− Achten Sie darauf, dass der blaue Stecker komplett und fest im
Anschluss für das Starthilfekabel steckt.
− Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung, Schutzhand-
schuhe und Schutzbrille, wenn Sie an einer Fahrzeugbatterie
arbeiten.
− Nehmen Sie metallische Gegenstände (z. B. Ringe, Uhren,
Halsketten) vor dem Starthilfevorgang ab.
− Reinigen Sie verschmutzte oder rostige Batterieklemmen, be-
vor Sie Starthilfe geben.
1. Stellen Sie sicher, dass die Akku standanzeige mindestens „60 %" anzeigt und
„BATTERY LOW RECHARGE" nicht in der Anzeige erscheint.
Die Starthilfe sollte zur Verwendung als Starthilfe immer voll aufgeladen sein, um
die größtmögliche Starthilfeleistung zur Verfügung stellen zu können.
2. Schalten Sie die Zündung und alle Verbraucher des Fahrzeugs ab.
3. Legen Sie bei manuellen Schaltgetrieben den Leerlauf ein bzw. bringen Sie den
Automatikwählhebel bei automatischen Schaltgetrieben in die Parkstellung.
4. Identifizieren Sie am Fahrzeug die positive (+) und negative (–) Batterie klemme.
Die positive Batterieklemme ist rot (Pluspol), die negative Batterie klemme ist
schwarz (Minuspol).
5. Klemmen Sie die rote Polzange
(siehe Abb. D, Schritt 1). Klemmen Sie als nächstes die schwarze Polzange
Minuspol (–) der Autobatterie an.
6. Stecken Sie den blauen Stecker des Starthilfekabels
Starthilfekabel
komplett und fest im Anschluss für das Starthilfekabel steckt.
Starten
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Bei unsachgemäßem Starten kann das Fahrzeug oder die Starthilfe
beschädigt werden.
− Achten Sie darauf, dass der blaue Stecker des Starthilfekabels
korrekt mit der Starthilfe verbunden ist, bevor Sie Starthilfe
geben, anderenfalls kann der blaue Stecker schmelzen.
3
(siehe Abb. D, Schritt 2). Achten Sie darauf, dass der Stecker
17
zuerst am Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie an
7
in den Anschluss für das
Bedienung
am
4
17