Inhaltszusammenfassung für Texas Instruments TI-nspire
Seite 1
Navigator™ Teacher Software Handbuch Dieser Leitfaden îst gültig für die TI-Nspire™ Software-Version 3.9. Die aktuellste Version der Dokumentation finden Sie unter education.ti.com/guides.
Folgeschäden haftbar gemacht werden, die durch Erwerb oder Benutzung dieses Materials verursacht werden, und die einzige und exklusive Haftung von Texas Instruments, ungeachtet der Form der Beanstandung, kann den in der Programmlizenz festgesetzten Betrag nicht überschreiten. Zudem haftet Texas Instruments nicht für Forderungen anderer Parteien jeglicher Art gegen die Anwendung dieses Materials.
Drahtlose Geräte zum Netzwerk hinzufügen Verbinden der Handhelds mit drahtlosen Adaptern Verbinden der Handhelds mit Basisstationen Erstellen und Verwalten Ihres Lehrer-Kontos So melden Sie sich mit dem Handheld im TI-Nspire™ Navigator™ System an. Aufbewahrung der drahtlosen Adapter und Basisstationen Verwenden von TI-Nspire™ Netzwerk-Manager Problembehandlung Erste Schritte mit der TI-Nspire™...
Seite 4
Kennenlernen des Seitensortierers Kennenlernen des Inhalte-Explorers Kennenlernen der Hilfsfunktionen Verwenden des Arbeitsbereichs Ändern von Dokumenteinstellungen Ändern von Graphs & Geometry-Einstellungen Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten Erstellen eines neuen TI-Nspire™-Dokuments Öffnen eines vorhandenen Dokuments Speichern von TI-Nspire™-Dokumenten Löschen von Dokumenten Schließen von Dokumenten...
Seite 5
Arbeiten mit PublishView™ Dokumenten Erstellen eines neuen PublishView™-Dokuments Speichern von PublishView™ Dokumenten Kennenlernen des Arbeitsbereichs „Dokumente“ Arbeiten mit PublishView™ Objekten Arbeiten mit TI-Nspire™ Applikationen Arbeiten mit Problemen Gliedern von PublishView™ Blättern Verwenden des Zooms Hinzufügen von Text zu einem PublishView™ Dokument Verwenden von Hyperlinks in PublishView™...
Seite 6
Konfiguration der Lehrer-Einstellungen für die Funktion Klasse aufzeichnen Einstellen der Ansichtsoptionen in der Funktion Klasse aufzeichnen Stapel von Schülerbildschirmen erstellen Vergleichen ausgewählter Bildschirme Verwenden der Funktion Moderation ausführen Speichern von Bildschirmen bei Verwendung der Funktion Klasse aufzeichnen Drucken erfasster Bildschirme Verwenden der Funktion Screenshot Verwenden der Funktion Ausgewähltes Handheld erfassen Erfasste Bildschirme anzeigen...
Seite 7
Dateieigenschaften anzeigen Zurücksetzen der Schülerpasswörter Verwenden der Funktion Live-Moderation Ausblenden und Anzeigen von Schülernamen Ausblenden und Anzeigen des Moderator-Handhelds Anzeigen des Verlaufs der Tastenfolge Nur Handheld-Bildschirm anzeigen Aufzeichnen der Live-Moderation Beenden der Live-Moderation Verwenden von Question in der Lehrersoftware Erläuterung der Question-Werkzeuge Verwendung der Lehrer-Werkzeugpalette Informationen zum Konfigurationswerkzeug Text und Objekte formatieren...
Seite 8
Organisieren von Antworten Aus- und Einblenden von Antworten Kennzeichnen der Antworten als richtig oder falsch Hinzufügen von Lehrerdaten Speichern im Arbeitsbereich Portfolio Daten als ein neues Dokument Speichern Verwenden des Arbeitsbereichs Portfolio Kennenlernen des Fensterbereichs „Aufgaben“ Kennenlernen der Arbeitsbereich-Ansichten Speichern eines Elements im Arbeitsbereich „Portfolio“ Importieren eines Elements in den Arbeitsbereich „Portfolio“...
Seite 9
Benennen von Variablen Sperren und Entsperren von Variablen Entfernen einer verknüpften Variablen Applikation Graphs Was Sie wissen müssen Grafische Darstellung von Funktionen Bearbeiten von Funktionen durch Ziehen Festlegen einer Funktion mit eingeschränktem Definitionsbereich Ermitteln interessanter Punkte auf einem Funktionsgraphen Zeichnen einer Kurvenschar Grafische Darstellung von Gleichungen Grafische Darstellung von Kegelschnitten Grafische Darstellung von parametrischen Gleichungen...
Seite 10
Verwenden des Werkzeugs Berechnen 3D-Graphen Grafische Darstellung von 3D-Funktionen Grafische 3D-Darstellung parametrischer Gleichungen Drehen der 3D-Ansicht Bearbeiten eines 3D-Graphen Ändern der Darstellung eines 3D-Graphen Einblenden und Ausblenden von 3D-Graphen Anpassen der 3D-Bildbetrachtungsumgebung Tracen in der 3D-Ansicht Beispiel: Erstellen eines animierten 3D-Graphen Geometry-Applikation Was Sie wissen müssen Einführung in geometrische Objekte...
Seite 11
Austauschen von Daten mit anderer Computersoftware Erfassen von Daten aus Graphs & Geometry Verwenden von Tabellendaten zur statistischen Analyse Beschreibung der Eingaben für statistische Berechnungen Statistische Berechnungen Statistische Verteilungen Konfidenzintervalle Statistische Tests Arbeiten mit Wertetabellen Data & Statistics-Applikation Einfache Operationen in Data & Statistics Übersicht über Roh- und Ergebnisdaten Arbeiten mit numerischen Diagrammen Arbeiten mit kategorialen Diagrammen...
Seite 12
Was Sie wissen müssen Über Erfassungsgeräte Anschließen von Sensoren Einrichten eines Offline-Sensors Ändern der Sensoreinstellungen Erfassen von Daten Mit Datenmarkierungen Daten hervorheben Erfassen von Daten mit einem rechnerfernen Erfassungsgerät Einrichten eines Sensors für die automatische Auslösung Erfassen und Verwalten von Datensätzen Analysieren erfasster Daten Anzeigen erfasster Daten in der Graphansicht Anzeigen erfasster Daten in der Tabellenansicht...
Seite 13
Suchen und Ersetzen von Text Schließen der aktuellen Funktion / des aktuellen Programms Ausführen von Programmen und Auswerten von Funktionen Werte in ein Programm eingeben Anzeigen von Information Verwenden lokaler Variablen Unterschiede zwischen Funktionen und Programmen Aufrufen eines Programms aus einem anderen Programm Steuerung des Ablaufs einer Funktion / eines Programms Verwenden von If, Lbl und Goto zur Steuerung des Programmablaufs Verwenden von Schleifen zum Wiederholen einer Gruppe von Befehlen...
Seite 14
Aktivieren Ihrer Software-Lizenz Ihr Produkt registrieren Die neuesten Handbücher herunterladen Kennenlernen der TI Ressourcen Ausführen der TI-Nspire™ Diagnose Aktualisieren der TI-Nspire™ Software Das BS auf einem angeschlossenen Handheld aktualisieren Anzeigen von Softwareversion und rechtlichen Informationen Bei der Verbesserung des Produkts helfen Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen Einhaltung regulatorischer Bestimmungen der Europäischen Union und der Euro-...
Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software Das TI-Nspire™ Navigator™ System umfasst die Hardware und Software, die Sie benötigen, um ein drahtloses Klassenraum-Netzwerk einzurichten. Die TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software bietet folgende Funktionen für den Unterricht: • Versand von Umfragen an Schüler, Empfang der Antworten und Quick Poll Diskussion der Umfrageergebnisse.
Seite 16
5 GHz-Band. TI-Nspire™ Anschluss an TI-Nspire™ CX Navigator™ and TI-Nspire™ Handhelds, drahtlose ermöglicht drahtlose Basisstation Datenkommunikation über das 2,4 GHz-Band. TI-Nspire™ Anschluss an den Navigator™ Lehrercomputer als drahtlose Zugangspunkt Kommunikationsschnittstelle im 2,4 GHz-Band. 16 Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software...
Kommunikationsschnittstelle im 2,4 GHz- oder 5 GHz-Band. Vorbereitungen Wenn Sie eine neue Version der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software zum ersten Mal starten, öffnet sich der TI-Nspire™ Navigator™ Einrichtungsassistent und führt Sie durch die automatische Konfiguration ihres drahtlosen Netzwerks für den Unterrichtsraum. Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie mit der Einrichtung beginnen: •...
Betriebssystem (BS) Version. Auf Computer und Handhelds muss dieselbe Softwareversion installiert sein. Während der Aktualisierung des BS müssen die Handhelds über Wichtig! ein USB-Kabel oder eine TI-Nspire™ CX Dockingstation mit dem Computer verbunden sein. • Stellen Sie die Verbindung mit dem Zugangspunkt her und aktualisieren Sie, falls erforderlich, die Firmware des Zugangspunkts.
Seite 19
Stecken Sie das kleine Ende des AC9940 Netzteilkabels in die Anschlussbuchse der Ladestation. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine Steckdose. Setzen Sie alle TI-Nspire™ Navigator™ Basisstationen in die TI-Nspire™ Navigator™ Ladestation für Basisstationen ein. Prüfen Sie, dass die LED gelb leuchtet.
Die LED zeigt Netzwerk-Aktivität an. Die LED zeigt den Ladezustand der Batterie an. Wenn sich die Basisstationen noch in der TI-Nspire™ Navigator™ Ladestation für Basisstationen befinden, haben die Anzeigen folgende Bedeutung: • Wenn die LED konstant gelb leuchtet, wird die drahtlose Basisstation gerade aufgeladen.
Seite 21
Trennen Sie den Zugangspunkt vom Computer. Schließen Sie die Handhelds an den Computer an. Die Handhelds werden einzeln über ein USB-Kabel oder zu mehreren über eine TI-Nspire™ Dockingstation mit dem Computer verbunden. Klicken Sie auf Handheld-BS erkennen . • Wenn das Betriebssystem aller angeschlossener Handhelds der Softwareversion entspricht, erhalten Sie im Dialogfeld „Handheld BS-...
Seite 22
Das Dialogfeld „Zur Übertragungsliste hinzufügen“ wird geöffnet. Die relevanten BS Dateien werden zu den angeschlossenen Handhelds übertragen. Sie können TI-Nspire™ CX und TI-Nspire™ Handhelds gleichzeitig aktualisieren. Wenn Sie nicht alle Handhelds gleichzeitig mit dem Computer verbinden können, verbinden Sie so viele wie möglich an und aktualisieren Sie das BS dieser Geräte.
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den USB-Anschluss Ihres Computers an. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanzeige des Zugangspunkts leuchtet. Die Betriebsanzeige zeigt an, dass der Zugangspunkt vom Computer mit Strom versorgt wird. Die Signalleuchte zeigt drahtlose Netzaktivität an. Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 23...
Seite 24
Zugangspunkt nicht, solange die Firmware-Aktualisierung läuft. Nach dem Update prüft die Software, ob für den Zugangspunkt ein Klassen-Netzwerk konfiguriert wurde. • Ist ein Klassen-Netzwerk vorhanden, erhalten Sie einen Hinweis, dass Sie die aktuelle Konfiguration beibehalten oder ändern können. 24 Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software...
Seite 25
Klicken Sie auf Fertigstellen , um das Setup abzuschließen. : Mit dem Netzwerk-Manager können Sie jederzeit neue Hinweis Netzwerke einrichten oder Änderungen an bestehenden Netzwerken vornehmen. Problembehandlung Bei fehlgeschlagenem Firmware-Update wird das Dialogfeld BS Warnung angezeigt. Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 25...
Falls Sie die Schüler-Handhelds beim Start nicht aktualisiert haben, müssen Sie im Assistenten prüfen, ob auf den Handhelds die aktuelle BS Version installiert ist. Zum Einrichten des Klassen-Netzwerks muss die Version des Handheld-Betriebssystems mit der Softwareversion von TI-Nspire™ übereinstimmen. 26 Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software...
Seite 27
Wählen Sie Einstellungen > Status , um das Fenster Handheld Status zu öffnen. Prüfen Sie, ob auf Computer und Handhelds dieselbe Software Version installiert ist. • Bei aktueller BS-Version wählen Sie Ja . Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 27...
Wählen Sie einen eindeutigen und leicht zuzuordnenden Namen aus. Der Klassen-Netzwerkname darf maximal 22 Zeichen lang sein. Der Name kann Buchstaben, Zahlen und Leerzeichen enthalten, jedoch keine Sonderzeichen wie ? " $ \ ! [ ] +. 28 Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software...
Seite 29
Klicken Sie auf Weiter , um den Zugangspunkt ohne Änderungen zu konfigurieren. – oder – Klicken Sie auf Erweitert , um einen anderen Frequenzbereich oder einen anderen Betriebskanal auszuwählen. • Wenn der TI-Nspire™ Navigator™ Zugangspunkt angeschlossen ist, können Sie einen anderen Betriebskanal auswählen. Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 29...
Seite 30
: Die Verfügbarkeit von Betriebskanälen ist abhängig von der Hinweis installierten Softwareversion. Bei Verwendung von TI-Nspire™ CX Wireless Network Adapter – Wichtig! v2 Geräten können Sie zwischen dem 2,4 GHz- oder 5 GHz-Band wählen. Wenn Sie mehrere verschiedene drahtlose Netzwerkadapter verwenden, steht nur das 2,4 GHz-Band zur Verfügung.
Dockingstation ein. Sie können zwei weitere Dockingstationen an die mit dem Computer verbundene Dockingstation anschließen. • Falls Sie nicht über eine Dockingstation verfügen, verbinden Sie die Drahtlos-Adapter oder Basisstationen mit den Handhelds. Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 31...
Seite 32
Der Zugangspunkt erkennt die verfügbaren Geräte und listet sie im Feld „Verfügbare Geräte“. Dieser Vorgang kann bis zu sechs Minuten dauern. Prüfen Sie die Anzahl der angezeigten verfügbaren Geräte, um sicherzustellen, dass alle Geräte erkannt wurden. 32 Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software...
Seite 33
Befolgen Sie die Schritte a , b und c für alle TI-Nspire™ Handhelds, die nicht in einer Ladestation eingesteckt sind. Schalten Sie jedes Handheld ein. Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm Ihres Handhelds Einstellungen > Netzwerk . Die verfügbaren Netzwerke in Reichweite werden auf Ihrem Handheld aufgelistet.
Seite 34
Netzwerk zu verknüpfen. Die Software ordnet die drahtlosen Geräte dem Klassen-Netzwerk zu. Nach Abschluss dieses Vorgangs wird das Dialogfeld „Einrichtung abgeschlossen“ angezeigt. Wählen Sie Klassen-Netzwerk sichern , um eine Kopie der Netzwerkkonfiguration zu speichern. 34 Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software...
Hinweis jederzeit zusätzliche drahtlose Adapter oder Basisstationen hinzufügen. Verbinden der Handhelds mit drahtlosen Adaptern Die drahtlosen Netzwerkadapter sind für TI-Nspire™ CX and TI-Nspire™ CX CAS Handhelds geeignet. Um das Handheld an den drahtlosen Adapter anzuschließen, führen Sie folgende Schritte durch.
Handhelds liegen. Drücken Sie den Adapter fest an. Verbinden der Handhelds mit Basisstationen Die Basisstationen sind für TI-Nspire™, TI-Nspire™ CAS, TI-Nspire™ CX und TI-Nspire™ CX CAS Handhelds geeignet. Führen Sie folgende Schritte durch, um das Handheld an eine Basisstation anzuschließen.
Seite 37
Stellen Sie durch festes Andrücken sicher, dass eine gute Verbindung vorliegt. Wenn Handheld und Basisstation bündig übereinander liegen, ist die Verbindung korrekt. Fixieren Sie das Handheld, indem Sie die Verriegelung auf der Rückseite der Basisstation in die Position ON schieben. Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 37...
Seite 38
Setzen Sie alle Basisstationen in die Ladestation ein. Prüfen Sie, dass die LED gelb leuchtet. Setzen Sie die drahtlosen Basisstationen am Ende des Schultags wieder in die Ladestation ein, damit sie über Nacht aufgeladen werden können. Die 38 Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software...
Erstellen und Verwalten Ihres Lehrer-Kontos Erstellen Sie Ihr Lehrer-Konto im Abschnitt „Lehrer-Einstellungen“ der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software. Mit einem Lehrer-Konto können Sie sich über Ihr Handheld im TI-Nspire™ Navigator™ Netzwerk anmelden. Nachdem Sie ein Lehrer-Konto eingerichtet haben, können Sie jederzeit Ihr Passwort oder Ihren Benutzernamen ändern.
Seite 40
„Schnappschuss“ angezeigt. Klicken Sie auf OK . Ändern des Passworts Ihres Lehrer-Kontos Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht über Ihr Handheld im TI-Nspire™ Navigator™ Netzwerk angemeldet sind Klicken Sie auf Datei > Einstellungen > Lehrer-Einstellungen Das Dialogfeld Lehrer-Einstellungen wird geöffnet.
Seite 41
Geben Sie ein neues Passwort ein. Klicken Sie auf OK . Ändern des Benutzernamens Ihres Lehrer-Kontos Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht über Ihr Handheld im TI-Nspire™ Navigator™ Netzwerk angemeldet sind Klicken Sie auf Datei > Einstellungen > Lehrer-Einstellungen Das Dialogfeld Lehrer-Einstellungen wird geöffnet.
Sie können das Übertragungswerkzeug nutzen, um Dateien zu löschen oder Dateien und Betriebssysteme an die Handhelds der Schüler zu senden. Wenn Sie jedoch mit Ihrem Handheld an der TI-Nspire™ Navigator™ Klassensitzung teilnehmen möchten, müssen Sie sich über Ihr Handheld im TI-Nspire™...
Seite 43
Wählen Sie ein Netzwerk aus der Liste aus und klicken Sie auf Verbinden . Auf dem Anmeldebildschirm wird der Verbindungsstatus und nach erfolgreicher Anmeldung der Netzwerkname angezeigt. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Wählen Sie Anmeldung . Der Bildschirm Anmeldung erfolgreich wird angezeigt. Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 43...
Seite 44
Klicken Sie auf OK . TI-Nspire™ Handheld Symbole für den Anmeldestatus Die Symbole auf den TI-Nspire™ CX, TI-Nspire™ CX CAS, TI-Nspire™ und TI-Nspire™ CAS Handheld-Bildschirmen zeigen den Kommunikationsstatus zwischen dem Handheld und dem Zugangspunkt, dem drahtlosen Adapter, der Wireless-Basisstation oder dem TI-Navigator™ Netzwerk an. Die Symbole zeigen den Status wie folgt an.
Wenn Sie die Handhelds über Nacht laden, können die drahtlosen Netzwerkadapter an die Handhelds angeschlossen bleiben, bevor Sie sie in die TI-Nspire™ CX Docking-Station einsetzen. Wenn Sie die Handhelds am nächsten Tag benutzen möchten, sind sie dann voll aufgeladen, und der Adapter ist einsatzbereit.
Seite 46
Fügen Sie drahtlose Geräte zum Klassen-Netzwerk hinzu. • Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Netzwerkkonfiguration. Überprüfen des Netzwerkstatus Der Netzwerkstatus wird in der Seitenleiste des TI-Nspire™ Netzwerk-Manager- Fensters angezeigt. : Klicken Sie auf Ansicht > Seitenleiste , falls die Seitenleiste Hinweis ausgeblendet ist.
Seite 47
Batterien bzw. Akkus und die Signalstärke an. Wenn die Basisstation nicht geladen oder der Adapter bzw. die Basisstation nicht an ein eingeschaltetes TI-Nspire™ Handheld angeschlossen ist, zeigt der TI-Nspire™ Netzwerk-Manager den Status „Nicht angeschlossen“ an. Der Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 47...
Netzwerk-Manager erkannt wird, wenn Sie das nächste Mal ein an den Adapter oder die Basisstation angeschlossenes Handheld einschalten. LEDs der Basisstationen Die LEDs von TI-Nspire™ Navigator™ drahtlosen Basisstationen zeigen durch verschiedene Farben und Blinkmuster die Verarbeitung/Übertragung von Daten sowie den Ladestatus an. Die Anzeigen erfolgen, wenn sich die Basisstationen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ladestation befinden.
Seite 49
Drahtlose(s) Gerät(e) manuell hinzufügen Sie können drahtlose Adapter oder Basisstationen jederzeit manuell hinzufügen. Wenn Sie einen drahtlosen Adapter oder eine Basisstation manuell hinzufügen, wird dies sofort im Fenster „TI-Nspire™ Netzwerk-Manager“ angezeigt. Klicken Sie im TI-Nspire™ Netzwerk-Manager auf Drahtlose(s) Gerät(e) manuell hinzufügen Das Dialogfeld „Drahtlose Geräte nach ID-Nummer hinzufügen“...
Seite 50
Schalten Sie alle TI-Nspire™ Handhelds ein. Schließen Sie bei allen Handhelds die drahtlosen Adapter oder die drahtlose Basisstation an. (Informationen hierzu s. Anleitung zum Anschließen von drahtlosen Adaptern oder Basisstationen an TI-Nspire™ Handhelds.) Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm Ihres TI-Nspire™ Handhelds 5:Einstellungen >...
Seite 51
Sie auf Verbinden . Die drahtlosen Geräte sind nun dem Zugangspunkt zugeordnet. Betriebskanal wechseln Klicken Sie im TI-Nspire™ Netzwerk-Manager auf Betriebskanal wechseln . Das Dialogfeld „Erweiterte Zugangspunkt-Optionen“ wird geöffnet. Einrichten der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 51...
Seite 52
Software konfiguriert den Zugangspunkt. Speichern von Netzwerkkonfigurationen Die Speicherung der Netzwerkkonfiguration ermöglicht es, die Konfiguration zu einem späteren Zeitpunkt über den TI-Nspire™ Netzwerk-Manager neu zu laden. Die gespeicherten Netzwerkinformationen umfassen eine Liste der Geräte-IDs, den Netzwerknamen, den am Zugangspunkt ausgewählten Kanal und das ausgewählte Land.
Seite 53
Führen Sie folgende Schritte aus, um diejenigen drahtlosen Geräte zu ermitteln, die nicht antworten. Wählen Sie aus der Liste der Hardware-Komponenten im TI-Nspire™ Netzwerk-Manager per Mausklick drahtlose Geräte aus. Um mehr als ein Gerät auszuwählen, halten Sie die Umschalttaste oder Strg (Mac®: “- Taste) gedrückt und klicken Sie auf die Objekte, die Sie auswählen...
Informationen > Systembericht > USB Sie können mit einem USB Kabel ein einzelnes Handheld anschließen und aktualisieren. Mit einer TI-Nspire™ CX Dockingstation lässt sich dieser Vorgang für bis zu 10 Handhelds gleichzeitig ausführen. Beim Software-Update ist das Update des Zugangspunkts fehlgeschlagen.
Seite 55
Sie die Betriebskanäle 1, 6, oder 11 auswählen. • Wenn der TI-Nspire™ CX Navigator™ Zugangspunkt angeschlossen ist und Sie TI-Nspire™ CX Wireless Network Adapter – v2 Geräte nutzen, können Sie zwischen dem 2,4 GHz- oder 5 GHz-Band auswählen und den Betriebskanal wechseln.
 Wenn Sie mit der Maus auf ein Applikationssymbol Vorschau-Bereich. oder einen Link in „Lehrerwerkzeuge“ zeigen, wird in diesem Bereich eine Vorschau der Applikation bzw. des Werkzeugs angezeigt. Ganz oben im Erste Schritte mit der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 57...
Seite 58
Drücken Sie auf Umschalten und die Tabulatortaste , um rückwärts durch die Symbole zu navigieren. ▶ Klicken Sie, um für das ausgewählte Symbol eine Aktion durchzuführen. Wenn Sie sich durch die Symbole bewegen, wird im Vorschaubereich eine Vorschau der Applikation angezeigt. 58 Erste Schritte mit der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software...
Bereichen der Software finden Sie im Kapitel zu jedem Arbeitsbereich. À . Zeigt den Namen des aktuellen Dokuments und den Namen Titelleiste der Software an. In der rechten Ecke befinden sich die Schaltflächen Minimieren, Maximieren und Schließen. Erste Schritte mit der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 59...
Seite 60
Antworten empfangen. Weitere Informationen finden Sie unter Schülerumfragen . Ä . Führt die derzeit verfügbaren Klassen auf. Klassenliste Å . Verwenden Sie diese Schaltfläche, um Schaltfläche Unterrichtsaktionen eine Unterrichtsstunde zu beginnen, zu unterbrechen, fortzusetzen oder zu beenden. 60 Erste Schritte mit der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software...
. Darin können Sie Klassen und Schüler verwalten, Arbeitsbereich „Klasse“ den Fensterbereich Klassendatensatz nutzen und mit Schülern Dateien austauschen. Sie können in einer Klasse TI-Nspire™ CX, TI-Nspire™ CX CAS, TI-Nspire™ und TI-Nspire™ CAS Handhelds gemischt verwenden. • . Dient zum Erstellen von Dokumenten und Arbeitsbereich „Dokumente“...
Seite 62
Im Arbeitsbereich Überprüfen variieren die Informationen in der Statusleiste je nach der Ansicht im Seitensortierer. • Wenn Sie sich in der Dokumentenansicht befinden, enthält die Statusleiste die gleichen Informationen wie die Statusleiste im Arbeitsbereich Dokumente. 62 Erste Schritte mit der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software...
Klicken Sie auf Datei > Einstellungen > Sprache ändern. Das Dialogfeld „Wählen Sie eine Sprache“ wird angezeigt. ¤ Klicken Sie auf , um die Dropdown-Liste “Sprache wählen“ zu öffnen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Erste Schritte mit der TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software 63...
Seite 64
Software zu einem späteren Zeitpunkt schließen und neu starten. Wenn Sie Chinesisch (vereinfacht) oder Chinesisch (traditionell) als Hinweis: Sprache in der TI-Nspire™ Software ausgewählt haben, sollten die Menüs und Dialogfenster mit chinesischen Zeichen angezeigt werden. Wenn Ihr Computer mit dem Betriebssystem Windows® XP läuft und keine chinesischen Zeichen angezeigt werden, müssen Sie möglicherweise zunächst das Windows®...
Förderinitiativen erhalten, müssen die Verwendung des TI-Nspire™ Navigator™-Systems durch ihre Schüler kontrollieren und Berichte zur Überprüfung einreichen. Um automatisch kontrollieren zu können, wie die TI-Nspire™ Navigator™- Systeme von Schülern eingesetzt werden, müssen Lehrer einen Ordner namens „SessionLogs“ im Ordner der entsprechenden TI-Nspire™ Navigator™- Software auf ihrem Computer erstellen.
: Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung beim Ordnernamen Hinweis und benennen Sie ihn exakt so, wie hier beschrieben. Wenn Sie die TI-Nspire™-Software starten, erstellt das System Sitzungsdateien und speichert Sie im SessionLogs-Ordner. Verwalten von Sitzungsprotokollen Die folgenden CSV-Dateien werden automatisch vom System erstellt und im SessionLogs-Ordner gespeichert.
Verwenden der ClassSession-Datei Das System zeichnet Informationen zu jeder Klassensitzung auf und ordnet diese nach Klassen-ID. Diese Informationen beinhalten: • . Die spezifische ID-Nummer der Klasse im Förderprogramm. Klassen-ID • . Der in der Software bestimmte Name der Klasse. Klassenname •...
Seite 69
Klicken Sie auf Ja , um zum Speicherort des ZIP-Archivs zu gelangen. Der Windows® Explorer (oder Finder) öffnet sich. Das ZIP-Archiv wurde am selben Ort wie der SessionLogs-Ordner gespeichert. Sollten Sie beispielsweise die TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software verwenden, ist der SessionLogs-Ordner an folgendem Ort gespeichert: ...\Eigene Dateien\My TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software\ Mac®:...
. Hier wählen Sie Inhalte aus. Sie Fensterbereichs „Ressourcen” können Ordner und Verknüpfungen auf Ihrem Computer oder Web- Inhalte wählen. Wenn Sie Software verwenden, die TI-Nspire™ Handhelds unterstützt, wird bei Anschluss der Handhelds die Überschrift Angeschlossene Inhalte angezeigt. Sie können neue Links zu Ihren Lieblings-Websites im Link- Hinweis: Bereich hinzufügen.
Untersuchen des Fensterbereichs „Ressourcen” Verwenden Sie den Fensterbereich Ressourcen , um Dokumente auf einem Computer zu finden, um auf Webinhalte zuzugreifen und mit angeschlossenen Handhelds zu arbeiten, falls Sie mit TI-Nspire™ Software arbeiten, die angeschlossene Handhelds unterstützt. 72 Verwenden des Arbeitsbereichs Inhalte...
Seite 73
Suchfunktion unter Links klicken. Â Web-Inhalte . Listet Links zu Texas Instruments Sites auf, die von TI-Nspire™ unterstützte Aktivitäten enthalten. Der Webinhalt ist verfügbar, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind. Sie können Material von diesen Sites auf Ihrem Computer speichern und Elemente über den Fensterbereich Inhalte oder Angeschlossene...
Wenn Sie mit der Maus auf das Warnsymbol zeigen, wird eine Kurzinfo mit weiteren Einzelheiten angezeigt. : Angeschlossene Handhelds werden nicht angezeigt, wenn Hinweis keine Handhelds angeschlossen sind oder wenn Sie die TI-Nspire™ Navigator™ NC Teacher Software verwenden. Verwenden des Vorschaufensters À...
Seite 75
Der Rückwärts-Pfeil wird aktiv, sodass Sie sich auch rückwärts durch die Seiten bewegen können. Beim Arbeiten mit einem Stundenpaket können Sie diese Schaltfläche verwenden, um dadurch die Vorschau eines TI-Nspire™-Dokuments innerhalb des Pakets anzuzeigen. Â Wenn ein Stundenpaket ausgewählt ist, wird über dem Fenster...
Wort enthalten. Filtern von Computerinhalten Verwenden Sie diese Filteroption für einen leichten Zugriff und Auswahl Ihres Lehrinhalts. Sie können Nur TI-Nspire™-Inhalt anzeigen oder Gesamten Inhalt anzeigen. Wählen Sie einen Ordner in Computerinhalte in dem Fensterbereich Ressourcen.
Seite 77
Wählen Sie in der Menüleiste Anzeigen des > Filters nach . Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Nur TI-Nspire™-Inhalt anzeigen • Alle Inhalte anzeigen Zuordnung eines Netzlaufwerks Schließen Sie die folgenden Schritte ab, um ein Netzlaufwerk zuzuordnen. Wählen Sie den Computerinhalt aus der Liste der Ressourcen.
Das Dialogfeld 'Geben Sie bitte die Anmeldeinformationen des Netzlaufwerks ein' wird geöffnet. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, das Ihnen von Ihrem Systemadministrator gegeben wurde. Klicken Sie auf Annehmen . Das Netzlaufwerk wird der Liste, der unter der Überschrift Lokale Inhalte im Fensterbereich Ressourcen aufgeführten Verzeichnisse, hinzugefügt.
Hinzufügen einer Verknüpfung Hinzufügen einer Verknüpfung zu einem Ordner, der oft verwendete Dateien enthält: Gehen Sie zu dem Ordner, in dem sich die Dateien befinden. Klicken Sie auf und anschließend auf Verknüpfung erstellen . Der Ordner wird der Liste von Ordnern, unter Computerinhalte in dem Fensterbereich Ressources hinzugefügt.
Seite 80
Optionen zum Arbeiten mit Links aufzurufen. Klicken Sie auf dieses Symbol, um der Liste einen Link hinzuzufügen. Wählen Sie einen vorhandenen Link und klicken Sie dann auf dieses Symbol, um die Attribute des Links zu bearbeiten. Standard-Links können nicht bearbeitet werden. Klicken Sie auf dieses Symbol, um einen Link zu löschen.
Seite 81
Bearbeiten eines bestehenden Links Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen bestehenden Link zu bearbeiten. Wählen Sie den Link, den Sie ändern möchten. Klicken Sie auf Das Dialogfeld Link bearbeiten wird geöffnet. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen am Namen des Links oder an der URL vor.
Sie Ans Ende der Liste verschieben , um einen ausgewählten Link an die letzte Stelle der Liste zu setzen. Web-Inhalte verwenden Web-Inhalte enthalten Links zu Online-Materialien auf Texas Instruments Websites. Sie können gefundenes Material von diesen Websites auf Ihrem Computer speichern und diese unter Verwendung des Fensterbereichs Computerinhalte und Angeschlossene Handhelds freigeben.
Seite 83
Liste verfügbarer Aktivitäten. Ã Liste der in der Aktivität enthaltenen Dateien. Ä Details zur ausgewählten Aktivität. Um auf die Texas Instruments Websites zugreifen zu können, ist eine Hinweis: Internetverbindung erforderlich. Sortieren der Aktivitätenliste Die Informationen in der Aktivitätenliste lassen sich mithilfe der Spaltenüberschriften sortieren.
Seite 84
Das Dialogfeld Aktivität öffnen wird geöffnet und zeigt eine Liste aller Dokumente, die mit der ausgewählten Aktivität in Verbindung stehen. .tns und .tsnp Dateien können Sie in der TI-Nspire™ Software öffnen. Andere Dateien wie z. B. Microsoft® Word oder Adobe® PDF Dateien werden in den entsprechenden Anwendungen geöffnet.
Seite 85
¢ Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf und wählen Sie dann Öffnen • Die .tns-Datei wird im Arbeitsbereich Dokumente geöffnet. • Die .doc- oder .pdf-Datei werden in der zugeordneten Anwendung geöffnet. Speichern einer Aktivität auf Ihrem Computer Gehen Sie wie folgt vor, um eine Aktivität auf Ihrem Computer zu speichern.
Schüler die Datei sofort. Nicht angemeldete Schüler erhalten die Datei, sobald sie sich anmelden. Hinweise • Nur die Dateitypen TI-Nspire™ (.tns) und PublishView™ (.tnsp) können in der TI-Nspire™ Software geöffnet werden. • Andere Dateitypen (sofern unterstützt) wie Bilder, Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsdateien werden in der Anwendung geöffnet, die das...
Seite 87
• Klicken Sie im Arbeitsbereich Dokumente auf die Datei im Inhalte- Explorer. Klicken Sie auf An Klasse senden oder klicken Sie auf Datei >Senden an > An Klasse senden Das Dialogfeld Einzelperson(en) auswählen wird geöffnet. Wählen Sie die Schüler aus, denen Sie die Datei senden möchten: •...
Seite 88
(Nur in TI-Nspire™ Software verfügbar, die Handhelds unterstützt.) Klicken Sie auf Fertigstellen . Die Dateiübertragung wird im Klassendatensatz im Arbeitsbereich Klasse angezeigt. 88 Verwenden des Arbeitsbereichs Inhalte...
Arbeiten mit angeschlossenen Handhelds Mit der TI-Nspire™ Software können Sie auf Handhelds, die mit dem Computer verbunden sind, Inhalte anzeigen, Dateien verwalten und Betriebssystem- Updates installieren. Um die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen zu verwenden, müssen die Handhelds eingeschaltet und über eine der folgenden Komponenten angeschlossen sein: •...
Seite 90
À – listet alle angeschlossenen und Angeschlossene Handhelds eingeschalteten Handhelds auf. Á – verfügbare Optionen, die von der unter „Ressourcen“ Optionen ausgewählten Aufgabe abhängen. Â – Wenn Sie „Angeschlossene Handhelds“ Fensterbereich „Inhalte“ auswählen, werden im Fensterbereich „Inhalte“ Einzelheiten zu den angeschlossenen und eingeschalteten Handhelds angezeigt: •...
Seite 91
Fensterbereich „Vorschau“ Klicken auf „Angeschlossene Handhelds“ im Fensterbereich „Ressourcen“ und anschließend auf ein Handheld im Fensterbereich „Inhalte“. Wenn Sie eine TI-Nspire™-Datei im Fensterbereich „Inhalte“ auswählen, zeigt der Fensterbereich „Vorschau“ eine für diese Datei verfügbare Vorschau an. Wenn Sie ein Handheld auswählen, werden alle Dateien und Ordner auf dem Handheld im Fensterbereich „Inhalte“...
Verwalten von Dateien auf einem angeschlossenen Handheld Wenn Sie im Arbeitsbereich „Inhalte“ mit Dateien auf angeschlossenen Handhelds arbeiten, verwenden Sie das Optionsmenü oder das Kontextmenü, um Dateien zu verwalten. : Wenn Sie einen Dateityp auswählen, der nicht auf dem Handheld Hinweis unterstützt wird, sind einige Auswahlmöglichkeiten im Menü...
Seite 93
Option Funktion • Klicken Sie auf Optionen > Kopieren , um die Datei in die Zwischenablage zu kopieren. • Um die Datei an einem anderen Speicherort einzufügen, gehen Sie zum neuen Speicherort und klicken auf Optionen >Einfügen . : Wenn Sie keinen neuen Speicherort Hinweis auswählen, wird die kopierte Datei mit einem neuen Namen „Kopie von ..."...
Seite 94
Öffnen von Dokumenten auf angeschlossenen Handhelds Um ein Dokument auf einem angeschlossenen Handheld in der TI-Nspire™ Software zu öffnen: Vergewissern Sie sich, dass das Handheld an den Computer angeschlossen ist. Klicken Sie auf , um den Inhalte-Explorer zu öffnen. Der Name des angeschlossenen Handhelds wird im Fensterbereich „Angeschlossene Handhelds“...
aufzulisten, und ziehen Sie dann die Datei in einen Ordner auf dem Handheld. Wenn die Datei bereits auf dem Handheld vorhanden ist, wird ein Dialogfeld geöffnet und Sie werden gefragt, ob Sie die Datei ersetzen möchten. Um die vorhandene Datei zu ersetzen, klicken Sie auf Ersetzen . Klicken Sie auf Nein oder Abbrechen , um den Speichervorgang abzubrechen.
Seite 96
ein bestimmtes Handheld zu übertragen, ziehen Sie die Datei auf den Namen des entsprechenden Handhelds. • Um die Datei mit dem Übertragungswerkzeug zu übertragen: Sie können keine Dateien mit dem Übertragungswerkzeug Hinweis: auf Handhelds übertragen, während eine Klassensitzung aktiv ist. Klicken Sie in der Symbolleiste auf und wählen Sie An angeschlossene Handhelds senden...
Seite 97
Wählen Sie über die Arbeitsbereichsauswahl den Arbeitsbereich „Inhalte“ aus. Wählen Sie die Dateien oder Ordner, die Sie vom Fensterbereich „Ressourcen“ übertragen möchten, aus. : Sie können Dateien aus „Computerinhalt“, „Web-Inhalte“ oder Hinweis „Angeschlossene Handhelds“ auswählen. Klicken Sie auf und dann auf An angeschlossene Handhelds senden . Das Fenster Übertragungswerkzeug wird angezeigt.
Wählen Sie über die Arbeitsbereich-Auswahl den Arbeitsbereich Inhalte aus. Klicken Sie im Fensterbereich „Ressourcen“ auf das Handheld mit den Dateien, die Sie übertragen möchten. Die Dateien auf dem Handheld werden im Fensterbereich „Inhalte“ aufgelistet. Wählen Sie den Ordner bzw. die Datei aus, den bzw. die Sie senden möchten.
• Wenn sich das Betriebssystem nicht auf dem aktuellen Stand befindet, werden Sie von der TI-Nspire™-Software aufgefordert, die neueste BS-Version zu installieren. Sie haben auch die Möglichkeit, das BS auf ihrem Computer herunterzuladen. Um die automatischen Benachrichtigungen auszuschalten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatisch nach Updates suchen .
Seite 100
Das Dialogfeld Handheld BS-Datei auswählen wird geöffnet. Gehen Sie zu dem Ordner auf Ihrem Computer, in dem sich die Betriebssystem-Datei befindet. : Die TI-Nspire™-Software zeigt automatisch den BS-Typ für das Hinweis ausgewählte Handheld an. Klicken Sie auf BS installieren .
Seite 101
Warten Sie, bis die Software auf das ausgewählte Handheld geladen wurde, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Handheld, um die BS- Aktualisierung abzuschließen. Das BS auf mehreren Handhelds aktualisieren Klicken Sie im Arbeitsbereich „Inhalte“ auf Computerinhalt im Fensterbereich „Ressourcen“. Klicken Sie auf Extras>...
Seite 102
Gehen Sie zu dem Ordner auf Ihrem Computer, in dem sich die Betriebssystem-Datei befindet. Wählen Sie die entsprechenden BS-Dateien aus. • Wählen Sie TI-Nspire.tco aus, um ein TI-Nspire™ CX Handheld zu aktualisieren. • Wählen Sie TI-Nspire.tcc aus, um ein TI-Nspire™ CX CAS Handheld zu aktualisieren.
Klicken Sie auf Auswählen . Die BS-Installation wird erneut mit den von Ihnen ausgewählten BS- Dateien angezeigt. Klicken Sie auf BS installieren . Die Informationen zur BS-Version werden aktualisiert; das Dialogfeld „BS- Handheld-Datei auswählen“ wird erneut für eine weitere Auswahl geöffnet.
Verwenden von „Ausgewählte identifizieren" zur Lokalisierung von Handhelds Wenn Sie mit der TI-Nspire™ Docking Station oder der TI-Nspire™ CX Docking Station arbeiten, können Sie Handhelds über diese Funktion lokalisieren. Stellen Sie sicher, dass alle Handhelds eingeschaltet sind und dass die Docking Station an den Computer angeschlossen ist.
Wenn sich eine Klasse nicht in einer Sitzung befindet, können Sie mit dem Übertragungswerkzeug Dateien oder Ordner mit Dateien von Ihrem Computer an angeschlossene TI-Nspire™ handhelds übertragen. Mit dem Übertragungswerkzeug können Sie eine oder mehrere Dateien oder Dokumente an einen oder mehrere handhelds übertragen, ohne dass sich die Schüler anmelden müssen.
Seite 106
Auf der Registerkarte „Setup“ finden Sie folgende Optionen: Merkmal Beschreibung Klicken Sie auf diese Option, um Dateien und Ordner Übertragungsliste zur Übertragungsliste hinzuzufügen. Die hinzufügen Übertragungsliste zeigt den Dateinamen (oder Namen des Ordners), den Zielordner und die Größe der Datei oder des Ordners (in KB), die/den Sie übertragen möchten, an.
Seite 107
Wenn Sie eine Übertragung starten, wechselt das Übertragungswerkzeug automatisch in die Registerkarte „Status“. Über die Registerkarte „Status“ können Sie den Fortschritt und den Status der Dateiübertragung anschauen. Dabei erhalten Sie folgende Informationen: Info Beschreibung Dateiname Gibt den Namen und die Erweiterung der Datei an. Ordner/Handheld- Gibt den Zielordner und die Handheld-ID an.
• Während einer Übertragung stehen keine Optionen auf der Registerkarte „Setup“ zur Verfügung. Öffnen des Übertragungswerkzeugs Bevor Sie das Übertragungswerkzeug verwenden können, müssen Sie alle laufenden Klassensitzungen beenden. Sie können das Übertragungswerkzeug auf die folgenden Weisen öffnen: ▶ Klicken Sie auf Werkzeuge > Übertragungs werkzeug. ▶...
Seite 109
Um Dateien zur Übertragungsliste hinzuzufügen, gehen Sie zu den Ordnern, die die Dateien enthalten, die Sie übertragen möchten. Klicken Sie auf Auswählen , um die markierten Dateien zur Übertragungsliste hinzuzufügen. • Auf der Registerkarte „Dateien“ sehen Sie sowohl die Dateien als auch die Ordner, aber Sie können keine Ordner auswählen.
: Sie können nur einen BS-Dateityp zur Übertragungsliste Hinweis hinzufügen. Wenn Sie versuchen, mehrere BS-Dateitypen hinzuzufügen, erhalten Sie die folgende Fehlermeldung. Entfernen von Dateien oder Ordnern aus der Übertragungsliste Sie können Dateien oder Ordner entfernen, die Sie nicht mehr übertragen möchten.
Klicken Sie auf Auswahl entfernen . Die Dateien oder Ordner werden aus der Übertragungsliste entfernt. Bearbeiten des Zielordners Bis auf Betriebssystemdateien können Sie für jede Datei oder jeden Ordner aus der Übertragungsliste den Zielordner ändern. Als Standardeinstellung erstellt das Übertragungswerkzeug den Zielordner „...
Ordnernamen können alphanumerische Zeichen sowie Anmerkung: Schrägstriche (/ und \) enthalten. Doppelte Schrägstriche (// und \\) sowie bestimmte Sonderzeichen können nicht verwendet werden (? | : * " " < > | ). Klicken Sie auf Ändern . Der Zielordner für die ausgewählten Dateien und Ordner in der Übertragungsliste wird geändert.
Übertragung starten. Sie können Betriebssystemdateien und Dokumente gleichzeitig übertragen. Um eine Übertragung zu starten: Schließen Sie ein oder mehrere TI-Nspire™ Handhelds an. Wenn keine Handhelds angeschlossen sind, zeigt die Registerkarte Status beim Start einer Übertragung die Meldung „ Keine angeschlossenen Handhelds aktiv “...
Wählen Sie die jeweiligen Handhelds aus, um Dateien auf ein oder mehrere TI-Nspire™ Handhelds zu übertragen. • Wählen Sie die Option „Angeschlossene Handhelds“ (oberste Ebene) aus, um Dateien auf alle angeschlossenen TI-Nspire™ Handhelds zu übertragen. Klicken Sie im Dialogfeld „Übertragungswerkzeug“ auf Übertragung hinzufügen.
