten Sicherheitshinweise. VORSICHT Halten Sie bei allen Arbeiten an und mit dem MiniFil die gesetzlichen Pflichten zur Abfallvermeidung und ordnungs- gemäßen Verwertung/Beseitigung ein! - 30 -...
Seite 31
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE Demontagearbeiten müssen mit größter Sorgfalt erfolgen, damit keine an dem MiniFil haftenden Stäube aufgewirbelt werden und dadurch nicht mit der Aufgabe beauftragten Personen geschädigt werden. Daher ist für die Demontage ein gut belüfteter Raum mit gefilterter Abluft oder ein geeignetes mobiles Filtergerät zu benutzen.
KEMPER MiniFil Betriebsanleitung - DE 8.3 Konformitätserklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Hersteller: KEMPER GmbH Von-Siemens-Str. 20 D-48691 Vreden Herr Manfred Könning ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Hiermit erklären wir, dass die nachfolgende Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Übereinstimmung ist.