Das Übertragungswerkzeug stoppt die Übertragung und zeigt die Registerkarte Setup an. • Wenn ein angeschlossenes Handheld bereits Dateien erhalten hat, bleiben diese auf dem Gerät. • Die Dateien bleiben solange in der Registerkarte Status , bis Sie das Übertragungswerkzeug schließen oder die Dateien löschen. Schließen des Übertragungswerkzeugs Wenn Sie mit der Übertragung von Dateien und Ordnern fertig sind, schließen Sie das Übertragungswerkzeug.
Verwenden des Arbeitsbereichs Dokumente Verwenden Sie diesen Arbeitsbereich, um TI-Nspire™ und PublishView™ Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und anzuzeigen und um mathematische Konzepte zu demonstrieren. Kennenlernen des Arbeitsbereichs „Dokumente“ À . Enthält Werkzeuge wie das Werkzeugpalette Dokumente Dokumente-Werkzeugmenü, Seitensortierer, den TI-SmartView™...
Dokumenten zu wechseln. Verwenden der Dokumente-Toolbox Die Dokumente-Toolbox befindet sich links neben dem Arbeitsbereich und enthält Werkzeuge, die für die Arbeit mit TI-Nspire™ Dokumenten und PublishView™ Dokumenten benötigt werden. Wenn Sie auf ein Toolbox- Symbol klicken, werden die entsprechenden Werkzeuge im Fensterbereich Toolbox angezeigt.
À Menü der Dokumente-Toolbox. Á Verfügbare Werkzeuge für die Anwendung Calculator. Klicken Sie ¢ , um das Untermenü der jeweiligen Option zu öffnen. Â Klicken Sie auf , um die Dokumente-Werkzeuge zu schließen, und auf , um sie zu öffnen. Kennenlernen des Seitensortierers Das folgende Beispiel zeigt die Dokumente-Toolbox mit geöffnetem Seitensortierer.
À Menü der Dokumente-Toolbox. Á Klicken Sie auf das Minus-Zeichen, um die Ansicht einzuklappen. Klicken Sie auf das Plus-Zeichen, um die Ansicht zu öffnen und Seiten im Dokument anzuzeigen. Â Bildlaufleiste. Die Bildlaufleiste ist nur aktiv, wenn mehr Seiten vorhanden sind als im Fensterbereich angezeigt werden können. Kennenlernen des Inhalte-Explorers Verwenden Sie den Inhalte-Explorer für folgende Aktionen: •...
Seite 121
Anzeigen einer Liste der auf einem angeschlossenen Handheld vorhandenen Dateien. Aktualisieren des Betriebssystems angeschlossener Handhelds. Übertragen von Dateien zwischen einem Computer und angeschlossenen Handhelds. : Wenn Sie TI-Nspire™ Software verwenden, die keine Hinweis angeschlossenen Handhelds unterstützt, wird die Überschrift Angeschlossene Handhelds nicht im Fensterbereich Inhalte-Explorer angezeigt. À...
Seite 122
BS installieren. Å Angeschlossene Handhelds. Liste der angeschlossenen Handhelds. Wenn mehr als ein Handheld an den Computer angeschlossen ist oder TI-Nspire™ Docking Stationen eingesetzt werden, werden hier mehrere Handhelds angezeigt. Æ Der Name des angeschlossenen Handhelds. Um die Ordner und Dateien auf einem Handheld anzuzeigen, doppelklicken Sie auf den Namen des entsprechenden Handhelds.
Kennenlernen der Hilfsfunktionen Die Hilfsfunktionen bieten Zugriff auf mathematische Vorlagen und Operatoren, Sonderzeichen, Katalogelemente und Bibliotheken, die Sie zum Arbeiten mit Dokumenten benötigen. Im folgenden Beispiel ist die Registerkarte Mathematische Vorlagen geöffnet. À Menü der Dokumente-Toolbox. Á Die mathematischen Vorlagen sind geöffnet. Doppelklicken Sie auf eine Vorlage, um sie einem Dokument hinzuzufügen.
Verwenden des Arbeitsbereichs Der Bereich auf der rechten Seite des Arbeitsbereichs bietet Platz zum Erstellen und Bearbeiten von TI-Nspire™ und PublishView™ Dokumenten. Hier sehen Sie eine Ansicht des Dokuments, in der Sie Seiten und Anwendungen hinzufügen und alle Arbeitsschritte durchführen können. Es ist nur jeweils ein Dokument aktiv.
Arbeiten mit TI-Nspire™ Dokumenten . Ändern von Dokumenteinstellungen Allgemeine Einstellungen regeln, wie Zahlen, einschließlich der Elemente oder Matrizen und Listen, in TI-Nspire™- und PublishView™-Dokumenten dargestellt werden. Sie können die Standardeinstellungen jederzeit ändern und Sie können für einzelne Dokumente spezifische Einstellungen festlegen.
Seite 126
Feld Wert Angezeigte Ziffern • Fließ • Fließ1 - Fließ12 • Fix0 - Fix12 Winkel • Bogenmaß • Grad • Neugrad Exponentialformat • Normal • Wissenschaftlich • Technisch Reelles oder • Reell komplexes Format • Kartesisch • Polar Berechnungsmodus • Automatisch •...
• Um die geänderten Einstellungen auf ALLE Dokumente anzuwenden, klicken Sie auf Als Standard festlegen . • Um die Einstellungen nur auf das geöffnete Dokument anzuwenden, klicken Sie auf OK . • Um die Standardeinstellungen wiederherzustellen, klicken Sie auf Wiederherstellen •...
Seite 128
Drücken Sie die Tabulatortaste oder benutzen Sie Ihre Maus, um sich ¢ durch die Liste der Einstellungen zu bewegen. Klicken Sie auf , um die Dropdown-Liste zu öffnen und die verfügbaren Werte für die einzelnen Einstellungen anzuzeigen. Feld Werte Angezeigte Ziffern • Automatisch •...
Seite 129
Markieren Sie ein Kontrollkästchen, um eine Option zu aktivieren oder heben Sie eine Auswahl eines Kontrollkästchens auf, um eine Option zu deaktivieren. Kontrollkästchen Aktiviert, wenn markiert Plotnamen Die Plotnamen werden nur angezeigt, wenn der automatisch Plot ausgewählt, gegriffen oder darauf gezeigt ausblenden wird.
Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten Alle Arbeiten, die Sie mit den TI-Nspire™-Applikationen erstellen und speichern, werden als Dokumente angelegt, die Sie mit anderen TI-Nspire™- Software- oder Handheld-Benutzern teilen können. Es gibt zwei Dokumententypen: • TI-Nspire™-Dokument (.tns-Datei) • PublishView™-Dokument (.tnsp-Datei) TI-Nspire™-Dokumente Ein TI-Nspire™-Dokument besteht aus einem oder mehreren Problemen. Jedes Problem kann eine oder mehrere Seiten enthalten.
Willkommensbildschirm angezeigt. Klicken Sie auf ein Applikationssymbol, um einem neuen Dokument ein Problem mit einer aktiven Applikation hinzuzufügen. Um ein neues Dokument zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie im TI-Nspire™-Menü Datei die Option • Neues TI-Nspire™-Dokument – Handheld-Seitengröße – oder –...
Sie auf Datei > Zuletzt verwendete Dokumente und wählen Sie die Datei in der Dropdown-Liste aus. Speichern von TI-Nspire™-Dokumenten So speichern Sie ein neues Dokument: Klicken Sie auf Datei > Dokument speichern oder klicken Sie auf Das Dialogfeld „TI-Nspire™-Dokument speichern“ wird geöffnet. Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten 133...
So speichern Sie ein bereits gespeichertes Dokument in einem neuen Verzeichnis und/oder unter einem neuen Namen: Klicken Sie auf Datei > Speichern unter. Das Dialogfeld „TI-Nspire™-Dokument speichern“ wird geöffnet. Gehen Sie zu dem Ordner, in dem Sie das Dokument speichern möchten oder erstellen Sie dafür einen neuen Ordner.
Dokument-Fenster. Schließen Formatieren von Text in Dokumenten Verwenden Sie die Text-Formatierungswerkzeuge, um Text in TI-Nspire™- Applikationen zu formatieren, die die Texteingabe unterstützen, und um Text in PublishView™-Dokumenten zu formatieren. Standardmäßig wird die Symbolleiste für die Textformatierung im Bereich über einem aktivem Dokument geöffnet.
Seite 136
, um in dem Dropdown-Feld die Größe für eine bestimmte Schriftart auszuwählen. • Klicken Sie auf , um die Größe der Schriftart schrittweise zu vergrößern, oder auf , um die Größe der Schriftart schrittweise zu verkleinern. 136 Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten...
Klicken Sie auf , um die Symbolleiste wieder einzublenden. Verwenden von Farben in Dokumenten In TI-Nspire™-Applikationen, die Formatierungen unterstützen, können Sie, je nach Applikation und ausgewähltem Objekt, Farben in ausgefüllten Objektbereichen bzw. in Linien oder Text verwenden. Wenn das von Ihnen gewünschte Symbol bzw.
Sie können Dokumente also in beiden Seitengrößen anzeigen, je nachdem ob Sie die Computer- oder die Handheld-Vorschau verwenden. Seitengröße des aktuellen Dokuments konvertieren ▶ Wählen Sie im TI-Nspire™-Hauptmenü Datei die Option Konvertieren aus, und wählen Sie dann die Seitengröße aus. 138 Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten...
Standardmäßig wird ein Dokument beim Öffnen automatisch in einer Vorschau angezeigt, die der passenden Seitengröße entspricht. Sie können diese Regel überschreiben und eine Vorschau angeben, die Sie bevorzugen. Wählen Sie im TI-Nspire™-Menü Datei die Option Einstellungen > Vorschau-Einstellungen aus. Wählen Sie die Vorschau aus, die beim Öffnen eines Dokuments verwendet werden soll.
Seite 140
Sind mehrere Dokumente geöffnet, können Sie Miniaturansichten der Dokumente im Arbeitsbereich anzeigen. So ändern Sie die Ansicht: ▶ Klicken Sie auf Fenster > Dokumente nebeneinander anzeigen . Geöffnete Dokumente werden als Miniaturansichten im Arbeitsbereich angezeigt, und die Bildlaufleiste wird aktiv. 140 Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten...
Problem hinzufügen, wählen Sie eine Applikation aus dem Menü aus. Die folgende Abbildung zeigt, wie ein Problem der Applikation Lists & Spreadsheet im Arbeitsbereich auf der rechten Seite des Fensters angezeigt wird, wenn der Handheld-Modus aktiviert wurde. Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten 141...
Seite 142
Á Zeigt an, ob die Seitengröße des Dokuments für Seitengröße. Handheld oder Computer eingestellt ist. Sie können das TI-Nspire™-Menü Datei verwenden, um ein Dokument von der einen Größe in die andere umzuwandeln. Â Der erste Wert ist die Problemnummer Problem-/Seitenzähler der aktiven Seite, der zweite Wert gibt die Seitenzahl innerhalb des Problems an.
Seite 143
Standardmäßig bietet jede Seite Platz für eine Applikation. Um einer Seite weitere Applikationen hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf Bearbeiten >Seitenlayout> Layout auswählen . – oder – Klicken Sie auf Das Seitenlayout-Menü öffnet sich. Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten 143...
Seite 144
Klicken Sie auf Bearbeiten > Seitenlayout > Anwendung tauschen . Die letzte aktive Applikation, mit der Sie gearbeitet haben, wird Hinweis: automatisch als erste zu tauschende Applikation ausgewählt. Klicken Sie auf die zweite Applikation, die getauscht werden soll. Die beiden Applikationen werden dann getauscht. 144 Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten...
Dokuments an. Mit der Bildlaufleiste können Sie zu Seiten blättern, die außerhalb des aktuellen Bildschirms liegen. Á . Das ist die Seite, die im Seitensortierer Aktive Seite hervorgehoben und im Arbeitsbereich aktiv ist. Â Zeigt die Problemnummer gefolgt von Problem-/Seitenzähler der Seitenzahl an. Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten 145...
Seite 146
Klicken sie auf Bearbeiten > Seitenlayout > Gruppierung aufheben Die Gruppe wird in ihre einzelnen Seiten und Applikationen aufgelöst. Löschen einer Applikation von einer Seite Klicken Sie auf die Applikation, die Sie löschen möchten. Klicken Sie auf Bearbeiten > Seitenlayout > Applikation löschen . 146 Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten...
Ihrem Dokument wird ein neues Problem mit einer neuen Seite hinzugefügt. Hinzufügen einer Seite zu einem Problem Jedes Problem kann aus bis zu 50 Seiten bestehen. Klicken Sie auf Einfügen > Seite . – oder – Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten 147...
Seite 148
Wählen Sie den Namen des Problems im Seitensortierer aus. Drücken Sie die rechte Maustaste und klicken Sie auf Umbenennen . Der Name des Problems wird aus dem Feld gelöscht. Geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste . 148 Arbeiten mit TI-Nspire™-Dokumenten...
Seite festzulegen. • Layout: Orientierung (Hochformat oder Querformat) Anzahl der TI-Nspire™-Seiten pro Blatt (1, 2, 4 oder 8) (nur bei der Option „Sichtbarer Bildschirmbereich“ verfügbar). Die Standardeinstellung ist 2 Seiten pro Blatt. Zulassen von Kommentarbereichen unter jeder gedruckten TI-Nspire™-Seite (nur bei der Option „Sichtbarer...
Der überwiegende Teil dieser Anleitung gilt nur für die Teacher Hinweis: Software. Überprüfen der Seitengröße Wechseln Sie in der Teacher Software in das TI-Nspire™-Menü Datei und wählen Sie Dokumenteigenschaften aus. Klicken Sie auf die Registerkarte Seitengröße . Die aktuelle Seitengröße des Dokuments wird durch ein Häkchen angezeigt.
Seite 151
Mit der Teacher Software können Sie Ihre Dokumente einzeln mit Copyright- Informationen versehen oder dieselben Copyright-Angaben für alle neuen Dokumente verwenden. Öffnen Sie das Dokument. Wählen Sie im TI-Nspire™-Menü Datei die Option Dokumenteinstellungen aus. Klicken Sie auf die Registerkarte Copyright . Bearbeiten Sie die folgenden Felder, um die Copyright-Angaben zu hinterlegen: •...
Seite 152
Änderungen daran vornehmen, werden aufgefordert, das Dokument in einer neuen Datei zu speichern. Öffnen Sie das Dokument. Wählen Sie im TI-Nspire™-Menü Datei die Option Dokumenteinstellungen aus. Klicken Sie auf die Registerkarte Schutz . Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dokument schreibgeschützt machen .
Format vorliegen. PublishView™ Funktionen umfassen Layout- und Bearbeitungsfunktionen für die Präsentation mathematisch-wissenschaftlicher Konzepte in einem Dokument, in dem TI-Nspire™ Applikationen interaktiv und dynamisch mit unterstützenden Medien verknüpft werden können, wodurch Sie das Dokument „zum Leben erwecken“ können. Mit der PublishView™ Funktion: •...
: PublishView™ Dokumente können über das TI-Nspire™ Navigator™ Hinweis NC System ausgetauscht werden. PublishView™ Dokumente können im Arbeitsbereich „Portfolio“ aufbewahrt werden. TI-Nspire™-Fragen innerhalb eines PublishView™ Dokuments können automatisch durch das TI-Nspire™ Navigator™ System bewertet werden. Erstellen eines neuen PublishView™-Dokuments Klicken Sie im Arbeitsbereich „Dokumente“ auf Datei > Neues PublishView™-Dokument...
Seite 155
Hintergrund dargestellt werden soll. • Objekte können in einem PublishView™-Dokument frei positioniert werden. • Sie können ein vorhandenes TI-Nspire™-Dokument in ein PublishView™- Dokument (.tnsp-Datei) umwandeln. • Wenn Sie ein PublishView™-Dokument in ein TI-Nspire™-Dokument (.tns- Datei) umwandeln, werden die TI-Nspire™-Applikationen umgewandelt.
Seite 156
• Auf einem Handheld können Sie keine PublishView™-Dokumente erstellen oder öffnen. Wandeln Sie ein PublishView™-Dokument in ein TI-Nspire™-Dokument um, bevor Sie es an ein Handheld senden. Kennenlernen eines PublishView™-Dokuments Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die TI-Nspire™-Applikationen und PublishView™-Objekte verwenden können, um ein PublishView™-Dokument zu erstellen.
Seite 157
&Geometry, um die mathematischen Funktionen anzuzeigen. Wenn eine TI-Nspire™-Applikation in einem PublishView™-Dokument aktiv ist, wird das zugehörige Applikationsmenü in der Dokumente-Toolbox geöffnet. Sie können in einer TI-Nspire™-Applikation genauso arbeiten wie in einem TI-Nspire™-Dokument. Wenn Sie ein PublishView™-Dokument in ein TI-Nspire™-Dokument umwandeln, bleiben die Applikationen erhalten.
Seite 158
Dokumentnamen werden in Registerkarten angezeigt. Wenn mehrere Dokumente geöffnet sind, werden die Dokumentnamen aufgelistet. TI-Nspire™- und PublishView™-Dokumente können gleichzeitig geöffnet sein. In diesem Beispiel ist Dokument 1 ein inaktives TI-Nspire™- Dokument ( ). Dokument 2 ist das aktive PublishView™-Dokument ( Klicken Sie auf X, um ein Dokument zu schließen.
Anzeige um 10 % die Schaltflächen + und - oder das Drop-down-Feld, um voreingestellte Prozentzahlen auszuwählen. Bei PublishView™-Objekten wird der Fettegrad dazu verwendet, den Text in TI-Nspire™-Applikationen an anderen Text auf dem PublishView™-Blatt anzupassen. Sie kann auch dazu verwendet werden, die Sichtbarkeit der TI-Nspire™-Applikationen bei der Präsentation eines Dokuments vor der Klasse zu erhöhen.
PublishView™ Dateien in TI-Nspire™ Dateien umzuwandeln. Kennenlernen des Arbeitsbereichs „Dokumente“ Wenn Sie ein PublishView™ Dokument erstellen oder öffnen, wird dieses im Arbeitsbereich „Dokumente“ angezeigt. Benutzen Sie die Menü-Optionen und die Symbolleiste genauso, wie Sie sie in einem TI-Nspire™ Dokument 160 Arbeiten mit PublishView™ Dokumenten...
Seite 161
Werkzeugpalette Werkzeuge, die Sie für die Arbeit mit den PublishView™ Dokumenten benötigen. Sie können TI-Nspire™ Applikationen zu einem Problem hinzufügen, Teile vorhandener TI-Nspire™ Dokumente in ein Problem einfügen und PublishView™ Objekte hinzufügen. Die Dokumente-Werkzeugpalette wird geöffnet, wenn Sie ein neues PublishView™...
Seite 162
À In einem PublishView™ Dokument: • Klicken Sie auf , um das Applikationsmenü und die Werkzeuge zu 162 Arbeiten mit PublishView™ Dokumenten...
Seite 163
öffnen, die Sie für die Arbeit mit TI-Nspire™ Applikationen und PublishView™ Objekten benötigen. • Klicken Sie auf , um den Fensterbereich Hilfsfunktionen zu öffnen, in dem Sie auf mathematische Vorlagen, Sonderzeichen, den Katalog, mathematische Operatoren und Bibliotheken zugreifen können. •...
Seite 164
Kontextmenüs, die eine Liste spezifischer Optionen für die Aufgabe enthalten, an der Sie arbeiten. Wenn Sie beispielsweise mit der rechten Maustaste auf eine Zelle klicken, während Sie in der TI-Nspire™ Listen und Tabelle Applikation arbeiten, wird ein Kontextmenü angezeigt, das eine Liste mit Aktionen enthält, die Sie für diese Zelle ausführen können.
Textfeldes klicken, zeigt das Kontextmenü Aktionen an, die für dieses Textfeld ausgeführt werden können. Kontextmenüs in TI-Nspire™ Applikationen Wenn Sie eine TI-Nspire™ Applikation in ein PublishView™ Dokument einfügen, stehen Ihnen damit das Applikationsmenü und die Kontextmenüs dieser Applikation zur Verfügung. Sie funktionieren genauso wie in einem TI-Nspire™...
Seite 166
Status Beschreibung Nicht Ein nicht ausgewähltes ausgewählt Objekt hat keine Griffe zum Verschieben oder Verändern der Größe. Um ein Objekt abzuwählen, klicken Sie mit der linken oder rechten Maustaste außerhalb des Objekts. In diesem Beispiel wird der Rahmen ringsum das Objekt angezeigt.
Seite 167
Sie die Inhalte des Objekts bearbeiten. Beispielsweise können Sie in einem Textfeld einen Text eingeben, einen vorhandenen Text bearbeiten oder in einer TI-Nspire™ Applikation mathematische Funktionen vervollständigen. Im interaktiven Zustand enthalten Kontextmenüs Optionen, die sich auf den Inhalt des Objekts beziehen.
Seite 168
Einfügen eines Objekts Überprüfen Sie in der Dokumente-Werkzeugpalette, dass das PublishView™ Objekte-Menü geöffnet ist. Klicken Sie mit der Maus ein Symbol an und ziehen Sie es auf das Dokument. Lassen Sie die Maustaste los, um das Objekt im Dokument abzulegen. Ausgewählte Textfelder und Rahmen können in der Größe geändert,...
Seite 169
Öffnen von Objekt-Kontextmenüs ▶ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rahmen eines Objekts im PublishView™ Dokument. Das Kontextmenü wird geöffnet und ermöglicht den Zugriff auf die Aktionen Löschen, Kopieren/Einfügen, Ausschneiden und In den Vordergrund/In den Hintergrund. Ändern der Größe eines Objekts Um das Objekt auswählen, klicken Sie dessen Rahmen an.
Seite 170
Bewegen Sie Ihren Cursor über eine der Begrenzungen, um das Werkzeug zum Verschieben zu aktivieren. Klicken Sie, um das Objekt zu greifen. Die Hilfslinien zur horizontalen und vertikalen Ausrichtung am oberen und unteren Rand des Objekts sind aktiviert. Verwenden Sie die Gitterlinien, um das Objekt auf der Seite zu positionieren.
Seite 171
Objekten platzieren, um Letztere zu verbergen. Dann können Sie das Textfeld verschieben, um gleichzeitig das darunter liegende Element sichtbar zu machen. So ändern Sie die Position eines Objekts in der Stapel-Reihenfolge: Klicken Sie auf den Rahmen des zu positionierenden Objekts, um dieses auszuwählen.
Seite 172
Um das Objekt auswählen, klicken Sie auf dessen Rahmen. Wenn ein Objekt ausgewählt ist, wird der Rahmen blau angezeigt und die Griffe sind aktiv. Drücken Sie die Taste Löschen , um das Textfeld zu entfernen. – oder – Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rahmen und klicken Sie dann im Kontextmenü...
Verzeichnis befinden. Um eine Bild- oder Videodatei einem PublishView™ Dokument hinzuzufügen, wählen Sie die Datei aus und verschieben Sie diese auf das aktive Blatt. Arbeiten mit TI-Nspire™ Applikationen Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Kapitel in Hinweis: diesem Handbuch.
Seite 174
ändern oder es zu verschieben. Klicken Sie außerhalb des Applikationsrahmens, um die Maße zu bestätigen. Um das Menü für die aktive TI-Nspire™ Applikation zu öffnen, klicken Sie in die Applikation. Das Menü wird in der Dokumente-Werkzeugpalette über dem Fensterbereich TI-Nspire™ Applikationen geöffnet.
Seite 175
Verwenden Sie den Fensterbereich TI-Nspire™ Dokumente, um ein vorhandenes TI-Nspire™ Dokument zu öffnen, das einem PublishView™ Dokument hinzugefügt werden soll. Wenn Sie ein vorhandenes TI-Nspire™ Dokument öffnen, werden alle Seiten des Dokuments im Vorschaufenster angezeigt. Sie können komplette Probleme oder einzelne Seiten auf das PublishView™...
Seite 176
Gehen Sie zu dem Ordner, in dem das TI-Nspire™ Dokument gespeichert ist: ¤ • Klicken Sie auf im Feld Suchen in: , um das Verzeichnis mit einem Dateibrowser zu suchen. • Klicken Sie in einem geöffneten Verzeichnis auf , um in der Verzeichnis-Hierarchie eine Ebene nach oben zu wechseln.
PublishView™ Blatt übereinander gestapelt. Verschieben Sie die oberste Seite, um die anderen Seiten zu sehen. Arbeiten mit Problemen Wie ein TI-Nspire™ Dokument besteht auch ein PublishView™ Dokument aus einem oder mehreren Problemen. Probleme werden zur Strukturierung des PublishView™ Dokuments verwendet, sodass Sie Variablen isolieren können.
Seite 178
• Standardmäßig enthält ein neues PublishView™ Dokument ein Problem. • Sie können ein Problem hinter einem vorhandenen Problem einfügen. • Sie können ein Problem nicht in der Mitte eines vorhandenen Problems einfügen. • Hinter dem ausgewählten Problem wird immer ein neuer Problem- Umbruch eingefügt.
Seite 179
• Jedes Problem besitzt einen Problem-Umbruch. • Ein Problem-Umbruch wird sichtbar, wenn einem Dokument ein Problem hinzugefügt wird. • Ein Problem-Umbruch wird durch eine gestrichelte Linie dargestellt, der Name des Problems steht auf der linken Seite des Blattes. • Standardmäßig wird der Name des Problems als <Name des Problems> angezeigt.
Gliedern von PublishView™ Blättern Ein PublishView™ Dokument kann mehrere Blätter enthalten. Im Arbeitsbereich auf dem Bildschirm wird jeweils ein einzelnes Blatt angezeigt. Alle Arbeit wird in den PublishView™ Objekten und TI-Nspire™ Applikationen in den Blättern vorgenommen. Hinzufügen von Blättern zu Dokumenten So fügen Sie einem Dokument ein Blatt hinzu:...
Seite 181
einer Seite sowie Optionen zum Ausblenden und Anzeigen von Problem- Umbrüchen und Objektrahmen enthält. Seitennummerierung In einem PublishView™ Dokument werden die Seitenzahlen am unteren Seitenrand (Fußzeile) angezeigt. Die Seitenzahlen werden standardmäßig in der Mitte des PublishView™ Blattes im Format # von # angegeben. Sie können die Seitennummerierung nicht bearbeiten oder löschen.
Seite 182
• Die Standard-Schriftart ist TI-Nspire™ True Type, 12 pt, normal. • Text wird standardmäßig horizontal und vertikal zentriert. • Der Text kann wie folgt ausgerichtet werden: links, zentriert, rechts oder Blocksatz. • Text, der nicht horizontal in das Textfeld passt, wird auf die nächste Zeile umgebrochen.
Seite 183
Deaktivieren Sie die Option Objektrahmen anzeigen , um die Rahmen der Objekte im Problem auszublenden. Wählen Sie die Option erneut, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen und die Rahmen anzuzeigen. Klicken Sie auf OK , um das Dialogfeld zu schließen. Hinzufügen und Entfernen von Leerräumen Zur Änderung der Darstellung von PublishView™...
Seite 184
Positionieren Sie das Werkzeug mit der Maus exakt dort, wo Sie einen Leerraum einfügen möchten. Klicken Sie auf das Werkzeug und ziehen Sie den Mauszeiger dann nach , um die Größe des einzufügenden Leerraums festzulegen. Während unten Sie die Größe des Leerraums ändern, wird dieser grün angezeigt. Drücken Sie die Eingabetaste , um den Leerraum zwischen den Objekten einzufügen.
Seite 185
Werkzeug Leerraum hinzufügen/entfernen Positionieren Sie das Werkzeug mit der Maus exakt dort, wo Sie einen Leerraum entfernen möchten. Klicken Sie auf das Werkzeug und ziehen Sie dann die Maus nach oben , um die Größe des zu entfernenden Leerraums festzulegen. Während Sie die Größe des Leerraums auswählen, der gelöscht werden soll, wird dieser rot angezeigt.
Sie können Blätter, die keine TI-Nspire™ Applikationen oder PublishView™ Objekte enthalten, aus einem Problem löschen. So löschen Sie ein Blatt aus einem Problem: Löschen Sie alle auf dem Blatt vorhandenen TI-Nspire™ Applikationen und PublishView™ Objekte und verschieben oder löschen Sie alle Problem- Umbrüche.
Verwenden Sie PublishView™ Textfelder, wenn Sie Optionen zum Hervorheben und Formatieren von Text benötigen. PublishView™ Textfelder werden bei der Umwandlung eines PublishView™ Dokuments in ein TI-Nspire™ Dokument nicht umgewandelt. Sie können bewusst ein PublishView™ Textfeld verwenden, um Text einzufügen, den Handheld- Benutzer nicht sehen sollen.
Seite 188
Klicken Sie mit der Maus auf und ziehen Sie es in das Problem. Lassen Sie die Maustaste los, um das Textfeld im Problem abzulegen. Ergreifen Sie mit der Maus die Griffe des Textfelds, um die Größe zu ändern, oder ziehen Sie es an die gewünschte Position im Problem. Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Textfeldes, um Größe und Position zu speichern.
Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Textfeldes, um den Text zu speichern. Formatieren und Bearbeiten von Text Die Optionen zum Bearbeiten und Formatieren von Text befinden sich in einer Formatierungssymbolleiste im oberen Bereich des aktiven Dokuments. Die Formatierungsoptionen zum Bearbeiten von Texten umfassen: •...
Seite 190
• Die angegebene Datei kann nicht geöffnet werden. • Kann die angegebene Webseite nicht öffnen. PublishView™ Textfelder unterstützen sowohl absolute als auch relative Links. Absolute Links enthalten den genauen Speicherort der verknüpften Datei und bedürfen nicht des Speicherorts des Hauptdokuments. Relative Links enthalten den Speicherort der verknüpften Datei in Bezug auf das Hauptdokument.
Seite 191
Geben Sie den Namen des Links in das Textfeld ein. Dies kann beispielsweise der Name des Dokuments sein. Kopieren Sie den Speicherort des Dateipfads, den Sie verlinken wollen, und fügen Sie ihn in das Adressfeld ein. – oder – Geben Sie den Speicherort der Datei in das Adressfeld ein. : Um übergeordnete Verzeichnisse zuzuteilen, tippen Sie ../ ein.
Seite 192
Geben Sie den Namen des Links in das Feld Text ein. Dies kann beispielsweise der Name des Dokuments sein. Klicken Sie auf , um Erstellen einer Verknüpfung zu einer Datei auf auszuwählen. Ihrem Computer oder einem Netzlaufwerk Das Dialogfeld Datei zum Einfügen als Hyperlink auswählen wird geöffnet. Gehen Sie zu der Datei, die Sie verknüpfen möchten, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf Einfügen .
Seite 193
• Zu relativer Adresse ändern Klicken Sie auf OK , um die Verknüpfung einzufügen. – oder – Klicken Sie auf Von vorne , um zum Dialogfeld „Hyperlink“ zurückzukehren und eine andere zu verknüpfende Datei auszuwählen oder um das Text- bzw. Adressfeld zu bearbeiten. Dem PublishView™...
Seite 194
Verknüpfen einer Website durch Browsen Stellen Sie sicher, dass das Menü PublishView™ Objekte geöffnet ist. Ziehen Sie das Hyperlinksymbol in das Dokument , um das Dialogfeld „Hyperlink“ zu öffnen. Klicken Sie auf zur Auswahl einer Verknüpfung zu einer Internetquelle Ihr Browser wird mit Ihrer Standard-Website geöffnet. Gehen Sie zu der Website oder zu einer Datei auf einer Website, zu der Sie eine Verknüpfung erstellen möchten.
Seite 195
Das Dialogfeld „Hyperlink“ wird geöffnet. Nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor: • Geben Sie Korrekturen am Namen des Hyperlinks in das Feld Text ein. • Klicken Sie auf , um das Dialogfeld Eine Datei auswählen, die als zu öffnen, und gehen Sie mit dem Hyperlink hinzugefügt werden soll Dateibrowser zu dem Verzeichnis, in dem sich die Datei befindet.
: Wenn eine TI-Nspire™ Applikation im PublishView™ Dokument aktiv Hinweis ist, wird das Bild zu der TI-Nspire™ Seite hinzugefügt, wenn Sie in der Menüleiste oder im Kontextmenü Einfügen > Bild wählen. Wenn kein TI-Nspire™ Dokument aktiv ist, wird das Bild als PublishView™ Objekt hinzugefügt.
Seite 197
: Standardmäßig wird das Verzeichnis angezeigt, in dem sich die Hinweis von Texas Instruments vorgeladenen Bilder befinden. Gehen Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die Bilddatei befindet, die Sie einfügen möchten, und markieren Sie den Dateinamen. Klicken Sie auf Bild einfügen .
Bilder verschieben Klicken Sie auf den Rahmen, der das Bild enthält, um ihn auszuwählen. Bewegen Sie Ihren Cursor über den Rand des Bildes, um das Werkzeug zum Verschieben zu aktivieren. Verschieben Sie das Bild an seine neue Stelle auf dem PublishView™ Blatt.
Seite 199
Einfügen eines Videos Stellen Sie sicher, dass der Fensterbereich PublishView™ Objekte geöffnet ist. Klicken Sie auf und ziehen Sie das Symbol auf das Dokument. Das Dialogfeld Video auswählen, das in PublishView™ eingefügt werden wird geöffnet. soll Gehen Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die Videodatei befindet, die Sie einfügen möchten, und markieren Sie den Dateinamen.
PublishView™ Dokumente (.tnsp-Dateien) können nicht auf einem Handheld geöffnet werden. Sie können das PublishView™ Dokument jedoch in ein TI-Nspire™ Dokument umwandeln, welches Sie an ein Handheld übertragen und auf diesem öffnen können. Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie ein PublishView™ Dokument in ein TI-Nspire™ Dokument umwandeln:...
Seite 201
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein PublishView™ Dokument (.tnsp- Datei) in ein TI-Nspire™ Dokument (.tns-Datei) umzuwandeln. Öffnen Sie das PublishView™ Dokument, das Sie umwandeln möchten. Klicken Sie auf Datei > Umwandeln in > TI-Nspire™ Dokument. • Das neue TI-Nspire™ Dokument wird im Arbeitsbereich „Dokumente“...
Seite 202
Arbeitsblättern oder Bewertungen sowie zum Veröffentlichen von Dokumenten auf einer Website oder in einem Blog zu nutzen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein TI-Nspire™ Dokument in ein PublishView™ Dokument umzuwandeln: Wählen Sie das TI-Nspire™ Dokument aus, das Sie umwandeln möchten.
: Sie können auch die Option Speichern unter verwenden, um ein Hinweis TI-Nspire™ Dokument als PublishView™ Dokument zu speichern. Drucken von PublishView™ Dokumenten Sie können Berichte, Arbeitsblätter und Bewertungen drucken, die Sie mit der PublishView™ Funktion erstellt haben. So drucken Sie ein Dokument: Klicken Sie auf Datei >...
Stundenpakete an angeschlossene Handhelds oder Laptops zu senden (jedoch werden hierbei nur die .tns Dateien an das Handheld übermittelt). • Alle Dateien eines Stundenpakets mit der TI-Nspire™ Software anzuzeigen. • Alle zu einer Lektion zugehörigen Dateien an einem Ort zu gruppieren.
Seite 206
Drücken Sie die Eingabetaste , um die Datei zu speichern. Erstellen von Stundenpaketen im Arbeitsbereich Inhalte Im Arbeitsbereich „Inhalte“ haben Lehrer zwei Möglichkeiten, um Stundenpakete zu erstellen: • Wenn die für ein Stundenpaket benötigten Dateien sich in unterschiedlichen Ordnern befinden, erstellen Sie ein leeres Stundenpaket und fügen diesem dann Dateien hinzu.
klicken auf die letzte Datei in der Liste. Um mehrere einzelne Dateien auszuwählen, markieren Sie die erste Datei, halten dann Strg gedrückt und klicken auf die anderen Dateien, um sie ebenfalls zu markieren. Klicken Sie auf und dann auf Stundenpakete >Neues Stundenpaket aus Auswahl erstellen Ein neues Stundenpaket wird erstellt und im geöffneten Ordner gespeichert.
Seite 208
• Wenn Sie im Arbeitsbereich „Inhalte“ arbeiten, doppelklicken Sie auf den Namen des Stundenpakets. : Im Arbeitsbereich Inhalte können Sie durch Klicken auf den Hinweis Namen des Stundenpakets auch das Dialogfeld Dateien im Vorschaufenster öffnen. Die Option Dateien zu Stundenpaket hinzufügen erreichen Sie vom Dialogfeld Dateien aus.
“ + O). Wenn Sie ein Stundenpaket öffnen, werden die im Paket enthaltenen Dateien in einem separaten Dialogfeld angezeigt. : Sie können ein Stundenpaket nicht außerhalb der TI-Nspire™ Hinweis Software öffnen. Wenn Sie beispielsweise das Verzeichnis mit dem Dateimanager Ihres Computers öffnen und auf den Namen des Stundenpakets doppelklicken, wird die TI-Nspire™...
• Wenn Sie eine .tns oder .tnsp Datei öffnen, wird die Datei im Arbeitsbereich Dokumente der TI-Nspire™ Software geöffnet. • Wenn Sie einen anderen Dateityp öffnen, wird die Applikation oder das Programm gestartet, welche(s) dieser Datei zugeordnet ist. Eine .doc Datei wird beispielsweise in Microsoft®...
Seite 211
Doppelklicken Sie auf den Namen des Stundenpakets, um das Dialogfeld Stundenpaket zu öffnen. ¢ Wählen Sie die Datei, mit der Sie arbeiten möchten, und klicken Sie auf um das Kontextmenü zu öffnen. Klicken Sie auf die Aktion, die Sie durchführen möchten: Arbeiten mit Stundenpaketen 211...
Seite 212
Übertragungswerkzeug zu öffnen und die ausgewählte Datei an angeschlossene Handhelds zu senden. Sie können .tns-Dateien und BS-Dateien senden. : Diese Option ist in der TI-Nspire™ Navigator™ NC Teacher Hinweis Software nicht verfügbar. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Schließen , um das Dialogfeld zu schließen.
Verwalten von Stundenpaketen Verwenden Sie das Menü Optionen oder das Kontextmenü, um ein Stundenpaket zu kopieren, zu löschen, umzubenennen oder an angeschlossene Handhelds oder Laptops zu senden. Ordner können nicht zu Stundenpaketen hinzugefügt werden. Verwalten von Stundenpaketen im Arbeitsbereich „Dokumente“ Öffnen Sie den Inhalte-Explorer und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Namen des Stundenpakets oder klicken Sie auf , um...
Seite 214
• Klicken Sie auf Neues Stundenpaket , um ein neues Stundenpaket zu erstellen. Das neue Stundenpaket wird dem vorhandenen Stundenpaket nicht hinzugefügt—es wird lediglich im selben Verzeichnis erstellt, in dem sich das vorhandene Stundenpaket befindet. • Klicken Sie auf Umbenennen , um den Namen des Stundenpakets zu ändern.
Seite 215
Wählen Sie die Aktion, die Sie durchführen möchten: • Klicken Sie auf Öffnen , um das Stundenpaket zu öffnen. • Klicken Sie auf Kopieren , um das Stundenpaket in die Zwischenablage zu kopieren. • Gehen Sie zu einem Ordner auf Ihrem Computer oder einem angeschlossenen Handheld, drücken Sie dann die rechte Maustaste und klicken Sie auf Einfügen , um die kopierte Datei an einem neuen Speicherort zu speichern.
Klicken Sie auf An angeschlossene Handhelds senden , um das Übertragungswerkzeug zu öffnen und das Stundenpaket an ein angeschlossenes Handheld zu senden. Es werden nur .tns Dateien an das Handheld gesendet. (Diese Option ist in der TI-Nspire™ Navigator™ NC Teacher Software nicht verfügbar.) Packen von Stundenpaketen Beim Erzeugen von Paketdateien aus Stundenpaketen wird ein „Paketordner"...
E-Mail anzuhängen. Der .tilb-Ordner kann nicht per E-Mail versendet werden. Versenden von Stundenpaketen an angeschlossene Handhelds : Diese Option ist in der TI-Nspire™ Navigator™ NC Teacher Software Hinweis nicht verfügbar. Um ein Stundenpaket auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: •...
Seite 218
Ziehen Sie das Stundenpaket in ein angeschlossenes Handheld. Sie können das Stundenpaket auch kopieren und in ein angeschlossenes Handheld einfügen. Das Stundenpaket wird als gleichnamiges Verzeichnis an das Handheld übertragen. Es werden nur .tns Dateien auf das Handheld übertragen. 218 Arbeiten mit Stundenpaketen...
TI-Nspire™ Applikationen eingefügt werden können, bei denen Bilder zulässig sind. • Screenshot Die aktive Seite in einem TI-Nspire™ Dokument aus der Software oder dem TI-SmartView™ Emulator als Bild aufzeichnen. Aufnahmen als .jpg-, .gif- oder .png-Dateien speichern, die in TI-Nspire™ Applikationen eingefügt werden können, bei denen Bilder zulässig sind.
• Bilder im Handheld Modus erfassen Im Arbeitsbereich Dokumente benutzen Sie die DragScreen Funktion um den Emulator- oder den Seitenbildschirm zu erfassen, wenn der TI-SmartView™ Emulator aktiv ist. Lehrer können diese Funktion nutzen, um ein Bild zu Präsentationstools wie SMART® Notebook, Promethean’s Flipchart, und Microsoft®...
Seite 221
Ende des Fensters Klassenschnappschuss aufgelistet. Klicken Sie auf OK . Um nur den Arbeitsbereich und nicht den gesamten Bildschirm eines Schülers anzuzeigen, wählen Sie Nur TI-Nspire Arbeitsbereich anzeigen. Die Bildschirme der ausgewählten Schüler werden im Fenster Klassenschnappschuss angezeigt. Erstellen von Screenshots 221...
Im nachstehenden Beispiel sehen Sie die Bildschirme von zwei Hinweis: ausgewählten Schülern, die angemeldet sind. Die Standardansicht ist unterteilt, die alle Schnappschüsse im Fenster anzeigt. Sie können festlegen, ob die Schülernamen angezeigt oder ausgeblendet werden sollen. Um zwischen den Optionen Schülernamen anzeigen und ausblenden zu wechseln, klicken Sie auf das Kontrollkästchen auf der Symbolleiste oder auf Ansicht >...
Seite 223
Sie die Ansicht Ihres Handheld-Bildschirms individuell einrichten möchten, wenn er angezeigt wird. Sehen Sie für mehr Informationen die Handheld-Ratgeber oneducation.ti.com/guides. Klicken Sie in der TI-Nspire™ Navigator™ Lehrersoftware Datei > Einstellungen > Lehrer-Einstellungen Das Dialogfeld Lehrer-Einstellungen wird geöffnet.
Einstellen der Ansichtsoptionen in der Funktion Klasse aufzeichnen Beim Arbeiten mit Bildschirmaufnahmen im Fenster Klassenschnappschuss haben Sie verschiedene Optionen, die Ansicht der Bildschirme für eine Präsentation im Unterricht zu optimieren. Dazu gehört: • Wechseln zwischen den Ansichten Nebeneinander und Galerie. •...
Seite 225
• Bildschirmaufnahmen werden in derselben Reihenfolge angezeigt wie in der Ansicht Nebeneinander. • Wenn Sie im linken Fensterbereich mehrere Miniaturansichten auswählen, werden diese gemeinsam im rechten Fensterbereich angezeigt. • Wenn Sie mehr als vier Miniaturansichten auswählen, sehen Sie die weiteren Bildschirme, indem Sie den rechten Fensterbereich nach unten scrollen.
Seite 226
Aktualisieren erfasster Bildschirme Wenn Schüler sich anmelden und an ihren Bildschirmen arbeiten, können Sie die Ansicht der erfassten Bildschirme aktualisieren. Wenn Sie die Ansicht im Fenster Klassenschnappschuss aktualisieren, werden die aktuellsten Bildschirme angezeigt. Sie können die Ansicht nach Bedarf aktualisieren oder die Option automatische Aktualisierung aktivieren, um die Ansicht in bestimmten Intervallen neu zu laden.
Seite 227
Klicken Sie Automatische Aktualisierung > einsehen oder wählen Sie auf der Symbolleiste. Klicken Sie auf eine der verfügbaren Zeitintervalloptionen. : Die automatische Aktualisierung ist nur in den Ansichten Hinweis Nebeneinander und Galerie verfügbar. Im Modus Live-Moderation steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Verwenden von Vergrößern und Verkleinern Verwenden Sie im Fenster Klassenschnappschuss die Optionen Vergrößern und Verkleinern, um die Größe der erfassten Bildschirme zu verändern.
Wählen Sie einen der verfügbaren Prozentsätze. Stapel von Schülerbildschirmen erstellen Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine Serie von Schnappschüssen eines oder mehrerer Schüler in der Option 'Klasse aufzeichnen' einzusammeln. Diese gesammelten Schnappschüsse werden als Stapel bezeichnet. Sie können bei jedem Schüler Bildschirme zum Stapel hinzufügen oder von diesem entfernen und innerhalb eines Stapels sowie zwischen verschiedenen Stapeln navigieren Die Verwendung der Stapel ist eine komfortable Art, die Fortschritte in einer Lektion zu verfolgen, Schülermoderationen oder...
Seite 229
Wenn das erste Set von Bildschirmen zu einem neuen Stapel hinzugefügt wird, wird es als Bild1 bezeichnet. Jeder weitere Zusatz erhöht die Anzahl um eins; z.B.: Bild2, Bild3, usw. Bilder aus dem Stapel entfernen. Wählen Sie das Bild aus, die Sie entfernen möchten. Klicken Sie Ansicht >...
Klicken Sie auf Speichern , um die Stapel in dem Standardordner zu speichern oder erstellen oder navigieren Sie zu einem anderen Ordner und klicken Sie dann Speichern . Diese Stapel werden als individuelle Bildschirmaufnahmen mit den Namen des Schülers, Bildnummer, Datum und Zeit gespeichert. Zum Beispiel: Laxmi Chopra_image1_10-21-2011_11-50 Laxmi Chopra_image2_10-21-2011_11-57 Verwenden Sie den Arbeitsbereich Inhalt oder das Dateiverwaltungssystem...
Verwenden der Live-Moderation . Speichern von Bildschirmen bei Verwendung der Funktion Klasse aufzeichnen Sie können Bildschirmaufnahmen speichern, um sie in anderen TI-Nspire™ Dokumenten zu verwenden, in denen Bilder zulässig sind, oder in anderen Applikationen wie Microsoft® Word. Sie können Bildschirmabbildungen in den folgenden Formaten speichern: .jpg, .png oder .gif.
Gehen Sie auf Ihrem Computer zu dem Speicherort, an dem die Datei(en) gespeichert werden soll(en). Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei bzw. Dateien ein. Der Standarddateiname lautet Image . ¤ Klicken Sie im Feld Dateitypen auf , und wählen Sie dann den Dateityp aus: .png, .jpg oder .gif.
Seite 233
So drucken Sie einen erfassten Bildschirm: Wählen Sie den Bildschirm aus, den Sie drucken möchten. Klicken Sie auf Datei > Drucken. Das Dialogfeld „Drucken“ wird geöffnet. Wenn Sie mehr als einen Bildschirm ausgewählt haben, klicken Sie auf Druckoptionen und geben Sie an, wie viele Schnappschüsse auf eine Seite gedruckt werden sollen.
Klicken Sie auf Drucken, um den Druckauftrag an den ausgewählten Drucker zu senden. Verwenden der Funktion Screenshot Mit der Funktion Screenshot können Sie eine aktive Seite eines TI-Nspire™ Dokuments erfassen. Sie können Bildschirmabbildungen in den folgenden Formaten speichern: .jpg, .gif, .png und .tif. Gespeicherte Bilder können in TI-Nspire™...
Um weitere Seiten zu erfassen, gehen Sie zu einer anderen Seite im aktuellen Dokument oder öffnen Sie ein neues Dokument, um eine Seite auszuwählen. Beim Erfassen zusätzlicher Seiten werden die Bilder in das Fenster Bildschirmaufzeichnung kopiert, das mehrere Bilder enthalten kann. Die zuletzt erfasste Seite ersetzt den Inhalt der Zwischenablage.
Klicken Sie auf , und klicken Sie dann auf Ausgewähltes Handheld erfassen Der Bildschirm wird in die Zwischenablage und in das TI-Nspire™ Fenster Bildschirmaufzeichnung kopiert. Wenn die Bildschirmaufnahme abgeschlossen ist, öffnet sich das Dialogfeld in der unteren rechten Ecke des Desktops.
Sie können auch im Menü Ansicht > Verkleinern wählen. Speichern Erfasste Seiten und Bildschirme Sie können Bildschirmaufnahmen speichern, um sie in anderen TI-Nspire™ Dokumenten zu verwenden, in denen Bilder zulässig sind, oder in anderen Applikationen wie Microsoft® Word. Sie können ein einzelnes Bild speichern, mehrere Bilder zum Speichern auswählen oder alle aufgenommenen Bilder...
Seite 238
Hinweis : Sie können im Fenster Bildschirmaufzeichnung auch auf klicken. Das Dialogfeld Speichern wird angezeigt. Gehen Sie auf Ihrem Computer zu dem Speicherort, an dem die Datei gespeichert werden soll. Geben Sie einen Namen für die Datei ein. : Der Standarddateiname lautet MM-TT-JJJJ Image ### . Hinweis Wählen Sie den Dateityp für die Bilddatei aus.
Klicken Sie auf oder wählen Sie Datei > Ausgewählte(n) Bildschirm (e) speichern. Um alle Bildschirmaufnahmen auf einmal zu speichern, wählen Sie Datei > Alle Bildschirme speichern . : Die Option „Alle Bildschirme speichern“ steht in der Funktion Hinweis Klasse aufzeichnen nicht zur Verfügung. Das Dialogfeld Speichern wird angezeigt.
Seite 240
Einfügen eines Bildschirms Je nachdem, in welche Applikation Sie die Grafik einfügen möchten, klicken Sie auf Bearbeiten > Einfügen. : Sie können auch einen Schnappschuss in eine andere Applikation Hinweis ziehen. Dies entspricht der Funktion Kopieren und Einfügen. 240 Erstellen von Screenshots...
Arbeiten mit Bildern Bilder können in TI-Nspire™ Applikationen als Referenz, für Bewertungen und für Anweisungen verwendet werden. Bilder können Sie den folgenden • Graphs & Geometry • Data & Statistics • Notes • Question, einschließlich Schnellumfrage In den Applikationen Graphs & Geometry und Data & Statistics werden Bilder in den Hintergrund hinter die Achse und andere Objekte gesetzt.
Seite 242
Gehen Sie zu dem Ordner, in dem sich das Bild befindet, und wählen Sie das Bild aus. Klicken Sie auf Öffnen . • In den Applikationen Graphs & Geometry und Data & Statistics wird das Bild in den Hintergrund hinter die Achse gesetzt. •...
Seite 243
• In den Applikationen Graphs & Geometry und Data & Statistics klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste auf das Bild und klicken dann auf Auswählen > Bild Klicken Sie auf das ausgewählte Bild und halten Sie die Maustaste gedrückt. •...
Seite 244
Das Werkzeug wird aktiviert. Sie verkleinern das Bild, indem Sie den Cursor nach innen bewegen, und Sie vergrößern es, wenn Sie den Cursor nach außen bewegen. Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie die richtige Bildgröße erreicht haben. Löschen von Bildern So löschen Sie ein Bild aus einem geöffneten Dokument.
Ansicht Sitzplan oder Schülerliste anzeigen. Hinzufügen von Klassen Wenn Sie beginnen, die TI-Nspire™ Software zu verwenden, sollten Sie als Erstes Ihre Klassen erstellen. Achten Sie darauf, dass Sie für jeden Zeitraum, in dem Sie unterrichten möchten, eine Klasse erstellen.
Seite 246
Wenn Sie die TI-Nspire™ Software zum ersten Mal verwenden, ist der Bereich Klassenzimmer wahrscheinlich leer. Sie können die folgenden Schritte jederzeit vervollständigen. Der Assistent „Klassen hinzufügen“ führt Sie durch die Einstellung der Klassen. Die Software fragt Sie, ob Sie eine Klasse hinzufügen und dieser Klasse Schüler hinzufügen möchten.
Seite 247
Es empfiehlt sich für die TI-Nspire™ Navigator™ NC Teacher Hinweis: Software, eine eindeutige Kennzeichnung wie die Kurs-ID bzw. den Namen des Lehrers oder der Klasse anzufügen.
Seite 248
Klicken Sie auf Schüler hinzufügen. : Klicken Sie auf Fertigstellen , um Schüler zu einem späteren Hinweis Zeitpunkt hinzuzufügen. Hinzufügen von Klassen mit einem CSV Upload Sie können Klassen mit einem CSV Upload hinzufügen und eine Liste von Schülern in die Klasse importieren. Verwenden Sie die Option „CSV Upload“, um Schülerinformationen aus einer Datei mit durch Komma getrennten Werten (CSV) oder einer Textdatei (.txt) zu importieren.
Seite 249
Das Dialogfeld „Klassen hinzufügen“ wird geöffnet. Wählen Sie im Dialogfeld „Klassen hinzufügen“ Eine CSV-Datei hochladen aus. Klicken Sie auf Weiter . Das Dialogfeld „Klassen durch Hochladen einer CSV-Datei hinzufügen“ öffnet sich. Klicken Sie auf Durchsuchen , um die Datei auf Ihrem Computer zu finden. Verwenden des Arbeitsbereichs Klasse 249...
Seite 250
Wählen Sie die Datei aus, die die Schüler enthält, die Sie importieren möchten. Klicken Sie auf Öffnen . Das Dialogfeld „Klassen durch Hochladen einer CSV-Datei hinzufügen“ zeigt die Datei an. Klicken Sie auf Weiter . Das Dialogfeld „Felder zuordnen“ öffnet sich. ¤...
11. Klicken Sie zum Schließen auf OK . Falls einige Schüler nicht erfolgreich importiert wurden, klicken Hinweis: Sie auf Details anzeigen , um das Problem zu bestimmen. Hinzufügen von Schülern zu Klassen Nachdem Sie Ihre Klassen erstellt haben, müssen Sie ihnen Schüler hinzufügen.
Seite 252
Das Dialogfeld Schüler hinzufügen wird geöffnet. Geben Sie den Vor- und Nachnamen des Schülers ein. Geben Sie einen Benutzernamen ein. Der gewählte Benutzername muss eindeutig sein. Er darf weder Hinweis: in der aktuellen Klasse noch in einer anderen Klasse vorkommen. Wenn Ihr Schüler sein eigenes Passwort erstellen soll, wählen Sie Schüler wählt –...
Entfernen von Schülern aus Klassen Bei Bedarf können Sie Schüler aus Ihren Klassen entfernen. Wenn Sie Schüler entfernen, entfernt die TI-Nspire™ Software sie nur aus der ausgewählten Klasse. Wenn die Schüler auch in anderen Klassen sind, bleiben sie in diesen Klassen, bis Sie sie daraus entfernen.
Sie können weder bereits vorhandene Schülerinformationen ändern Hinweis: noch können Sie bereits in der TI-Nspire™ Navigator™-Datenbank vorhandene Schüler entfernen. Sie können die Daten aus einer CSV Datei (Werte mit Trennzeichen) oder einer *.txt Datei importieren. Die CSV-Datei oder .txt-Datei sollte folgende...
Seite 255
Klicken Sie auf Durchsuchen , um die Datei auf Ihrem Computer zu finden. Wählen Sie die Datei aus, die die neuen Schüler enthält, die Sie importieren möchten. Klicken Sie auf Öffnen . Das Dialogfeld „Klassenliste aktualisieren“ zeigt die Datei an. Klicken Sie auf Weiter .
Hinweis: Sie auf Details anzeigen , um das Problem zu bestimmen. Verwalten von Klassen Sie können aus der TI-Nspire™ Navigator™-Datenbank Klassen löschen und alle Klasseninformationen entfernen. Sie können außerdem Klassen in Menüs und Ansichten aus- oder einblenden. Löschen einer Klasse Wenn Sie eine Klasse entfernen, entfernt die Software die Klasse und die der Klasse zugeordneten Dateien von der Festplatte.
Seite 257
Wenn Sie eine Klasse ausblenden, wird diese aus allen Ansichten und Menüs des Arbeitsbereichs mit Ausnahme des Dialogfelds „Klassen verwalten“ entfernt. : Ausgeblendete Klassen werden nicht aus der TI-Nspire™ Navigator™- Hinweis Datenbank gelöscht. Klicken Sie auf Klasse > Klassen verwalten .
Klasse wieder einblenden möchten. Beginnen und Beenden einer Klassensitzung Eine Klassensitzung ist der Zeitraum, in dem die TI-Nspire™ Software für eine bestimmte Klasse aktiv ist. Während eine Klassensitzung läuft, können Sie mit der ausgewählten Klasse kommunizieren. Sie können die Software erst zur Interaktion mit Ihrer Klasse verwenden, wenn Sie eine Klassensitzung beginnen, und Sie können erst dann eine andere Klasse starten, wenn Sie die...
Wählen Sie zum Beenden einer aktuellen Klassensitzung Klasse beenden aus der Dropdown-Liste der Klassenaktionen aus. Unterbrechen einer Klassensitzung Diese Funktion ist nur in TI-Nspire™ Software verfügbar, die Handhelds unterstützt. Gelegentlich müssen Sie vielleicht eine Klassensitzung unterbrechen. Bei Verwendung der TI-Nspire™ Software, die Handhelds unterstützt, werden bei einer Unterbrechung der Klasse alle Aktivitäten auf den...
Seite 260
In jeder der Ansichten bedeutet ein Warnsymbol neben dem Symbol eines Schülers, dass das Betriebssystem des Schüler-Handhelds nicht mit der Softwareversion des Lehrercomputers übereinstimmt. Wenn Sie mit der Maus auf das Warnsymbol zeigen wird eine Kurzinfo angezeigt, dass das Betriebssystem aktualisiert werden muss. Ändern der Klassenansicht auf die Schülerliste ▶...
Einrichten des Sitzplans Anfangs sind die Schüler in der Ansicht Sitzplan in der Reihenfolge angeordnet, in der Sie sie hinzugefügt haben. Sie können die Schüler jedoch umordnen, sodass sie im Arbeitsbereich „Klasse” so sitzen, wie sie im wirklichen Klassenzimmer sitzen. Sie können den Sitzplan jederzeit umordnen. Anordnen der Schüler im Sitzplan Wählen Sie die Klasse aus der Liste Klassensitzungen.
Gelegentlich wechseln Ihre Schüler möglicherweise die Klasse oder sie nehmen an mehr als einem Ihrer Fächer teil. Sie können Schülerklassen bei Bedarf ändern. Klassen von Schülern, die gerade im TI-Nspire™ Navigator™ Netzwerk Hinweis: angemeldet sind, können nicht geändert werden. Ändern der Klassen eines Schülers Wählen Sie eine Klasse aus, zu der der Schüler gehört.
Seite 263
Klicken Sie auf den Schüler, den Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie auf Klasse > Schüler hinzufügen oder auf Das Dialogfeld Schülereigenschaften wird geöffnet. Klicken Sie auf Klassen zuweisen . Das Dialogfeld Klassen zuweisen wird geöffnet. Verwenden des Arbeitsbereichs Klasse 263...
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Klassen des Schülers. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen der Klassen, zu denen der Schüler nicht gehört. Klicken Sie auf OK . Klicken Sie im Dialogfeld Schülereigenschaften auf OK . Ändern von Schülernamen und Schüler-IDs Nachdem Sie Schüler hinzugefügt haben, müssen Sie möglicherweise einen ihrer Namen oder IDs ändern.
Seite 265
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie diese Namen und IDs geändert werden können. Konteninformationen von Schülern, die gerade im TI-Nspire™ Hinweis: Navigator™ Netzwerk angemeldet sind, können nicht geändert werden. Hinweis: Viele Elemente des Schülerkontos lassen sich aufrufen, indem Sie einen Rechtsklick auf den Schüler ausführen und eine Aktion aus dem eingeblendeten Menü...
Verschieben von Schülern in eine andere Klasse Wenn einer Ihrer Schüler in eine andere Klasse wechselt, können Sie ihn auch in der TI-Nspire™ Software verschieben. Schüler, die gerade im TI-Nspire™ Navigator™ Netzwerk angemeldet Hinweis: sind, können nicht verschoben werden. Hinweis: Viele Elemente des Schülerkontos lassen sich aufrufen, indem Sie einen Rechtsklick auf den Schüler ausführen und eine Aktion aus dem...
Dokument öffnen, ein Dokument im Arbeitsbereich „Portfolio“ speichern, Dateien aus dem Arbeitsbereich „Klassendatensatz“ sammeln, Dateien mit der Symbolleiste senden und löschen sowie Dokumenteigenschaften in den Eigenschaften des Eintragselements für alle TI-Nspire™ Dokumente außer Schnellumfrage-Dateien anzeigen. Standardmäßig werden die ersten 100 Datensätze gelistet. Wenn Sie weitere Datensätze anzeigen möchten, klicken Sie auf Die nächsten 100 laden oder...
Seite 268
À Die Symbole zeigen den Status einer Datei an. Dateiaktion. An Klasse gesendet Von Klasse eingesammelt Im Portfolio gespeichert Erneut an Klasse verteilt Schnellumfrage Unaufgefordert Gelöscht Á Die Namen der Dateien, die in dieser Klasse Dateiname für Einsammeln: verwendet werden. 268 Verwenden des Arbeitsbereichs Klasse...
Schüler die Datei sofort. Nicht angemeldete Schüler erhalten die Datei, sobald sie sich anmelden. Hinweise • Nur die Dateitypen TI-Nspire™ (.tns) und PublishView™ (.tnsp) können in der TI-Nspire™ Software geöffnet werden. • Andere Dateitypen (sofern unterstützt) wie Bilder, Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsdateien werden in der Anwendung geöffnet, die das...
Seite 270
Registerkarte Ordner zum Auswählen von Ordnern. : Sie können immer nur Dateien oder Ordner übertragen, nicht Hinweis jedoch eine Kombination aus beiden. • TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software für Handhelds versendet nur .tns-Dateien. • TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software für Netzwerk-Computer versendet alle Dateitypen.
Seite 271
lpt1, lpt2, lpt3, lpt4, lpt5, lpt6, lpt7, lpt8, lpt9, com1, com2, com3, com4, com5, com6, com7, com8, com9, aux, con, prn, nul. Sie können Dateien auch von einem Dateibrowserfenster in den Hinweis: Klassendatensatz ziehen, um Dateien zu senden. Klicken Sie auf Weiter . Das Dialogfeld Einzelperson(en) auswählen wird geöffnet.
(Nur in TI-Nspire™ Software verfügbar, die Handhelds unterstützt.) Sie können auch den Pfad eines Ordnernamens in der Dropdown-Liste eingeben. Klicken Sie auf Fertigstellen . Die Dateiübertragung wird im Klassendatensatz angezeigt. Senden fehlender Dateien Die Funktion „Fehlende senden“ ist nach Abschluss der ursprünglichen Übertragung aktiv.
Seite 273
Falls ein Schüler eine Datei gelöscht, umbenannt oder an einem Hinweis: anderen Ort gespeichert hat, kann die Datei nicht eingesammelt werden. Um Dateien einsammeln zu können, muss sich die Klasse in einer Sitzung befinden. Bei nicht angemeldeten Schülern werden die Dateien automatisch bei der nächsten Anmeldung eingesammelt.
Seite 274
Einsammeln von Dateien über das Menü oder das Symbol Klicken Sie auf Extras> Von Klasse einsammeln oder auf Das Dialogfeld „Zu erfassende Datei(en) auswählen“ wird geöffnet. Um die Dateien oder Ordner auszuwählen, die Sie einsammeln möchten, gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor: •...
Wenn Sie die Datei von Handhelds der Schüler entfernen möchten, nachdem Sie sie eingesammelt haben, markieren Sie das Kontrollkästchen neben der Option zum Löschen der Datei nach dem Einsammeln. (Nur in TI-Nspire™ Software verfügbar, die Handhelds unterstützt.) Klicken Sie auf Fertigstellen .
Seite 276
Die neueste Unaufgefordert-Aktion wird am Anfang des Klassendatensatzes angezeigt und enthält die letzten Dateien, die ein Schüler während einer Klassensitzung gesendet hat. Bei der nächsten Klassensitzung werden neuere Unaufgefordert-Aktionen im Klassendatensatz über der älteren Aktion angezeigt. So öffnen Sie die Unaufgefordert-Aktion: Doppelklicken Sie die Aktion oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Eintragselement Eigenschaften .
Exportieren von Elementen aus einer Unaufgefordert-Aktion Sie können Elemente aus der Datenbank in das Dateisystem exportieren. So exportieren Sie Elemente aus einer Unaufgefordert-Aktion: Doppelklicken Sie im Klassendatensatz auf Unaufgefordert, um den Ordner zu öffnen. Wählen Sie die Dateien aus, die Sie exportieren möchten. Klicken Sie auf Exportieren .
Löschen von Dateien aus Klassenordnern Bei Bedarf können Sie Dateien aus den Klassenordnern der Schüler löschen. Sie können Dateien löschen, die an die Klasse gesendet oder von der Klasse eingesammelt wurden. Um Dateien löschen zu können, muss eine Klassensitzung laufen. Durch das Löschen einer Datei wird nur die angegebene Datei aus Hinweis: dem Klassenordner entfernt.
Wählen Sie die Schüler aus, deren Dateien Sie löschen möchten. • Um die Datei aus der ganzen Klasse zu löschen, klicken Sie auf . Um die Datei nur von gerade angemeldeten Klasse Klassenmitgliedern zu löschen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur angemeldete Schüler •...
Im Bereich Klassenzimmer zeigt die Software den Status der Schüler wie folgt an: • Ein grüner Hintergrund gibt an, dass Schüler die Datei gesendet/empfangen/gelöscht haben. • Ein gelber Hintergrund gibt an, dass Schüler die Einsammel- oder Löschaktion empfangen haben, die Datei sich jedoch nicht im Klassenordner befindet.
Das Dialogfeld „Statistik-Eigenschaften“, das die Eigenschaften der Datei anzeigt, wird geöffnet. Zurücksetzen der Schülerpasswörter Da die TI-Nspire™ Software die Passwörter der Schüler nicht anzeigt, können Sie Passwörter für Ihre Schüler nicht wieder abrufen, wenn diese sie vergessen. Sie können die Schülerpasswörter jedoch zurücksetzen. Sie können Passwörter für alle Schüler in einer Klasse oder für einzelne Schüler...
Seite 282
Klicken Sie auf Klasse >Schülerpasswörter zurücksetzen . Das Dialogfeld „Passwörter zurücksetzen bestätigen“ wird geöffnet. Klicken Sie auf OK . Weisen Sie Ihre Schüler an, bei ihrer nächsten Anmeldung ein neues Passwort einzugeben. Zurücksetzen von Passwörtern für einzelne Schüler Klicken Sie auf den Schüler, den Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie auf Klasse>...
Seite 283
Wenn ein Schüler sein eigenes Passwort erstellen soll, wählen Sie Schüler wählt – oder – Wenn Sie für den Schüler ein bestimmtes Passwort erstellen möchten, geben Sie im leeren Passwort-Eingabefeld ein neues Passwort ein. Klicken Sie auf OK . Die Software ändert das Passwort des Schülers entsprechend. Bei der nächsten Anmeldung des Schülers: •...
Verwenden der Funktion Live-Moderation In der TI-Nspire™ Navigator Lehrersoftware können Lehrer über die Funktion Live-Moderation Aktionen auf einem ausgewählten Handheld in Echtzeit darstellen und präsentieren. Der Lehrer kann wählen, ob er den Bildschirm seines eigenen Handhelds oder den eines beliebigen Schülerhandhelds anzeigen möchte, um zu demonstrieren, wie eine Aufgabe bearbeitet wird, und...
Schülernamens hier Der Schülername wird so angezeigt, wie Sie es in der Option Klasse aufzeichnen festgelegt haben. Wenn Sie in der Option Klasse aufzeichnen die Anzeige oder das Ausblenden von Schülernamen festgelegt haben, so werden die Namen angezeigt bzw. ausgeblendet, wenn Sie die Live-Moderation starten.
Anzeigen des Handhelds ▶ Wenn das Handheld ausgeblendet ist, aktivieren Sie Handheld anzeigen , um das Moderator-Handheld im linken Fensterbereich anzuzeigen. Das Handheld wird im linken Fensterbereich angezeigt. Der Fensterbereich Verlauf der Tastenfolge wird unter dem Handheld- Bildschirm angezeigt, sofern er aktiviert wurde. Anzeigen des Verlaufs der Tastenfolge Beim Starten der Live-Moderation befindet sich der Fensterbereich Verlauf der Tastenfolge standardmäßig unter dem angezeigten Handheld-Bildschirm.
Seite 288
Dokument einfügen. Sie können den Verlauf der Tastenfolge auch löschen. (Schüler können dies nicht.) • Bei längeren Live-Moderationssitzungen kann die Tastenfolge über den Anzeigebereich hinaus reichen. In diesem Fall wird eine Bildlaufleiste angezeigt, damit Sie alle während der Sitzung gedrückten Tasten nachvollziehen können.
• Ist das Handheld ausgeblendet, so wird der Verlauf der Tastenfolge im Fensterbereich links von der Bildschirmanzeige des Moderator- Handhelds geöffnet. Kopieren des Verlaufs der Tastenfolge Sie können die im Fensterbereich Verlauf aufgenommene Tastenfolge in die Zwischenablage kopieren und die Abbildungen in ein Microsoft® Word- Dokument oder eine PowerPoint-Präsentation einfügen.
Aufzeichnen der Live-Moderation Sie können die Live-Moderation aufzeichnen und als Video (.avi-Datei) speichern. Mit Videos können Sie einer Klasse Sachverhalte gut demonstrieren, zusätzliche Erklärungen zu schwierigen Konzepten liefern, und Schüler, die gefehlt haben, können den Stoff einfach nachholen. Bei der Aufzeichnung einer Moderation wird nur der Handheld-Bildschirm erfasst.
Seite 291
Klicken Sie auf oder wählen Sie Ansicht > Live-Moderation > Aufzeichnung beenden Das Dialogfeld Speichern wird angezeigt. Der Standardname für den Film lautet „Moderation“, Standardspeicherort ist der Klassenordner der aktiven Klasse. Sie können sowohl den Dateinamen als auch den Speicherort ändern.
Ihr Standard-Mediaplayer wird geöffnet und das Video wird wiedergegeben. : Wenn Ihr Standardplayer das .avi-Format nicht wiedergeben Hinweis kann, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Beenden der Live-Moderation ▶ Um die Live-Moderation zu beenden, klicken Sie auf oder wählen Sie Ansicht > Live-Moderation > Moderation beenden. Das Moderationsfenster wird geschlossen und der Arbeitsbereich Klasse wird angezeigt.
Verwenden von Question in der Lehrersoftware Mit der Applikation Question in der Teacher Software können Sie Fragen der folgenden Typen erstellen: Multiple-Choice, freie Antwort, Fragen zu Gleichungen, Ausdrücke, Koordinatenpunkte, Listen, Bilder und Chemiefragen. Schüler können zwar keine Fragen erstellen, aber sie können Dokumente mit Fragen öffnen, die Fragen beantworten und ihre Antworten im Modus „Selbsttest“...
Sie können das Dokument im Computer- oder Handheld-Modus anzeigen. Die Dokumentvorschau wechselt, die Seitengröße bleibt jedoch unverändert. Weitere Informationen zur Dokumentvorschau finden Sie unter Arbeiten mit TI-Nspire™ Dokumenten . Erläuterung der Question-Werkzeuge Wenn Sie eine Frage hinzufügen, wird die Question-Applikation geöffnet.
Name des Werkzeugs Funktion des Werkzeugs Lehrer- Damit können Sie Copyright-Informationen Werkzeugpalette hinzufügen und „-Selbsttest“ oder „Prüfung“ als Dokumenttyp festlegen. Verwenden des Menüs „Einfügen“ Das Menü „Einfügen“ in den Dokumente-Werkzeugen gibt Ihnen die Möglichkeit, mathematische Ausdrucksfelder und Felder für chemische Gleichungen den folgenden Bereichen einiger Fragetypen hinzuzufügen: „Frage“, „Vorgeschlagene Antwort“...
Seite 296
Geben Sie den Namen des Autors ein und wechseln Sie zum Feld Copyright In der Software TI-Nspire™ können Sie Fragen von mehreren Hinweis: Autoren in einem Dokument verwenden. Das heißt, die Informationen, die Sie zu Autor und Copyright eingeben, sind nicht global. Sie müssen die entsprechenden Informationen für jede Frage eingeben.
Klicken Sie auf das Symbol Lehrer-Werkzeugpalette > Frageeigenschaften Klicken Sie im Feld „Dokumenttyp“ auf Prüfung oder Selbsttest . Klicken Sie auf OK . Informationen zum Konfigurationswerkzeug Mit dem Konfigurationswerkzeug können Sie für jeden Fragetyp, den Sie einfügen, bestimmte Eigenschaften festlegen. Zu den Eigenschaften zählen der Antworttyp, gegebenenfalls die Anzahl der Antworten, die richtige Antwort und weitere Optionen.
Dokumentwerkzeuge, um einfachen Zugang zu den Frage- und Konfigurationswerkzeugen zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Text- und Objektformatierung finden Sie unter Arbeiten mit TI-Nspire™ Dokumenten . Hinzufügen von Bildern zu Fragen Sie können bei den meisten Fragen zum Textbereich „Frage“ Bilder hinzufügen.
Das Bild erscheint in der Frage. Hinzufügen von Bildern aus der Zwischenablage Kopieren Sie ein Bild aus einem Dokument bzw. einer Bilddatei von TI-Nspire™ oder einem anderen Programm mit der Tastenkombination Strg + C in die Zwischenablage (Mac®: “ + C).
Seite 300
• Gleichungen und Ausdrücke f(x)= Ausdruck • Koordinatenpunkte und Listen (x,y) numerische Eingabe Punkt(e) setzen List(en) • Bild Bezeichnung Punkt auf • Chemie Wenn Sie einen Fragetyp auswählen, wird unten im Dialogfeld „Fragetyp wählen“ eine kurze Erklärung dazu eingeblendet. Wenn Sie eine Fragevorlage öffnen, befindet sich der Cursor im Textbereich „Frage“.
Seite 301
Hinzufügen einer Multiple-Choice-Frage Dieses Beispiel zeigt, wie man eine benutzerdefinierte Multiple-Choice-Frage hinzufügt. Mit einer benutzerdefinierten Multiple-Choice-Frage können Sie mehrere Antworten festlegen, aus denen Ihre Schüler wählen können. Sie können dann eine oder mehrere richtige Antworten auswählen, um sich selbst die Punktevergabe zu erleichtern, oder damit Schüler im Modus „Selbsttest“ ihre Antworten überprüfen können.
Seite 302
Geben Sie die Antwortoptionen ein. Fügen Sie gegebenenfalls ein Bild hinzu. Drücken Sie die Eingabetaste , um weitere Antwortoptionen hinzuzufügen, und geben Sie den Antworttext ein. • Drücken Sie Löschen , um eine Antwort zu entfernen oder zu löschen. • Löschen Sie leere Antwortzeilen mit der Rücktaste .
Seite 303
Die Vorlage „Freie Antwort“ wird geöffnet. Der Cursor befindet sich im Textbereich der Frage. Geben Sie die Frage ein. • In den Bereichen „Frage“ und „Musterantwort“ können Sie jede beliebige Kombination aus Text, mathematischen Ausdrücken und chemischen Formeln eingeben. • Sie können dem Textbereich der Frage ein Bild hinzufügen.
Seite 304
Klicken Sie auf Einfügen > Frage . Das Dialogfeld „Fragetyp wählen“ öffnet sich. Wählen Sie y= unter Gleichungen und Ausdrücke . Klicken Sie auf Einfügen . Die Vorlage „Gleichung“ wird geöffnet. Der Cursor befindet sich im Textbereich der Frage. Geben Sie die Frage ein. •...
Seite 305
• Die Anzahl der Antworten kann zwischen 1 und 5 liegen. • Die Option Arbeitsschritte anzeigen enthält Bereiche, in denen die Schüler ihren Ausgangspunkt, ihre Schritte und ihre endgültige Antwort notieren können. Bei mehreren zulässigen richtigen Antworten steht die Option zum Anzeigen der Arbeitsschritte nicht zur Verfügung.
Seite 306
akzeptiert, wenn sie exakt dem Text einer der vorher von Ihnen definierten Antworten entsprechen. Falls Sie Äquivalente Antworten als richtig akzeptieren aktivieren , werden die Antworten der Schüler dann als richtig akzeptiert, wenn sie einer der vorher von Ihnen definierten Antworten entsprechen.
Seite 307
• Im Bereich „Frage“ können Sie jede beliebige Kombination aus Text, mathematischen Ausdrücken und chemischen Formeln eingeben. • Sie können dem Bereich „Frage“ ein Bild hinzufügen. Geben Sie gegebenenfalls einen Startausdruck für den Antworttyp „Ausdruck“ ein. Der Schüler kann den Startausdruck sehen. Geben Sie bei Bedarf eine Musterantwort ein.
Seite 308
• Die Einstellung einer Nulltoleranz zeigt an, dass Sie eine exakte Antwort in Zahlen erwarten. Wenn Sie keine Toleranz eingeben, hat dies denselben Effekt wie eine Nulltoleranz. • Schülerantworten werden als richtig angesehen, wenn sie numerische Äquivalente der richtigen Antwort sind. Leerzeichen, Abweichungen in der Groß- und Kleinschreibung und zusätzliche Klammern werden ignoriert, wenn die Software die Antworten der Schüler auswertet.
Seite 309
automatisch als richtig akzeptiert, da sie ein Äquivalent der akzeptierten Antwort darstellt. Sie müssen diese Antwort in einem der beiden Arbeitsbereiche „Überprüfen“ oder „Portfolio“ manuell als falsch markieren. In den Kapiteln zu diesen Arbeitsbereichen finden Sie weitere Informationen zum Markieren und Bewerten von Antworten.
Seite 310
• Die Antwortfelder sind für den Typ „Ausdruck“ vorgesehen und akzeptieren nur Antworten dieses Typs. Drücken Sie die Eingabetaste , um weitere Antwortoptionen (bis zu fünf) hinzuzufügen, und geben Sie den Antworttext ein. • Drücken Sie Löschen , um eine Antwort zu entfernen oder zu löschen. •...
Seite 311
dass rechts der Graph und links die Eingabeaufforderungen für Schüler angezeigt werden. Um den Graphen zu verschieben, klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben Eingabeaufforderung Position und wählen Sie die gewünschte Position des Graphen in der Eingabeaufforderung für Schüler aus. • Wenn sich der Cursor im Graphen befindet, sind die Werkzeuge „Graphen und Geometrie“...
Seite 312
Klicken Sie auf Einfügen > Frage . Das Dialogfeld „Fragetyp wählen“ öffnet sich. Wählen Sie Punkte setzen unter Koordinatenpunkte und -listen . Klicken Sie auf Einfügen . Die Vorlage „Punkte setzen“ wird geöffnet. Der Cursor befindet sich im Textbereich der Frage. Der Graph befindet sich im Antwortbereich des Schülers.
Seite 313
• Standardmäßig ist die Anzeige der Koordinaten deaktiviert. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Koordinaten auf dem Graphen anzuzeigen. • Klicken Sie , um zusätzliche Felder für mehrere richtige Antworten hinzufügen. In den Feldern für richtige Antworten können Sie jede beliebige Kombination aus Text, mathematischen Ausdrücken und chemischen Formeln eingeben.
Seite 314
• Mit denselben Funktionen wie in der Applikation Listen und Tabelle können Sie Zeilen und Spalten hinzufügen, den Namen der Listen ändern und Daten in die Listen eingeben. Geben Sie gegebenenfalls Ausgangsdaten in die Listen ein. Öffnen Sie das Konfigurationswerkzeug, um die Anzahl der Listen für die Antworten der Schüler festzulegen.
Seite 315
• Bewegen Sie sich mit der Tabulatortaste oder dem Mauszeiger zwischen den Feldern. Fügen Sie im unteren Bereich der Vorlage für die Frage ein Bild ein. Öffnen Sie das Konfigurationswerkzeug, um die Anzahl der Antworten festzulegen und Antworten für jedes Etikett einzugeben. •...
Seite 316
• Im Bereich „Antwort“ können Sie jede beliebige Kombination aus Text, mathematischen Ausdrücken und chemischen Formeln eingeben. • Während Sie die Musterantwort eingeben, erscheint Sie in transparenter Vorschau im entsprechenden Etikett. Sollte die Musterantwort zu lang für die Standardgröße sein, passen Sie die Größe des Etiketts an, indem Sie an dessen Rahmen ziehen.
Seite 317
Öffnen Sie das Konfigurationswerkzeug, um den Antworttyp, die Anzahl der Antworten und die richtige Antwort festzulegen. • Wird der Antworttyp auf „Eine Antwort“ festgelegt, wird der Punkt zu einem Kreis, bei „Mehrere Antworten“ zu einem Quadrat. Dieses zeigt den Schülern an, dass Sie mehr als ein Kästchen auswählen können. •...
Seite 318
Geben Sie die Frage ein. • Im Bereich „Frage“ können Sie jede beliebige Kombination aus Text, mathematischen Ausdrücken und chemischen Formeln eingeben. • Sie können dem Bereich „Frage“ ein Bild hinzufügen. Geben Sie bei Bedarf eine Musterantwort ein. Öffnen Sie das Konfigurationswerkzeug, um die richtige Antwort einzugeben.
Beantworten von Fragen Der Lehrer schickt Ihnen möglicherweise mehrere unterschiedliche Fragetypen. Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie die unterschiedlichen Fragetypen beantworten. Verstehender Question-Symbolleiste Wenn Sie ein Dokument mit einer Frage öffnen, wird Ihnen eine Symbolleiste mit vier Optionen angezeigt. Öffnen Sie die Symbolleiste folgendermaßen. ▶...
Arten von Fragen Es gibt mehrere Fragetypen, die Ihnen gestellt werden können. Es kann verschiedene Varianten der einzelnen Typen geben; wie Sie die Frage beantworten, bleibt jedoch bei jedem Fragetyp grundsätzlich gleich. • Multiple Choice Benutzerdef ABCD Wahr/Falsch Ja/Nein Immer/Manchmal/Nie Einverstanden/Nicht einverstanden Absolut einverstanden ...
Seite 321
Antworten zu prüfen oder zu entfernen, bevor Sie Ihre Antwort an die Frage oder die Schnellumfrage abschicken. : Auf TI-Nspire™ CX oder TI-Nspire™ CX CAS Handhelds werden Hinweis Fragen farbig angezeigt, falls der Lehrer die Fragen farbig erstellt hat. Auch wenn die erhaltenen Fragen farbig sind, können Sie Ihren Antworten keine...
Seite 322
Auf unterschiedliche Fragetypen antworten ▶ Drücken Sie bei Multiple-Choice-Fragen Tab , um zu einer Antwort zu gehen. Drücken Sie die Eingabetaste , um eine Antwort zu kennzeichnen. ▶ Geben Sie für offene Antwortfragen eine Antwort ein. ▶ Geben Sie für Gleichungsfragen eine Antwort ein. Ist in der Frage ein Graph enthalten, aktualisiert sich der Graph, wenn Sie die Eingabetaste drücken.
Seite 323
Abgesehen von folgenden Ausnahmen ist das Verhalten einer Listenfrage dem der Anwendung Lists & Spreadsheet sehr ähnlich. Bei einer Listenfrage ist es nicht möglich: • Spalten hinzuzufügen, einzufügen oder zu löschen. • die Kopfzeile zu ändern. • Formeln einzugeben. • zur Tabelle zu wechseln.
Wenn Sie die Frage beantwortet haben und bereit sind, die Antwort abzusenden, haben Sie immer noch Zeit, Ihre Antwort zu löschen, bevor Sie sie an Ihren Lehrer senden. ▶ Klicken Sie auf Antwort löschen , um Ihre Antwort zu löschen und es erneut zu versuchen.
Schülerumfragen Die Schnellumfrage erlaubt es Ihnen Ihre Schüler "abzufragen". Eine Umfrage ist eine Rundfrage, die Sie an Schüler senden und die sie sofort auf ihrem Handheld empfangen. Nachdem Schüler die Umfrage erhalten haben, können sie ihre Antworten zurück an Ihren Computer senden. Die Schnellumfrage ist aus allen Arbeitsbereichen heraus erreichbar.
Einverstanden/Nicht einverstanden Voll einverstanden...Überhaupt nicht einverstanden • Freie Antwort Erklärung (keine automatische Punktevergabe) Textübereinstimmung (automatische Punktevergabe) • Gleichungen und Ausdrücke f(x)= Ausdruck • Koordinatenpunkte und Listen (x, y) Numerische Eingabe Punkte setzen List(en) • Bild Bezeichnung Punkt auf • Chemie Wenn Sie einen Fragetyp auswählen, wird unten im Dialogfeld „Fragetyp wählen“...
Seite 327
Wählen Sie einen Fragetyp aus und klicken Sie auf Einfügen . Es wird ein neues Dokument geöffnet, in dem die entsprechende Frage- Vorlage geöffnet ist und sich der Cursor im Textbereich Frage befindet. Die Dokumente der Schnellumfrage heißen < Name der Klasse, Schnellumfrage Gruppe#, MM-TT .tns>.
Um die Frage zu senden, klicken Sie auf Umfrage starten Die Umfrage wird sofort zu den Studenten geschickt. Die Schnellumfrage unterbricht das aktive TI-Nspire™ Dokument und wird selbst zum aktiven Dokument. Sie können eine Umfrage jederzeit anhalten und neu starten.
Hinweis: bleibt die Schnellumfrage auf den Schüler-Handhelds; Schüler können die Frage jedoch nicht beantworten oder zurücksenden, bis Sie die Klasse fortsetzen. Das Pausieren einer Klasse ist nicht in der TI-Nspire™ Navigator™ NC Teacher Software für Netzwerkcomputer verfügbar. Umfrage erneut senden Sie können eine Umfrage vom Arbeitsbereich Überarbeiten erneut senden...
Senden von Umfragen an fehlende Schüler Sie können die aktuellste Umfrage zu Schülern schicken, die nicht eingeloggt waren als die Umfrage gestoppt wurde. : Die Option An Fehlende senden kann nur mit der zuletzt gesendeten Hinweis Umfrage verwendet werden. Klicken Sie im Seitensortierer die zuletzt gesendete Umfrage an. Klicken Sie Datei >...
Eine neue Spalte wird begonnen, wenn eine Umfrage 30 Fragen überschreitet oder wenn Sie eine neue Klassensitzung beginnen. ▶ Um eine Schnellumfrage in einem Arbeitsbereich Portfolio zu speichern, klicken Sie Datei > Zum Portfolio speichern . Nach dem ersten Speichern werden spätere Änderungen an Anmerkung: der Umfrage automatisch im Portfolio aktualisiert, bis Sie die Umfrage stoppen.
Seite 332
Sie können die Ergebnisse als Balkendiagramm, Graph oder Tabelle anzeigen. Bis Sie die Umfrage stoppen, werden die Ergebnisse automatisch aktualisiert, wenn Schüler ihre Antworten senden. Im folgenden Beispiel sind die Umfrageergebnisse in einer Tabelle aufgelistet. Detaillierte Informationen zum Anzeigen und Sortieren von Umfrageergebnissen, sehen Sie unter Verwendung des Arbeitsbereichs Überarbeiten .
Verwenden des Arbeitsbereichs Überprüfen Verwenden Sie diesen Arbeitsbereich, um eingesammelte Dokumente zu überprüfen, Schülerantworten zu verwalten, Live-Aktivitäten zu starten und Daten zu organisieren. À Werkzeugpalette Überprüfung. Enthält die Überprüfungswerkzeuge, den Seitensortierer und Werkzeuge für Schülerantworten. Klicken Sie auf ein Symbol, um auf das jeweilige Werkzeug zuzugreifen. Im Fensterbereich Werkzeugpalette werden Optionen für das ausgewählte Werkzeug angezeigt.
Seite 334
Symbol Funktion Mit den Überprüfungswerkzeugen können Sie die Antwortdaten organisieren, die Graphikwerkzeuge Überprüfung- verwenden, Antworten anzeigen oder ausblenden und swerkzeuge Antworten auf Fragen und Schnellumfragen als richtig oder falsch markieren. Zeigt alle Probleme in einem Dokument, alle Seiten in einem Problem und die Schülerantworten zu jeder Frage Seitensortierer im Dokument an.
Seite 335
Fensterbereich Datenansicht aus. Ä . Wählen Sie eine Antwort aus dem Ausgewählte als richtig kennzeichnen Fensterbereich Datenansicht aus und klicken Sie auf Ausgewählte als , um diese Antwort als richtige Antwort zu markieren. richtig kennzeichnen Sie können mehrere Antworten als richtig markieren. Å...
Seite 336
anzuzeigen. Á Die Seiten in einem Problem. Klicken Sie auf eine Seite, um sie im Fensterbereich Datenansicht zu öffnen. Â Schülerantworten. Ein Schülerdatensymbol folgt jeder Frage im Dokument. Klicken Sie darauf, um die Schülerantworten auf die Frage im Fensterbereich Datenansicht anzuzeigen. Im Bereich Schnellumfragen zeigt das Symbol die Zahl der Schüler, die eingeloggt waren als die Umfrage begonnen hat, sowie die Zahl der Schüler, die ihre Antwort abgeschickt haben.
Seite 337
À Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Schülerantworten anzeigen. die Antworten von jedem Schüler anzuzeigen. Deaktivieren Sie es, um die Schülerantworten auszublenden. Á Schüler, Antwort, und Zeit Spalten. Die Zeitspalte ist nur bei Schnellumfrage-Überprüfungen verfügbar. • Klicken Sie auf die Schülerspalte, um die Schüler in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen.
Seite 338
Schülernamen werden je nach Einstellung im Menü angezeigt. Klasse >Schülernamensformat Schülernamen in roter Schrift zeigen die Schüler an, die die Datei nicht erhalten, oder nicht auf die Schnellumfrage geantwortet haben. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben einem Namen, um die Antwort dieses Schülers auszublenden. Ã...
Kennenlernen des Fensterbereichs Datenansicht À Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Richtige Antwort anzeigen. als richtig markierte Antwort im Fensterbereich Datenansicht anzuzeigen. Die richtige Antwort ist grün hervorgehoben. Á Zeigt die im Seitensortierer gewählten Informationen an. In Antworten. diesem Beispiel werden die Antworten von einem ausgewählten Schülerantwort-Symbol angezeigt.
Seite 340
Die Ansichten Balkendiagramm und Tabelle sind für alle Fragetypen und Schnellumfragedokumente verfügbar. Die Ansicht Graph steht nur bei Fragen mit Gleichungen, Koordinatenpunkten oder Listen zur Verfügung. Für Fragen zu Gleichungen und Ausdrücke gibt es eine zusätzliche Ansicht "Arbeitsschritte anzeigen", wenn Sie dies bei einer Frage markiert haben. Die „Arbeitsschritte anzeigen“-Dateiansicht wird beibehalten, wenn Sie den Arbeitsbereich „Überprüfung“...
Seite 341
In der Ansicht Graph stehen Ihnen die Graphikwerkzeuge zur Arbeit mit dem Graphen zur Verfügung. Die Einstellungen im Graph werden beibehalten, wenn Sie den Arbeitsbereich „Überprüfung“ schliessen und erneut öffnen. Wenn Sie in den Ansichten Balkendiagramm und Graph den Mauszeiger über einer Antwort halten, wird eine Liste der Schüler angezeigt, die die Antwort gegeben haben.
Eine Schülertabelle zeigt die Schülernamen mit ihren Antworten. Klicken Sie auf die Überschrift Schüler, um die Antworten in auf- oder absteigender oder alphabetischer Reihenfolge zu sortieren. Klicken Sie auf der Überschrift Antwort, um die Antworten in auf- oder absteigender Reihenfolge oder nach den Fragen zu sortieren.
Seite 343
Wählen Sie über die Arbeitsbereich-Auswahl den Arbeitsbereich Klasse aus. Klicken Sie im Klassendatensatz auf eine Datei und klicken Sie dann auf Im Arbeitsbereich Überprüfen öffnen Die Software schaltet automatisch in den Arbeitsbereich Überprüfen und öffnet das ausgewählte Dokument. Sie können eingesammelte Dokumente , die Fragen Hinweis: enthalten, und Schnell umfragen...
Die Software schaltet automatisch in den Arbeitsbereich Überprüfen und öffnet das ausgewählte Dokument. Anzeigen von Daten Sie können Daten im Fensterbereich Schüler oder im Fensterbereich Datenansicht anzeigen. Sie können entweder einen Schüler auswählen, um dessen Antwort anzuzeigen, oder eine Antwort, um den Schüler anzuzeigen, der sie gegeben hat.
Seite 345
Wenn Sie zwischen den Ansichten Balkendiagramm, Tabelle und Graph wechseln, behält die Software die Daten bei und markiert die Antworten der ausgewählten Schüler. : Da Schülerantworten bei Listenfragen variieren können, zeigt die Hinweis Software für ausgewählte Schüler im Fensterbereich Datenansicht keine Listenantworten an.
Seite 346
: Bei Multiple-Choice-Fragen mit mehreren Antworten wird neben jeder Hinweis Antwort des ausgewählten Schülers ein blaues Feld angezeigt. : Klicken Sie bei Listenfragen mit der rechten Maustaste auf eine Hinweis beliebige Stelle in der Tabellenansicht und wählen Sie Spalte Schüler , um die Namen der Schüler neben ihren Antworten anzuzeigen.
Klicken Sie den Graph im Fensterbereich Datenansicht mit der rechten Maustaste und klicken dann auf Grapikwerkzeuge > Seitenverhältnis . — oder — Klicken Sie in der Werkzeugpalette Überprüfung und dann auf Graphikwerkzeuge > Seitenverhältnis Wenn das Seitenverhältnis-Kästchen markiert ist, wird das Seitenverhältnis beibehalten.
Seite 348
Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben einer Form für die xListe und yListe, um auszuwählen, für welche Liste sie stehen soll (Liste1, Liste2 usw.). Hinweis : Sie können für jede Liste mehrere Formen auswählen. Klicken Sie auf OK . Die Ansicht Graph wird mit den von Ihnen gewählten Formen aktualisiert. Wenn Sie in der Ansicht Graph die Einstellungen für die Diagrammliste ändern und dann zur Ansicht Balkendiagramm wechseln, müssen Sie die Listen auswählen, die im Balkendiagramm angezeigt werden sollen.
Seite 349
Wählen Sie die anwendbaren Optionen und klicken Sie auf OK . Wenn Sie auf Abbrechen klicken, zeigt die Software das Balkendiagramm als einzelne Liste an. Dabei ist Liste1 der Standardwert. Sie können die Diagrammliste jederzeit in der Ansicht Balkendiagramm konfigurieren. : Um die Diagrammliste aus der Ansicht Balkendiagramm zu Hinweis konfigurieren, klicken Sie in der Werkzeugpalette Überprüfung auf...
Seite 350
Organisieren von Listendaten In der Ansicht Balkendiagramm können Sie Listendaten nach Häufigkeit, numerischem Wert oder alphabetisch ordnen. Zum Ordnen der Listendaten gehen Sie wie folgt vor. Klicken Sie in der Ansicht Balkendiagramm auf Graphikwerkzeuge . Wählen Sie, ob Sie die Balken nach Häufigkeit, numerischem Wert oder alphabetisch ordnen möchten.
Seite 351
Standardmäßig werden bei Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten separate Antworten in der Ansicht Balkendiagramm angezeigt. Einstellungen zur Organization nach seperaten oder Gruppenantworten und nach Äquivalenz werden beibehalten, wenn Sie den Arbeitsbereich „Überprüfung“ schliessen und erneut öffnen. Zum Ordnen der Antworten nach Gruppen gehen Sie wie folgt vor. Klicken Sie in der Werkzeugpalette Überprüfung auf das Werkzeug Organisieren.
Seite 352
Organisieren nach Äquivalenz Eine Ordnung nach Äquivalenz fasst alle ähnlichen Antworten in einem Balken oder einer Zeile zusammen. In der Ansicht Balkendiagramm können Sie die einzelnen Antworten sehen, indem Sie auf den Balken klicken. Zum Ordnen der Antworten nach Äquivalenz gehen Sie wie folgt vor. Klicken Sie in der Werkzeugpalette Überprüfung auf das Werkzeug Organisieren.
Aus- und Einblenden von Antworten Sie können eine oder mehrere Schülerantworten im Fensterbereich Schüler oder im Fensterbereich Datenansicht ausblenden. Wenn Sie eine Antwort ausblenden, werden die dazugehörigen Daten aktualisiert und der Fensterbereich Datenansicht zeigt die ausgeblendeten Daten nicht an. Einstellungen zum Ein- und Ausblenden von Daten werden beibehalten wenn Sie Arbeitsbereich Überprüfen schliessen und erneut öffnen.
Seite 354
Klicken Sie auf das Menü Optionen und klicken Sie dann auf oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausgewählte ausblenden neben dem Namen des Schülers. Im Fensterbereich Datenansicht werden die Antworten der ausgewählten Schüler ausgeblendet. Nur die Antworten der restlichen Schüler werden angezeigt.
Seite 355
Ausblenden von Antworten im Fensterbereich Datenansicht Sie können Antworten in den Ansichten Balkendiagramm, Tabelle oder Graph ausblenden. Wenn Sie Antworten ausblenden, werden die Daten im Fensterbereich Datenansicht aktualisiert. Die ausgeblendeten Antworten werden nicht angezeigt. In der Schüleransicht werden die Schülernamen grau angezeigt.
Anzeigen von Antworten Zum Anzeigen der ausgeblendeten Antworten gehen Sie wie folgt vor. Wählen Sie im Fensterbereich Schüler die Schüler aus, deren Antworten Sie anzeigen möchten. Klicken Sie auf das Menü Optionen und klicken Sie dann auf Ausgewählte anzeigen Die Schülernamen werden schwarz dargestellt und die Schülerantworten werden im Fensterbereich Datenansicht angezeigt.
Seite 357
▶ Klicken Sie im Fensterbereich Datenansicht mit der rechten Maustaste auf eine Antwort und klicken Sie dann auf Ausgewählte als richtig kennzeichnen ▶ Klicken Sie im Fensterbereich Datenansicht auf eine Antwort und dann im Fensterbereich Überprüfungswerkzeuge auf Ausgewählte als richtig kennzeichnen Bei Multiple-Choice-Fragen mit mehreren Antworten werden neben den Antworten Häkchen angezeigt.
Seite 358
Fragentypen Aktion Bild: Zeigen auf, mehrere Antworten Antwort wird die Zahl richtiger Antworten erhöht. Eine Antwort „A und B“ wird beispielsweise zu „A und B und C“. Durch das Entfernen einer Antwort wird die Zahl richtiger Antworten verringert. Freie Antwort: Erklärung Durch Hinzufügen einer neuen Antwort wird die Zahl richtiger Freie Antwort: Textübereinstimmung...
Seite 359
Balkendiagramm, Multiple-Choice-Frage mit mehreren Antworten, zwei davon richtig, organisiert nach Schülerantworten getrennt anzeigen und kein Schüler im Fensterbereich Schüler ausgewählt. Balkendiagramm, Multiple-Choice-Frage mit mehreren Antworten, zwei davon richtig, organisiert nach Schülerantworten getrennt anzeigen und ein Schüler im Fensterbereich Schüler ausgewählt. Verwenden des Arbeitsbereichs Überprüfen 359...
Seite 360
Balkendiagramm, Multiple-Choice-Frage mit mehreren Antworten, zwei davon richtig, organisiert nach Schülerantworten gemeinsam gruppiert anzeigen und kein Schüler im Fensterbereich Schüler ausgewählt. Balkendiagramm, Multiple-Choice-Frage mit mehreren Antworten, zwei davon richtig, organisiert nach Schülerantworten gemeinsam gruppiert anzeigen und ein Schüler im Fensterbereich Schüler ausgewählt. 360 Verwenden des Arbeitsbereichs Überprüfen...
Seite 361
Ansicht Häufigkeitstabelle, Multiple-Choice-Frage mit einer richtigen Antwort und kein Schüler im Fensterbereich Schüler ausgewählt. Ansicht Schülertabelle, Multiple-Choice-Frage mit einer richtigen Antwort und ein Schüler im Fensterbereich Schüler ausgewählt. Ansicht Graph, Frage zur Gleichung y= mit einer richtigen Antwort und kein Schüler im Fensterbereich Schüler ausgewählt.
Ansicht Graph, Frage zur Gleichung y= mit einer richtigen Antwort und ein Schüler im Fensterbereich Schüler ausgewählt. Hinzufügen von Lehrerdaten Gelegentlich möchten Sie vielleicht Ihre eigenen Daten einem Graphen, den Sie in der Klasse besprechen, hinzufügen. Über die Graphikwerkzeuge können Sie einem Graphen Lehrerpunkte und -gleichungen hinzufügen, die Einstellungen für die Diagrammliste vornehmen und Schülerantworten individualisieren.
Seite 363
Klicken Sie auf Lehrerpunkt hinzufügen . Das Dialogfeld Lehrerpunkt hinzufügen wird geöffnet. Geben Sie Ihre Informationen in die Felder ein. Klicken Sie auf , um mathematische Vorlagen und Symbole zu öffnen, die Sie in die Felder einfügen können. Klicken Sie auf OK . Ihr Punkt wird auf dem Graphen angezeigt und der Name Lehrer wird im Fensterbereich Schüler der Liste der Namen hinzugefügt.
Hinzufügen von Lehrergleichungen Klicken Sie in der Werkzeugpalette Überprüfung auf Graphikwerkzeuge . Klicken Sie auf Lehrergleichung hinzufügen . Das Dialogfeld Lehrergleichung hinzufügen wird geöffnet. Geben Sie die Informationen in das Feld ein. Klicken Sie auf , um mathematische Vorlagen und Symbole zu öffnen, die Sie in die Felder einfügen können.
Seite 365
: Wenn Sie die Datei aus dem Arbeitsbereich Portfolio geöffnet oder Hinweis bereits im Portfolio gespeichert haben, fragt die Software Sie nicht nach einem Dateinamen. Die Software speichert die Datei im Arbeitsbereich Portfolio unter dem vorhandenen Dateinamen und aktualisiert ggf. die Noten, die Sie Schülern gegeben haben.
Daten als ein neues Dokument Speichern Sie können von Schüler gesammelten Daten in Tabellenform anzeigen und als Lists & Spreadsheet-Dokument speichern. Dieses Dokument kann als Lernhilfe verwendet,oder an Schüler zur weiteren Analyse gesendet werden. : Sollte die Daten aus einer Listen-Frage kommen, werden die Hinweis Spaltentitel in der Tabellenansicht als Namen für die Listen-Variablen benutzt.
Verwenden des Arbeitsbereichs Portfolio Verwenden Sie diesen Arbeitsbereich, um Noten zu speichern, zu überprüfen und zu ändern und Klassenaufgaben von Schülern zu verwalten. À Wählen Sie Aufgaben aus, um Fensterbereich „Aufgaben“. Schülerinformationen und Auswertungen anzuzeigen. Sie können eine Aufgabe erneut verteilen, umbenennen oder entfernen. Á...
Aufgaben einzuklappen und nur die Aufgabenzusammenfassung anzuzeigen. Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die Liste der einzelnen Aufgaben anzuzeigen. Á Klicken Sie auf eine Aufgabe, um die Auswertungen Einzelne Aufgaben. eines Schülers für diese Aufgabe anzuzeigen. Â Verfügbar, wenn Sie eine einzelne Aufgabe auswählen. Menü...
Seite 369
Maustaste auf die Spalte Mittelwert , um ihn nach auf- oder absteigenden Punktzahlen zu sortieren. Å Zeigt den Dateityp an. Die angezeigten Dateitypen sind: Dateisymbol. Schnellumfrage PublishView™ file (werden nur in der TI-Nspire™ Navigator™ NC Teacher Software angezeigt) TI-Nspire™ Andere Dateitypen Verwenden des Arbeitsbereichs Portfolio 369...
Seite 370
Aufgabe auswählen. Damit dieser Arbeitsbereich angezeigt wird, muss die Aufgabe, die Sie öffnen möchten, eine .tns-Datei sein, die eine oder mehrere Fragen enthält. : In der TI-Nspire™ Navigator™ NC Teacher Software können Sie auch Hinweis .tnsp-Dateien öffnen. À...
Seite 371
Bildlaufleiste. Schüler angezeigt werden müssen. Speichern eines Elements im Arbeitsbereich „Portfolio“ Wenn Sie die TI-Nspire™ Software zum ersten Mal verwenden, ist der Arbeitsbereich „Portfolio“ möglicherweise leer. Sie müssen im Arbeitsbereich „Portfolio“ erst Dateien speichern, um die Auswertungen anzuzeigen und zu bearbeiten und weitere Aktionen mit den Dateien auszuführen.
Seite 372
Wenn Sie Schnellumfragen im Portfolio speichern, können Schüler weitere Antworten zur Schnellumfrage einreichen, bis Sie sie beenden. Die gespeicherte Schnellumfrage wird automatisch aktualisiert. Sie müssen sie nicht erneut speichern. : Wenn Sie die Datei aus dem Arbeitsbereich „Portfolio“ geöffnet oder Hinweis bereits im Arbeitsbereich „Portfolio“...
Seite 373
• Um die Datei in einer vorhandenen Portfolio-Spalte zu speichern, wählen Sie Zu vorhandener Portfolio-Spalte hinzufügen . Klicken Sie auf den Pfeil nach unten und wählen Sie in der Dropdown-Liste die gewünschte Spalte aus. : Schnellumfragen können vorhandenen Spalten nicht Hinweis hinzugefügt werden.
• Klicken Sie auf Vorhandene behalten , um die vorhandene Datei zu behalten und den Datei-Import abzubrechen. Bearbeiten von Punktzahlen Möglicherweise möchten Sie die Punktzahlen eines Schülers bearbeiten. Beispielsweise enthält eine Aufgabe mit offener Antwort eine Frage, die verlangt, dass die richtige Antwort „Herbst“ (Autumn) heißt. Ein Schüler hat nicht mit „Autumn“...
Seite 375
• . Ursprüngliche Frage mit einem Symbol für die richtige oder Frage falsche Antwort • . Antwort des Schülers Antwort des Schülers • Die richtige Antwort des Lehrers (leer, wenn es keine Richtige Antwort richtige Antwort gibt) Je nach gestellter Frage können zusätzliche Informationen Hinweis: angezeigt werden.
• Wenn Sie die Punktzahlen des Schülers ohne Änderungen beibehalten möchten, wählen Sie Punktzahlen des Schülers für diese Frage beibehalten • Wenn Sie die Punktzahl für jeden Schüler neu bewerten möchten, wählen Sie Frage für jeden Schüler neu bewerten . Klicken Sie auf OK .
Seite 377
Exportieren der aktuellen Ansicht Mit dieser Funktion können Sie alle für eine einzelne Aufgabe im Arbeitsbereich „Portfolio“ gezeigten Daten exportieren. Wählen Sie eine Aufgabe aus der Liste aus. Klicken Sie auf Datei> Daten exportieren oder auf Wählen Sie Aktuelle Ansicht Exportieren aus. Das Dialogfeld „Exportieren“...
Seite 378
Wählen Sie die Aufgaben aus, die Sie exportieren möchten. • Wählen Sie das Kontrollkästchen für den jeweiligen Aufgabennamen aus. • Klicken Sie auf Alle auswählen , um alle Aufgaben auszuwählen. • Klicken Sie auf Alle entfernen , um alle Auswahlen zu entfernen. Klicken Sie auf Exportieren .
Sie eine .tns-Datei oder Schnellumfrage-Datei im Arbeitsbereich „Überprüfen“ öffnen, um Schülerantworten als Balkendiagramm, Tabelle oder Graph anzuzeigen. : In der TI-Nspire™ Navigator™ NC Teacher Software können Sie auch Hinweis .tnsp-Dateien öffnen. Öffnen eines Elements im Arbeitsbereich „Dokumente“...
• Klicken Sie in der Ansicht „Aufgabenzusammenfassung“ auf eine Zelle in der Zeile eines bestimmten Schülers. Sie können mehrere Dateien in derselben Spalte öffnen, jedoch nicht mehrere Dateien aus unterschiedlichen Spalten. • Klicken Sie in der Ansicht „Einzelne Aufgaben“ auf eine Zelle in der Zeile eines bestimmten Schülers.
Hinzufügen einer Dokumentvorlage Eventuell möchten Sie eine existierende Dokumentvorlage ersetzen oder einer Aufgabe ohne Dokumentvorlage eine Dokumentvorlage hinzufügen. Beispiel: Eine Frage war mit einer falschen Antwort gekennzeichnet und die Schüler erhielten für diese Antwort keine Punkte. Sie können den Schülern die Punkte geben, indem Sie die Antwort für diese Frage ändern und die Dokumentvorlage als permanente Aufzeichnung der richtigen Antwort beibehalten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element für die Neuverteilung. Klicken Sie auf Erneut an Klasse verteilen oder auf Das System sendet die Datei an alle Schüler, die im TI-Nspire™ Navigator™ Netzwerk angemeldet sind. Einsammeln fehlender Dateien von Schülern Es kann vorkommen, dass Sie einen Satz Schülerdateien im Arbeitsbereich...
Wählen Sie eine einzelne Datei aus oder klicken Sie in der Zeile „Spaltenaktionen“ auf ein Dateisymbol, um alle Dateien in dieser Spalte auszuwählen. : Sie können nur die in einer Spalte enthaltenen Dateien auf Hinweis einmal senden. Klicken Sie auf Fehlende senden. Die fehlenden Dateien werden an die Schüler gesendet, die im Netzwerk angemeldet sind und die Dateien ursprünglich nicht erhalten hatten.
Klicken Sie auf Entfernen , um die Datei zu löschen. Klicken Sie auf Abbrechen , um den Vorgang abzubrechen. : Wenn eine Datei im Arbeitsbereich „Portfolio“ gespeichert und später Hinweis aus dem Klassendatensatz gelöscht wird, hat der Löschvorgang keine Auswirkungen auf die Kopie im Portfolio. Die Kopie verbleibt im Arbeitsbereich „Portfolio“, bis sie gelöscht wird.
Seite 387
Mathematische Ausdrücke eingeben und auswerten • Variablen, Funktionen und Programme definieren, die für eine beliebige TI-Nspire™ Applikation – wie z. B. Graphs – verfügbar werden und sich in der gleichen Aufgabe befinden. • Bibliotheksobjekte wie z. B. Variablen, Funktionen und Programme definieren, die aus jeder Aufgabe eines jeden Dokuments aufgerufen werden können.
Á Calculator-Arbeitsbereich • Geben Sie einen mathematischen Ausdruck in die Eingabezeile ein und drücken Sie dann die Eingabetaste , um den Ausdruck auszuwerten. • Ausdrücke werden bei der Eingabe in der mathematischen Standardschreibweise angezeigt. • Eingegebene Ausdrücke und Ergebnisse werden im Calculator- Protokoll angezeigt.
Seite 389
Wenn ein Ergebnis nicht auf dieselbe Zeile wie der Ausdruck passt, Hinweis: wird es in der nächsten Zeile angezeigt. Kontrollieren der Form eines Ergebnisses Im vorangegangenen Beispiel erwarten Sie vielleicht ein dezimales Ergebnis anstelle von 2752/3. Ein nahes dezimales Äquivalent ist 917,33333..., doch das ist nur eine Näherung.
Seite 390
• Indem Sie den Modus Auto oder Approximiert (Auto or Approximate) des Dokuments auf 'Approximiert (Approximate)' einstellen Wählen Sie im Menü Datei die Option Einstellungen > Dokumenteinstellungen ~ 1 7 Handheld: Drücken Sie Beachten Sie, dass diese Methode alle Ergebnisse in allen Problemen des Dokuments approximiert.
Seite 391
Einige Funktionen verfügen über einen Assistenten, der Ihnen Hinweis: bei der Eingabe der Funktionsargumente hilft. Diese Funktionen sind mit einer Markierung gekennzeichnet. Um mit dem betreffenden Assistenten zu arbeiten, aktivieren Sie die Option 'Assistenten aktiv' (Wizards On). Wenn das einzufügende Element in der Liste bereits zu sehen ist, wählen ·...
Seite 392
Hilfe wie z.B. Syntax-Informationen oder eine kurze Beschreibung des ausgewählten Elements wird im unteren Bereich des Katalogs angezeigt. · Drücken Sie , um das Element in die Eingabezeile einzufügen. Verwenden einer Vorlage für Ausdrücke Calculator enthält Vorlagen zur Eingabe von Matrizen, stückweise definierten Funktionen, Gleichungssystemen, Integralen, Ableitungen, Produkten und anderen mathematischen Ausdrücken.
Seite 393
· Drücken Sie die , um den Ausdruck auszuwerten. Erstellen von Matrizen Klicken Sie auf der Registerkarte Hilfsfunktionen auf , um die Vorlagen anzuzeigen. Handheld: Drücken Sie Wählen Sie Das Dialogfeld Matrix erstellen wird angezeigt. Geben Sie die Zeilenanzahl (Number of rows) ein. Geben Sie die Spaltenanzahl (Number of columns) ein und wählen Sie dann OK .
Seite 394
▶ Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie die Eingabetaste , um eine neue Spalte einzufügen. Handheld: ▶ Drücken Sie , um eine neue Zeile einzufügen. g · ▶ Drücken Sie , um eine neue Spalte einzufügen. Einfügen von Ausdrücken mit Hilfe eines Assistenten Sie können einen Assistenten verwenden, um die Eingabe einiger Ausdrücke zu vereinfachen.
Seite 395
Geben Sie 1,2,3,4,5 als X-Liste (X List) ein. Drücken Sie , um zum Feld Y-Liste (Y List) zu gehen. Geben Sie {5,8,11,14,17} als Y-Liste ein. Wenn Sie die Regressionsgleichung in einer bestimmten Variablen speichern möchten, drücken Sie und ersetzen dann RegEqn durch den Namen der Variablen.
Seite 396
Erstellen einer stückweise definierten Funktion Beginnen Sie mit der Definition der Funktion. Geben Sie beispielsweise Folgendes ein. definiere f(x,y)= Klicken Sie auf der Registerkarte Hilfsfunktionen auf , um die Vorlagen anzuzeigen. Handheld: Drücken Sie Wählen Sie Das Dialogfeld 'Stückweise definierte Funktion' (Piecewise Function) wird angezeigt.
Das Dialogfeld 'Gleichungssystem erstellen' (Create a System of Equations) wird angezeigt. Geben Sie die Anzahl der Gleichungen (Number of Equations) ein und wählen Sie OK . Calculator zeigt eine Vorlage mit Leerfeldern für die Gleichungen an. · Geben Sie die Gleichungen in die Vorlage ein und drücken Sie , um das System zu definieren.
Seite 398
Klicken Sie auf der Registerkarte Hilfsfunktionen auf , um die Einheitsumrechnungen anzuzeigen. Handheld: Drücken Sie Wählen Sie die Kategorie Länge aus, um die Liste der vordefinierten Längeneinheiten auszuklappen. · Handheld: Scrollen Sie zur Kategorie Länge und drücken Sie Scrollen Sie zu Meter . Handheld: Scrollen Sie zu _m (beachten Sie den Hinweis Meter im Hilfe- Fenster).
Seite 399
¢ Wählen Sie den Operator Konversion ( ) am Anfang der Liste mit den · Einheiten und drücken Sie , um ihn in die Eingabezeile einzufügen. · Wählen Sie _ft aus der Kategorie Länge und drücken Sie · Drücken Sie , um den Ausdruck auszuwerten.
Variable innerhalb eines Problems werden von allen TI-Nspire™ Applikationen gemeinsam genutzt. Sie können zum Beispiel eine Variable in Calculator erstellen und sie dann innerhalb des Problems in Graphs & Geometry oder Lists & Spreadsheet verwenden oder ändern. Ausführliche Informationen zu Variablen finden Sie im Handbuchkapitel „...
Seite 401
Mehrzeilige Funktionen können Sie nur mit dem Befehl Definiere Hinweis: (Define) erstellen. Zur Erstellung mehrzeiliger Definitionen können Sie die Operatoren := oder & nicht verwenden. Die Vorlage Fkt...EndeFkt dient als Behälter für die Anweisungen. (Func...EndFunc) Definieren Sie beispielsweise eine Funktion mit dem Namen g( , die die beiden Argumente vergleicht.
Seite 402
· Drücken Sie die , um die Definition abzuschließen. Werten Sie g(3,-7) aus, um die Funktion zu testen. Manuelles Definieren einer mehrzeiligen Funktion ▶ Um eine neue Zeile anzufangen, ohne die Funktionsdefinition abzuschließen, halten Sie Alt gedrückt und drücken die Eingabetaste ·...
Seite 403
· Nachdem Sie Return tmpsum eingegeben haben, drücken Sie die um die Definition abzuschließen. Werten Sie sumIntegers(5) aus, um die Funktion zu testen. Definieren eines Programms Ein Programm wird ähnlich wie eine mehrzeilige Funktion definiert. Die Vorlage Prgm...EndPrgm dient als Behälter für die Programmanweisungen. Definieren Sie beispielsweise ein Programm mit dem Namen g( , das zwei Argumente miteinander vergleicht.
Seite 404
Geben Sie die restlichen Teile der Funktion ein. Verwenden Sie dazu die Pfeiltasten, um den Cursor von einer Zeile zur nächsten Zeile zu bewegen. Verwenden Sie die Sonderzeichenpalette, um das Zeichen einzugeben. · Drücken Sie die , um die Definition abzuschließen. Führen Sie prog1(3,-7) aus, um das Programm zu testen.
Bearbeiten von Calculator-Ausdrücken Obwohl Sie keinen Ausdruck im Calculator-Protokoll bearbeiten können, können Sie alle Ausdrücke oder einen Teilausdruck aus dem Protokoll kopieren und in die Eingabezeile einfügen. Sie können dann die Eingabezeile bearbeiten. Positionieren des Cursors in einem Ausdruck ¡ ¢...
Seite 406
Drücken Sie Finanzberechnungen Einige TI-Nspire™-Funktionen bieten Finanzberechnungen wie zum Beispiel Zeitwert des Geldes, Amortisierungsberechnungen und Kapitalrendite- Berechnungen. Die Calculator-Applikation enthält außerdem einen Finanzlöser. Mit diesem können Sie dynamisch mehrere Problemtypen wie Darlehen und Investitionen lösen. Arbeiten mit dem Finanzlöser Öffnen Sie den Finanzlöser.
Seite 407
Variablen, wie z.B. . Diese Variablen stehen allen TI-Nspire™-Applikationen im selben Problem zur Verfügung. Enthaltene Finanz-Funktionen Zusätzlich zum Finanzlöser enthält TI-Nspire™ die folgenden eingebauten Finanzfunktionen: • TVM-Funktionen zum Berechnen des künftigen Werts, des gegenwärtigen Werts, der Anzahl Zahlungen, des Zinssatzes und des Zahlungsbetrags.
Arbeiten mit dem Calculator-Protokoll Wenn Sie in der Applikation Calculator Ausdrücke eingeben und auswerten, wird jedes Eingabe-/Ergebnispaar im Calculator-Protokoll gespeichert Das Protokoll gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Berechnungen zu überprüfen, eine Reihe von Berechnungen zu wiederholen und Ausdrücke zur Verwendung in anderen Seiten oder Dokumenten zu kopieren Anzeigen des Calculator-Protokolls Die Verarbeitung wird möglicherweise langsamer, wenn das Protokoll...
Seite 409
werden. Um das Ergebnis ganz präzise anzuzeigen, wählen Sie es aus, indem Sie entweder mit dem Aufwärts- und Abwärtspfeil scrollen oder indem Sie darauf dreifachklicken. Drücken Sie die Eingabetaste , um die Auswahl zu kopieren und in die Eingabezeile einzufügen. Kopieren eines Protokollelements in eine andere Anwendung Drücken Sie ▲...
Seite 410
Handheld: Verwenden Sie die Pfeiltasten. Drücken Sie Entf . Der Ausdruck und sein Ergebnis werden entfernt. Löschen des Calculator-Protokolls Wenn Sie das Protokoll löschen, behalten alle im Protokoll definierten Variablen und Funktionen ihre aktuellen Werte. Wenn Sie das Protokoll versehentlich löschen, verwenden Sie die Rückgängig-Funktion. ▶...
Jede Variable hat einen Namen und eine Definition. Die Definition kann geändert werden. Wenn Sie die Definition ändern, wird die Variable an allen Stellen, an denen sie auftritt, aktualisiert, damit die neue Definition zur Anwendung kommt. In der TI-Nspire™ Software besitzt eine Variable vier Attribute: •...
Die Definition einer Variablen ist der erste Schritt bei der Verknüpfung von Werten. Erstellen von Variablen Jeder Teil oder jedes Attribut eines Objekts oder einer Funktion, der bzw. das innerhalb einer Applikation erstellt wird, kann als Variable gespeichert werden. Beispiele für Attribute, die zu Variablen werden können, sind die Fläche eines Rechtecks, der Radius eines Kreises, der in einer Zelle einer Tabelle enthaltene Wert, der Inhalt einer Zeile oder Spalte oder ein Funktionsterm.
Seite 413
Erstellen einer Variablen aus einem Calculator-Wert Dieses Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie mit einem Handheld eine Variable erstellen können. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine Variable num zu erstellen, und speichern Sie das Ergebnis des mit dem Namen Ausdrucks 5+8 in dieser Variable.
Seite 414
▶ Geben Sie in die Calculator-Eingabezeile den Variablennamen num ein · und drücken Sie Der zuletzt in num gespeicherte Wert wird als Ergebnis angezeigt. Automatische Erstellung von Variablen in Graphs & Geometry In der Applikation Graphs & Geometry werden Funktionen, die in der Eingabezeile definiert werden, automatisch als Variablen gespeichert.
Seite 415
· Drücken Sie . VAR := wird vor dem ausgewählten Wert angezeigt. Dies ist der Standardname. Überschreiben Sie den Standardnamen VAR mit dem Variablennamen, den Sie dem Wert geben wollen. · Wenn Sie den Variablennamen eingegeben haben, drücken Sie Der Wert wird mit dem Variablennamen gespeichert; der gespeicherte Wert oder sein Name wird in Fettschrift dargestellt, wodurch angezeigt wird, dass es sich hierbei um einen gespeicherten Wert handelt.
Seite 416
Sie können einen Graphs & Geometry-Achsenendwert für andere Hinweis: Applikationen freigeben. Klicken Sie ggf. auf Aktionen , Achsenendwerte , um die Endwerte auf der x- und y-Achse anzuzeigen. anzeigen/ausblenden Klicken Sie auf die Zahl für einen Endwert, um ihn im Eingabefeld zu markieren.
Ersetzen Sie die Buchstaben “ ” durch einen Namen für die Variable · und drücken Sie Der Wert steht jetzt innerhalb desselben Problems anderen Applikationen als Variable zur Verfügung. Wenn eine Variable mit dem angegebenen Namen im aktuellen Hinweis: Problem bereits vorhanden ist, zeigt Lists & Spreadsheet eine Fehlermeldung Arbeiten mit (Verknüpfen von) Variablen Das Freigeben oder Verknüpfen von Variablen, die Sie erstellen, ist ein leistungsstarkes Tool für mathematische Untersuchungen.
Seite 418
Namens eingeben, können Sie die Variable schneller finden, wenn die Liste lang ist. Wenn Sie den Namen der Variablen, die Sie verknüpfen möchten, gefunden und markiert haben, klicken Sie auf den Namen oder drücken · Der ausgewählte Variablenwert wird verknüpft. Verknüpfen einer Lists &...
Seite 419
Geben Sie in der Eingabezeile 4*25*num^2 ein und drücken Sie die Eingabetaste . Geben Sie in der Eingabezeile 4 Handheld: num^2 · ein und drücken Sie num zugewiesenen Wert, und wertet Calculator ersetzt 517, den aktuell den Ausdruck aus. Geben Sie den Ausdruck ein: Geben Sie 4*25*nonum^2 ein und drücken Sie die Eingabetaste Geben Sie in der Eingabezeile 4...
automatisch geschehen (Animation). Verwenden Sie den Schieberegler, um eine Variable mit mehreren Werten in einem fortlaufenden Bereich darzustellen. Wählen Sie im Menü Dokumentwerkzeuge Aktionen > Schieberegler einfügen. b 1 A Handheld: Drücken Sie , um einen Schieberegler einzufügen. Der Schieberegler wird im Arbeitsbereich angezeigt. Wenn Sie die Wertauswahl für mehrere Variablen einstellen oder animieren möchten, können Sie diesen Schritt wiederholen und mehrere Schieberegler einfügen.
Seite 421
Sie können keinen Unterstrich als erstes Zeichen des Namens verwenden. • Sie können keine vorbelegten Variablen-, Funktions- oder Befehlsnamen wie Ans , min , oder tan verwenden. Eine vollständige Liste der TI-Nspire™-Funktionen finden Sie im Hinweis: Referenzhandbuch . • Bibliotheksdokumente und Bibliotheksobjekte sind zusätzlichen Namensbeschränkungen unterworfen.
Variablennamen Gültig? Myvar, my.var My var, Liste 1 Nein. Enthält ein Leerzeichen. a, b, b12, b , c, d Ja. Beachten Sie, dass die Variablen b12 und b unterschiedlich sind. Log, Ans Nein. Vorbelegt für eine Systemfunktion oder - variable. Log1, Liste1.a, Liste1.b 3teSumme,...
Seite 423
Wichtige Informationen zu gesperrten Variablen • Verwenden Sie zum Sperren von Variablen den Befehl Sperren. • Um eine gesperrte Variable zu ändern oder zu löschen, müssen Sie das Element zunächst entsperren. • Gesperrte Variablen werden mit einem Sperrsymbol in der Variablen- Menüliste angezeigt.
Seite 424
Eingabe Ergebnis Kommentar Variable wurde mit dem & a Ergebnis aktualisiert. Wiederverwenden der letzten Antwort Jede Instanz von Calculator speichert automatisch das letzte berechnete Ergebnis als Variable mit dem Namen Ans. Sie können Ans verwenden, um eine Kettenberechnung zu erstellen. Stellen Sie keine Verknüpfung zu Ans oder einer Systemvariablen Hinweis: her.
Als zweites Beispiel berechnen Sie und addieren dann 2*log (45). Geben Sie 3.76/(-7.9+sqrt(5)), ein und drücken Sie die Eingabetaste Geben Sie 3.76 Handheld: 7.9+sqrt(5)), ein und · drücken Sie Verwenden Sie die letzte Antwort erneut: Geben Sie ans+2*log(45) ein und drücken Sie die Eingabetaste Geben Sie ans+2 Handheld:...
Seite 427
Applikation Graphs Mit der Applikation Graphs können Sie: • Funktionen und andere Relationen wie z. B. Ungleichungen, parametrische und polare Kurven, Folgen, Lösungen von Differenzialgleichungen und Kegelschnitte graphisch darstellen und untersuchen. • Punkte auf Objekten oder Graphen animieren und ihr Verhalten untersuchen •...
darstellen möchten. Der Standard-Graphentyp ist „Funktion“, daher wird zunächst das Format )= angezeigt. Sie können mehrere Relationen für jeden der verschiedenen Graphtypen definieren. Graphs-Arbeitsbereich • Zeigt Graphen von Relationen, die Sie in der Eingabezeile definieren. • Zeigt Punkte, Zeilen und Formen, die Sie mit Geometry-Werkzeugen erstellen.
Seite 429
Klicken Sie auf Als Standard festlegen , um die aktuellen Einstellungen auf das geöffnete Dokument anzuwenden und sie als Standard für neue Graphs- und Geometry-Dokumente zu speichern. Verwenden von Kontextmenüs Kontextmenüs bieten schnellen Zugriff auf häufig verwendete Befehle und Werkzeuge, die für ein bestimmtes Objekt vorhanden sind. So können Sie z. B. ein Kontextmenü...
Gehen Sie zu dem Bild, das Sie einfügen möchten, wählen Sie dieses aus und klicken Sie auf Öffnen . Informationen zum Verschieben, Ändern der Größe und Löschen eines Arbeiten mit Bildern in der Software Hintergrundbilds finden Sie unter Hinzufügen von Text zum Arbeitsbereich in Graphs oder Geometry Wählen Sie im Menü...
Drücken Sie die Eingabetaste , um die Funktion grafisch darzustellen. Bearbeiten von Funktionen durch Ziehen Einige Funktionstypen können verschoben, gestreckt und/oder gedreht werden, indem Teile des Graphen gezogen werden. Während Sie ziehen, wird der Ausdruck für den Graphen automatisch an die Änderung angepasst. Ziehen Sie den Graphen an den Enden, um ihn zu drehen.
Seite 432
Bearbeiten einer linearen Funktion ▶ Um die Funktion zu verschieben, greifen Sie den Graphen in der Nähe seiner Mitte und ziehen Sie ihn. ▶ Um sie zu drehen, greifen Sie sie nahe der Enden des Graphen und ziehen dann. Bearbeiten einer quadratischen Funktion ▶...
Seite 433
Bearbeiten einer Sinus- oder Kosinusfunktion ▶ Um sie zu verschieben, greifen Sie sie nahe der vertikalen Symmetrieachse des Graphen und ziehen dann. ▶ Um die Funktion zu dehnen, greifen Sie abseits der vertikalen Symmetrieachse des Graphen und ziehen dann. Applikation Graphs 433...
Festlegen einer Funktion mit eingeschränktem Definitionsbereich Zur Festlegung einer Funktion mit eingeschränktem Definitionsbereich können Sie die Funktionseingabezeile oder die Calculator-Applikation verwenden. Um mehrere Einschränkungen für den Definitionsbereich einer Funktion festzulegen, verwenden Sie die Funktion piecewise() (stückweise). Im folgenden Beispiel wird in der Eingabezeile eine Funktion mit einem Definitionsbereich von kleiner als 2 und größer als -2 angegeben: Wählen Sie im Menü...
Seite 435
Ermittlung interessanter Punkte durch Ziehen an einem Punkt ▶ Um schnell die Maxima, Minima und Nullstellen zu ermitteln, erstellen Sie einen Punkt auf dem Graphen und ziehen Sie dann den Punkt. Beim Ziehen der interessanten Punkte werden temporäre Wegweiser angezeigt. Ermittlung interessanter Punkte mithilfe von Analysewerkzeugen Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung des Minimumwerkzeugs.
Seite 436
Klicken Sie auf den Graphen, dessen Minimum Sie ermitteln möchten. Eine gepunktete Linie wird angezeigt. Sie entspricht der unteren Grenze des zu durchsuchenden Intervalls. Ziehen Sie an der Linie oder klicken Sie auf eine Stelle, um die untere Grenze festzulegen und einen Vorschlag für die obere Grenze anzuzeigen.
Das Minimum sowie ein Textobjekt mit seinen Koordinaten werden angezeigt. Zeichnen einer Kurvenschar In einer Kurvenschar hat jede Kurve einen eigenen Wert für einen oder mehrere der Parameter. Durch die Eingabe der Parameter als Listen können Sie einen einzelnen Ausdruck verwenden, um Kurvenscharen mit bis zu 16 Funktionen grafisch darzustellen.
f1_1 f1_2 Jede Funktion erhält eine Bezeichnung ( usw.), die ihre Reihenfolge im Ausdruck angibt. Das Ändern eines einzelnen Funktionsgraphen in einer Kurvenschar Hinweis: wird nicht unterstützt. Grafische Darstellung von Gleichungen Wählen Sie im Menü Graph-Eingabe/Bearbeitung die Option Gleichung . Klicken Sie auf den Gleichungstyp ( Gerade , Parabel , Kreis , Ellipse , oder Kegelschnitt ).
Grafische Darstellung von Kegelschnitten In der Grafikansicht können Sie lineare und Kegelschnittgleichungen analytisch in einem zweidimensionalen Koordinatensystem zeichnen und untersuchen. Sie können Geraden, Kreise, Ellipsen, Parabeln, Hyperbeln und allgemeine Kegelschnittgleichungen erstellen und analysieren. Durch die Eingabezeile wird es leicht, eine Gleichung durch Anzeige einer Vorlage für die von Ihnen ausgewählte Gleichungsart einzugeben.
Seite 440
Untersuchen der Beispielellipse Ziehen Sie die Ellipse von ihrem Mittelpunkt aus, um den Effekt der Verschiebung auf die Gleichung zu untersuchen. 440 Applikation Graphs...
Seite 441
Benutzen Sie die Analysewerkzeuge wie z. B. Graph analysieren > > Brennpunkte , um den Graphen weiter zu Kegelschnitt analysieren untersuchen. Die Art des Kegelschnitts bestimmt, welche Analysewerkzeuge Hinweis: Sie verwenden können. Bei einer Ellipse können Sie den Mittelpunkt, die Scheitelpunkte, Brennpunkte, Symmetrieachsen, Leitlinien, Exzentrizität und die Parameter eines Kegelschnitts erhalten.
Seite 442
Definieren Sie zur interaktiven Untersuchung von Verschiebung und Streckung eine Kegelschnittellipse, die für die Koeffizienten Variablen verwendet. Fügen Sie Schieberegler ein, um die Parameter zu variieren. 442 Applikation Graphs...
Grafische Darstellung von parametrischen Gleichungen Wählen Sie im Menü Graph-Eingabe/Bearbeitung die Option Parametrisch Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben und unten, um zwischen den Feldern in der Eingabezeile im parametrischen Modus zu wechseln. Geben Sie Ausdrücke für ) und ) ein. tmin tmax tstep...
Drücken Sie die Eingabetaste . Verwenden des Text-Werkzeugs zur grafischen Darstellung von Gleichungen Sie können eine „x=“- oder „y=“-Gleichung durch deren Eingabe in ein Textfeld und Ziehen auf die Achse grafisch darstellen. Sie können den Gleichungstext bearbeiten (z. B. in eine Ungleichung ändern), aber Sie können nicht zwischen x= und y= wechseln.
Seite 445
Drücken Sie die Eingabetaste , um das Textobjekt fertigzustellen. Ziehen Sie das Textobjekt auf eine der Achsen, um die Gleichung grafisch darzustellen. Grafische Darstellung einer vertikalen oder horizontalen Geraden aus Text Wählen Sie im Menü Aktionen den Punkt Text . Klicken Sie in den Arbeitsbereich, um das Textfeld zu positionieren.
Seite 446
Nach der grafischen Darstellung können Sie die Gerade ziehen, um sie zu verschieben oder zu drehen. Grafische Darstellung einer Ungleichung aus Text Sie können Ungleichungen unter Verwendung der Operatoren >, <, ≤ oder ≥ grafisch darstellen. Die Bereiche, welche die Ungleichung erfüllen, werden schattiert angezeigt.
Grafische Darstellung von Streudiagrammen (Optional:) Erstellen Sie zwei vordefinierte Listenvariablen, die die x- und y-Werte für die Darstellung enthalten. Sie können die Applikationen Lists & Spreadsheet, Calculator oder Notes zur Erstellung der Listen verwenden. Wählen Sie im Menü Graph-Eingabe/Bearbeitung die Option Streudiagramm Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben und unten, um zwischen den x- und y-Feldern zu wechseln.
Klicken Sie auf , um Namen der vordefinierten Listenvariablen auszuwählen. Geben Sie die Namen der Variablen ein, z. B. v1. Geben Sie Listen als durch Kommas getrennte Elemente in Klammern ein. Beispiel: {1,2,3}. Drücken Sie die Eingabetaste , um die Daten grafisch darzustellen. Vergrößern Sie dann den Arbeitsbereich, um die dargestellten Daten anzuzeigen.
Seite 449
Geben Sie einen Anfangswert ein. Wenn der Folgeausdruck auf mehr als u1(n-1) u1(n-2) einen vorangegangenen Term verweist, z. B. , trennen Sie die Terme durch Kommas. Drücken Sie die Eingabetaste . Definieren einer benutzerdefinierten Folge Mithilfe eines benutzerdefinierten Folge-Diagramms können Sie die Beziehung zwischen zwei Folgen anzeigen, indem eine Folge auf der x-Achse und die andere auf der y-Achse gezeichnet wird.
Seite 450
0,0002 = Zuwachsrate der Füchse, wenn es Kaninchen gibt 0,03 = Todesrate der Füchse, wenn es keine Kaninchen gibt Wenn Sie die Diagramme beider Folgen anzeigen möchten, Hinweis: vergrößern Sie das Fenster auf die Einstellung der Zoom- - Anpassung . Wählen Sie im Menü...
Grafische Darstellung von Differenzialgleichungen Sie können lineare und nichtlineare Differenzialgleichungen und Systeme gewöhnlicher Differenzialgleichungen (ODEs) einschließlich logistischer Modelle und Lotka-Volterra-Gleichungen (Räuber-Beute-Modelle) untersuchen. Außerdem können Sie Steigungs- und Richtungsfelder mit interaktiven Implementationen von Euler- und Runge-Kutta-Methoden zeichnen. Die ODE-Eingabezeile • ODE Bezeichnung (Name) •...
Seite 452
Geben Sie im Ausdrucksfeld den Ausdruck ein, der die Relation definiert. Geben Sie beispielsweise -y1+0.1*y1*y2 ein. Geben Sie die Anfangsbedingung für den unabhängigen Wert x und für ein. Die x Wert(e) gelten für alle ODEs in einem Problem, können Hinweis: jedoch nur im ersten ODE eingegeben oder geändert werden.
Seite 453
Klicken Sie auf OK . Drücken Sie zur Eingabe weiterer ODEs den Abwärtspfeil, um das nächste ODE-Bearbeitungsfeld anzuzeigen. Während Sie zwischen definierten ODEs wechseln, wird der Graph aktualisiert, um Änderungen widerzuspiegeln. Für jede Anfangsbedingung, die für jede angezeigte (durch Kontrollkästchen ausgewählte) ODE festgelegt ist, wird eine Lösung für die ODE gezeichnet.
Seite 454
Sie den Abwärtspfeil und dann Standard . Berechnungsgenauigkeit nur für die Runge-Kutta- Fehlertoleranz Lösungsmethode. Muss ein Gleitkommawert |1×10 sein. Um die Standardeinstellung wiederherzustellen, wählen Sie den Abwärtspfeil und dann Standard . Feld – Es wird kein Feld gezeichnet. Verfügbar für Keins jede Anzahl ODEs;...
Diagrammstart Legt den Wert der unabhängigen Variablen fest, an dem das Lösungsdiagramm beginnt. Diagrammende Legt den Wert der unabhängigen Variablen fest, an dem das Lösungsdiagramm endet. Legt das Inkrement der unabhängigen Variablen fest, Diagrammschritt bei der Werte gezeichnet werden. Legt die Anzahl der Spalten für die Feldrendering- Feldauflösung Elemente (Liniensegmente) fest, die zum Zeichnen eines Steigungs- oder Richtungsfelds verwendet...
Seite 456
Um eine andere Relation in einer Spalte anzuzeigen, klicken Sie auf den Pfeil in der obersten Zelle der Spalte und wählen dann den Relationsnamen aus. Ausblenden der Tabelle ▶ Wählen Sie im Menü Tabelle die Option Entfernen Tabelle . Relationen bearbeiten Doppelklicken Sie auf den Graphen, um seinen Ausdruck in der Eingabezeile anzuzeigen.
Seite 457
· Drücken Sie , um die überarbeitete Funktion grafisch darzustellen. Umbenennen einer Relation Jeder Relationstyp verfügt über eine Standardnamenskonvention. Der Standardname für Funktionen beispielsweise lautet ). (Die Zahl erhöht sich, wenn Sie mehr Funktionen erstellen.) Sie können den Standardnamen durch einen Namen Ihrer Wahl ersetzen. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Namen als Konvention Hinweis: verwenden möchten, müssen Sie ihn für jede Funktion manuell eingeben.
Zugriff auf den Graphenverlauf Die Software speichert für jede Aufgabe einen Verlauf der Relationen, die in der Applikation Graphs und in der 3D-Darstellungsansicht definiert sind, wie z. B. Funktionsgraphen f1 bis f99 und 3D-Funktionsgraphen z1 bis z99 . Sie können diese Elemente über eine Schaltfläche in der Eingabezeile anzeigen und bearbeiten.
Klicken Sie im Menü Graph -Eingabe/Bearbeitung auf den Relationstyp. Klicken Sie beispielsweise auf Polar , um die Eingabezeile für die nächste verfügbare Relation in Polardarstellung anzuzeigen. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche Verlauf oder verwenden Sie die Pfeile nach oben und unten, um durch die definierten Relationen des gleichen Typs zu blättern.
Anpassen des Graphs-Arbeitsbereichs Einfügen eines Hintergrundbildes Sie können auf einer Graphs- oder Geometry-Seite ein Bild als Hintergrund einfügen. Klicken Sie im Menü Einfügen auf Bild . Gehen Sie zu dem Bild, das Sie einfügen möchten, wählen Sie dieses aus und klicken Sie auf Öffnen . Hinzufügen eines Textobjekts zum Arbeitsbereich Mithilfe des Textwerkzeugs können Sie Zahlenwerte, Formeln, Beobachtungen oder andere erklärende Informationen zum Graphs-Arbeitsbereich hinzufügen.
Seite 461
Klicken Sie auf den Zahlentext, damit die Liste der Attribute angezeigt wird. Drücken Sie ▲ und ▼, um durch die Liste zu blättern. Drücken Sie bei jedem Attributsymbol auf ◄ oder ►, um durch die Optionen zu blättern. Sie können beispielsweise die Werte 0 bis 9 für die angezeigte Genauigkeit festlegen.
Um die Achsen auszublenden oder den Endwert einzelner Achsen Hinweis: selektiv auszublenden oder anzuzeigen, verwenden Sie das Werkzeug zum Ausblenden/Anzeigen. Ausblenden und Einblenden von Elementen in der Applikation Graphs Mit dem Werkzeug zum Ein- und Ausblenden können Sie zuvor ausgeblendete Objekte einblenden und auswählen, welche Objekte ein- oder ausgeblendet werden sollen.
Seite 463
Drücken Sie Esc , um die Auswahl abzuschließen und das Werkzeug zu schließen. Alle Objekte, die Sie ausgeblendet haben, verschwinden. Um die ausgeblendeten Objekte temporär oder dauerhaft wieder einzublenden, öffnen Sie das Werkzeug zum Ein- und Ausblenden. Bedingte Attribute Sie können auf Grundlage festgelegter Bedingungen wie z. B.„r1<r2“ oder „sin(a1)>=cos(a2)“...
Seite 464
Die bedingten Attribute werden angezeigt. Für 2D-Objekte Für 3D-Objekte (Optional) Geben Sie einen Ausdruck in das Feld Anzeigen wenn ein, der die Bedingungen festlegt, unter denen ein Objekt angezeigt wird. Immer dann, wenn diese Bedingung nicht erfüllt wird, wird das Objekt ausgeblendet.
Klicken Sie im Dialogfeld „Bedingte Attribute“ auf OK , um die Bedingungen zu übernehmen. Berechnen der Fläche zwischen Kurven Um unerwartete Ergebnisse bei der Verwendung dieser Funktion zu Hinweis: vermeiden, vergewissern Sie sich, dass die Dokumenteneinstellung für „Reales oder Komplexes Format“ auf Real eingestellt ist. Wenn Sie die Fläche zwischen Kurven berechnen, muss jede Kurve: •...
Seite 466
Die Fläche wird daraufhin schattiert und der Flächenwert wird angezeigt. Der Wert ist immer nicht-negativ, unabhängig von der Intervallrichtung. Arbeiten mit schattierten Bereichen Wenn Sie die Grenzen der Kurven neu festlegen, werden die Schattierung und der Flächenwert automatisch aktualisiert. • Zum Ändern der unteren und oberen Grenze ziehen Sie oder geben Sie neue Koordinaten ein.
Spur eines Graphen oder Diagramms verfolgen Mit dem Spur Modus können Sie einen Trace-Cursor über die Punkte eines Graphen oder Diagramms bewegen und die betreffenden Werte anzeigen. Tracen bestimmter Graphen Wählen Sie im Menü Spur die Option Spur Modus . Das Werkzeug „Spur Modus”...
Seite 468
Tracen aller Graphen Das Werkzeug „Alle verfolgen” ermöglicht das gleichzeitige Tracen mehrerer Funktionen. Wenn im Arbeitsbereich mehrere Funktionen dargestellt werden, können Sie es wie folgt aktivieren: Das Werkzeug 'Alle verfolgen' verfolgt nur Funktionsgraphen, keine Hinweis: Diagramme anderer Relationen (polar, parametrisch, Streudiagramm, Folge). Wählen Sie im Menü...
Wählen Sie „Automatisch” oder geben Sie eine bestimmte Schrittweite zum Tracen ein. Einführung in geometrische Objekte Geometry-Werkzeuge stehen in den Applikationen Graphs und Geometry zur Verfügung. Mit diesen Werkzeugen können Sie Objekte wie Punkte, Geraden oder Formen zeichnen und analysieren. •...
Seite 470
Kreisbogen und Polygon wurden in der Applikation Geometry erstellt. Sinuskurve und Kegelschnitt wurden in der Applikation Graphs erstellt. In der Applikation Geometry erstellte Objekte Formen, Punkte und Geraden, die Sie in Applikation Geometry erstellen, sind keine analytischen Objekte. • Punkte, die diese Objekte definieren, liegen nicht auf der Graphebene. Hier erstellte Objekte sind in den Applikationen Graphs und Geometry sichtbar.
Zeichnen von Punkten und Geraden Während der Erstellung eines Objekts wird im Arbeitsbereich ein Werkzeug angezeigt (z. B. Strecke ). Drücken Sie zum Abbrechen ESC . Zeichnen eines Punkts auf dem Arbeitsbereich Wählen Sie im Menü Punkte und Geraden die Option Punkt . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry >...
Seite 472
Ermitteln von Schnittpunkten Wählen Sie im Menü Punkte und Geraden die Option Schnittpunkte . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry > Punkte und Geraden > Schnittpunkte.) Klicken Sie auf zwei Objekte, die sich schneiden, um Punkte an ihren Schnittpunkten hinzuzufügen.
Seite 473
Um eine Gerade zu verschieben, ziehen Sie sie an ihrem Identifizierungspunkt. Um sie zu drehen, ziehen Sie an einem beliebigen Punkt außer dem Identifizierungspunkt oder den Enden. Um den sichtbaren Teil zu verlängern, ziehen Sie an einem der Enden. Erstellen einer Strecke Wählen Sie im Menü...
Seite 474
Klicken Sie auf eine Stelle, um den Endpunkt der Halbgeraden zu definieren. Klicken Sie auf eine zweite Stelle, um die Richtung zu definieren. Um eine Halbgerade zu verschieben, ziehen Sie an ihrem Identifizierungspunkt. Um sie zu drehen, ziehen Sie an einem beliebigen Punkt außer dem Identifizierungs- oder Endpunkt.
Seite 475
Um eine Tangente zu verschieben, ziehen Sie sie. Sie bleibt mit dem Objekt oder Graphen verbunden. Erstellen eines Vektors Wählen Sie im Menü Punkte und Geraden die Option Vektor . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry > Punkte und Geraden > Vektor.) Klicken Sie auf eine Stelle, um den Anfangspunkt des Vektors festzulegen.
Seite 476
Erstellen eines Kreisbogens Wählen Sie im Menü Punkte und Geraden die Option Kreisbogen . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry > Punkte und Geraden > Kreisbogen.) Klicken Sie auf eine Stelle oder einen Punkt, um den Anfangspunkt des Bogens festzulegen.
Seite 477
Um die Größe eines Kreises zu ändern, ziehen Sie an seinem Umfang. Um den Kreis zu verschieben, ziehen Sie an seinem Mittelpunkt. Ein Dreieck erzeugen Wählen Sie im Menü Formen die Option Dreieck . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry > Formen> Dreieck .) Klicken Sie auf drei Punkte, um die Eckpunkte des Dreiecks festzulegen.
Seite 478
Klicken Sie, um den Abstand zur gegenüberliegenden Seite festzulegen und das Rechteck fertigzustellen. Um das Rechteck zu drehen, ziehen Sie an einem der ersten beiden Punkte. Um es zu verlängern, ziehen Sie an einem der letzten beiden Punkte. Zum Verschieben ziehen Sie an einer der Seiten. Zeichnen eines Polygons Wählen Sie im Menü...
Seite 479
Klicken Sie einmal auf den Arbeitsbereich, um den Mittelpunkt festzulegen. Klicken Sie auf eine zweite Stelle, um den ersten Eckpunkt und den Radius festzulegen. Es wird ein 16-seitiges reguläres Polygon erstellt. Die Seitenanzahl wird in Klammern angezeigt, z. B. {16}. Ziehen Sie einen der Eckpunkte in einer kreisförmigen Bewegung, um die Anzahl der Seiten festzulegen.
Seite 480
Um eine Ellipse zu bearbeiten, ziehen Sie an einem ihrer drei Definitionspunkte. Um sie zu verschieben, ziehen Sie an ihrem Umfang. Erstellen einer Parabel (anhand von Brenn- und Scheitelpunkt) Wählen Sie im Menü Formen die Option Parabel . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry >...
Seite 481
Um eine Parabel zu bearbeiten, drehen oder verschieben Sie ihre Leitlinie oder ziehen Sie an ihrem Brennpunkt. Um sie zu verschieben, wählen Sie sowohl die Leitlinie als auch den Brennpunkt aus und ziehen dann an einem der Objekte. Erstellen einer Hyperbel Wählen Sie im Menü...
Je nach Anordnung der Punkte kann der Kegelschnitt eine Hyperbel oder eine Ellipse sein. Um einen Kegelschnitt zu bearbeiten, ziehen Sie an einem seiner fünf Definitionspunkte. Um sie zu verschieben, ziehen Sie an einer beliebigen anderen Stelle der Form. Arbeiten mit Objekten – Grundlagen Auswählen von Objekten und ihre Auswahl aufheben Sie können ein einzelnes Objekt oder mehrere Objekte auswählen.
Seite 483
Zeigen Sie ein Kontextmenü des oder der ausgewählten Objekte an. Klicken Sie auf Gruppe . Jetzt können Sie alle Elemente in der Gruppe auswählen, indem Sie auf ein beliebiges Mitglied klicken. Um eine Gruppe in einzelne Objekte aufzuspalten, zeigen Sie ein Kontextmenü...
Seite 484
Um Folgendes Ziehen Sie ... verschieben ... Halbgerade Einen Kreis Am Mittelpunkt Andere An einer beliebigen Stelle des Objekts außer den geometrische Definitionspunkten. Verschieben Sie z. B. ein Formen Polygon durch Ziehen an einer seiner Seiten. Einschränken der Objektbewegung Wenn Sie vor dem Ziehen die UMSCHALTTASTE gedrückt halten, können Sie das Ziehen, Verschieben und Bearbeiten bestimmter Objekte einschränken.
Seite 485
Ändern der Linien- oder Füllfarbe von Objekten Wenn Sie auf einem TI-Nspire™ Handheld, das keine farbige Darstellung unterstützt, mit Dokumenten arbeiten, werden die in der Software veränderten Farben in Graustufen dargestellt. Die Farbe wird beibehalten, wenn Sie die Dokumente wieder in der Software öffnen.
Beschriften von Punkten, geometrischen Linien und Formen Zeigen Sie das Kontextmenü des Objekts an. Klicken Sie auf Bezeichnung . Geben Sie den Text der Bezeichnung ein und drücken Sie dann die Eingabetaste Die Bezeichnung wird mit dem Objekt verknüpft und bleibt mit ihm verbunden, wenn Sie es verschieben.
Seite 487
Messen des Abstands zwischen zwei Punkten, zwischen einem Punkt und einer Geraden oder zwischen einem Punkt und einem Kreis Wählen Sie im Menü Messung den Punkt Länge . (Wählen Sie in der Applikation Graphs Geometry > Messung > Länge .) Klicken Sie auf den ersten Punkt.
Seite 488
Messen einer Seite eines Dreiecks, Rechtecks oder Polygons Wählen Sie im Menü Messung den Punkt Länge . (Wählen Sie in der Applikation Graphs Geometry > Messung > Länge .) Klicken Sie auf dem gewünschten Objekt auf zwei Punkte, die die zu messende Seite begrenzen.
Seite 489
Messen der Steigung von Geraden, Halbgeraden, Strecken oder Vektoren Wählen Sie im Menü Messung den Punkt Steigung . (Wählen Sie in der Applikation Graphs Geometry > Messung > Steigung .) Klicken Sie auf das Objekt, um die Steigung anzuzeigen. Der Wert wird bei Änderungen am Objekt automatisch aktualisiert. Messen von Winkeln In der Applikation Geometry können Winkel von 0°...
Seite 490
Verschieben eines gemessenen Werts ▶ Ziehen Sie den Messwert an die gewünschte Position. Wenn Sie den Messwert zu weit weg vom Objekt verschieben, Hinweis: folgt er dem Objekt nicht mehr. Der Wert wird jedoch weiterhin bei Änderungen am Objekt aktualisiert. Bearbeiten einer gemessenen Länge Sie können die Länge eines Dreiecks, Rechtecks oder Polygons festlegen, indem Sie den gemessenen Wert bearbeiten.
Rufen Sie das Kontextmenü der gewünschten Messung auf und wählen Sie Variablen > Verknüpfen . Im Menü wird eine Liste der derzeit festgelegten Variablen angezeigt. Klicken Sie auf den Namen der Variable, die Sie verknüpfen möchten. Löschen eines Messwerts ▶ Rufen Sie das Kontextmenü...
Seite 492
Verändern Sie das ursprüngliche Objekt oder das Zentrum, um die Punktsymmetrie zu untersuchen. Untersuchen der Achsenspiegelung Erstellen Sie eine Gerade oder eine Strecke, um die Spiegelachse festzulegen. Wählen Sie im Menü Abbildung den Punkt Achsenspiegelung . (Wählen Sie in der Applikation Graphs Geometry > Abbildung > Achsenspiegelung Klicken Sie auf das Objekt, das Sie spiegeln möchten.
Seite 493
Klicken Sie auf den vordefinierten Vektor. – oder – Klicken Sie auf zwei Stellen im Arbeitsbereich, um die Richtung und Strecke der Verschiebung festzulegen. Ein verschobenes Bild des Objekts wird angezeigt. Verändern Sie das ursprüngliche Objekt oder den Vektor, um die Verschiebung zu untersuchen.
Seite 494
Verändern Sie das ursprüngliche Objekt oder den Drehpunkt, um die Drehung zu untersuchen. Untersuchen der Streckung Erstellen Sie ein Textobjekt mit einem numerischen Wert, der den Streckfaktor festlegt. Sie können auch eine gemessene Länge als Streckfaktor Hinweis: verwenden. Bedenken Sie, dass Sie bei einem großen Streckfaktor eventuell die Anzeige schwenken müssen, um das gestreckte Objekt anzeigen zu können.
Untersuchungen mit geometrischen Konstruktionswerkzeugen Sie können Szenarien untersuchen, indem Sie Objekte aus den Konstruktionswerkzeugen hinzufügen. Die Konstruktionen sind dynamisch. Der Mittelpunkt einer Strecke wird zum Beispiel automatisch aktualisiert, wenn Sie die Endpunkte bearbeiten. Während der Bearbeitung der Konstruktion erscheint ein Werkzeug im Arbeitsbereich (z.
Seite 496
Klicken Sie auf eine Stelle, um die Parallele zu zeichnen. Sie können die parallele Gerade ziehen, um sie zu verschieben. Wenn Sie das Referenzobjekt bearbeiten, bleibt die Gerade parallel. Zeichnen einer senkrechten Geraden Sie können eine Gerade erstellen, die senkrecht zu einer Referenzgeraden verläuft.
Seite 497
Wählen Sie im Menü Konstruktion die Option Mittelsenkrechte . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry > Konstruktion > Mittelsenkrechte Klicken Sie auf das Element, das als Referenzlinie dienen soll. – Oder – Klicken Sie auf zwei Punkte, um eine Mittelsenkrechte zwischen ihnen zu erstellen.
Seite 498
Die Winkelhalbierende passt sich automatisch an, wenn Sie die Definitionspunkte ändern. Erstellen eines geometrischen Orts Das Werkzeug Geometrischer Ort ermöglicht es Ihnen, Ortslinien von Objekten, die abhängig von anderen Punkten sind, zu erzeugen. Erstellen Sie eine Strecke, eine Gerade oder einen Kreis. Erstellen Sie einen Punkt auf der Strecke, der Geraden oder dem Kreis.
Seite 499
Klicken Sie auf das Objekt, das den gemeinsamen Punkt verwenden soll (d. h. das Objekt, das seine Form ändern soll). Der geometrische Ort wird angezeigt. Erstellen eines Zirkels Dieses Werkzeug funktioniert ähnlich wie ein Zirkel zum Zeichnen von Kreisen auf Papier. Wählen Sie im Menü...
Der Radius passt sich automatisch an, wenn Sie die ursprüngliche Strecke oder Seite bzw. die Punkte bearbeiten, die zur Definition des Radius verwendet wurden. Animieren eines Punktes auf einem Objekt Sie können jeden Punkt, der als Punkt auf einem Objekt oder Graphen erstellt wurde, animieren.
Zurücksetzen aller Animationen Durch das Zurücksetzen werden alle Animationen angehalten und alle animierten Punkte kehren an ihre Ausgangspositionen zurück. ▶ Um die Animation zurückzusetzen, klicken Sie auf Zurücksetzen Ändern oder Stoppen der Animation eines Punktes Klicken Sie auf Zurücksetzen , um alle Animationen zu stoppen. Wählen Sie im Menü...
Seite 502
Horizontaler Schieberegler zur Änderung der Variable Minimierter vertikaler Schieberegler zur Änderung der Variable Einfügen eines Schiebereglers Beginnen Sie in den Applikationen Graphs, Geometry oder Data & Statistics. Wählen Sie im Menü Aktionen den Punkt Schieberegler einfügen . Das Menü Schiebereglereinstellungen wird geöffnet. Gewünschte Werte eingeben.
Schieben Sie den Zeiger, um den Wert der Variablen einzustellen (oder klicken Sie bei minimiertem Schieber auf die Pfeile). Arbeiten mit dem Schieberegler Mit den Optionen im Kontextmenü können Sie den Schieberegler bewegen oder ausblenden sowie die Animation starten und anhalten. Sie können außerdem die Einstellungen des Schiebereglers ändern.
Um das Werkzeug zu schließen, drücken Sie Esc . Wenn Sie den Punkt später an eine andere Position verschieben, werden die Koordinaten für diesen Punkt automatisch aktualisiert. Grafische Darstellung eines geometrischen Objekts Sie können Gleichungen für Geraden, Tangenten, Kreise oder geometrische Kegelschnitte anzeigen, falls das entsprechende Objekt in der Grafikansicht oder im analytischen Fenster der Ebenengeometrie-Ansicht konstruiert wurde.
Verschieben Sie die Gleichung an die gewünschte Stelle und klicken Sie, um sie zu verankern. Drücken Sie Esc , um das Werkzeug zu schließen. Verwenden des Werkzeugs Berechnen Das Werkzeug Berechnen ist in den Applikationen Graphs und Geometry verfügbar. Sie können damit einen mathematischen Ausdruck auswerten, den Sie als Textobjekt eingegeben haben.
Seite 506
Klicken Sie im Menü Aktionen auf Berechnen . Klicken Sie auf die Formel, die Sie erstellt haben. Sie werden aufgefordert, für jeden Term in der Formel einen Wert auszuwählen. Klicken Sie auf jedes Winkelmaß, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Falls Sie ein Maß als Variable gespeichert haben, können Sie Hinweis: diese auswählen, indem Sie auf klicken, wenn Sie zur Eingabe...
3D-Graphen Die Ansicht „3D-Darstellung” ermöglicht die Anzeige und Untersuchung dreidimensionaler grafischer Darstellungen von: • 3D-Funktionen der Form z(x,y) • Parametrischen 3D-Diagrammen Auswahl der 3D-Grafikansicht Die 3D-Grafikansicht ist auf jeder Graphs-Seite oder Geometry-Seite verfügbar. ▶ Wählen Sie im Menü Ansicht die Option 3D-Darstellung . Menü...
Geben Sie den Ausdruck ein, der den Graphen definiert. Sie können den Ausdruck direkt eingeben oder mithilfe von Vorlagen für Ausdrücke erstellen. Tippen Sie auf die Eingabetaste , um den Graphen zu erstellen, und blenden Sie die Eingabezeile aus. Sie können die Eingabezeile jederzeit durch Drücken von Strg+G ein- oder ausblenden.
Seite 509
Geben Sie die Gleichungen ein, durch die der Graph bestimmt wird. Tippen Sie auf die Eingabetaste , um den Graphen zu zeichnen, und blenden Sie die Eingabezeile und die Tastatur aus. Sie können die Eingabezeile jederzeit durch Drücken von Strg+G ein- oder ausblenden. tmin tmax umin...
Drehen der 3D-Ansicht Manuelles Drehen Drücken Sie R , um das Werkzeug „Drehung“ zu aktivieren (nur beim TI-Nspire™ Handheld mit Clickpad nötig). Drücken Sie eine der vier Pfeiltasten, um den Graphen zu drehen. Automatisches Drehen Die automatische Drehung entspricht dem Gedrückthalten der Pfeiltaste nach rechts.
Ändern Sie den vorhandenen Ausdruck in der Eingabezeile oder geben Sie einen neuen Ausdruck ein. Drücken Sie die Eingabetaste . Ändern der Darstellung eines 3D-Graphen Einstellen der Farbe des Drahtmodells und der Oberfläche: Öffnen Sie das Kontextmenü des Graphen, klicken Sie erst auf Farbe und dann auf Linien farbe oder Füll farbe .
Wenn Sie Farbe Ober-/Unterseite wählen, klicken Sie auf die Farbflächen, um die Farbe für die obere und die untere Fläche auszuwählen. Wenn Sie die Farbe nach Höhe oder Steilheit variieren möchten, werden die Farben automatisch festgelegt. Um die Drahtfarbe einzustellen, klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie eine Farbe.
Um die Änderungen zu übernehmen und das Werkzeug zu schließen, drücken Sie Esc . Wenn Sie nur die Graphen-Bezeichnung anzeigen oder ausblenden Hinweis: möchten, finden Sie dazu Informationen unter Anzeigen und Ausblenden einer Graphen-Bezeichnung. Anpassen der 3D-Bildbetrachtungsumgebung Einstellen der Hintergrundfarbe ▶...
Ändern der Bereichseinstellungen ▶ Klicken Sie im Menü Bereich/Zoom auf Bereichs einstellungen . Sie können die folgenden Parameter einstellen: XMin (Standard= -5 ) XMax (Standard= 5 ) XScale (Standard= Auto ) Sie können einen numerischen Wert eingeben. YMin (Standard= -5 ) YMax (Standard= 5 ) YScale (Standard= Auto ) Sie können einen numerischen Wert eingeben.
Seite 515
(Optional) Verwenden Sie die vier Pfeiltasten, um die Ansicht zu drehen, und beobachten Sie, welche Schnittpunkte sich zwischen Spurebene und Graph ergeben. Drücken Sie Esc , um das Tracen zu stoppen und zum Werkzeug „Zeiger” zurückzukehren. Ändern der Spureinstellungen Wählen Sie im Menü Spur die Option Spur einrichten . Das Dialogfeld „Einrichtung 3D-Spur“...
Beispiel: Erstellen eines animierten 3D-Graphen Fügen Sie ein neues Problem ein und wählen Sie die 3D-Grafikansicht. Wählen Sie im Menü Aktionen die Option Schieberegler einfügen , klicken Sie, um den Schieberegler zu positionieren, und geben Sie time als Variablennamen ein. Rufen Sie das Kontextmenü...
Seite 517
Ändern der Transparenz und Schattierung des Graphen. Zum Animieren des Graphen öffnen Sie das Kontextmenü des Graphen und klicken Sie Animieren an. (Klicken Sie im Kontextmenü , um die Animation anzuhalten.) Animieren stoppen Sie können die manuelle oder automatische Drehung mit der Schieberegler-Animation kombinieren.
Seite 519
Geometry-Applikation Mit der Geometry-Applikation können Sie: • Geometrische Objekte und Konstruktionen erstellen und untersuchen. • Geometrische Objekte verändern und messen. • Punkte auf Objekten animieren und ihr Verhalten untersuchen. • Objektabbildungen untersuchen. Hinzufügen einer Geometry-Seite ▶ So starten Sie ein neues Dokument mit einer leeren Geometry-Seite: Klicken Sie im Hauptmenü...
Was Sie wissen müssen Ändern der Graphs- und Geometry-Einstellungen Wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Einstellungen . Wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus. Legt das Anzeigeformat für Zahlen auf Gleit- oder Angezeigte Ziffern. Festkomma fest. Legt die Winkeleinheit nur für die Applikation Graphs Winkel in Grafik.
Seite 521
Windows®: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt. Mac®: Halten Sie “ gedrückt und klicken Sie auf das Objekt. Handheld: Bewegen Sie den Zeiger auf das Objekt und drücken Sie dann Finden ausgeblendeter Objekte in den Applikationen Graphs und Geometry Sie können einzelne Graphen, geometrische Objekte, Text, Bezeichnungen, Maße und Achsenendwerte aus- und einblenden.
Seite 522
Es erscheint ein Textfeld. Geben Sie dort den Text ein und drücken Sie dann die Eingabetaste . Um das Werkzeug “Text“ zu schließen, drücken Sie ESC . Doppelklicken Sie auf den Text, um ihn zu bearbeiten. Löschen einer Relation und ihres Graphen Wählen Sie die Relation durch einen Klick auf ihren Graphen aus.
Seite 523
Ändern des Achsenmaßstabs beeinflusst die Darstellung des Objekts • Sie können die Koordinaten jedes beliebigen Punktes auf einem Objekt anzeigen und bearbeiten. • Sie können die Gleichungen von in der Applikation Graphs erstellten geometrischen Linien, Tangenten, Kreisen oder geometrischen Kegelschnitten anzeigen. Kreisbogen und Polygon wurden in der Applikation Geometry erstellt.
Seite 524
Zeichnen von Punkten und Geraden Während der Erstellung eines Objekts wird im Arbeitsbereich ein Werkzeug angezeigt (z. B. Strecke ). Drücken Sie zum Abbrechen ESC . Zeichnen eines Punkts auf dem Arbeitsbereich Wählen Sie im Menü Punkte und Geraden die Option Punkt . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry >...
Seite 525
Ermitteln von Schnittpunkten Wählen Sie im Menü Punkte und Geraden die Option Schnittpunkte . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry > Punkte und Geraden > Schnittpunkte.) Klicken Sie auf zwei Objekte, die sich schneiden, um Punkte an ihren Schnittpunkten hinzuzufügen.
Seite 526
Um eine Gerade zu verschieben, ziehen Sie sie an ihrem Identifizierungspunkt. Um sie zu drehen, ziehen Sie an einem beliebigen Punkt außer dem Identifizierungspunkt oder den Enden. Um den sichtbaren Teil zu verlängern, ziehen Sie an einem der Enden. Erstellen einer Strecke Wählen Sie im Menü...
Seite 527
Klicken Sie auf eine Stelle, um den Endpunkt der Halbgeraden zu definieren. Klicken Sie auf eine zweite Stelle, um die Richtung zu definieren. Um eine Halbgerade zu verschieben, ziehen Sie an ihrem Identifizierungspunkt. Um sie zu drehen, ziehen Sie an einem beliebigen Punkt außer dem Identifizierungs- oder Endpunkt.
Seite 528
Um eine Tangente zu verschieben, ziehen Sie sie. Sie bleibt mit dem Objekt oder Graphen verbunden. Erstellen eines Vektors Wählen Sie im Menü Punkte und Geraden die Option Vektor . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry > Punkte und Geraden > Vektor.) Klicken Sie auf eine Stelle, um den Anfangspunkt des Vektors festzulegen.
Seite 529
Erstellen eines Kreisbogens Wählen Sie im Menü Punkte und Geraden die Option Kreisbogen . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry > Punkte und Geraden > Kreisbogen.) Klicken Sie auf eine Stelle oder einen Punkt, um den Anfangspunkt des Bogens festzulegen.
Seite 530
Um die Größe eines Kreises zu ändern, ziehen Sie an seinem Umfang. Um den Kreis zu verschieben, ziehen Sie an seinem Mittelpunkt. Ein Dreieck erzeugen Wählen Sie im Menü Formen die Option Dreieck . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry > Formen> Dreieck .) Klicken Sie auf drei Punkte, um die Eckpunkte des Dreiecks festzulegen.
Seite 531
Klicken Sie, um den Abstand zur gegenüberliegenden Seite festzulegen und das Rechteck fertigzustellen. Um das Rechteck zu drehen, ziehen Sie an einem der ersten beiden Punkte. Um es zu verlängern, ziehen Sie an einem der letzten beiden Punkte. Zum Verschieben ziehen Sie an einer der Seiten. Zeichnen eines Polygons Wählen Sie im Menü...
Seite 532
Klicken Sie einmal auf den Arbeitsbereich, um den Mittelpunkt festzulegen. Klicken Sie auf eine zweite Stelle, um den ersten Eckpunkt und den Radius festzulegen. Es wird ein 16-seitiges reguläres Polygon erstellt. Die Seitenanzahl wird in Klammern angezeigt, z. B. {16}. Ziehen Sie einen der Eckpunkte in einer kreisförmigen Bewegung, um die Anzahl der Seiten festzulegen.
Seite 533
Um eine Ellipse zu bearbeiten, ziehen Sie an einem ihrer drei Definitionspunkte. Um sie zu verschieben, ziehen Sie an ihrem Umfang. Erstellen einer Parabel (anhand von Brenn- und Scheitelpunkt) Wählen Sie im Menü Formen die Option Parabel . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry >...
Seite 534
Um eine Parabel zu bearbeiten, drehen oder verschieben Sie ihre Leitlinie oder ziehen Sie an ihrem Brennpunkt. Um sie zu verschieben, wählen Sie sowohl die Leitlinie als auch den Brennpunkt aus und ziehen dann an einem der Objekte. Erstellen einer Hyperbel Wählen Sie im Menü...
Seite 535
Je nach Anordnung der Punkte kann der Kegelschnitt eine Hyperbel oder eine Ellipse sein. Um einen Kegelschnitt zu bearbeiten, ziehen Sie an einem seiner fünf Definitionspunkte. Um sie zu verschieben, ziehen Sie an einer beliebigen anderen Stelle der Form. Arbeiten mit Objekten – Grundlagen Auswählen von Objekten und ihre Auswahl aufheben Sie können ein einzelnes Objekt oder mehrere Objekte auswählen.
Seite 536
Zeigen Sie ein Kontextmenü des oder der ausgewählten Objekte an. Klicken Sie auf Gruppe . Jetzt können Sie alle Elemente in der Gruppe auswählen, indem Sie auf ein beliebiges Mitglied klicken. Um eine Gruppe in einzelne Objekte aufzuspalten, zeigen Sie ein Kontextmenü...
Seite 537
Um Folgendes Ziehen Sie ... verschieben ... Halbgerade Einen Kreis Am Mittelpunkt Andere An einer beliebigen Stelle des Objekts außer den geometrische Definitionspunkten. Verschieben Sie z. B. ein Formen Polygon durch Ziehen an einer seiner Seiten. Einschränken der Objektbewegung Wenn Sie vor dem Ziehen die UMSCHALTTASTE gedrückt halten, können Sie das Ziehen, Verschieben und Bearbeiten bestimmter Objekte einschränken.
Seite 538
Ändern der Linien- oder Füllfarbe von Objekten Wenn Sie auf einem TI-Nspire™ Handheld, das keine farbige Darstellung unterstützt, mit Dokumenten arbeiten, werden die in der Software veränderten Farben in Graustufen dargestellt. Die Farbe wird beibehalten, wenn Sie die Dokumente wieder in der Software öffnen.
Seite 539
Beschriften von Punkten, geometrischen Linien und Formen Zeigen Sie das Kontextmenü des Objekts an. Klicken Sie auf Bezeichnung . Geben Sie den Text der Bezeichnung ein und drücken Sie dann die Eingabetaste Die Bezeichnung wird mit dem Objekt verknüpft und bleibt mit ihm verbunden, wenn Sie es verschieben.
Seite 540
Messen des Abstands zwischen zwei Punkten, zwischen einem Punkt und einer Geraden oder zwischen einem Punkt und einem Kreis Wählen Sie im Menü Messung den Punkt Länge . (Wählen Sie in der Applikation Graphs Geometry > Messung > Länge .) Klicken Sie auf den ersten Punkt.
Seite 541
Messen einer Seite eines Dreiecks, Rechtecks oder Polygons Wählen Sie im Menü Messung den Punkt Länge . (Wählen Sie in der Applikation Graphs Geometry > Messung > Länge .) Klicken Sie auf dem gewünschten Objekt auf zwei Punkte, die die zu messende Seite begrenzen.
Seite 542
Messen der Steigung von Geraden, Halbgeraden, Strecken oder Vektoren Wählen Sie im Menü Messung den Punkt Steigung . (Wählen Sie in der Applikation Graphs Geometry > Messung > Steigung .) Klicken Sie auf das Objekt, um die Steigung anzuzeigen. Der Wert wird bei Änderungen am Objekt automatisch aktualisiert. Messen von Winkeln In der Applikation Geometry können Winkel von 0°...
Seite 543
Verschieben eines gemessenen Werts ▶ Ziehen Sie den Messwert an die gewünschte Position. Wenn Sie den Messwert zu weit weg vom Objekt verschieben, Hinweis: folgt er dem Objekt nicht mehr. Der Wert wird jedoch weiterhin bei Änderungen am Objekt aktualisiert. Bearbeiten einer gemessenen Länge Sie können die Länge eines Dreiecks, Rechtecks oder Polygons festlegen, indem Sie den gemessenen Wert bearbeiten.
Seite 544
Rufen Sie das Kontextmenü der gewünschten Messung auf und wählen Sie Variablen > Verknüpfen . Im Menü wird eine Liste der derzeit festgelegten Variablen angezeigt. Klicken Sie auf den Namen der Variable, die Sie verknüpfen möchten. Löschen eines Messwerts ▶ Rufen Sie das Kontextmenü...
Seite 545
Verändern Sie das ursprüngliche Objekt oder das Zentrum, um die Punktsymmetrie zu untersuchen. Untersuchen der Achsenspiegelung Erstellen Sie eine Gerade oder eine Strecke, um die Spiegelachse festzulegen. Wählen Sie im Menü Abbildung den Punkt Achsenspiegelung . (Wählen Sie in der Applikation Graphs Geometry > Abbildung > Achsenspiegelung Klicken Sie auf das Objekt, das Sie spiegeln möchten.
Seite 546
Klicken Sie auf den vordefinierten Vektor. – oder – Klicken Sie auf zwei Stellen im Arbeitsbereich, um die Richtung und Strecke der Verschiebung festzulegen. Ein verschobenes Bild des Objekts wird angezeigt. Verändern Sie das ursprüngliche Objekt oder den Vektor, um die Verschiebung zu untersuchen.
Seite 547
Verändern Sie das ursprüngliche Objekt oder den Drehpunkt, um die Drehung zu untersuchen. Untersuchen der Streckung Erstellen Sie ein Textobjekt mit einem numerischen Wert, der den Streckfaktor festlegt. Sie können auch eine gemessene Länge als Streckfaktor Hinweis: verwenden. Bedenken Sie, dass Sie bei einem großen Streckfaktor eventuell die Anzeige schwenken müssen, um das gestreckte Objekt anzeigen zu können.
Seite 548
Untersuchungen mit geometrischen Konstruktionswerkzeugen Sie können Szenarien untersuchen, indem Sie Objekte aus den Konstruktionswerkzeugen hinzufügen. Die Konstruktionen sind dynamisch. Der Mittelpunkt einer Strecke wird zum Beispiel automatisch aktualisiert, wenn Sie die Endpunkte bearbeiten. Während der Bearbeitung der Konstruktion erscheint ein Werkzeug im Arbeitsbereich (z.
Seite 549
Klicken Sie auf eine Stelle, um die Parallele zu zeichnen. Sie können die parallele Gerade ziehen, um sie zu verschieben. Wenn Sie das Referenzobjekt bearbeiten, bleibt die Gerade parallel. Zeichnen einer senkrechten Geraden Sie können eine Gerade erstellen, die senkrecht zu einer Referenzgeraden verläuft.
Seite 550
Wählen Sie im Menü Konstruktion die Option Mittelsenkrechte . (Klicken Sie in der Applikation Graphs auf Geometry > Konstruktion > Mittelsenkrechte Klicken Sie auf das Element, das als Referenzlinie dienen soll. – Oder – Klicken Sie auf zwei Punkte, um eine Mittelsenkrechte zwischen ihnen zu erstellen.
Seite 551
Die Winkelhalbierende passt sich automatisch an, wenn Sie die Definitionspunkte ändern. Erstellen eines geometrischen Orts Das Werkzeug Geometrischer Ort ermöglicht es Ihnen, Ortslinien von Objekten, die abhängig von anderen Punkten sind, zu erzeugen. Erstellen Sie eine Strecke, eine Gerade oder einen Kreis. Erstellen Sie einen Punkt auf der Strecke, der Geraden oder dem Kreis.
Seite 552
Klicken Sie auf das Objekt, das den gemeinsamen Punkt verwenden soll (d. h. das Objekt, das seine Form ändern soll). Der geometrische Ort wird angezeigt. Erstellen eines Zirkels Dieses Werkzeug funktioniert ähnlich wie ein Zirkel zum Zeichnen von Kreisen auf Papier. Wählen Sie im Menü...
Der Radius passt sich automatisch an, wenn Sie die ursprüngliche Strecke oder Seite bzw. die Punkte bearbeiten, die zur Definition des Radius verwendet wurden. Verwenden der Geometriespur Das Werkzeug „Geometriespur” zeigt die sichtbare Spur beim Verändern oder Verschieben eines geometrischen Objekts oder eines Funktionsgraphen an. Die Bewegung kann von Hand oder mithilfe der Animation ausgeführt werden.
Seite 554
Die Spur kann nicht ausgewählt oder bearbeitet werden. Hinweis: Um alle Spuren zu löschen, wählen Sie aus dem Menü Spur die Option aus. Geometriespur löschen Um das Tracen zu beenden, drücken Sie Esc . Bedingte Attribute Sie können auf Grundlage festgelegter Bedingungen wie z. B.„r1<r2“ oder „sin(a1)>=cos(a2)“...
Seite 555
Öffnen Sie das Kontextmenü des Objekts und klicken Sie auf Bedingungen Die bedingten Attribute werden angezeigt. Für 2D-Objekte Für 3D-Objekte (Optional) Geben Sie einen Ausdruck in das Feld Anzeigen wenn ein, der die Bedingungen festlegt, unter denen ein Objekt angezeigt wird. Immer dann, wenn diese Bedingung nicht erfüllt wird, wird das Objekt ausgeblendet.
Werte von bedingten Farbzuordnungen Klicken Sie im Dialogfeld „Bedingte Attribute“ auf OK , um die Bedingungen zu übernehmen. Ausblenden von in der Applikation Geometry erstellten Objekten Mit dem Werkzeug zum Ein- und Ausblenden können Sie zuvor ausgeblendete Objekte einblenden und auswählen, welche Objekte ein- oder ausgeblendet werden sollen.
Drücken Sie Esc , um die Auswahl abzuschließen und das Werkzeug zu schließen. Alle Objekte, die Sie ausgeblendet haben, verschwinden. Um die ausgeblendeten Objekte temporär oder dauerhaft wieder einzublenden, öffnen Sie das Werkzeug zum Ein- und Ausblenden. Anpassen des Geometry-Arbeitsbereichs Einfügen eines Hintergrundbildes Sie können auf einer Graphs- oder Geometry-Seite ein Bild als Hintergrund...
Seite 558
Sie können ein Textobjekt verschieben, indem Sie daran ziehen. Doppelklicken Sie auf den Text, um ihn zu bearbeiten. Wenn Sie ein Textobjekt löschen möchten, rufen Sie dessen Kontextmenü auf und wählen Sie Löschen . Ändern der Attribute von numerischem Text Wenn Sie einen Zahlenwert als Text eingeben, können Sie diesen sperren oder sein Format und die angezeigte Präzision festlegen.
Drücken Sie ◄ oder ►, um unidirektionale oder wechselnde Animation auszuwählen. Geben Sie einen Wert ein, um die Animationsgeschwindigkeit festzulegen. Jede Geschwindigkeit ungleich null startet die Animation. Um die Richtung umzukehren, geben Sie einen negativen Wert ein. Drücken Sie die Eingabetaste , um die Animationssteuerelemente einzublenden Drücken Sie ESC , um das Werkzeug “Attribute”...
Seite 560
Horizontaler Schieberegler zur Änderung der Variable Minimierter vertikaler Schieberegler zur Änderung der Variable Einfügen eines Schiebereglers Beginnen Sie in den Applikationen Graphs, Geometry oder Data & Statistics. Wählen Sie im Menü Aktionen den Punkt Schieberegler einfügen . Das Menü Schiebereglereinstellungen wird geöffnet. 560 Geometry-Applikation...
Seite 561
Gewünschte Werte eingeben. Klicken Sie auf OK . Der Schieberegler wird im Arbeitsbereich angezeigt. Mit den Griffen können Sie den Schieberegler bewegen oder vergrößern. Klicken Sie auf einen leeren Bereich im Arbeitsbereich, um die Griffe zu entfernen. Schieben Sie den Zeiger, um den Wert der Variablen einzustellen (oder klicken Sie bei minimiertem Schieber auf die Pfeile).
Seite 562
Klicken Sie auf eine Option, um sie auszuwählen. Verwenden des Werkzeugs Berechnen Das Werkzeug Berechnen ist in den Applikationen Graphs und Geometry verfügbar. Sie können damit einen mathematischen Ausdruck auswerten, den Sie als Textobjekt eingegeben haben. Sie können einen ausgewerteten Ausdruck bearbeiten und dann erneut auswerten.
Seite 563
Klicken Sie im Menü Aktionen auf Berechnen . Klicken Sie auf die Formel, die Sie erstellt haben. Sie werden aufgefordert, für jeden Term in der Formel einen Wert auszuwählen. Klicken Sie auf jedes Winkelmaß, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Falls Sie ein Maß als Variable gespeichert haben, können Sie Hinweis: diese auswählen, indem Sie auf klicken, wenn Sie zur Eingabe...
Seite 565
Definieren Sie eine ganze Spalte basierend auf dem Inhalt einer anderen Spalte. • Nutzen Sie Datenspalten als Listenvariablen gemeinsam mit anderen TI-Nspire™ Applikationen. Geben Sie einzelne Zellen als Variablen frei. • Arbeiten Sie mit Variablen, die in den Applikationen Graphs & Geometry und Calculator erstellt wurden.
Handheld: Drücken Sie und wählen Sie Einfügen > Lists & Spreadsheet aus. À Lists & Spreadsheet-Tools (verfügbar, wenn ein Lists & Spreadsheet- Arbeitsbereich aktiv ist). Á Beispiel für einen Lists & Spreadsheet-Arbeitsbereich  Lists & Spreadsheet-Eingabezeile à Lists & Spreadsheet-Daten, die in der Applikation Data & Statistics gezeichnet wurden Erstellen und Freigeben von Tabellendaten als Listen Sie können eine Spalte als benannte Liste von Elementen desselben...
Seite 567
Drücken Sie bei Bedarf ▲. Geben Sie einen Namen für die Listenvariable ein und drücken Sie die Eingabetaste Die Spalte steht jetzt anderen TI-Nspire™ Applikationen als Listenvariable zur Verfügung. Listenelemente werden genauso erstellt wie Daten in Tabellenzellen. Sie können beispielsweise Daten in jede Zelle einzeln eingeben oder eine Formel verwenden, um eine Datenspalte zu generieren.
Seite 568
Nachdem Sie eine Spalte mit einer Liste verknüpft haben, zeigt Lists & Spreadsheet automatisch alle Änderungen an, die Sie mit anderen TI-Nspire™-Applikationen an der Liste vornehmen. Klicken Sie auf die Formelzelle (zweite Zelle von oben) der Spalte, die Sie mit der Variablen verknüpfen möchten.
Öffnen Sie das Kontextmenü für die Zelle und klicken Sie auf Zelle löschen Wenn Sie Entf oder die Rücktaste drücken, um anstelle des Hinweis: Listenelements den Inhalt der Zelle zu löschen, wird dem Element der Wert 0 (Null) zugewiesen. Die verbleibenden Listenelemente werden nicht verschoben.
Seite 570
Lists & Spreadsheet berechnet automatisch alle Zellen neu, die von der eingegebenen Zelle abhängen. Wenn Sie die Zelle freigegeben haben und andere TI-Nspire™ Applikationen mit der Zelle verknüpft sind, werden auch die anderen Applikationen aktualisiert. Leere Zellen in einer Tabelle werden mit einem Unterstrich (_) Hinweis: als leer angezeigt.
Seite 571
Wählen Sie die Zelle aus, die das Ergebnis enthalten soll. Klicken Sie im Menü Daten auf Mathematische Formeln auflisten > Mittelwert In der Zelle erscheint eine Formel, die bearbeitet werden kann. Klicken Sie auf Aktionen > Auswählen > Formelbereich auswählen . Zeichnen Sie ein Auswahlrechteck um den Bereich der Werte, für den Sie den Mittelwert berechnen möchten.
Spaltenbuchstabe und am linken Rand jeder Zeile eine Zeilennummer angezeigt. Die beiden obersten Zeilen und die Zeilennummern bleiben auch beim Blättern immer an ihrer Position. Sie können Datenspalten einen Namen geben, um sie als Variable für die TI-Nspire™ Applikationen verfügbar zu machen. À...
Daten hervorzuheben oder abzugrenzen. Die Farben und die Reihenfolge ihrer Zuweisung richten sich nach der TI-Nspire™-Farbpalette. Wenn Sie auf dem TI-Nspire™-Handheld mit Dokumenten arbeiten, werden die in der Software gemachten Farbänderungen als Graustufen dargestellt. Die Farbe wird beibehalten, wenn Sie die Dokumente wieder in der Software öffnen.
Seite 574
Ändern der Füllfarbe von Zellen Wählen Sie die Zellen aus, die Sie mit Farbe füllen wollen. Sie können eine oder mehrere Zellen in benachbarten Spalten oder Zeilen auswählen. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Farbe> Füllfarbe . Wählen Sie die Farbe für die Zellen aus. Wenn Sie sowohl für den Text als auch für den Zellenhintergrund eine Hinweis: Farbe verwenden, achten Sie darauf, dass die Kombination sowohl in der...
Seite 575
Bei absoluten Verweisen steht das Zeichen $ vor dem Spaltenbuchstaben und der Zeilennummer (z. B. $B$16). Absolute Verweise beziehen sich immer auf die Zelle, die an einer ganz bestimmten Position auf dem Tabellenarbeitsblatt liegt. Wenn sich die Position der Zellen auf dem Arbeitsblatt ändert, passt die Applikation einen solchen Verweis nicht automatisch an.
Seite 576
– oder – Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Zelle zu verschieben Wenn Sie einen Zellbereich kopieren möchten, wählen Sie eine Hinweis: Zelle an einem Ende bzw. in einer Ecke des Bereichs und benutzen Sie die Umschalttaste und die Pfeiltasten, um die restlichen Zellen im Bereich auszuwählen.
Seite 577
Der von Ihnen ausgewählte Wert, die Formel bzw. das Muster wird im ausgewählten Zellbereich wiederholt. Freigeben eines Zellwerts als Variable Sie können einen Zellwert mit anderen TI-Nspire™-Applikationen freigeben, indem Sie ihn als Variable speichern. Wenn Sie in Lists & Spreadsheet eine freigegebene Zelle oder Variable definieren oder auf eine freigegebene Zelle oder Variable verweisen, wird vor den Namen ein Apostroph (‘) gesetzt.
Handheld: Drücken Sie (oder drücken Sie und wählen Sie Verknüpfen mit aus). Das Menü „VarLink“ wird geöffnet. Drücken Sie unter Verknüpfen mit auf ▲ und ▼, um zum Namen der Variablen zu scrollen. Drücken Sie die Eingabetaste . Die Zelle zeigt den Wert der Variablen an. Gehen Sie beim Verknüpfen auf eine Systemvariable vorsichtig vor.
Seite 579
Die Werkzeuge zum Minimieren und Maximieren der Spaltenbreite funktionieren automatisch. Bei den Werkzeugen Spaltenbreite ändern und Zeilenhöhe ändern müssen Sie die Größe manuell festlegen. Um die Größe manuell festzulegen, verwenden Sie die Tasten ◄ und ► für Spalten bzw. ▲ und ▼ für Zeilen und drücken Sie dann die Eingabetaste Einfügen einer leeren Zeile oder Spalte Klicken Sie auf die Spalte oder Zeile, bei der Sie die neuen Daten...
Seite 580
Die ausgewählten Zeilen oder Spalten werden gelöscht. Wenn andere Zellen Formeln enthalten, die auf die gelöschte Hinweis: Zeile oder Spalte verweisen, zeigen diese Zellen einen Fehler an. Relative Verweise auf Zellen, deren Position sich aufgrund eines Löschvorgangs geändert hat, werden entsprechend angepasst. Kopieren von Zeilen oder Spalten Klicken Sie zum Kopieren einer Spalte auf den Spaltenbuchstaben oder zum Kopieren einer Zeile auf die Zeilennummer.
Seite 581
Relative Verweise auf Zellen, deren Position von der Hinweis: Verschiebung betroffen ist, werden entsprechend angepasst. Ergebnisse exakt oder approximiert angeben Sie können die Rechenergebnisse einer Spalte entweder exakt (Bruch) oder approximiert (dezimal) anzeigen lassen. Dies betrifft nur die von einer Formel berechneten Werte.
Sortieren von Daten Sie können einen ausgewählten Bereich der Tabelle in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren. Sie können festlegen, nach welcher Spalte der ausgewählte Bereich sortiert wird. Dies ist die Schlüsselspalte. Wenn beim Sortieren Daten in der Schlüsselspalte nach oben oder unten verschoben werden, werden die entsprechenden Daten in den anderen ausgewählten Spalten ebenfalls nach oben oder unten verschoben.
Beim Sortieren einer Spalte, die durch eine Formel definiert ist, wird Hinweis: die Formel entfernt, da sie nach dem Sortieren möglicherweise nicht mehr gültig ist. Erstellen von Datenspalten Sie können eine Spalte mit Werten erstellen, die auf den Inhalten einer anderen Spalte basiert.
Seite 584
Erstellen von Spaltenwerten auf der Grundlage einer anderen Spalte Klicken Sie auf die Formelzelle (zweite Zelle von oben) der Spalte, für die Sie eine Formel verwenden möchten. Lists & Spreadsheet fügt das Gleichheitszeichen ( = ) als Beginn der Formel automatisch ein.
Seite 585
Erzeugen Sie (mit dem Befehl 'Recalculate') einen neuen Satz Zufallszahlen Windows®: Drücken Sie Strg + R . Mac®: Drücken Sie “+ R . Handheld: Drücken Sie Generieren einer numerischen Folge Klicken Sie auf eine beliebige Zelle in der Spalte, in der Sie die Folge generieren möchten.
Geben Sie die maximale Anzahl der Werte ein, die generiert werden sollen ( nMax ). Geben Sie die Schrittweite ein ( nStep ). (Optional) Geben Sie im Feld Obergrenze einen Maximalwert für die Folge ein. Klicken Sie auf OK . Lists &...
Seite 587
Wählen Sie beide Spalten aus. Wählen Sie im Menü Daten den Punkt SchnellGraph aus. Der Seite wird eine Data & Statistics-Applikation mit den gezeichneten Daten hinzugefügt. Die linke der beiden Listen wird auf der x-Achse dargestellt, die rechte Liste wird auf der y-Achse dargestellt. (Optional) Mit den Funktionen in Data &...
Seite 588
Erstellen eines Ergebnisdiagramms anhand einer Ergebnistabelle In diesem Beispiel erstellen Sie eine Ergebnistabelle anhand von Rohdaten und erstellen anschließend mithilfe der Tabelle ein Ergebnisdiagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Data & Statistics verwenden . Rohdaten Ergebnistabelle für Augenfarbe auf Basis der Rohdaten Eine Ergebnistabelle enthält eine Gruppenliste und eine Ergebniswerteliste.
Seite 589
die Augenfarbe ein. Schreiben Sie die Kategorienamen in Anführungszeichen, damit sie nicht als Variablen erfasst werden. Erstellen Sie die Ergebnisliste. Nennen Sie die Liste in diesem Beispiel „Anzahl“ und geben Sie die Gesamtanzahl für jede Augenfarbe ein. Wählen Sie die Liste aus, indem Sie jeweils in die oberste Zelle der Spalte klicken und ▲...
Ergebnisdiagramm als Balkendiagramm angezeigt. Die Kategorie- Zeichenketten aus der Datenliste werden neben den Balken angezeigt. Austauschen von Daten mit anderer Computersoftware Mit der TI-Nspire™ Desktop-Software können Sie Tabellendaten von TI-Nspire™ Applikationen in andere Software-Programme wie beispielsweise TI DataEditor (in der TI Connect™ Software) oder Excel®...
Seite 591
Ziehen Sie mit der Maus, um die Werte auszuwählen, die Sie kopieren möchten. Klicken Sie auf die oberste Zelle in der Liste, um die ganze Liste zu kopieren. Klicken Sie auf Bearbeiten> Kopieren . Klicken Sie in Lists & Spreadsheet auf die Zelle, in die Sie die Daten einfügen möchten.
Wenn Sie in der Excel®-Tabelle nicht zusammenhängende Hinweis: Spalten auswählen, werden diese in Lists & Spreadsheet als zusammenhängende Spalten eingefügt. Verwenden Sie zum Kopieren einer Auswahl das Standard-Tastenkürzel. Windows®: Drücken Sie Strg + C . Mac®: Drücken Sie “+ C . Klicken Sie in Lists &...
Seite 593
Klicken Sie auf Daten > Daten erfassen >Manuell . In die Formelzelle der Spalte wird ein Erfassungsterm mit var als Platzhalter für den Namen der erfassten Variable eingegeben. Ersetzen Sie die Buchstaben „ “ durch den Namen der zu erfassenden Variablen aus Graphs &...
Seite 594
Automatisches Erfassen von Daten Wenn Sie Daten automatisch erfassen, können Sie festlegen, dass die Erfassungen durch folgende Ereignisse ausgelöst werden sollen: • Ausschließlich Änderungen in der erfassten Variablen. • Änderungen in der erfassten Variablen oder in weiteren Variablen. Auf diese Weise können Sie mehrere Spalten mit synchronisierten Erfassungen anlegen, wie z.
Das Argument „ 1 “ sagt Lists & Spreadsheet, dass die Hinweis: Erfassungen durch die Variablenänderung ausgelöst werden sollen. Wenn Sie möchten, dass die Erfassung auch durch Änderungen in einer oder mehreren weiteren Variablen ausgelöst wird, geben Sie nach der 1 ein Komma und dann den Variablennamen oder den Namen einer Liste ein, in der die Variablen einzeln aufgeführt sind.
Kontrollkästchen Zeichnen (wie im z Test -Assistenten dargestellt). Beschreibung der Eingaben für statistische Berechnungen Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Eingaben, die in den List & Spreadsheet-Assistenten verwendet werden. Eingabe Beschreibung Hypothetischer Mittelwert der getesteten Population. Bekannte Standardabweichung der Population; muss eine reelle Zahl > 0 sein.
Seite 597
Eingabe Beschreibung v, Sx, n Summenstatistiken (Mittelwert, Standardabweichung und Stichprobengröße) für Tests und Intervalle für eine Stichprobe. Die bekannte Populations- Standardabweichung der ersten Population für die Tests und Intervalle für zwei Stichproben. Muss eine reelle Zahl > 0 sein. Die bekannte Populations- Standardabweichung der zweiten Population für die Tests und Intervalle für zwei Stichproben.
Seite 598
Eingabe Beschreibung 2-Stichproben t Test verteilt werden 2-Stichproben t Test sollen. Die angenommene Stichprobenrate für 1-Prop z Test . Muss eine reelle Zahl sein, sodass 0 < p < 1. Der Erfolgszähler in der Stichprobe für den 1-Prop z Test und das Muss eine ganze 1-Prop z Intervall.
Eingabe Beschreibung und das 2-Prop z Intervall . Muss eine ganze Zahl > 0 sein. K-Niveau Das Konfidenzniveau für die Intervallanweisungen. Muss | 0 und < 100 sein. Falls es | 1 ist, wird davon ausgegangen, dass der Wert als Prozentzahl angegeben wurde, und wird daher durch 100 geteilt.
Seite 600
Klicken Sie auf OK . Lists & Spreadsheet fügt zwei Spalten ein: eine mit den Namen der Ergebnisse und eine mit den entsprechenden Werten. Die Ergebnisse sind mit den Quelldaten verknüpft. Sie können Hinweis: zum Beispiel einen Wert in Spalte A ändern; die Regressionsgleichung wird dann automatisch aktualisiert.
Seite 601
Unterstützte statistische Berechnungen Im Menü Statistische Berechnungen können Sie zwischen den nachstehend beschriebenen Berechnungsarten wählen. Weitere Informationen finden Sie im TI-Nspire™ -Handbuch . OneVar, Statistik mit einer Variable Analysiert Daten mit einer gemessenen Variable. Sie können auch eine optionale Häufigkeitsliste angeben. Die über diese Analysetechnik zurückgegebenen statistischen Daten sind:...
Seite 602
TwoVar, Statistik mit zwei Variablen Liste 1 Liste 2 Analysiert gepaarte Daten. ist die unabhängige Variable. ist die abhängige Variable. Sie können auch eine optionale Häufigkeitsliste angeben. Die über diese Analysetechnik zurückgegebenen statistischen Daten sind: Für jede Liste: • Stichproben-Mittelwert, x oder y •...
Seite 603
Median-Median-Linie (MedMed) Passt die Modellgleichung y=mx+b mittels der Median-Median-Linie (resistente Gerade) an die Daten an und berechnet dabei die Summenpunkte x1, y1, x2, y2, x3 und y3. Median-Median Linie zeigt Werte für m (Steigung) und b (y-Achsenabschnitt) an. Quadratische Regression (QuadReg) Passt das Polynom zweiten Grades y=ax +bx+c an die Daten an.
Sinus-Regression (SinReg) Passt die Modellgleichung y=a sin(bx+c)+d mit der iterativen Methode der kleinsten Quadrate (least squares) an die Daten an. Sie zeigt Werte für a , b , c und d an. Es werden mindestens vier Datenpunkte benötigt Es sind mindestens zwei Datenpunkte je Zyklus erforderlich, um Aliasingfrequenz- Schätzungen zu vermeiden.
Seite 605
Beispiel einen Wert in Spalte A ändern, wird die Verteilungsgleichung automatisch aktualisiert. Unterstützte Verteilungsfunktionen Die folgenden Verteilungen sind in der Applikation Lists & Spreadsheet verfügbar. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie im TI-Nspire™-Handbuch . Applikation Lists & Spreadsheet 605...
Seite 606
• Um ein einzelnes Verteilungsergebnis auf der Grundlage eines einzelnen Wertes zurückzugeben, geben Sie die Funktion in eine einzelne Zelle ein. • Um eine Liste mit Verteilungsergebnissen auf der Grundlage einer Werteliste zurückzugeben, geben Sie die Funktion in eine Formelzelle einer Spalte ein.
Seite 607
Diese Verteilung ist hilfreich bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Werts zwischen der unteren und der oberen Grenze einer Normalverteilung. Sie entspricht der Suche nach der Fläche zwischen den Grenzen unter der angegebenen Normalkurve. Inverse Normalverteilung (invNorm) Berechnet die inverse kumulative Normalverteilungsfunktion für eine bestimmte Fläche unter der Normalverteilungskurve, die durch Mittelwert μ...
Seite 608
Diese Verteilung ist hilfreich bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Daten im Bereich von 0 bis x<1. Diese Funktion wird verwendet, wenn Mittelwert und/oder Standardabweichung einer Population unbekannt sind. Pdf Pdf ( c Pdf Pdf()) Berechnet die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ( pdf ) für die c (Chi-Quadrat)- Verteilung an einem bestimmten Wert.
Seite 609
Diese Verteilung ist hilfreich bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass zwei Stichproben dieselbe Varianz haben. Die Option Zeichnen ist verfügbar, wenn F Pdf aus einer Formelzelle aufgerufen wird. F Cdf Cdf ( F Cdf Cdf()) UntereGrenze Berechnet die F-Verteilungswahrscheinlichkeit zwischen ObereGrenze FreiGradZähler für die angegebenen...
Seite 610
und Sie die Münze 10 Mal werfen möchten, würde diese Verteilung vorhersagen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass bei den 10 Würfen mindestens einmal der Kopf oben liegt. Poisson-Pdf (poissPdf()) Berechnet die Wahrscheinlichkeit bei für die diskrete Poisson-Verteilung mit dem angegebenen Mittelwert μ, bei dem es sich um eine reelle Zahl > 0 handeln muss.
Seite 611
Unterstützte Konfidenzintervalle In der Lists & Spreadsheet-Applikation stehen die folgenden Konfidenzintervalle zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie im TI-Nspire™-Handbuch . z-Intervall (zInterval) Berechnet ein Konfidenzintervall für einen unbekannten Populationsmittelwert m, wenn die Populations-Standardabweichung s bekannt ist. Das berechnete Konfidenzintervall ist abhängig vom benutzerdefinierten Konfidenzniveau.
Seite 612
2-Stichproben-z-Intervall (zInterval_2Samp) Berechnet ein Konfidenzintervall für die Differenz zwischen zwei Populationsmittelwerten (m ), wenn beide Populations- Standardabweichungen (s und s ) bekannt sind. Das berechnete Konfidenzintervall ist abhängig vom benutzerdefinierten Konfidenzniveau. Mit diesem Test können Sie ermitteln, ob es eine statistische Signifikanz zwischen den Mittelwerten zweier Stichproben derselben Population gibt.
Seite 613
Statistische Tests Unterstützte statistische Tests Hypothesenprüfungen sind in der Applikation Lists & Spreadsheet verfügbar. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie im TI-Nspire™- Handbuch . Einige Assistenten für statistische Tests enthalten ein Kontrollkästchen . Das Kontrollkästchen ist standardmäßig nicht ausgewählt. Durch Zeichnen Aktivieren dieses Kontrollkästchens wird auf der Seite ein Data &...
Seite 614
Dieser Test wird bei großen normalverteilten Populationen verwendet. Die Standardabweichung muss bekannt sein. Mit diesem Test können Sie ermitteln, ob eine Differenz zwischen einem Stichproben-Mittelwert und einem Populations-Mittelwert statistisch signifikant ist, wenn Sie die wahre Abweichung für eine Population kennen. t test (tTest) Führt einen Hypothesen-Test für einen einzelnen, unbekannten Populationsmittelwert m durch, wenn die Standardabweichung sunbekannt ist.
Seite 615
• ƒm • <m • >m 1-Prop z-Test (zTest_1Prop) Berechnet einen Test für eine unbekannte Erfolgsrate (prop). Als Eingabe werden der Erfolgszähler in Stichprobe und der Beobachtungszähler in Stichprobe verwendet. 1-Prop-z-Test testet die Null-Hypothese H : prop=p gegen eine der nachstehenden Alternativen. •...
Seite 616
2-Wege-Test ( c 2-Wege) Berechnet einen Chi-Quadrat-Test für Verbindungen in der Zweiwege-Zähler- Beobachtet Tabelle in der angegebenen -Matrix. Die Null-Hypothese H für eine Zweiwege-Tabelle lautet: Es besteht keine Verbindung zwischen Zeilenvariablen und Spaltenvariablen. Die Alternativ-Hypothese lautet: Die Variablen stehen zueinander in Verbindung. 2-Stichproben F Test ( F Test_2Samp) Berechnet einen F-Test zum Vergleich von zwei normalen Populations- Standardabweichungen (s...
Seite 617
Mehrfachregressionstests (MultRegTest) Berechnet eine lineare Regression für die gegebenen Daten sowie die F-Test- Statistik für Linearität. Weitere Informationen finden Sie im TI-Nspire™-Handbuch . ANOVA (ANOVA) Berechnet eine einfache Varianzanalyse, um die Mittelwerte von 2 bis 20 Populationen zu vergleichen. Das ANOVA-Verfahren zum Vergleichen dieser Mittelwerte schließt die Analyse der Streuung in den Stichprobendaten ein.
Seite 618
ANOVA 2-fach (ANOVA2way) Berechnet eine zweifache Varianzanalyse, um die Mittelwerte von 2 bis 20 Populationen zu vergleichen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird in stat.results der Variablen gespeichert. Die zweifache ANOVA-Varianzanalyse untersucht die Auswirkungen zweiter unabhängiger Variablen und hilft bei der Bestimmung, ob diese in Beziehung zur abhängigen Variable interagieren.
Arbeiten mit Wertetabellen Die Lists & Spreadsheet-Applikation ermöglicht es, für jede Funktion im aktuellen Problem eine Tabelle mit Funktionswerten anzuzeigen. Sie können die Tabelleneinstellungen ändern, Spalten löschen, Werte für mehrere Funktionen hinzufügen sowie den Funktionsausdruck ändern, ohne dafür Lists & Spreadsheet zu verlassen. Wechseln zu einer Tabelle In der Applikation Lists &...
Seite 620
Spalte aus, wenn Sie nicht bereits angezeigte Werte ersetzen möchten. Klicken Sie auf eine Funktion in der Liste, um ihre Werte in die Spalte einzufügen. Sie können auch auf den Dropdown-Pfeil in der obersten Zelle Hinweis: einer Spalte klicken, um die Liste der Funktionen in der Aufgabe anzuzeigen.
Seite 621
Data & Statistics-Applikation Die Data & Statistics-Applikation enthält Werkzeuge für: • die Visualisierung von Datensätzen in unterschiedlichen Diagramm-Typen • die direkte Bearbeitung von Datensätzen, um Datenbeziehungen zu entdecken und sichtbar zu machen Datenänderungen in einer Applikation werden dynamisch in alle verknüpften Applikationen übernommen. •...
Data & Statistics-Applikation hinzu. Auf Listen, die Sie in einem Problem mit Lists & Spreadsheet oder Calculator erstellen, können Sie aus beliebigen TI-Nspire™-Applikationen im gleichen Problem als Variablen zugreifen. Verwenden der Standard-Datensatzdarstellung Data & Statistics plottet numerische Daten und Zeichenkettendaten (kategoriale Daten) von Variablen.
Seite 623
Die Datensatzdarstellung ist mit einem Stapel von Karten mit Informationen vergleichbar, die willkürlich auf einem Tisch verteilt werden. Sie können einen Punkt anklicken, um sich die Informationen auf dieser „Karte“ anzeigen zu lassen. Sie können einen Punkt ziehen, um die „Karten“ nach ihrer Beschriftungsvariablen zu „gruppieren“.
Seite 624
Optionen. ▶ Zum Anzeigen des Kontextmenüs für ein Objekt: Windows®: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt. Mac®: Halten Sie “ gedrückt und klicken Sie auf das Objekt. Handheld: Zeigen Sie auf das Objekt und drücken Sie dann Das Kontextmenü...
Seite 625
Klicken Sie auf den Tooltip Zum Hinzufügen der Variablen klicken oder Eingabetaste Es wird eine Liste mit den Namen der verfügbaren Variablen angezeigt. Klicken Sie auf den Namen der Variablen, die Sie darstellen möchten. Konventionsgemäß wird die unabhängige Variable auf der Hinweis: x-Achse dargestellt.
Seite 626
Um die Variable einer Achse zu entfernen oder zu ändern, klicken Sie erneut auf den Bereich zum Hinzufügen von Variablen. Um die Daten in einem anderen unterstützten Diagrammtyp darzustellen, wählen Sie das entsprechende Werkzeug aus dem Menü Diagrammtypen . Um zwischen den Datenpunkten im Diagramm zu wechseln, wählen Sie das Werkzeug „Spur Modus“...
Wenn die dargestellten Daten verschoben werden können, verwandelt sich der Mauszeiger in eine offene Hand. Ziehen Sie die Auswahl, um zu sehen, wie sich die grafische Darstellung bei unterschiedlichen Datenwerten ändert. Handheld: Drücken Sie zum Greifen und ziehen Sie dann die Auswahl, in dem Sie mit dem Finger streifen oder die Pfeiltasten verwenden.
Data & Statistics, wie oft jedes Element vorkommt. Wenn Sie Rohdaten direkt als Diagramm abbilden, können Sie bei der Analyse flexibler vorgehen. • Eine Ergebnistabelle besteht aus zwei Listen, z. B. Augenfarben (X oder Y Liste) und Häufigkeit einer jeden Augenfarbe (Ergebnisliste). Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Lists &...
Seite 629
Ein zweites Punktdiagramm erscheint im Arbeitsbereich, und der Name der dargestellten Variablen wird beiden Achsenbeschriftungen hinzugefügt. Untersuchen Sie die gezeichneten Daten. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Datenpunkt, um Datenwerte anzuzeigen. Ziehen Sie einen Punkt, um ihn zu verschieben. Beim Verschieben des Punkts ändern sich die damit verbundenen Werte in der Anzeige im Arbeitsbereich und in der Liste für die Variable.
Seite 630
Wenn zwei Variablen im Arbeitsbereich dargestellt werden, Hinweis: können Sie ein Punkt-Diagramm erstellen, indem Sie eine Variable entfernen. Wählen Sie hierzu X Variable entfernen oder im Menü Diagrammtypen . Y Variable entfernen Klicken Sie im Menü Diagrammtypen den Punkt Box-Plot an. Im Arbeitsbereich von Data &...
Seite 631
Beispielsweise können Sie mehrere Box-Plots verwenden, um die Verteilung der Anteile von Zufallsstichproben zu vergleichen. Im Beispiel ist der tatsächliche Anreil 0,5, wobei die Stichprobengröße von n=20 bis n=40 und n=90 variiert. Hinweise Um ein Kästchendiagramm mit Häufigkeit zu erstellen, wählen Sie X- oder Y-Variable hinzufügen im Menü...
Seite 632
Mit den Pfeiltasten können Sie Datenpunkte pixelweise verschieben. Aktivieren Sie das Werkzeug „Spur Modus“ und drücken Sie ◄ oder ►, um zwischen Punkten und Bereichen des Plots zu wechseln. Während Sie den Trace-Cursor verschieben, werden die Werte für Q1, Median, Q3 und Whiskerenden/Ausreißer angezeigt. Um aus dem modifizierten Box-Plot einen normalen Box-Plot zu machen, wählen Sie Box-Plot-Whisker verlängern im Menü...
Seite 633
Klicken Sie auf einer Seite in Data & Statistics auf die x- oder y-Achse und bestimmen Sie Ihre Liste als den grafisch darzustellenden Datensatz. Klicken Sie im Menü Diagramm-Typen auf Histogramm . Die Daten bilden die Säulen des Histogramms, in welchem die Häufigkeit standardmäßig auf der nicht angewählten Achse eingezeichnet wird.
Seite 634
Klicken Sie im Menü Analysieren auf Spur Modus und drücken Sie ◄ oder ►, um zwischen den Säulen zu wechseln und deren Werte anzuzeigen. Anpassen des Histogrammmaßstabs der Rohdaten Klicken Sie im Menü Diagramm-Eigenschaften auf Histogramm- und dann auf Histogrammmaßstab . Eigenschaften Wählen Sie das Format für den Maßstab des Histogramms.
Seite 635
Es bleibt Ihnen überlassen, die Daten und Säulen sinnvoll Hinweis: anzuordnen, wenn Sie die Ergebnisdaten verwenden. Einstellen gleicher Säulenbreiten Standardmäßig sind Säulen mit gleicher Breite eingestellt. Sie können die Breite und Ausrichtung von gleich breiten Säulen bestimmen. Klicken Sie im Menü Diagramm-Eigenschaften auf Histogramm- und wählen Sie Gleiche Eigenschaften >...
Seite 636
Einstellungen variabler Säulenbreiten Sie können auf Grundlage einer Liste mit Säulengrenzen die variablen Säulenbreiten festlegen. Erstellen Sie eine mit Namen versehene Liste, welche die Randwerte enthält. Beispielsweise erstellt eine als {60,70,100,110} bestimmte Randwertliste Säulen von 60 bis 70, 70 bis 100 und 100 bis 110. Die Daten müssen innerhalb der festgelegten Säulenbreiten Hinweis: liegen.
Seite 637
Erstellen des Diagramms einer Normal- Wahrscheinlichkeitsverteilung Ein Normal-Wahrscheinlichkeitsdiagramm zeigt einen Datensatz gegen das entsprechende Quartil ( ) der Standard-Normalverteilung. Sie können Normal- Wahrscheinlichkeitsdiagramme verwenden, um die Eignung des normalen Modells für Ihre Daten zu beurteilen. Wählen oder erstellen Sie die Daten, die Sie in einem Normal- Wahrscheinlichkeitsdiagramm darstellen möchten.
Seite 638
Klicken Sie im Data & Statistics-Arbeitsbereich auf den Bereich zum Hinzufügen von Variablen und wählen Sie die Variable aus, deren Daten Sie auf der betreffenden Achse darstellen möchten. Die ausgewählte Variable wird auf der betreffenden Achse dargestellt. Klicken Sie auf der anderen Achse den Bereich zum Hinzufügen von Variablen an und wählen Sie die Variable mit den darzustellenden Daten.
Es ist allgemein üblich, dass die linke Datenspalte auf der Horizontalachse dargestellt wird. Erstellen Sie ein Streudiagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Streudiagramms . Klicken Sie im Menü Diagramm-Typen auf das Werkzeug XY-Linienplot . Die Datenpunkte in jedem Datensatz werden durch eine Strecke miteinander verbunden.
Seite 640
Die kategorialen Diagramm-Typen können verwendet werden, um die Darstellungen von Daten in verschiedenen Diagrammen zu vergleichen. Wenn innerhalb eines Problems dieselbe Variable bzw. Variablenliste für ein Punktdiagramm und ein Balken- oder Tortendiagramm verwendet wird, wird durch Auswahl eines Datenpunkts oder Segments in einem der Diagramme auch der entsprechende Datenpunkt bzw.
Seite 641
Der neue Arbeitsbereich Data & Statistics zeigt eine Standard- Datensatzdarstellung mit einer Überschrift, dem Variablennamen sowie nicht dargestellten Datenpunkten der Variablen. Sie können auf den Variablennamen in der Überschrift klicken, um eine andere Variable für die Vorschau auszuwählen, oder einen Standard- Datenpunkt auf eine Achse ziehen, um die aktuelle Variable darzustellen.
Seite 642
Um einen Punkt auszuwählen, klicken Sie darauf. Um die Auswahl eines Punkts aufzuheben bzw. ihn aus einer Mehrfachauswahl von Punkten zu entfernen, klicken Sie erneut darauf. Um zwischen den Datenpunkten im Diagramm zu wechseln (entsprechend ihrer Listenreihenfolge), aktivieren Sie das Werkzeug „Spur Modus“...
Seite 643
Erstellen eines Balkendiagramms aus einer Häufigkeitstabelle oder aus Ergebnisdaten Erstellen Sie auf einer neuen Data & Statistics-Seite ein Balkendiagramm mit Häufigkeits- oder Ergebnisdaten. Wählen Sie hierzu die Option X- im Menü Diagramm-Eigenschaften . Variable hinzufügen Um ein Balkendiagramm mit Häufigkeit zu erstellen, können Sie Hinweis: auch im Bereich zum Hinzufügen von Variablen auf einer Achse das Kontextmenü...
Seite 644
Erstellen eines Tortendiagramms Ein Tortendiagramm stellt kategoriale Daten als Kreis dar und verwendet für jede Kategorie einen entsprechend proportionierten Sektor. Erstellen Sie ein Punktdiagramm im Arbeitsbereich. Klicken Sie im Menü Diagramm-Typen auf Tortendiagramm . Die Punkte werden nach Kategorie in den Sektoren des Tortendiagramms zusammengefasst.
Seite 645
Erstellen eines vergleichenden Balkendiagramms Es kann zur Untersuchung von Daten in einer zweifachen Tabelle verwendet werden. Geben Sie die Rohdaten auf einer Lists & Spreadsheet-Seite ein. Klicken Sie im Menü Einfügen in der Symbolleiste auf Data & Statistics . Je nachdem, welche Daten Sie eingegeben haben, kann die Hinweis: Anzeige auf Ihrem Bildschirm abweichen.
Seite 646
Um die Augenfarbendaten nach Geschlecht aufzuspalten, klicken Sie im Menü Diagramm-Eigenschaften erst auf Kategorien nach Variable und dann auf Geschlecht . aufspalten Aufspalten eines numerischen Diagramms nach Kategorien Um die auf einer Achse dargestellten Werte zu sortieren, können Sie eine Aufteilung nach Kategorie vornehmen.
Seite 647
Klicken Sie auf den Spaltenbuchstaben (B). Klicken Sie in Lists & Spreadsheet im Menü Daten auf das Werkzeug SchnellGraph Das Werkzeug „SchnellGraph“ fügt eine Data & Statistics-Seite ein. Data & Statistics stellt die Variable dar und beschriftet die x-Achse. Um die numerischen Daten für jede Kategorie darzustellen, bewegen Sie den Mauszeiger auf den Bereich zum Hinzufügen von Variablen in der Mitte der y-Achse und klicken Sie auf Zum Hinzufügen der Variablen klicken oder Eingabetaste...
Data & Statistics beschriftet die y-Achse und stellt die numerischen Daten für jede Kategorie dar. Untersuchung von Daten Sie können gezeichnete Daten bearbeiten und untersuchen. Verschieben von Datenpunkten oder -säulen Klicken Sie auf den gewünschten Punkt bzw. die gewünschte Säule und halten Sie die Maustaste gedrückt.
Seite 649
Originalspalten in Lists & Spreadsheet beim Verschieben automatisch aktualisiert. Sie können Punkte oder Säulen auch verschieben, indem Sie die Zahlen in der Applikation Lists & Spreadsheet oder Calculator verändern. Die Daten werden in allen Darstellungen aktualisiert. Verschieben mehrerer Punkte Platzieren Sie den Cursor auf jeden Datenpunkt, den Sie auswählen ÷...
Seite 650
Wenn eine Liste in Lists & Spreadsheet als Formel definiert ist, ist Hinweis: die Möglichkeit zum Verschieben der Punkte auf die Positionen beschränkt, die der Formel entsprechen. Sortieren abgebildeter Kategorien Sie können abgebildete Kategorien in der Reihenfolge der Liste, nach Werten oder in alphabetischer Reihenfolge nach den Kategoriennamen sortieren.
Seite 651
Geben Sie den Wert ein, den Sie zeichnen möchten, und drücken Sie die . In diesem Beispiel ist der Wert v1:= mean(cost). Eingabetaste Die Gerade wird an diesem Wert senkrecht zur Achse gezogen. Wenn der Arbeitsbereich mehrere Diagramme enthält, wird für jedes Diagramm ein Diagrammwertsegment angezeigt.
Seite 652
Die Funktion „Wert zeichnen“ können Sie für eine einzelne Zahl verwenden oder für einen Ausdruck, der eine Zahl ergibt. Wenn der Wert von den Daten abhängig ist, wie z. B. bei mean (Mittelwert), wird die Gerade beim Verschieben eines Punkts oder bei Änderungen in Lists &...
Seite 653
Klicken Sie, um den Punkt zu greifen. Der Zeiger ändert sich in eine ù Greifhand . Ziehen Sie das Objekt an die gewünschte Position und lassen Sie es los. Streckung Bei einer Streckung wird die Form der Achsen beibehalten, die Maße werden jedoch vergrößert oder verkleinert.
Seite 654
Hinzufügen einer verschiebbaren Geraden Sie können einem Diagramm eine verschiebbare Linie hinzufügen. Verschieben und Drehen der Geraden im Arbeitsbereich ändert die Funktionsgleichung der Geraden. ▶ Klicken Sie im Menü Analysieren auf Verschiebbare Gerade hinzufügen . Die verschiebbare Gerade wird zusammen mit ihrer Funktionsgleichung angezeigt.
Seite 655
Die Funktion m1(x) wird entsprechend den Änderungen der Position der verschiebbaren Geraden aktualisiert. Ändern des Achsenabschnitts Klicken Sie auf die Mitte der verschiebbaren Geraden. ö Der Zeiger ändert sich in Ziehen Sie den Cursor, um den Achsenabschnitt zu ändern. Die sich ändernde Zahl am Ende der Gleichung zeigt die Änderung im Achsenabschnitt an.
Seite 656
Klicken Sie im Menü Analysieren auf Spur Modus , um den Tracing-Modus für die Gerade zu aktivieren. Das Drehen der Gerade wird im Tracing- Modus nicht unterstützt. Drücken Sie ◄ oder ► (Pfeiltasten links/rechts), um die verschiebbare Gerade zu tracen. Wenn sich die dargestellten Variablen ändern, werden die Datenpunkte im Diagramm und die Gerade automatisch aktualisiert.
Seite 657
Dieses Werkzeug ist nur verfügbar, wenn im Arbeitsbereich eine Hinweis: Regressionskurve oder eine verschiebbare Gerade vorhanden ist. ▶ Klicken Sie im Menü Analysieren auf Residuen > Residuenquadrate anzeigen Wenn die Kurve oder die Daten verändert werden, wird die Summe der Quadrate aktualisiert.
Hinweise: • Wenn mehrere Regressionen oder Funktionen und verschiebbare Geraden gezeichnet sind, können Sie jede einzelne Kurve anklicken, diese auswählen und ihr Residuendiagramm anzeigen. • Klicken Sie auf einen Punkt im Residuendiagramm und halten Sie die Maustaste gedrückt, um das Residuum anzuzeigen. •...
Seite 659
• Verkleinern: ermöglicht die Festlegung des Mittelpunkts für die Verkleinerung. Der Verkleinerungsfaktor ist ungefähr 2. Verwenden der Fenstereinstellungen Klicken Sie im Menü Fenster/Zoom auf Fenstereinstellungen . Das Dialogfeld Fenstereinstellungen wird geöffnet. In den Feldern werden die aktuellen Werte für x-min, x-max, y-min und y-max angezeigt. Je nachdem, ob der Arbeitsbereich eine oder zwei Achsen Hinweis: enthält, sind nur die entsprechenden Felder editierbar.
Seite 660
Grafische Darstellung von Funktionen Sie können Funktionen direkt in Data & Statistics erstellen oder aus anderen Applikationen heraus zeichnen. Zeichnen von Funktionen mit dem Werkzeug „Funktion zeichnen“ Mit dem Werkzeug 'Funktion zeichnen' können Sie Funktionen in einem Arbeitsbereich zeichnen, der bereits ein Diagramm enthält. „Funktion zeichnen“...
Seite 661
Sie können die Funktion umbenennen, indem Sie f1(x): mit einem Hinweis: anderen Namen überschreiben. Die Funktion wird im Arbeitsbereich gezeichnet und als Variable für die Nutzung in anderen Applikationen gespeichert. Eingeben von Funktionen aus anderen Applikationen Sie können auch eine Funktion eingeben, die in einer anderen Applikation wie z.
Seite 662
Im nachstehenden Beispiel enthält die Variable die Funktion f(x)=x Drücken Sie die Eingabetaste . Die Funktion wird im Arbeitsbereich dargestellt. Bearbeiten einer Funktion Sie können eine Funktion im Arbeitsbereich bearbeiten und aktualisieren. Sie können eine Funktion bearbeiten, indem Sie einen Doppelklick auf die Gleichung ausführen und dann die erforderlichen Änderungen eingeben.
Seite 663
Verwenden von Data & Statistics-Funktionen in anderen Applikationen Data & Statistics-Funktionen werden als Variablen gespeichert und können in anderen Applikationen genauso verwendet werden wie jede andere Variable. Es werden alle Funktionstypen unterstützt. Funktionsnummern werden in aufsteigender Reihenfolge automatisch Hinweis: vergeben. Wenn Sie z. B. f1(x) und f2(x) in Graphs & Geometry definiert haben, bekommt die erste Funktion, die Sie in Data &...
Seite 664
Normal PDF für den Graph wird im Arbeitsbereich gezeichnet. Der zur Berechnung des PDF verwendete Ausdruck wird bei Auswahl angezeigt. Sie können Normal PDF ausblenden im Menü Analysieren anklicken, um das PDF zu entfernen. Verwenden von „Unter Funktion schraffieren“ Verwenden Sie „Unter Funktion schraffieren“, um ein ausgewähltes Flächenstück unter einer im Arbeitsbereich gezeichneten Funktion zu finden.
Seite 665
Wählen Sie einen Punkt auf der Kurve und klicken Sie, um anzuzeigen, wo mit der Schraffur unter dem Funktionsgraphen begonnen werden soll. Die Richtung, in die Sie den Cursor dann bewegen, bestimmt, ob die Region links, rechts oder in der Mitte der Kurve schraffiert wird. Wählen Sie einen Punkt auf der Kurve und klicken Sie, um den Rand des schraffierten Bereichs anzuzeigen.
Sie können Linien im Diagramm (z. B. Regressionskurven) oder verschiebbare Geraden mit einer Farbe versehen. TI-Nspire™ Handhelds ohne Farbunterstützung zeigen farbige Objekte in Graustufen an. Die Farbinformationen im Dokument bleiben erhalten, sofern Sie nicht mit dem Handheld die Farbe ändern. In der Computersoftware können Sie bei Bedarf in den Graustufenmodus wechseln, um zu sehen, wie...
Seite 667
Wenn Sie die Computersoftware nutzen, können Sie ein Bild als Hintergrund für eine Data & Statistics-Seite einfügen. Bilder der Formate .bmp, .jpg und .png werden unterstützt. Klicken Sie im Menü Einfügen auf Bild . Gehen Sie zu dem Bild, das Sie einfügen möchten. Wählen Sie es aus und klicken Sie anschließend auf Öffnen .
Seite 668
• Klicken Sie zum Ausblenden des Texts im Menü Aktionen auf Text ausblenden • Ändern Sie die Textfarbe. Einstellen von Variablenwerten mit einem Schieberegler In den Applikationen Graphs, Geometry und Data & Statistics können Sie über einen Schieberegler einer numerischen Variablen Werte zuweisen. Dies kann auf Wunsch auch automatisch geschehen (Animation).
Seite 669
Gewünschte Werte eingeben. Klicken Sie auf OK . Der Schieberegler wird im Arbeitsbereich angezeigt. Mit den Griffen können Sie den Schieberegler bewegen oder vergrößern. Klicken Sie auf einen leeren Bereich im Arbeitsbereich, um die Griffe zu entfernen. Schieben Sie den Zeiger, um den Wert der Variablen einzustellen (oder klicken Sie bei minimiertem Schieber auf die Pfeile).
Seite 670
Klicken Sie auf eine Option, um sie auszuwählen. Inferenzielle Statistik Sie können in der Applikation Data & Statistics Hypothesentests und Wahrscheinlichkeitsverteilungen untersuchen, nachdem Sie die Daten auf einer Lists & Spreadsheet-Seite eingegeben haben. Zeichnen von Diagrammen zu inferenziellen Statistiken Im folgenden Beispiel wird die Option Zeichnen der Funktion normCdf() verwendet, um ein Verteilungsmodell zu zeichnen.
Seite 671
Die Option Zeichnen ist nicht für alle Verteilungen verfügbar. Hinweis: Klicken Sie auf OK . Untersuchen von Diagrammen zu inferentiellen Statistiken Nachdem Sie das Diagramm aus dem vorherigen Beispiel gezeichnet haben, können Sie untersuchen, welche Auswirkungen eine Änderung der Obergrenze hat. ▶...
Seite 673
Notes-Applikation Mit der Applikation „Notes“ können Sie mit dem TI-Nspire™-Handheld und der Computersoftware Textdokumente erstellen und freigeben. Verwenden Sie , um: „Notes“ • Unterrichtsnotizen zu erstellen, Ihr Verständnis von Lernkonzepten zu vertiefen und den Stoff für Prüfungen zu wiederholen. •...
À Notes-Werkzeug – Lässt sich jederzeit über den Notes-Arbeitsbereich aufrufen. Á Symbolleiste „Textformatierung“ – Ermöglicht das Ändern von Größe, Farbe, Fettformatierung und anderen Texteigenschaften. Â Notes-Arbeitsbereich – der Bereich zum Eingeben und Formatieren von Text. Verwenden von Vorlagen in Notes Verwenden Sie die Optionen im Menü...
Verwenden der Vorlage „F&A“ Verwenden Sie die Vorlage „F&A“, um Fragen und Antworten zu erstellen. Sie können die Antwort anzeigen oder ausblenden, so dass Sie zu Übungszwecken Fragen erstellen und die Antworten ausblenden können. Wenn Sie das Dokument als Lernhilfe verwenden, können Sie überprüfen, ob Ihre Antworten richtig sind.
Seite 676
Wählen Sie Schriftart und -größe aus. Eine Änderung der Schriftgröße gilt für den gesamten Text im Feld. • . Formatierung anwenden. Text in einem Feld für chemische Gleichungen Wählen Sie Schriftart und -größe aus. Eine Änderung der Schriftgröße gilt für den gesamten Text im Feld. Hoch- und tiefgestellte Zeichen werden automatisch bearbeitet.
Arbeitsbereich „Dokumente“ Wörter, Berechnungen und Formeln hervorheben. Sie können auch Text farbig hervorheben, wenn Sie mit der Applikation „Notes“ auf dem TI-Nspire™ CX-Handheld arbeiten. Wenn Sie ein Farbdokument an ein TI-Nspire™-Handheld übertragen, Hinweis: das keine Farbdarstellung unterstützt, werden die Farben in Graustufen dargestellt.
Auf einem Handheld steht die Option zum Einfügen von Bildern nicht Hinweis: zur Verfügung. Sie können jedoch eine Bilddatei von Ihrem Computer an ein TI-Nspire™ CX Handheld übertragen. Die Farben bleiben erhalten. Bei einer Bildübertragung an ein TI-Nspire™ Handheld werden die Farben in Graustufen dargestellt.
Menüname Menüoption Funktion 3: Einfügen Ermöglicht die Eingabe eines 1: Math. mathematischen Ausdrucks. Feld – Ermöglicht die Eingabe einer chemischen Formel oder Gleichung Chembox – Kennzeichnet den ausgewählten Text als 2: Form Winkel, Dreieck, Kreis, Gerade, Strecke, Halbgerade oder Vektor. Ermöglicht das Einfügen von Text in Kursivschrift mit der Einleitung Lehrer oder Kommentar...
Einfügen von Symbolen für geometrische Formen Sie können Sonderzeichen mit geometrischer Form verwenden, um den gewählten Text als geometrisches Objekt wie z. B. ein Winkel-, Kreis- oder Geradensegment auszuweisen. Um ein Formsymbol einzufügen, setzen Sie den Cursor an die gewünschte Einfügeposition und gehen dann wie folgt vor: •...
Mathematische Ausdrücke eingeben Sie können in Notes-Text mathematische Ausdrücke einbinden. Dazu verwenden Sie die gleichen Werkzeuge wie in den anderen TI-Nspire™ Applikationen. Mathematische Ausdrucksfelder haben Attribute, mit denen Sie ihr Erscheinungsbild steuern können. Menüname Menüoption Funktion 5: Math. Feld Optionen Wenn ein mathematisches Feld ausgewählt ist, öffnen Sie mit dieser Option...
• Windows®: Klicken Sie im Menü Einfügen auf Math. Ausdrucksfeld oder drücken Sie Strg + M. • Mac®: Drücken Sie ì“+ M . • Handheld: Drücken Sie , um das Notes-Menü zu öffnen. Klicken Sie erst auf Einfügen und dann auf Math. Ausdrucksfeld . Geben Sie den Ausdruck ein.
Seite 683
Menüname Menüoption Funktion deaktivieren Notes-Applikation. Aktiviert das aktuelle bzw. ausgewählte Aktivieren Element, wenn es zuvor deaktiviert wurde. Aktiviert alle Felder in der aktuellen 7: Alle Notes-Applikation. aktivieren Auswerten oder Approximieren eines Ausdrucks Um einen Ausdruck auszuwerten oder zu approximieren, setzen Sie den Cursor in das mathematische Ausdrucksfeld und gehen dann wie folgt vor: •...
Um die laufende Funktion bzw. das laufende Programm abzubrechen, gehen Sie wie folgt vor: • Windows®: Halten Sie die Taste F12 gedrückt und drücken Sie mehrmals die Eingabetaste . • Mac®: Halten Sie die Taste F5 gedrückt und drücken Sie mehrmals die Eingabetaste •...
Seite 685
Bei der Eingabe in eine Chembox wird Ihnen die meiste Formatierungsarbeit automatisch abgenommen: • Bei den Symbolen der meisten Elemente wie Ag und Cl erfolgt die Groß- und Kleinschreibung automatisch. • Führende Ziffern werden als Koeffizienten behandelt und in voller Größe dargestellt.
Deaktivieren von mathematischen Ausdrucksfeldern Berechnungen sind standardmäßig aktiviert, d. h. die Ergebnisse werden automatisch aktualisiert, wenn Sie einen Ausdruck auswerten oder approximieren. Wenn Sie nicht möchten, dass die Ergebnisse automatisch aktualisiert werden, können Sie mathematische Ausdrucksfelder einzeln, in Gruppen oder in der gesamten Applikation deaktivieren. Deaktivieren eines Felds oder einer Gruppe von Feldern So können Sie ein Feld oder eine Gruppe von Feldern deaktivieren: Wählen Sie das Feld bzw.
• Handheld: Drücken Sie , um das Notes-Menü anzuzeigen. Klicken Sie im Menü Aktionen auf Deaktivieren . In den Vorlagen „Frage&Antwort“ und „Korrektur“ deaktiviert der Hinweis: Befehl „Alle deaktivieren“ nur die mathematischen Ausdrucksfelder im aktuellen Arbeitsbereich. Ändern der Attribute von mathematischen Ausdrucksfeldern Sie können die Attribute von einem oder mehreren mathematischen Ausdrucksfeldern gleichzeitig ändern.
Verwenden von Berechnungen in Notes Die Optionen im Menü Berechnungen der Notes Applikation ermöglichen die Durchführung von Berechnungen. Die Berechnungen werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Wichtige Informationen • In Notes können keine Programme bearbeitet werden. Verwenden Sie stattdessen den Programmeditor. •...
Seite 689
Menüname Menüoption Funktion Lösen, System linearer Gleichungen lösen, Polynomwerkzeuge. Werkzeuge aus dem Analysis-Menü 4: Analysis verwenden: Numerische Ableitung an einem Punkt, Numerisches bestimmtes Integral, Summe, Produkt, Numerisches Funktionsminimum, Numerisches Funktionsmaximum. Verwenden Sie die Werkzeuge aus 3 (CAS): dem Algebra-Menü von Calculator, Algebra darunter „Lösen“, „Faktor“, „Erweitern“, „Nullstellen“, „Numerisch...
Menüname Menüoption Funktion „Statistische Berechnung“, „Statistikergebnisse“, „Listen Mathematik“, „Listenoperationen“ und andere. Werkzeuge aus dem Matrix und 7: Matrix und Vektor-Menü von Calculator Vektor verwenden: Erstellen, Transponieren, Determinante, Diagonalform, Reduzierte Diagonalform, Simultan u. Werkzeuge aus dem Finanzen-Menü 8: Finanzen von Calculator verwenden: Finanzlöser, Zeitwert-Funktionen, Amortisation, Cashflows, Zinsumrechnung, Tage zwischen...
Seite 691
Geben Sie mehr Text ein, z. B.: „Reelle Wurzeln von f1(x):“ Geben Sie in einem neuen mathematischen Ausdrucksfeld Folgendes ein: polyRoots(f1(x),x). · Drücken Sie und blenden Sie über das Dialogfeld „Attribute des math. Felds“ die Eingabe dieses Felds aus. Wählen Sie über das Symbol Seitenlayout in der Symbolleiste das geteilte Layout aus.
Seite 692
Beispiel 2: Mit Notes Datenstichproben untersuchen Dieses Beispiel zeigt die Erstellung einer Stichprobenverteilung von Stichprobenmittelwerten aus einer gegebenen Grundgesamtheit. Dabei werden wir sehen, wie die Verteilung für eine gegebene Stichprobengröße Form annimmt, und können ihre Eigenschaften beschreiben. Sie können die Grundgesamtheit und die Stichprobengröße ändern.
Seite 693
Drücken Sie Eingabe und blenden Sie über das Dialogfeld „Attribute des math. Ausdrucksfelds“ die Ausgabe aus. Deaktivieren Sie das mathematische Ausdrucksfeld über Aktionen > . Dadurch vermeiden Sie, dass der Inhalt dieses Felds Deaktivieren überschrieben wird, wenn sich die Werte von num und sampmeans ändern.
Seite 694
"num:=num+1:sample:=randsamp(population,size): sampmeans:=augment(sampmeans,{mean(sample)})" Drücken Sie Eingabe , blenden Sie über das Dialogfeld „Attribute des math. Ausdrucksfelds“ die Ausgabe aus und schalten Sie den Umbruch von Ausdrücken ab. Deaktivieren Sie das mathematische Ausdrucksfeld über Aktionen > , um zu verhindern, dass sein Inhalt überschrieben wird, Deaktivieren wenn die Werte von „num“...
Seite 695
Sie können auch die Stichprobengröße ändern und die Datenerfassung neu starten. Notes-Applikation 695...
Datenerfassung Die Vernier DataQuest™-Applikation ist in der TI-Nspire™ Software und im Betriebssystem (BS) für Handhelds enthalten. Mit der Applikation können Sie: • Mithilfe eines TI-Nspire™-Handhelds, eines Windows®-PCs oder Mac®- Computers Daten aus der realen Welt erfassen, ansehen und analysieren. •...
Seite 698
▶ So fügen Sie eine neue Aufgabe mit einer Datenerfassungsseite in ein vorhandenes Dokument ein: Klicken Sie auf der Symbolleiste auf Einfügen > Aufgabe>Vernier DataQuest™ Handheld: Drücken Sie auf und wählen Sie Einfügen > Aufgabe > aus. Vernier DataQuest™ À Enthält Menüoptionen für die Einrichtung, Vernier DataQuest™-Menü.
Was Sie wissen müssen Erforderliches Betriebssystem Um die Vernier DataQuest™-Applikation zu nutzen, muss auf dem TI-Nspire™ Handheld die BS-Version 3.0 oder höher installiert sein. Die Bildschirmfotos in diesem Dokument wurden mit Version 3.9 aufgenommen. Deshalb stimmen sie möglicherweise nicht genau mit Ihrer Anzeige überein. Um das BS zu aktualisieren, rufen Sie die Seite education.ti.com...
Seite 700
Sensoren. Das Lab Cradle unterstützt zudem Datenerfassungssensoren mit hoher Texas Instruments Erfassungsrate, wie z. B. Handgriff-Pulsmonitore TI-Nspire™ Lab Cradle oder Blutdruckmonitore. Nach Verwendung des Lab Cradle als rechnerferner Sensor können Sie Daten auf ein Handheld oder einen Computer herunterladen.
Seite 701
Analoge Sensoren. analoge Sensoren, für die eine Sensorschnittstelle erforderlich ist. • Lichtschranken, Strahlungssensoren und Tropfenzähler Digitale Sensoren. sind digitale Sensoren. Diese Sensoren können nur mit dem TI-Nspire™ Lab Cradle genutzt werden. • Diese Sensoren werden direkt mit Direkt verbundene USB-Sensoren.
Seite 702
Sensor Beschreibung Dieser analoge Sensor wird über den Mini-USB- Anschluss direkt an TI-Nspire™ Handhelds angeschlossen. Er wird zur Untersuchung und Darstellung von Bewegungen verwendet. Dieser Sensor startet die Vernier DataQuest™- Applikation automatisch, wenn Sie ihn an ein Handheld anschließen. Die Datenerfassung beginnt, wenn Sie die Funktion „Bewegungsabstimmung“...
Seite 703
Sensor Beschreibung Dieser analoge Sensor wird am USB- Anschluss des Computers angeschlossen und wird zur Erfassung von Temperaturbereichen verwendet. Verwenden Sie diesen Sensor, um Vernier Go!Temp® • Wetterdaten zu erfassen. Temperatursensor • durch chemische Reaktionen verursachte Temperaturänderungen aufzuzeichnen. • Untersuchungen zur Wärmefusion durchzuführen.
Direktverbundene USB-Sensoren wie der Vernier Go!Temp® Temperatursensor (für Computer) oder der Vernier EasyLink® Temperatursensor (für Handhelds) werden direkt mit dem Computer oder Handheld verbunden und erfordern keine Sensorschnittstelle. Andere Sensoren erfordern eine Sensorschnittstelle wie das TI-Nspire™ Lab Cradle. Direkt anschließen ▶...
Wählen Sie einen Sensor aus der Liste. Klicken Sie auf die Registerkarte Messansicht Klicken Sie auf den Sensor, den Sie hinzugefügt haben, und ändern Sie seine Einstellungen. Die Einstellungen werden übernommen, wenn Sie den Sensor anschließen. Entfernen eines Offline-Sensors Wählen Sie aus dem Menü Experiment den Pfad Erweiterte Einrichtung > aus.
Seite 708
Sie können die Einheiten vor oder nach der Datenerfassung ändern. Die neue Maßeinheit wird für die erfassten Daten berücksichtigt. Klicken Sie auf die Messansicht , damit angeschlossene und Offline- Sensoren angezeigt werden. Klicken Sie auf den Sensor, dessen Maßeinheiten Sie ändern möchten. Wählen Sie im Dialogfeld mit den Messgeräteinstellungen die gewünschte Maßeinheit aus dem Menü...
Seite 709
• Einzelner Punkt In der Dokumentation des Sensors sind spezielle Kalibrierwerte und -verfahren angegeben. Stellen eines Sensors auf Null Sie können den bestehenden Wert mancher Sensoren auf Null stellen. Sensoren, bei denen häufig relative Messungen vorkommen (z. B. Kraft, Bewegung und Druck), können nicht auf Null gestellt werden. Sensoren, die zur Messung bestimmter Umweltbedingungen entwickelt wurden (z.
Erfassen von Daten Erfassen zeitbasierter Daten Der zeitbasierte Erfassungsmodus erfasst Sensordaten automatisch zu regelmäßigen Zeitintervallen. Schließen Sie den oder die Sensoren an. Die Sensornamen werden automatisch zur Sensorliste hinzugefügt. Wählen Sie im Menü Experiment die Option Neues Experiment . Dadurch werden alle Daten entfernt und alle Messgeräteeinstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Seite 711
Die Sensornamen werden automatisch zur Sensorliste hinzugefügt. Wählen Sie im Menü Experiment die Option Neues Experiment . Dadurch werden alle Daten entfernt und alle Messgeräteeinstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt. Wählen Sie im Menü Experiment die Option Erfassungsmodus > Ausgewählte Ereignisse Das Dialogfeld „Ausgewählte Ereignisse“...
Seite 712
Erfassen von Ereignissen mit Eingabe Verwenden Sie den Erfassungsmodus „Ereignisse mit Eingabe“, um manuell Proben zu erfassen. In diesem Modus definieren Sie den unabhängigen Wert für jeden erfassten Punkt. Schließen Sie den oder die Sensoren an. Die Sensornamen werden automatisch zur Sensorliste hinzugefügt. Wählen Sie im Menü...
Seite 713
Klicken Sie auf OK . Der Datenpunkt wird gezeichnet und der aktuelle Sensorwert wird in der Mitte des Graphen angezeigt. Wenn Sie die Option „Mittelung“ ausgewählt haben, wird ein Hinweis: Countdown-Timer angezeigt. Wenn der Zähler Null erreicht, stellt das System den Durchschnitt dar. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8, bis Sie alle gewünschten Datenpunkte erfasst haben.
Erfassen von Tropfenzählungsdaten Der Erfassungsmodus „Tropfenzählung“ ist nur bei Einsatz des Vernier optischen Sensors für die Tropfenzählung verfügbar. Dieser Sensor kann die Anzahl der Tropfen zählen oder die während eines Experiments hinzugefügte Flüssigkeitsmenge aufzeichnen. Schließen Sie den oder die Tropfenzählersensoren an. Die Sensornamen werden automatisch zur Sensorliste hinzugefügt.
Seite 715
Zwei Datenmarkierungen, eine davon mit angezeigtem Kommentar Markierung wird als rotes Dreieck in der Tabellenansicht angezeigt Hinzufügen einer Markierung während der Datenerfassung ▶ Klicken Sie auf Datenmarkierung hinzufügen , um eine Markierung am aktuellen Datenpunkt zu platzieren. Hinzufügen einer Markierung nach der Datenerfassung Klicken Sie in der Graph- oder Tabellenansicht auf den Punkt, an dem Sie eine Markierung erstellen möchten.
Seite 716
Vervollständigen Sie die Elemente im Dialogfeld. Hinzufügen eines Kommentars zu einer vorhandenen Markierung Klicken Sie in der Detailansicht, um die Liste der Markierungen für den Datensatz zu erweitern. Klicken Sie auf den Eintrag für die Markierung, die Sie ändern möchten, und vervollständigen Sie die Elemente im Dialogfeld.
Seite 717
Klicken Sie auf den Eintrag für die Markierung, die Sie ändern möchten. Geben Sie im Dialogfeld einen neuen Wert für Wert markieren bei an. Verschieben eines Datenmarkierungskommentars in der Graphansicht ▶ Ziehen Sie den Kommentar, um ihn zu verschieben. Die Verbindungslinie bleibt mit dem Datenpunkt verbunden.
Datenerfassung. Sie können ein Fernerfassungsgerät einrichten, um mit der Erfassung zu beginnen: • Wenn Sie einen manuellen Auslöser auf dem Gerät, z. B. dem TI-Nspire™ Lab Cradle, drücken • Wenn ein Verzögerungscountdown bei einem Gerät abläuft, das einen verzögerten Start unterstützt Einrichten für Fernerfassung...
Seite 719
Um zu starten, wenn Sie den manuellen Auslöser drücken (bei unterstützten Geräten), geben Sie einen Verzögerungswert von 0 ein. Wenn Sie eine Verzögerung verwenden, hat die manuelle Auslösetaste auf dem TI-Nspire™ Lab Cradle keinen Einfluss auf den Beginn der Erfassung. Klicken Sie auf OK .
Nach einer rechnerfernen Datenerfassung übertragen Sie die Daten zur Analyse auf den Computer oder das Handheld. Öffnen Sie die Vernier DataQuest™-Applikation. Schließen Sie das TI-Nspire™ Lab Cradle an das Handheld oder den Computer an. Das Dialogfeld „Rechnerferne Daten gefunden“ wird geöffnet.
Seite 721
Wählen Sie den Sensor aus der Dropdownliste Sensor, der als Auslöser verwendet werden soll, wählen Das Menü zeigt die mit dem TI-Nspire™ Lab Cradle verbundenen Hinweis: Sensoren an. Wählen Sie eine der folgenden Optionen in der Dropdownliste Sensor, der aus.
Der Auslöser ist nun eingestellt und aktiviert, wenn Werte eingegeben wurden. (Optional) Wählen Sie Experiment > Erweitertes Setup > Auslösung um zu überprüfen, ob der aktive Indikator auf „Aktiviert“ eingestellt ist. Wenn der Auslöser aktiviert ist, bleibt er aktiv, bis er deaktiviert Wichtig: wird oder ein neues Experiment gestartet wird.
Seite 723
Speichern von Daten in Sätzen Erfassen Sie die Daten des ersten Durchlaufs. (Siehe Erfassen von Daten.) Klicken Sie auf die Schaltfläche Datensatz speichern Die Daten werden als run1 gespeichert. Ein neuer Datensatz, run2 , wird für die Erfassung des nächsten Durchlaufs erstellt. Klicken Sie auf Erfassung starten , um Daten für run2 zu erfassen.
Seite 724
Die Grafik wird entsprechend angepasst, sodass alle ausgewählten Daten angezeigt werden. Zur schnellen Auswahl eines Datensatzes halten Sie die Taste Tipp: gedrückt und klicken Sie gleichzeitig auf den Namen in der Umschalten Liste. Die Grafik zeigt ausschließlich den ausgewählten Datensatz an und die Liste wird automatisch ausgeblendet, damit Sie einen optimalen Überblick über die Datendetails erhalten.
Löschen eines Datensatzes Klicken Sie auf das Symbol Grafikansicht , um die Grafik anzuzeigen. Klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug für Datensätze (im oberen Teil der Detailansicht), um die Liste an Datensätzen einzublenden. Scrollen Sie durch die Liste und klicken Sie auf das Löschsymbol ( X ) neben dem Namen des Datensatzes.
Seite 726
Ermitteln der Fläche unter einem Datendiagramm Verwenden Sie „Integral“, um die Fläche unter einem Datendiagramm zu ermitteln. Sie können die Fläche unter allen Daten oder einem ausgewählten Bereich der Daten ermitteln. Um die Fläche unter einem Datendiagramm zu ermitteln: Lassen Sie den Graphen unausgewählt, um alle Daten zu untersuchen, oder wählen Sie einen Bereich aus, um eine bestimmte Fläche zu untersuchen.
Seite 727
Die Prüflinie bewegt sich von Datenpunkt zu Datenpunkt. Wenn „Interpolieren“ eingeschaltet ist, bewegt sich die Prüflinie zwischen und außerhalb der Datenpunkte. Um die Interpolierfunktion zu verwenden: Klicken Sie auf Analysieren > Interpolieren . Im Menü wird ein Häkchen neben der Option angezeigt. Klicken Sie auf den Graphen.
Seite 728
Überprüfen Sie die Daten. Klicken Sie auf OK . Informationen zum Löschen der Statistikanalyse finden Sie unter Entfernen der Analyseoptionen . Erzeugen einer Kurvenanpassung Verwenden Sie „Kurvenanpassung“, um die Kurve zu ermitteln, die die Daten am besten beschreibt. Wählen Sie alle Daten oder einen ausgewählten Bereich von Daten aus.
Seite 729
Kurvenanpassungsop Berechnet mit der Formel: tion Potenz (ax^b) y = a*x^b Exponentiell (ab^x) y = a*b^x Logarithmisch y = a + b*ln(x) Sinusförmig y = a*sin(b*x + c) + d y = c/(1 + a*e^(-bx)) + d Logistisch (d Natürlich exponentiell y = a*e^(-c*x) Proportional y = a*x...
Seite 730
Sie können im Dialogfeld „Details anzeigen“ auch das Spininkrement einstellen. Das Spininkrement ist der Wert, um den sich der Koeffizient ändert, wenn Sie auf die Spintasten im Dialogfeld „Details anzeigen“ klicken. Wenn Sie beispielsweise m1=1 als Spininkrement einstellen, ändert sich der Wert in 1,1;...
Seite 731
Geben Sie den Wert für die Variablen ein. Geben Sie die Änderung des Wertes in die Spininkrementfelder ein. Klicken Sie auf OK . Hierbei handelt es sich um die Anfangswerte. Sie können diese Hinweis: Werte im Detailansichtsbereich anpassen. Das Modell wird auf dem Graphen mit Einstellungsmöglichkeiten im Detailansichtsbereich und im Dialogfeld „Alle Details für den Graphen“...
Wählen Sie die Datenanzeige, die Sie entfernen möchten. Die gewählte Anzeige wird aus dem Graphen und dem Detailansichtsbereich entfernt. Anzeigen erfasster Daten in der Graphansicht Wenn Sie Daten erfassen, werden diese sowohl in die Graph- als auch in die Tabellenansicht geschrieben. Verwenden Sie die Graphansicht, um die dargestellten Daten zu überprüfen.
Anzeigen beider Graphen Um Graph 1 und Graph 2 zusammen anzuzeigen: ▶ Wählen Sie Graph > Graph anzeigen > Beide . Graph1 und Graph 2 werden angezeigt. Anzeigen von Graphen in der Seitenlayout-Ansicht Verwenden Sie die Seitenlayout-Ansicht, wenn „Graph anzeigen“ nicht die geeignete Lösung zum Anzeigen mehr als eines Graphen ist.
Seite 734
Auswählen der Tabellenansicht ▶ Klicken Sie auf die Registerkarte Tabellenansicht Bestimmung der Spaltenoptionen Sie können Spalten benennen und die Dezimalstellen und Genauigkeit individuell festlegen. Wählen Sie aus dem Menü Daten die Spaltenoptionen aus. Sie können diese Menüoptionen auch in der Messgeräte-, Hinweis: Graphik- oder Tabellenansicht anklicken.
Seite 735
Hinweis: Genauigkeit des Sensors zusammen. Wählen Sie Verknüpfen mit einer Liste , um eine Verknüpfung mit der Symboltabelle zu erstellen und diese Informationen in anderen TI-Nspire™-Applikationen zur Verfügung zu stellen. „Verknüpfen“ ist die Standardeinstellung für die meisten Hinweis: Sensoren. Herzfrequenz- und Blutdrucksensoren erfordern eine enorme Wichtig: Menge an Daten, um sinnvolle Ergebnisse liefern zu können.
Seite 736
Geben Sie den vollständigen Namen der Spalte in das Feld Name ein. Geben Sie den Kurznamen in das Feld Kurzname ein. Dieser Name wird angezeigt, wenn die Spalte nicht so weit Hinweis: erweitert werden kann, dass sie den vollständigen Namen anzeigt. Geben Sie die Einheiten ein, die verwendet werden sollen.
Seite 737
Applikation vorhanden sind und eine Spaltenbezeichnung haben. Wählen Sie Verknüpfen mit einer Liste , um eine Verknüpfung mit der Symboltabelle zu erstellen und diese Informationen in anderen TI-Nspire™-Applikationen zur Verfügung zu stellen. „Verknüpfen“ ist die Standardeinstellung für die meisten Hinweis: Sensoren.
Seite 738
Das Feld „Ausdruck“ unterscheidet zwischen Groß- und Wichtig: Kleinschreibung. (Beispiel: „Druck“ ist nicht dasselbe wie „druck“.) Wählen Sie Verknüpfen mit einer Liste , um eine Verknüpfung mit der Symboltabelle zu erstellen und diese Informationen in anderen TI-Nspire™-Applikationen zur Verfügung zu stellen. 738 Datenerfassung...
„Verknüpfen“ ist die Standardeinstellung für die meisten Hinweis: Sensoren. Herzfrequenz- und Blutdrucksensoren erfordern eine enorme Wichtig: Menge an Daten, um sinnvolle Ergebnisse liefern zu können. Die Standardeinstellung für diese Sensoren ist keine Verknüpfung, um die Systemleistung zu verbessern. Klicken Sie auf OK . Die neue berechnete Spalte wird erstellt.
Seite 740
Geben Sie den Namen des Graphen in das Feld „Titel“ ein. – oder – Geben Sie den Namen des ersten Graphen in das Feld „Graph 1“ ein. Geben Sie den Namen des zweiten Graphen in das Feld „Graph 2“ ein. Wählen Sie Aktivieren , um den Titel anzuzeigen.
Seite 741
Die Applikation nutzt diese neuen Werte für den Sichtbereich der Graphen, bis Sie den Bereich modifizieren oder Datensätze ändern. Festlegen von Achsenbereichen für zwei Graphen Wenn Sie mit zwei Graphen arbeiten, geben Sie zwei Minimal- und Maximalwerte für die y-Achse, aber nur einen Satz von Minimal- und Maximalwerten für die x-Achse ein.
Seite 742
Der Graph wird neu gezeichnet, um die Änderung widerzuspiegeln. Auswählen, welche Datensätze dargestellt werden sollen Klicken Sie in der Dateiansicht auf der linken Seite auf die Registerkarte unmittelbar unterhalb der Auswahlschaltflächen für die Ansicht. In der Detailansicht wird eine Liste verfügbarer Datensätze angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Kontrollkästchen die Datensätze aus, die dargestellt werden sollen.
Seite 743
Der Graph zeigt nun alle dargestellten Punkte. „Jetzt automatisch skalieren“ über das Kontextmenü Öffnen Sie das Kontextmenü im Graphikbereich. Klicken Sie auf Fenster/Zoom > Jetzt automatisch skalieren . Der Graph zeigt nun alle dargestellten Punkte. Einstellen der automatischen Skalierung während der Datenerfassung Es gibt zwei Optionen für die Verwendung der automatischen Skalierung während der Datenerfassung.
Seite 744
Das Dialogfeld „Einstellungen der automatischen Skalierung“ wird geöffnet. Klicken Sie auf ►, um die Dropdownliste Nach der Datenerfassung zu öffnen. Wählen Sie eine dieser Optionen: • Der Graph wird so erweitert, Automatisch skalieren gemäß Daten. dass er alle Datenpunkte zeigt. Diese Option ist der Standardmodus. •...
Seite 745
Wählen Sie den Bereich, den Sie vergrößern möchten, oder verwenden Sie die aktuelle Ansicht. Klicken Sie auf Graph > Vergrößern . Der Graph wird so angepasst, dass nur der von Ihnen ausgewählte Bereich angezeigt wird. Der ausgewählte x-Bereich wird als neuer x-Bereich verwendet. Der y- Bereich wird automatisch so skaliert, dass alle grafisch erfassten Datenpunkte im ausgewählten Bereich angezeigt werden.
Seite 746
Wählen Sie in der Dropdownliste eine Markierungsoption . • Kein Schutz für Punkte. Keine. • Periodischer Schutz für Punkte. Bereichsspezifisch. • Jeder Datenpunkt als Schutz für Punkte. Alle. Wählen Sie Datenpunkte verbinden , um eine Linie zwischen den Punkten anzuzeigen. –...
Seite 747
Auswählen von Punktmarkierungen Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Graphen, um das Menü zu öffnen. Klicken Sie auf Punktmarkierung . Wenn es nur eine Spalte für abhängige Variablen gibt, ist der Hinweis: Punktmarkierungsoption der Datensatz- und Spaltenname vorangestellt. Ansonsten hat die Punktmarkierungsoption ein Menü. Wählen Sie die zu ändernde Spaltenvariable.
Einblenden und Ausblenden von Details Sie können die Detailansicht im linken Bildschirmbereich ein- oder ausblenden. ▶ Klicken Sie auf Optionen > Details ausblenden oder Optionen > Details einblenden Streichen und Wiederherstellen von Daten Durch das Streichen von Daten werden die gestrichenen Daten vorübergehend aus der Graphansicht und den Analysewerkzeugen entfernt.
Wiederherstellen der gestrichenen Daten Wählen Sie den Datenbereich, der wiederhergestellt werden soll, oder beginnen Sie mit Schritt zwei, wenn alle gestrichenen Daten wiederhergestellt werden sollen. Klicken Sie auf Daten > Daten wiederherstellen . Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • - Daten im ausgewählten Bereich Im ausgewählten Bereich wiederherstellen.
Seite 750
Das Dialogfeld für die Einstellungen der erweiterten Wiedergabe wird geöffnet. Wählen Sie den Datensatz zur Wiedergabe im Dropdown-Menü „Datensatz“ aus. Eine Veränderung des Durchlaufs im Auswahlwerkzeug für Hinweis: Datensätze hat keinen Einfluss auf die Wiedergabeauswahl. Sie müssen den Datensatz in Experiment > Wiedergabe > Erweiterte Einstellungen festlegen.
Einstellen der Wiedergabegeschwindigkeit Um die Wiedergabegeschwindigkeit einzustellen: Wählen Sie Experiment > Wiedergabe > Wiedergabegeschwindigkeit . Das Dialogfeld „Wiedergabegeschwindigkeit“ wird geöffnet. Klicken Sie im Feld für die Wiedergabegeschwindigkeit auf ▼, um das Dropdown-Menü zu öffnen. Wählen Sie die Geschwindigkeit für die Wiedergabe aus. Die normale Geschwindigkeit ist 1,00.
Die Vernier DataQuest™-Applikation kann eine numerische Ableitung einer Liste von Daten in Bezug auf eine andere Liste von Daten bestimmen. Die Daten können mithilfe von Sensoren erfasst, manuell eingegeben oder mit anderen Applikationen verknüpft werden. Die numerische Ableitung wird mithilfe einer berechneten Spalte ermittelt. Um die numerische erste Ableitung von Liste B in Bezug auf Liste A zu ermitteln, geben Sie im Dialogfeld „Spaltenoptionen“...
Aus dem Menü Analysieren wählen Sie Prognose zeichnen > Zeichnen . Klicken Sie in die einzelnen Bereiche, in denen Sie Punkte platzieren möchten. Drücken Sie Esc , um das Zeichnen-Werkzeug zu beenden. Zum Löschen der gezeichneten Prognose klicken Sie auf Analysieren > Prognose zeichnen >...
Seite 754
• . Generiert einen Neue Geschwindigkeitsanpassung Geschwindigkeitsplot nach dem Zufallsprinzip. Fahren Sie fort, indem Sie eine neue Orts- oder eine neue Hinweis: Geschwindigkeits-anpassung wählen, um einen neuen Zufallsplot zu generieren, ohne den vorhandenen Plot zu entfernen. Entfernen eines Motion Match-Plots So entfernen Sie den generierten Plot: ▶...
Seite 755
Wählen Sie in der Dropdownliste „Druckbereich“ die Option Alles drucken . Wählen Sie bei Bedarf zusätzliche Optionen. Klicken Sie Drucken , um das Dokument an den Drucker zu senden. Festlegen der Optionen für die Funktion „Alles drucken“ Klicken Sie auf Optionen > Einstellungen Alles drucken . Das Dialogfeld „Einstellungen Alles drucken“...
Seite 756
• Nur die von Ihnen ausgewählten Ansichten werden an den Mehr. Drucker gesendet. Klicken Sie auf OK . Die Einstellungen für „Alles drucken“ sind nun vollständig und können beim Drucken verwendet werden. 756 Datenerfassung...
Bibliotheken Was ist eine Bibliothek? Eine Bibliothek ist ein TI-Nspire™-Dokument, das eine Sammlung von Variablen, Funktionen und/oder Programmen enthält, die als Bibliotheksobjekte definiert sind. Anders als normale Variablen, Funktionen und Programme, die nur innerhalb eines einzelnen Problems (des Problems, in dem sie definiert sind) verwendet werden können, können Bibliotheksobjekte in jedem Dokument eingesetzt...
Erstellen von Bibliotheken und Bibliotheksobjekten Ein Dokument wird als Bibliothek behandelt, wenn es im ausgewiesenen Bibliotheksordner gespeichert oder in diesen Ordner kopiert wurde. Der Standardspeicherort lautet: • Windows®: Eigene Dateien\TI-Nspire\MyLib . • Macintosh®: Dokumente/TI-Nspire/MyLib . • Handheld: MyLib Wurde dieser Ordner versehentlich gelöscht, dann müssen Sie ihn neu erstellen, bevor Sie Bibliotheken verwenden können.
Private und öffentliche Bibliotheksobjekte Wenn Sie ein Bibliotheksobjekt definieren, legen Sie fest, ob dieses privat (LibPriv) oder öffentlich (LibPub) ist. Define a=5 a ist kein Bibliotheksobjekt. Define LibPriv b={1,2,3} b ist ein privates Bibliotheksobjekt. Define LibPub func1(x)=x^2 - 1 func1 ist ein öffentliches Bibliotheksobjekt.
Handheld: aktualisieren Verwenden eines öffentlichen Bibliotheksobjekts Aktualisieren Sie die Bibliotheken. Öffnen Sie die TI-Nspire™-Applikation, in der Sie die Variable, die Funktion oder das Programm verwenden möchten. Alle Applikationen können Funktionen auswerten, aber nur die Hinweis: Applikationen Calculator und Notes können Programme ausführen.
Wenn Argumente angegeben werden müssen, geben Sie diese zwischen den Klammern ein. Verwenden eines privaten Bibliotheksobjekts Aktualisieren Sie die Bibliotheken. Öffnen Sie die TI-Nspire™-Applikation, in der Sie die Variable, die Funktion oder das Programm verwenden möchten. Alle Applikationen können Funktionen auswerten, aber nur die Hinweis: Applikationen Calculator und Notes können Programme ausführen.
Ausführliche Informationen und ein Beispiel zur Verwendung von libShortcut() finden Sie im Referenzhandbuch. Mitgelieferte Bibliotheken Um Ihnen den Start mit Bibliotheken zu erleichtern, enthält TI-Nspire™ bereits ein Bibliotheksdokument mit nützlichen Funktionen für die lineare Algebra. Die Bibliothek heißt linalg oder linalgCAS und befindet sich im ausgewiesenen Bibliotheksordner.
Seite 763
Wählen Sie in der TI-Nspire™ Software im Menü Extras den Punkt Bibliotheken aktualisieren Drücken Sie und wählen Sie Bibliotheken Handheld: aktualisieren Bibliotheken 763...
Erste Schritte mit dem Programmeditor Sie können benutzerdefinierte Funktionen oder Programme erstellen, indem Sie Definitionsanweisungen in die Calculator-Eingabezeile eingeben oder den Programmeditor verwenden. Der Programmeditor bietet einige Vorteile und ist daher Gegenstand dieses Abschnitts. Weitere Informationen finden Sie unter Calculator . •...
À Programmeditor-Menü – Dieses Menü steht Ihnen in der Normalansicht im Programmeditor-Arbeitsbereich jederzeit zur Verfügung. Á Programmeditor-Arbeitsbereich  Statuszeile gibt die Zeilennummer und den Namen der Funktion oder des Programms an, die/das gerade bearbeitet wird. Ein Sternchen ( * ) zeigt an, dass diese Funktion „schmutzig”...
Seite 767
Geben Sie einen Namen für die Funktion oder das Programm ein, die/das Sie definieren. Wählen Sie den Typ (Type) aus ( Programm oder Funktion ). Legen Sie den Bibliothekszugriff (Library Access) fest: Wenn Sie die Funktion oder das Programm nur aus dem aktuellen Dokument und Problem heraus nutzen möchten, wählen Sie Kein (None) Wenn Sie von jedem beliebigen Dokument auf die Funktion oder das...
Seite 768
Geben Sie zwischen den Zeilen Func und EndFunc (oder Prgm und EndPrgm) die Anweisungen ein, aus denen Ihre Funktion bzw. Ihr Programm besteht. Sie können entweder die Namen von Funktionen und Befehlen eingeben oder diese aus dem Katalog auswählen. Eine Zeile kann länger sein als der Bildschirm breit ist; in diesem Fall müssen Sie im Fensterbereich scrollen, um die vollständige Anweisung zu sehen.
Seite 769
À Kommentar, der die benötigte Syntax anzeigt. Da dies ein öffentliches Bibliotheksobjekt ist und dieser Befehl in der ersten Zeile eines Func- oder Prgm-Blocks steht, wird der Kommentar im Katalog als Hilfe angezeigt. Einzelheiten finden Sie im Kapitel “ Bibliotheken ”. So fügen Sie einen Kommentar ein: Platzieren Sie den Cursor am Ende der Zeile, in die Sie einen Kommentar einfügen möchten.
▶ Wählen Sie im Menü Syntax prüfen & speichern den Punkt Syntax prüfen & speichern Wenn bei der Syntaxüberprüfung Syntaxfehler festgestellt werden, wird eine Fehlermeldung angezeigt und versucht, den Cursor nahe dem ersten Fehler zu platzieren. Wenn keine Syntaxfehler gefunden werden, wird die Meldung “Erfolgreich gespeichert”...
Verwenden Sie zum Anzeigen der Funktion / des Programms die Pfeiltasten. Wenn Sie das Programm bearbeiten möchten, klicken Sie auf Bearbeiten . Der Menüpunkt Bearbeiten (Edit) ist nur für Funktionen und Hinweis: Programme verfügbar, die im aktuellen Problem definiert wurden. Um ein Bibliotheksobjekt zu bearbeiten, müssen Sie zuerst das zugehörige Bibliotheksdokument öffnen.
Importieren eines Programms aus der Bibliothek Sie können eine als Bibliotheksobjekt definierte Funktion oder ein entsprechendes Programm in einen Programmeditor innerhalb des aktuellen Problems importieren. Die importierte Kopie ist nicht gesperrt, auch wenn das Original gesperrt ist. Wählen Sie im Menü Aktionen den Punkt Importieren . Wählen Sie den Bibliotheksnamen (Library Name) .
Umbenennen eines Programms / einer Funktion Sie können die aktuelle Funktion / das aktuelle Programm umbenennen und (optional) deren/dessen Zugriffsebene ändern. Wählen Sie im Menü Aktionen den Punkt Umbenennen . Geben Sie einen neuen Namen ein oder klicken Sie auf OK , um den vorgeschlagenen Namen zu akzeptieren.
Text suchen Wählen Sie im Menü Aktionen den Punkt Suchen . Geben Sie den zu suchenden Text ein und klicken Sie auf OK. Wenn der Text gefunden wird, wird er im Programm markiert. Wenn der Text nicht gefunden wird, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Schließen der aktuellen Funktion / des aktuellen Programms ▶ Wählen Sie im Menü Aktionen den Punkt Schließen . Wenn die Funktion / das Programm ungespeicherte Änderungen enthält, werden Sie aufgefordert, vor dem Schließen die Syntax zu überprüfen und die Änderungen zu speichern. Ausführen von Programmen und Auswerten von Funktionen Nachdem Sie eine Funktion bzw.
Seite 776
Stellen Sie sicher, dass Sie das Objekt im ersten Problem des Dokuments definiert, das Objekt gespeichert, das Bibliotheksdokument im Ordner MyLib gespeichert und die Bibliotheken aktualisiert haben. Öffnen Sie die TI-Nspire™-Applikation, in der Sie die Funktion bzw. das Programm verwenden möchten. Alle Applikationen können Funktionen auswerten, aber nur die Hinweis: Applikationen Calculator und Notes können Programme ausführen.
Seite 777
Objekt gespeichert haben, das Bibliotheksdokument im Ordner MyLib gespeichert haben und die Bibliotheken aktualisiert haben. Öffnen Sie die TI-Nspire™-Applikation, in der Sie die Funktion bzw. das Programm verwenden möchten. Alle Applikationen können Funktionen auswerten, aber nur die Hinweis: Applikationen Calculator und Notes können Programme ausführen.
Ausführen eines Programms / einer Funktion, das / die nicht in einer Bibliothek enthalten ist Stellen Sie sicher, dass Sie sich in dem Problem befinden, in dem die Funktion bzw. das Programm definiert wurde. Geben Sie den Namen der Funktion / des Programms in die Eingabezeile ein oder drücken Sie , um den Namen aus einer Liste auszuwählen.
Seite 779
Einbetten der Werte im Programm / in der Funktion Diese Methode eignet sich hauptsächlich für Werte, die bei jedem Aufruf des Programms bzw. der Funktion identisch sein müssen. Definieren Sie das Programm. Define calculatearea()= Prgm w:=3 h:=23.64 area:=w*h EndPrgm Starten Sie das Programm. calculatearea() :area 70.92 Zuweisen von Werten an Variable durch den Benutzer...
Seite 780
Das folgende Programm volcyl berechnet das Volumen eines Zylinders. Der Benutzer muss zwei Werte angeben: die Höhe und den Radius des Zylinders. Definieren Sie das Programm volcyl. Definevolcyl(height,radius) = Prgm Disp "Volumen =", approx(p ¦ radius ¦ height) EndPrgm Führen Sie das Programm aus, um das Volumen eines Zylinders mit einer Höhe von 34 mm und einem Radius von 5 mm anzuzeigen.
Breite: 3 (3 als Antwort eingegeben) Höhe: 23.64 (23.64 als Antwort eingegeben) 70.92 Verwenden Sie RequestStr anstelle von Request , wenn das Programm die Benutzereingabe als String und nicht als mathematischen Ausdruck interpretieren soll. Auf diese Weise muss der Benutzer die Eingabe nicht in Anführungszeichen ("") setzen.
Seite 783
Was verursacht eine Fehlermeldung “Nicht definierte Variable”? Eine Fehlermeldung Nicht definierte Variable wird ausgegeben, wenn Sie eine benutzerdefinierte Funktion auswerten oder ein benutzerdefiniertes Programm ausführen, die/das sich auf eine lokale Variable bezieht, die nicht initialisiert wurde (der kein Wert zugewiesen wurde). Beispiel: Define fact(n)=Func À...
Variablen.) Unterschiede zwischen Funktionen und Programmen Im Programmeditor definierte Funktionen ähneln den Funktionen, die in der TI-Nspire™ Software enthalten sind. • Funktionen müssen ein Ergebnis ausgeben, das sich grafisch darstellen oder in eine Tabelle eingeben lässt. Programme können kein Ergebnis ausgeben.
Aufrufen eines Programms aus einem anderen Programm Ein Programm kann ein anderes Programm als Subroutine aufrufen. Eine Subroutine kann als externe (separates Programm) oder als interne Subroutine (im Hauptprogramm enthalten) angelegt sein. Subroutinen sind nützlich, wenn ein Programm dieselbe Gruppe von Befehlen an verschiedenen Stellen wiederholen muss.
Seite 786
À Legt die Subroutine zu einer lokalen Variable fest. Á Definiert die Subroutine. Â Ruft die Subroutine auf. Verwenden Sie das Programmeditor-Menü Var , um die Befehle Hinweis: und Prgm...EndPrgm einzugeben. Definiere (Define) Hinweise zur Verwendung von Subroutinen Am Ende der Subroutine wird das aufrufende Programm fortgesetzt. Um eine Subroutine an einem anderen Zeitpunkt zu beenden, verwenden Sie zurück ohne Argument.
Steuerung des Ablaufs einer Funktion / eines Programms Wenn Sie ein Programm ausführen oder eine Funktion auswerten, werden die Programmzeilen der Reihe nach abgearbeitet. Es gibt jedoch einige Befehle, mit denen der Programmablauf verändert werden kann. Beispiel: • Steuerungsstrukturen wie z.B. If...EndIf -Befehle beinhalten einen bedingten Test, um zu entscheiden, welcher Teil eines Programms ausgeführt werden soll.
Seite 788
If...Then...EndIf-Strukturen Um eine Gruppe von Befehlen auszuführen, wenn ein bedingter Test wahr ist, verwenden Sie die Struktur: If x>5 Then À Disp "x ist größer als 5" À 2¦x&x EndIf Á Disp x À Wird nur ausgeführt, wenn x>5. Á Zeigt folgende Werte an: 2x, wenn x>5 x, wenn x{5...
Seite 789
If...Then...ElseIf... EndIf-Strukturen Eine komplexere Form des If-Befehls kann mehrere Bedingungen überprüfen. Angenommen, Sie möchten ein Programm erstellen, das ein vom Benutzer eingegebenes Argument auf vier Optionen prüfen soll. Um das Argument auf jede Option (If Möglichkeit=1, If Möglichkeit=2, usw.) zu überprüfen, verwenden Sie die Struktur If...Then...ElseIf...EndIf .
Verwenden von Schleifen zum Wiederholen einer Gruppe von Befehlen Um dieselbe Gruppe von Befehlen nacheinander zu wiederholen, verwenden Sie eine der Schleifenstrukturen. Es stehen mehrere Schleifentypen zur Verfügung. Jeder Typ bietet eine andere Möglichkeit, die Schleife über einen bedingten Test zu verlassen. Schleifen und schleifenbezogene Befehle finden Sie in den Programmeditor- Menüs Steuerung (Control) und Übertragungen (Transfers) .
Seite 791
Der Befehl For erhöht den Zähler Variable automatisch, sodass die Hinweis: Funktion / das Programm die Schleife nach einer bestimmten Anzahl an Wiederholungen verlassen kann. Am Ende der Schleife ( EndFor ) springt die Steuerung zurück zum Befehl For , Ende wo der Wert Variable erhöht und mit vergleichen wird.
Seite 792
Um die Schleife beim ersten Mal ausführen zu können, muss die Bedingung am Anfang wahr sein. • Alle Variablen, auf die in der Bedingung Bezug genommen wird, müssen vor dem Befehl While eingegeben werden. (Sie können die Werte in die Funktion bzw.
Seite 793
0&x Loop Disp x x+1&x À If x>5 Exit EndLoop Á Disp x À Ein If -Befehl überprüft die Bedingung. Á Verlässt die Schleife und springt hierher, wenn auf 6 anwächst. Mit dem Befehl Exit wird die aktuelle Schleife verlassen. Hinweis: In diesem Beispiel kann sich der If -Befehl an einer beliebigen Stelle in der Schleife befinden.
Wie bei Loop...EndLoop muss die Schleife Befehle enthalten, die es der Funktion / dem Programm ermöglichen, die Schleife zu verlassen. Ändern der Moduseinstellungen Funktionen und Programme können die Funktion setMode() verwenden, um vorübergehend bestimmte Kalkulations- oder Ergebnis-Modi einzustellen. Das Programmeditor-Menü Modus (Mode) erleichtert die Eingabe der korrekten Syntax, ohne dass Sie hierfür numerische Codes benötigen.
Seite 795
Techniken für die Fehlerbehebung Meldungen zu Laufzeitfehlern können Syntaxfehler lokalisieren, jedoch keine Fehler in der Programmlogik. Hierbei können folgende Techniken hilfreich sein: • Fügen Sie vorübergehend Disp -Befehle ein, um die Werte kritischer Variablen anzuzeigen. • Um zu überprüfen, dass eine Schleife so oft wiederholt wird wie gewünscht, verwenden Sie Disp , um die Zählervariable oder die Werte des bedingten Tests anzuzeigen.
Verwendung des TI-SmartView™ Emulators Dank der drei verfügbaren Layoutoptionen gestalten sich mit dem Emulator Unterrichtsvorträge für Lehrer viel einfacher. Die in der Lehrersoftware verfügbaren Layoutoptionen sind: • Nur Handheld • Tastatur und seitlichen Bildschirm • Handheld plus Seitenbildschirm In der Schülersoftware emuliert TI-SmartView™ die Tastatur, mit der die Schüler in der Handheld-Ansicht analog zur Nutzung eines Handhelds durch die Software navigieren können.
Seite 798
In der Schülersoftware wird im Computermodus die Tastatur von TI-Nspire™ CX mit dem Seitenbildschirm angezeigt. Sie können die Tastatur des emulierten Handhelds verwenden, um mit dem Dokument auf dem Seitenbildschirm im Computer Modus oder im Handheld-Modus zu arbeiten. Klicken sie auf Ansicht > Handheld .
So wählen Sie eine Tastatur aus: Klicken Sie im Emulatorfensterbereich auf , um das Menü zu öffnen und eine der folgenden Optionen auszuwählen: • TI-Nspire™ CX • TI-Nspire™ mit Touchpad • TI-Nspire™ mit Clickpad ¢ Klicken Sie auf , um eine Frontcover-Option auszuwählen: •...
Verschieben Sie den Schieberegler zum gewünschten Skalierungsprozentsatz. Der Schieberegler zum Skalieren befindet sich ganz rechts in der Statusleiste am unteren Rand des Fensters „TI-Nspire™“. Sie können einen Prozentsatz zwischen 100 % und 200 % für die Skalierung wählen. Die Standardskalierung beträgt 150 %.
Strg + S auf der Computertastatur drücken. Drücken Sie bei einem Mac® “ + S. Verwendung des Touchpads Sie können das Touchpad der TI-Nspire™ Touchpad-Tastatur entweder mit dem Touchpad eines Laptops oder mit der Maus per Anklicken bedienen. Wenn Sie auf eine der Pfeilzonen klicken, wird der jeweilige Bereich des Touchpads hervorgehoben.
Wenn Sie die Mitte des Touchpads anklicken, wird der hervorgehobene Menüpunkt ausgewählt. Verwendung des Clickpads Sie können das Clickpad der TI-Nspire™ Clickpad-Tastatur entweder mit dem Touchpad eines Laptops oder mit der Maus per Anklicken bedienen. Wenn Sie auf eine der Pfeilzonen klicken, wird der jeweilige Bereich des Clickpads hervorgehoben.
Einstellungen Sprache Sie können das Sprachmenü anzeigen und eine Sprache auswählen, die Änderungen allerdings nicht speichern. Verwenden Sie zum Ändern der Sprache den TI-Nspire™ Menübefehl Datei >Einstellungen >Sprache ändern . Einrichten des Sie können die Dropdown-Menüs öffnen und Handhelds Menüpunkte auswählen, um vorzuführen, welche...
Seite 804
Speicherort einfügen, damit Bibliotheksobjekte angezeigt werden. Der Standardspeicherort von MyLib lautet: • Windows®: Dokumente\TI-Nspire\MyLib. • Mac®: Dokumente/TI-Nspire/MyLib. Sie müssen die TI-Nspire™-Applikation schließen und erneut Hinweis: öffnen, damit die Bibliotheken die Änderungen widerspiegeln. ¤ Klicken Sie auf , um das Menü zu öffnen und eine Tastatur auszuwählen.
Dokumenten umschalten, zeigt das emulierte Handheld immer nur das aktuelle Dokument an. Sie können Seiten und Problemen einfügen, indem Sie entweder die Menüs und Symbole von TI-Nspire™, Tastenkürzel für die Computertastatur oder die Menüs und Tastenkürzel im Fensterbereich TI-SmartView™ verwenden.
Seite 806
Strg + J Handheld. Das Bild wird automatisch in die Zwischenablage und ins Fenster von TI-Nspire™ Screenshot eingefügt. Sie können das Bild ohne weitere Zwischenschritte in eine andere Applikation einfügen. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Fensterbereich „TI-SmartView™“ aktiv ist und der Arbeitsbereich sich im Handheld-Modus befindet.
Merken Sie sich diese Ressourcen für die Verwendung des Script Editors und das Erstellen von Skripts: • Drücken Sie F1 , um auf die Hilfe für TI-Nspire™ zuzugreifen, die die Hilfe für den Script Editor enthält. • Drücken Sie F2 für zusätzliche Ressourcen von TI-Nspire™, wie z. B.
Kennenlernen der Benutzerschnittstelle des Script Editors Das Fenster des Script Editors öffnet sich, wenn Sie eine neue Skript- Applikation in ein TI-Nspire™- oder PublishView™-Dokument einfügen oder eine vorhandene bearbeiten. Wenn ein Dokument geöffnet ist, wählen Sie die Optionen zum Erstellen neuer oder zum Bearbeiten vorhandener Skripte im Menü...
À Menüleiste . Enthält Optionen zum Arbeiten mit dem Script Editor. Á . Bietet Werkzeuge für gebräuchliche Funktionen des Script Symbolleiste Editors. Siehe Abschnitt Verwenden der Symbolleiste . Â . Zeigt Skript-Titel an. Zum Ändern des Titels klicken Sie auf Skript-Titel >...
Seite 810
Skript Stellt den Fokus auf der Seite im Dokument fokussieren ein, an die das Skript angehängt ist: • In einem TI-Nspire™-Dokument wird der Fokus auf die Seite ausgerichtet. • In einem PublishView™-Dokument wird der Fokus auf den Rahmen der Seite ausgerichtet.
Seite 811
Name des Werkzeugs Funktion des Werkzeugs „Geschützt“, „Schreibgeschützt“ oder „Ungeschützt“ und bietet Ihnen die Möglichkeit, das Skript mit einem Passwort zu versehen. Verwenden des Werkzeug-Fensterbereichs Am unteren Rand des Fensters zeigt der Werkzeug-Fensterbereich die Skriptdaten an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Skripts debuggen .
Klicken Sie auf Einfügen > Script Editor > Skript einfügen . Eine Skript-Applikation wird eingefügt und das Dialogfeld „Skript-Titel“ wird geöffnet. Die TI-Nspire™ Student Software und die TI-Nspire™ CAS Student Hinweis: Software werden automatisch im Arbeitsbereich „Dokumente“ geöffnet. Geben Sie einen Skript-Titel ein. (Die maximale Zeichenanzahl ist 32.) Klicken Sie auf OK .
Seite 813
Skripte bearbeiten Führen Sie folgende Schritte durch, um ein vorhandenes Skript zu bearbeiten. Öffnen Sie das TI-Nspire™ oder PublishView™ Dokument, das das Skript enthält. Die das Skript enthaltende Seite muss aktiv sein. Wählen Sie die Seite und den Arbeitsbereich, die das Skript enthalten, aus.
Um die Skript-Applikation (ausgeführtes Skript) anzuzeigen, klicken Sie auf Skript fokussieren . Ändern der Ansichtsoptionen So ändern Sie die Ansichtsoptionen: ▶ Um die Skriptdaten aus dem Werkzeug-Fensterbereich zu löschen und die Standardeinstellungen des Editors wiederherzustellen, klicken Sie auf > Standardeinstellungen des Editors wiederherstellen . Ansicht ▶...
Durch Klicken auf „Skript einstellen“ wird eine Skript-Applikation in einem TI-Nspire™- oder PublishView™-Dokument zurückgesetzt (aktualisiert). Das Skript und die Skript-Applikation werden jedoch erst dann gespeichert, wenn Sie das Dokument speichern. Wenn Sie das Dokument oder die TI-Nspire™- Software schließen, ohne zu speichern, gehen sämtliche am Skript vorgenommenen Änderungen verloren.
Seite 816
Bestätigen Sie den Standardbildnamen oder geben Sie in das Feld den neuen Bildnamen ein. (Ex: newimage) Klicken Sie auf OK . In der rechten unteren Ecke des Bildschirms sehen Sie eine Hinweis: Miniaturansicht des Bildes. Der Name der Bilddatei wird in einer Liste der Bilder unten links auf dem Bildschirm angezeigt.
Seite 817
Klicken Sie auf Skript fokussieren , um den Fokus auf die Seite im Dokument einzustellen, an die die Skript-Applikation angehängt ist. Bei einem TI-Nspire-Dokument wird der Fokus auf die Seite Hinweis: eingestellt; bei einem PublishView™-Dokument wird der Fokus auf den Rahmen der Seite ausgerichtet.
Festlegen der Skriptberechtigungen Sie können Berechtigungsstufen für ein Skript festlegen und zum Schutz des Skripts ein Passwort einstellen. Gehen Sie wie folgt vor. Klicken Sie im Fenster des Script Editors auf Datei > Berechtigungen festlegen Das Dialogfeld „Berechtigungen festlegen“ öffnet sich. Wählen Sie im Bereich „Berechtigungsstufe“...
Seite 819
Das Deaktivieren der Haltepunkte löst immer eine Fortsetzung Hinweis: der Skriptausführung aus. ▶ Klicken Sie während des Debuggens je nach Bedarf auf Gehe zu und . Siehe Abschnitt Kennenlernen der Schritt für Schritt durchgehen Benutzerschnittstelle des Script Editors . ▶ Doppelklicken Sie zur Festlegung von Haltepunkten in den freien Bereich weit links von der Zeilennummer.
Aktivieren Ihrer Software-Lizenz Vergewissern Sie sich, dass der Computer mit dem Internet verbunden ist. Klicken Sie im Menü Hilfe auf Aktivieren , um den Texas Instruments Aktivierungsassistenten zu öffnen. Klicken Sie auf Ihre Lizenz aktivieren und dann auf Weiter .
Seite 822
Füllen Sie die Felder Name und E-Mail aus und wählen Sie die Region, in der Sie leben, falls diese vom Standardeintrag abweicht. Wenn Sie von TI per E-Mail über Aktualisierungen, Support und Werbeaktionen informiert werden möchten, markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen. Klicken Sie auf Weiter.
Seite 823
Wählen Sie im Feld „Land“ Ihr Land aus der Dropdown-Liste aus, sofern es vom Standardeintrag abweicht. Lesen und bestätigen Sie die Lizenzvereinbarung. 10. Klicken Sie auf Aktivieren . Die Lizenznummer wird mit der TI-Datenbank abgeglichen, um die Gültigkeit zu überprüfen. Wenn die Lizenznummer gültig ist, wird das Dialogfeld „Aktivierung erfolgreich“...
Kennenlernen der TI Ressourcen Das Hilfe-Menü enthält auch Links zu TI Ressourcen und Websites. ▶ Klicken Sie auf Hilfe> education.ti.com besuchen , um zur Texas Instruments Lerntechnologie-Website zu gelangen. ▶ Klicken Sie auf Hilfe> Aktivitätenaustausch besuchen , um zur Texas Instruments Aktivitätenaustausch-Website zu gelangen;...
Internet-Zugang; dieser ist jedoch erforderlich, um die Protokolldatei an den TI Support zu senden. So führen Sie eine Diagnose durch: Klicken Sie im Menü Hilfe auf TI-Nspire™ Diagnose ausführen . Das Dialogfeld „Software-Diagnose“ wird geöffnet. Klicken Sie auf Start , um das Programm auszuführen.
Ein Dialogfeld zeigt den Download-Fortschritt an. Wenn ein Verbindungsfehler gemeldet wird, prüfen Sie Ihre Internetverbindung und wiederholen Sie den Vorgang. Hinweis für Benutzer, die die TI-Nspire™ Navigator™ Teacher Software oder Ihre Portfolio- und TI-Nspire™ Navigator™ NC Teacher Software aktualisieren: Klassendatensätze befinden sich auf Ihrem Computer in einer Datenbank. Da die neue Software Funktionen aufweisen kann, die von der alten Datenbankstruktur nicht unterstützt werden, müssen die alten Daten...
Verwalten der automatischen Prüfung Diese Funktion nutzt das Internet, um bei jedem Öffnen der TI-Nspire™ Software nach Upgrades zu suchen. Wenn sich Ihr System nicht auf dem aktuellen Stand befindet, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Sie können die automatische Prüfung aktivieren oder deaktivieren.
Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, führt das Handheld automatisch einen Neustart durch. Anzeigen von Softwareversion und rechtlichen Informationen Wählen Sie im Menü Hilfe Über TI-Nspire™ <Product Name> Software . : Zum Öffnen dieses Fensters benötigen Sie keine Hinweis Internetverbindung. 828 Verwenden des Hilfemenüs...
Klicken Sie auf OK , um das Fenster zu schließen. Bei der Verbesserung des Produkts helfen Dieses Produkt enthält eine Funktion, die TI durch die Erfassung von anonymen Informationen zur Produktnutzung und -zuverlässigkeit dabei hilft, das Produkt zu verbessern. Je nachdem wie Ihre Software installiert wurde, wird Ihnen beim Hinweis: erstmaligen Starten der Software der folgende Bildschirm angezeigt.
Der TI-Nspire™ Navigator™ Zugangspunkt kommuniziert über eine drahtlose 802.11b/g-Verbindung entweder mit einer drahtlosen TI-Nspire™ Navigator™ Basisstation oder einem drahtlosen TI-Nspire™ CX Netzwerkadapter. Auf diese Weise wird WLAN-Funktionalität mit einem PC mit USB-Kabel hergestellt. Der TI-Nspire™ Navigator™ Zugangspunkt verfügt über eine 802.11b/g/n-Frequenz.
Seite 831
Navigator™ Access Point, TI-Nspire™ Navigator™ wireless cradle, and TI-Nspire™ CX Wireless Network Adapter, TI-Nspire™ CX Wireless Network Adapter - v2 , and TI-Nspire™ CX Navigator™ Access Point are in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
Seite 832
за достъп, безжичен люлка TI-Nspire™ Navigator™ и TI-Nspire™ CX безжична мрежова карта, TI-Nspire™ CX безжична мрежова карта - v2 и точка за достъп на TI-Nspire™ CX Navigator™ са в съответствие с основните изисквания и другите съответни разпоредби на Директива 1999/5/ЕО.
Seite 833
Navigator™, le point d’accès TI-Nspire™ CX Navigator™, le socle de synchronisation TI-Nspire™ Navigator™, l’adaptateur de réseau sans fil TI-Nspire™ CX et l’adaptateur de réseau sans fil TI-Nspire™ CX - v2 sont conformes aux exigences essentielles et aux autres clauses applicables de la Directive 1999/5/CE.
Seite 834
CX Navigator™, a base sem fios TI-Nspire™ Navigator™, o adaptador de rede sem fios TI-Nspire™ CX e o adaptador de rede sem fios TI-Nspire™ CX - v2 estão em conformidade com os requisitos essenciais e outras disposições relevantes da Directiva 1999/5/CE.
Seite 835
Texas Instruments vyhlasuje, že TI-Nspire™ Navigator™ Access Point, bezdrôtový kolísky TI-Nspire™ Navigator™ a TI-Nspire™ CX bezdrôtový sieťový adaptér, TI-Nspire™ CX bezdrôtový sieťový adaptér - v2 a TI-Nspire™ CX Navigator™ prístupový bod sú v súlade so základnými požiadavkami a inými príslušnými ustanoveniami smernice 1999/5/EC.
Warnhinweise Installieren Sie den TI-Nspire™ Navigator™ Zugangspunkt oder Achtung! TI-Nspire™ CX Navigator™ Zugangspunkt so, dass ein Abstand von mindestens 20 cm (7,9 Zoll) zwischen dem/den strahlenden Gerät(en) und den anwesenden Personen eingehalten wird. Dieser Sicherheitshinweis entspricht den FCC-Grenzwerten zur Belastung durch Radiofrequenz.
Seite 837
Dokumentation. Wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch des Netzteils Texas Instruments legt bei der Entwicklung und Fertigung seiner Produkte den Schwerpunkt auf kompromisslose Qualität und höchstmögliche Sicherheit. Darüber hinaus sind Sie selbst als Nutzer für den sicheren Gebrauch Ihres Produkts verantwortlich.
Seite 838
Stromversorgung am Einsatzort Ihres TI-Produkts vorhanden ist, wenden Sie sich an Ihren TI-Händler oder den zuständigen Stromversorger. • Überlastung vermeiden: Die Überlastung von Anschlussdosen oder Verlängerungskabeln kann Brände oder Stromschläge zur Folge haben. Überlastete Anschlussdosen und Verlängerungskabel sowie beschädigte oder gebrochene Isolierungen und Steckkontakte sind gefährlich. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel Ihrer TI-Produkte und lassen Sie sie bei Anzeichen einer Beschädigung von einem Servicetechniker austauschen.
Seite 839
• Nicht in der Nähe medizinischer Geräte verwenden: Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe medizinischer Geräte, die empfindlich gegenüber elektrischen Störungen sind. Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von Personen, die Herzschrittmacher tragen, oder in Patientenversorgungsbereichen von Krankenhäusern. Wichtige Informationen •...
Seite 840
Das Produkt wurde versehentlich fallen gelassen oder das Gehäuse ist beschädigt. Das Produkt zeigt eindeutige Abweichungen von der normalen Funktion. Beispiel: Der Selbsttest kann nicht mehr ausgeführt werden. • Sicherheitsüberprüfung verlangen: Bitten Sie nach Service- oder Reparaturarbeiten den Servicetechniker um die Ausführung der empfohlenen Sicherheitsüberprüfungen, um den sicheren Betriebszustand des Produkts zu gewährleisten.
Service- und Garantieinformationen Informationen zur Dauer und zu den Bedingungen der Garantie bzw. zum Produktservice finden Sie auf der Garantieerklärung, die diesem Produkt beiliegt. Sie können sich diesbezüglich auch an Ihren Texas Instruments Händler bzw. Vertrieb wenden. Texas Instruments-Kundendienst und -Service 841...
Seite 843
Inhalt |, Kommentar 3D-Darstellungen (Ansicht) 3D-Darstellungsansichten 3D-Funktionen grafische Darstellung 3D-Graph Darstellung ändern 3D-Graphen Ausdrücke bearbeiten Bereichseinstellungen Diagrammfarben drehen Einblenden/ausblenden Hintergrundfarben festlegen mit Schiebereglern animieren verkleinern/vergrößern 3D-Seitenverhältnis, ändern Abbildung von Objekten 491, 544 Abbrechen von langen Berechnungen Ableitungseinstellungen Anpassen Abspielen Aufzeichnung der Live-Moderation Achsen anpassen Inhalt 843...
Seite 844
Attribute in Grafikansicht ändern skalieren strecken verschieben (Verschiebung) Werte festlegen (Data & Statistics) Achsen strecken Achsenabschnitt, ändern Achsenbereiche Einstellung in Graphen Activities-Datei ActivityTypes-Datei. Adapter an Handhelds anschließen zu einem Netzwerk hinzufügen 49-50 Akkus laden Aktivitäten filtern kopieren öffnen Schlagwortsuche speichern Aktivitäten filtern aktualisieren aufgezeichnete Bildschirme...
Seite 845
Ändern Allgemeine Einstellungen Graphs & Geometry-Einstellungen Klassenansichten Links Passwörter Sprache Ändern der Größe von Bildern Animationen anhalten 500, 559 fortsetzen 500, 559 Richtung von Punkten ändern 501, 559 zurücksetzen 501, 559 Animieren Punkte 500, 558 Anpassen Graphs-Arbeitsbereich anschließen Handhelds an drahtlose Adapter Ansicht 3D-Darstellungen Ansicht Nebeneinander...
Seite 847
Live-Ergebnisse Moderator-Handheld Optionen Klasse aufzeichnen Schülernamen in Live-Moderation TI-SmartView™ Emulator in der Lehrersoftware Umfrageergebnisse Verlauf der Tastenfolge in Live-Moderation Werte in Listen zwei Graphen gleichzeitig API-Level, für Skripts festlegen API-Mindestlevel für Skripts Applikation Question Applikation Lists & Spreadsheet Applikationen Bilder Calculator Data &...
Seite 848
Arbeitsbereiche Arbeitsbereich “Dokumente” Arbeitsbereich „Inhalte” Arbeitsbereich „Klasse” Arbeitsbereich „Portfolio“ Arbeitsbereich „Überprüfen“ hinzufügen von Text 430, 460, 521, 557 kennenlernen arithmetische Berechnungen 505, 562 Assistent Ausdrücke eingeben Assistenten Ausdrücke eingeben (Lists & Spreadsheet) Assitenten Statistik Attendance-Datei Attribute ändern für Objekte 485, 538 Aufgabe neu verteilen Aufgaben Ansicht einzelner Aufgaben...
Seite 849
Bildschirm-Stapel Handhelds des Schülers Seiten in aktiven Dokumenten Aufzeichnen Aufzeichnung der Live-Moderation starten Live-Moderation ausblenden Antworten 337, 353 Schülernamen Ausblenden 3D-Graphen Funktionen in Arbeitsbereichen Funktionstabelle Handheld-Anzeige in Live-Moderation Moderator-Handheld Objekte in Geometry Schülernamen in Live-Moderation Verlauf der Tastenfolge in Live-Moderation Ausdrücke Auswahl (Notes) auswerten...
Seite 850
Auslösen aktivieren auswählen Ausdrücke in Calculator Text in Notes Auswählen Datenbereiche Datensätze für die Darstellung Datensätze für Wiedergaben Spalten Tabellenzeilen oder -spalten Tabellenzellenblock Vorlagen Auswählen von Arbeitsverzeichnis (PublishView™ Objekte) Auswählen von Bildern auswerten mathematische Ausdrücke Auswerten eines mathematischen Ausdrucks Auswertung in Calculator aufschieben Automatische Erstellung von Variablen in Lists &...
Seite 851
bearbeiten mathematische Ausdrücke Punktzahlen 375-376 Zielordner Bearbeiten Funktionen Tabelleneinstellungen Werte in Listen Beenden Aufzeichnung der Live-Moderation der Live-Moderation Bei der Verbesserung des Produkts helfen Benennen Tabellenspalten Variablen (Namenskonflikte) benutzerdefinierte Funktionen Benutzername, für Lehrer ändern Berechnen von Verteilungen (Lists & Spreadsheet) Berechnungen abbrechen Ableitungseinstellungen...
Seite 853
clear error, ClrErr Clickpad, im Emulator navigieren ClrErr, clear error Darstellung Tabellendaten von 3D-Graph Data & Statistics Bilder Erste Schritte Dateien Aktualisieren der Liste in Stundenpaketen Arbeiten mit Dateien auf angeschlossenen Handhelds aus Übertragungsliste entfernen Eigenschaften Eigenschaften anzeigen Einfügen aus Stundenpaketen einsammeln Fehlende Dateien einsammeln Fehlende Dateien senden...
Seite 854
Übertragungen abbrechen Übertragungsstatus überprüfen Umbenennen in Stundenpaketen Vorschau (Arbeitsbereich „Portfolio“) zur Übertragungsliste hinzufügen Dateiübertragungen stoppen Daten Anzeige der Schülerantworten Anzeigen in Tabellen (Arbeitsbereich „Überprüfen“) aus Spalten löschen Backup der Klassendaten Bereiche auswählen erfassen (Lists & Spreadsheet) exakte oder approximierte Ergebnisse Ferndaten abrufen grafische Darstellung von Tabellendaten in andere Applikationen kopieren...
Seite 855
Festlegen der Sensorparameter Graphen skalieren Schwellenwerte Datensatzdarstellungen (Standard) Datensätze Auswählen für die Darstellung Erfasste löschen für Wiedergaben auswählen Speichern Umbenennen Vergleichen Datensätze, Erfassen und Verwalten Datensätze, Vergleichen Datentypen Variablen definieren Einheiten Funktionen und Programme interne Subroutine mehrzeilige Funktionen 400, 402 stückweise definierte Funktionen definierte Funktion laden...
Seite 856
Torten Wahrscheinlichkeit XY-Linien Differenzialgleichungen, grafische Darstellung Disp, für Fehlerbehebung Dokument Einstellungen Dokumente Drucken von .tnsp-Dateien Erstellen von .tnsp-Dateien Speichern von .tnsp-Dateien Dokumente (.tns) allgemeine Einstellungen ändern anzeigen drucken Eigenschaften erstellen löschen mit TI-SmartView™ Emulator öffnen Nur Lesezugriff öffnen 94, 133 öffnen (Arbeitsbereich Klasse) öffnen (Arbeitsbereich Portfolio) schließen...
Seite 857
zu einem Netzwerk hinzufügen 49-50 Drehen von Objekten 493, 546 drucken aufgezeichnete Bildschirme Drucken von PublishView™ Dokumente Drucken von Dokumenten (.tns) Druckvorschau Einblenden 3D-Graphen Funktionen in Arbeitsbereichen Einblenden des Detailansichtsbereichs Einen Wert für eine Variable ersetzen einfügen Bilder Bilder in Fragen Calculator auf einer Seite chemische Gleichungen eine Zeile oder Spalte in eine Matrix...
Seite 858
Einfügen von Bilder (PublishView™ Dokumente) Hyperlinks (PublishView™ Dokumente) PublishView™ Objekte Text (PublishView™ Dokumente) Einfügen von Bildern Einheiten benutzerdefiniert, erzeugen Maßeinheiten umwandeln einsammeln Fehlende Dateien Einsammeln Dateien Einschränkungen des Definitionsbereichs Einstellung Zoom Prozent Einstellungen Ausgewähltes Handheld erfassen Bildschirme zufällig wiedergeben festlegen in Geometry-Applikation 428, 520 Lehrer-Einstellungen...
Seite 859
Versuche, EndTry While, EndWhile EndFor, end for 787, 790 endgültige Punktzahlen, ändern EndIf, end if EndLoop, end loop EndTry, Versuch beenden EndWhile, end while entfernen Dateien Entfernen Klassen Links Schüler aus Klassen Variablen Verlauf der Tastenfolge in Live-Moderation Entfernen von Hyperlinks aus Text Entfernen von Dateien aus der Übertragungsliste Erfassen...
Seite 860
Ermitteln Fläche unter erfassten Daten Steigung der erfassten Daten errors and troubleshooting clear error, ClrErr ersetzen Text im Programmeditor Erstellen Balkendiagramme 642-643, 645 Diagramme 627-628 Ergebnisgrafik Histogramme Klassen Listen aus Tabellenspalten Passwörter PublishView™-Dokumente Punktdiagramme Streudiagramme Tortendiagramme Variablen Wahrscheinlichkeitsdiagramme Erstellen des SessionLogs-Ordners Erstellen einer Variablen aus einem Graphs &...
Seite 861
Hintergründe anwenden Für Punkte ändern für Schülerantworten ändern wechseln 574, 665-666, 677 Farben, hinzufügen Fehler anzeigen (Notes) Fehler übergeben, ÜbgebFeh Fehler und Fehlerbehebung Fehler übergeben, ÜbgebFeh Programme Zirkuläre Definition Felder für chemische Gleichungen Fenster TI-Nspire(TM) Screenshot Fensterbereiche Ressourcen Inhalt 861...
Seite 862
Ferndaten Abrufen festlegen API-Mindestlevel für Skripts Festlegen Einstellungen Finanzen Finanzfunktionen Finanzlöser finden Versionsnummer der Software Fläche, messen 488, 541 Flash-Dateien (.flv) Folgen, generieren in Tabellenspalten for, For 787, 790 Formatieren von Text (PublishView™ Dokumente) Formatieren von Text Formatierungssymbolleiste ausblenden einblenden Formatierungssymbolleiste ausblenden Formatierungssymbolleiste einblenden Formen...
Seite 863
hinzufügen Listen Modus „Selbsttest“ Multiple-Choice Musterantworten Punkte setzen verwenden der Applikation Question Fragen (Schüler) Antworten überprüfen Symbolleistenoptionen Typen Fragen des Typs „Listen“ hinzufügen Fragen des Typs „Numerische Eingabe“ hinzufügen Fragen mit freier Antwort hinzufügen Freigabe Aufzeichnung der Live-Moderation Funktion Einfügen einer Zeile oder Spalte Funktionen als Variablen speichern Anzeigen einer Liste in Tabellen...
Seite 864
umbenennen unterstützte Verteilungsfunktionen Verlauf anzeigen verschieben Werte in Tabellen zeigen Funktionsdefinition laden für Ferndatenerfassungen Fußzeilen in PublishView™ Dokumenten Galerieansicht gehe zu, Goto 786, 789, 793 geometrische Formen Hyperbel 481, 534 Kegelschnitt durch fünf Punkte 481, 534 Parabel 480, 533 geometrische Objekte Gleichungen von geometrischer Ort –...
Seite 865
Gitter Anzeigen Darstellung in Graphs Gleichungen Differenzialgleichungen gewöhnliche Differenzialgleichungen (ODE) grafische Darstellung grafische Darstellung parametrischer Gleichungen grafische Darstellung polarer Gleichungen Lotka-Volterra von geometrischen Objekten Gleichungsfragen hinzufügen Gleichungssystem Gliedern von PublishView™ Blättern globale Variablen Grafik Ergebnis Grafikansicht Achsenattribute ändern Arbeitsbereich skalieren grafische Darstellung 3D-Ansicht mit dem Werkzeug „Text”...
Seite 866
Ungleichungsterme Web-Diagramme Zeitdiagramme Graph Darstellung ändern Graphen alle tracen Anzeigen Anzeigen von Graphen 1 Daten anzeigen (Arbeitsbereich „Überprüfen“) Festlegen des Achsenbereichs Geschwindigkeit-Zeit Hinzufügen von Lehrergleichungen Hinzufügen von Lehrerpunkten in der Seitenlayout-Ansicht anzeigen Position-Zeit Skalierung Titel hinzufügen Zwei gleichzeitig anzeigen Graphs & Geometry Bilder Variablen, erstellen Graphs &...
Seite 867
Gruppierung aufheben Applikationen Seiten Halbgeraden erstellen 473, 526 Halbieren einer Strecke 495, 548 Halbieren eines Winkels 497, 550 Handbücher, herunterladen Handhelds Aktuelle Bildschirme aufzeichnen anschließen an Adapter Arbeiten mit Dateien auf angeschlossenen Ausgewählte Handhelds erfassen Bilder einfügen BS-Update installieren Dateien übertragen Inhalte auf angeschlossenen anzeigen Kopieren von Bildern Lokalisieren mit „Ausgewählte identifizieren“...
Seite 868
Fragen 299, 301 Fragen des Typs „(x,y) Numerische Eingabe“ Fragen des Typs „Listen“ Fragen mit freier Antwort Gleichungsfragen Lehrer zeigt auf Graph Lehrergleichungen für Graphen Urheberrecht Verknüpfungen zu Stundenpaketen Hinzufügen Applikationen Farben Klassen Links Probleme Schüler zu Klassen Seiten Titel zu Graphen Urheberrecht zu Dokumenten (.tns) Verknüpfungen Hinzufügen von...
Seite 869
if, If 787-788 im Netzwerk anmelden Importieren Ferndaten Importieren von Dateien (Arbeitsbereich „Portfolio“) Inferentielle Statistik Diagramme zeichnen Eingabebeschreibung Tabelle Option verteilt Testergebnisse berechnen (Berechnen) Testergebnisse grafisch darstellen Informationen zur Fehlersuche Inhalt Anzeigen auf Handhelds Inhalte (Arbeitsbereich) Inhalts-Explorer installieren Calculator auf einer Seite Software-Updates Installieren eines BS-Updates für ein Handheld Intervalle...
Seite 870
Klasse aufzeichnen Ansichtsoptionen Bildschirme drucken Bildschirme speichern Klassen Ansichten ändern Dateien senden Entfernen von Klassen Erstellen von Klassen Hinzufügen von Klassen Klassendatensatz 245, 267 Schüler entfernen Schüler hinzufügen Schüler verschieben Schüler zuweisen Schülerinformationen kopieren Schülerlisten Sitzpläne 259-260 Klassendaten Backup Klassendatensatz Dateieigenschaften anzeigen Dateiübertragungen abbrechen Überprüfen des Dateiübertragungsstatus...
Seite 871
Mittelsenkrechte 496, 549 parallele Linie 495, 548 Senkrechte 496, 549 Winkelhalbierende 497, 550 Zirkel 499, 552 Kontextmenü in Lists & Spreadsheet Konto, Lehrer Kopfzeilen in PublishView™ Dokumenten kopieren Stundenpakete Kopieren Aktivitäten Bilder Bildschirmen Calculator-Protokoll 408-409 Handheld-Anzeigen Schülerinformationen Tabellendaten Tabellenzeilen oder -spalten Tabellenzellen Verlauf der Tastenfolge in Live-Moderation von Zellen aus einer Excel®-Tabelle...
Seite 872
LED-Leuchten Sensoren Lehrer zu Klassenzimmeransicht hinzufügen Lehrer-Einstellungen Lehrer-Handhelds Anzeigen Lehrer-Konto Benutzername ändern Passwort ändern Lehrer-Werkzeugpalette Lehrerdaten, hinzufügen 362, 364 Letzte Antwort verwenden Liniendiagramme Links ändern entfernen hinzufügen verschieben Listen als Variablen speichern anzeigen und bearbeiten Daten organisieren Elemente in einer Tabelle löschen Elemente in Tabellen einfügen Tabellenspalten als Listen freigeben Lists &...
Seite 873
Freigabe der Aufzeichnung Handheld-Anzeige ausblenden Handheld-Bildschirm anzeigen Handheld anzeigen Live-Moderation aufzeichnen Moderator-Handheld anzeigen Moderator-Handheld ausblenden Schülernamen anzeigen Schülernamen ausblenden Verlauf der Tastenfolge anzeigen 287-288 Verlauf der Tastenfolge ausblenden Verlauf der Tastenfolge entfernen Verlauf der Tastenfolge kopieren lokale Variable, Local löschen Datei (Arbeitsbereich „Portfolio“) Dateien Stundenpakete...
Seite 874
Löschen von Bilder (PublishView™ Dokumente) Hyperlinks (PublishView™ Dokumente) PublishView™ Objekte Löschen von Bildern Lotka-Volterra-Gleichungen Lua, Skripts Marke, Lbl 786, 789, 793 Maßeinheiten ändern (Vernier DataQuest™) Maßeinheiten, umwandeln mathematische Ausdrücke bearbeiten eingeben und auswerten in Calculator auswählen Mathematische Ausdrücke mit mehreren Anweisungen mathematische Ausdrücke auswerten mathematische Ausdrücke eingeben mathematische Ausdrucksfelder...
Seite 875
Messen Abstand zwischen Objekten 487, 540 Länge 486, 539 Seiten von Objekten 488, 541 Steigung von Objekt 489, 542 Umfang 487, 540 Winkel 489, 542 Messen von Objekten 486, 539 Messungen als Variablen speichern mit Basisstationen verbinden Mittelpunktkonstruktion 495, 548 Mittelsenkrechte –...
Seite 877
Ordner Speichern von PublishView™ Objekten organisieren Antworten 347, 352 Balkendiagrammdaten 350-351 Listendaten Parabel Erstellen aus Brenn- und Scheitelpunkt 480, 533 Erstellen aus Brennpunkt und Leitlinie 480, 533 parallele Linie – Konstruktion 495, 548 parametrische Gleichungen grafische Darstellung parametrische Gleichungen in 3D grafische Darstellung Passwörter festlegen...
Seite 878
Probleme hinzufügen kopieren/einfügen löschen umbenennen Probleme (PublishView™ Dokumente) 177, 180 Probleme einfügen Probleme kopieren Produkte registrieren Produktverbesserungen Prognose-Plots Zeichnen und Löschen Programm ausführen, Prgm Programme Diagnose ausführen erzeugen Programme und Programmieren Argumente ein anderes Programm aufrufen else if, ElseIf else, Else end for, EndFor 787, 790 end if, EndIf...
Seite 883
Seitenzahlen (PublishView™ Dokumente) Selbsttest Dokumenttypen senden Fehlende Dateien Senden Dateien an Klasse 86, 269 Senkrechte – Konstruktion 496, 549 Sensoren anschließen auf Null einstellen auslösen für Computer für Handhelds kalibrieren LED-Leuchten Maßeinheiten ändern Messwertanzeige invertieren offline einrichten Schnittstellen Typen Sitzpläne 260-261 Sitzungsprotokolle Attendance-Datei...
Seite 884
Software nach Updates suchen Übersicht Updates installieren Software-Updates finden Softwarelizenzen aktivieren Softwarelizenzen, aktivieren Sonderzeichen Unterstrich in Umwandlungen sortieren Antworten Portfolio-Elemente Sortieren abgebildete Kategorien Schülerinformationen Tabellendaten Spalte Einfügen in eine Matrix Spalten auf anderen Spalten aufbauend auswählen Auswählen Daten in Tabellen generieren Daten löschen aus einfügen Größe ändern...
Seite 885
Daten als ein neues Dokument (Arbeitsbereich Überprüfen) Dokumente (.tns) Dokumente (.tns) im Emulator erfasste Seiten Handheldbildschirme Portfolio-Elemente Speichern Aktivitäten auf dem Computer Aufzeichnung der Live-Moderation Daten als Sätze Dokument als PDF 149, 203 Speichern von PublishView™ Dokumente Speichern von Dokumenten (.tns) 133-134 Sperren Achsenabschnitt einer verschiebbaren Geraden bei Null...
Seite 886
Streudiagramme Strings als Variablen speichern stückweise definierte Funktionen zeichnen Stundenpakete Aktualisieren der Dateiliste Dateien hinzufügen Dateien öffnen Dateienliste aktualisieren 214-215 Einfügen Erstellung 205-206, 214 Hinzufügen von Dateien kopieren Kopieren/Einfügen 214-215 Kopieren/Einfügen von Dateien löschen 214-215 Löschen von Dateien öffnen 209-210, 213, 215 Öffnen von Dateien packen Per E-Mail versenden...
Seite 887
Syntax zum Vermeiden von Namenskonflikten verwenden Tabellen Anzeigen einer Funktionsliste Arbeiten mit Zellen Ausdrücke für Funktionen ändern Daten streichen Daten wiederherstellen eine Zeile oder Spalte auswählen Einfügen von Zeilen oder Spalten Einstellungen bearbeiten Funktionswerte zeigen Kopieren von Zeilen und Spalten Listenelemente einfügen Listenelemente löschen navigieren...
Seite 888
Text (Werkzeug) zur grafischen Darstellung von Gleichungen verwenden Then, Then TI-Nspire(TM) Fenster Bildschirmaufzeichnung Zoomen verkleinern/vergrößern TI-Nspire™ Applikationen Bilder TI-Nspire™ CX drahtloser Netzwerkadapter zu einem Netzwerk hinzufügen 49-50 TI-Nspire™ CX Drahtloser Netzwerkadapter an Handhelds anschließen TI-Nspire™ Navigator™ Basisstation prüfen der LED zum Netzwerk hinzufügen...
Seite 889
Tracen alle Graphen gleichzeitig geometrische Objekte Ü Überprüfungswerkzeuge Überschneiden von PublishView™ Objekten Übersicht Software TI-Nspire(TM) Navigator(TM) Lehrersoftware Übertragen von Dateien Überprüfen des Übertragungsstatus Übertragen von Dateien auf angeschlossene Handhelds Übertragung starten Übertragung von Dateien abbrechen Übertragungsliste Dateien entfernen Übertragungswerkzeug Dateien entfernen Dateien hinzufügen...
Seite 890
Umbenennen von Probleme (PublishView™ Dokumente) Umfragen Ergebnisse anzeigen stoppen umordnen aufgezeichnete Bildschirme umwandeln Maßeinheiten Umwandeln Seitengröße; Seitengröße, umwandeln; Vorschau, Dokumenteinstellung; Einstellung Dokumenten-Vorschau 138 Umwandeln von .tns-Dateien in .tnsp-Dateien .tnsp-Dateien in .tns-Dateien Text in Hyperlinks Urheberrecht hinzufügen zu Dokumenten hinzufügen (.tns) Variablen arbeiten mit aus Tabellenzellen erstellen...
Seite 891
Namenskonflikte vermeiden Tabellenspalten als Listen freigeben Tabellenspalten mit Listen verknüpfen Typen verknüpfen 411, 417 verknüpfen mit 418, 577 Variablen verknüpfen Varianzen, verteilt Vektoren erstellen 475, 528 verfügbare Konfidenzintervalle Vergleichen Datensätze Vergleichen von Bildschirmen Vergleichen von erfassten Datensätzen Verkleinern des Detailansichtsbereichs Verknüpfen Spalten mit Symboltabelle Tabellenspalten mit Listen...
Seite 892
Verlauf der Tastenfolge in Live-Moderation entfernen Verschieben Links Punkte (Data & Statistics) Schüler in Klassen Tabellenzeilen oder -spalten (Lists & Spreadsheet) Verschieben von Bilder (PublishView™ Dokumente) PublishView™ Objekte Verschieben von Bildern Versenden von Stundenpaketen per E-Mail Versionsnummer der Software Versionsnummer, suchen Versuche, Try verteilte Varianzen Verteilung, Berechnung...
Seite 893
Notes verwenden Vorlagen für Ausdrücke verwenden Vorschau, gedrucktes Dokument Wahrscheinlichkeit, Diagramme erstellen Warnungen, anzeigen (Notes) Websites, nach Informationen zur Fehlersuche suchen Werkzeug Schnappschuss Werkzeuge Variable Variable Werkzeug 417 Werkzeugmenü Werte Variablen zuweisen Wertetabelle Wertetabelle anzeigen while, While Wiedergaben Geschwindigkeit einstellen Starten unterbrechen wiederholen...
Seite 894
X-Y-Liniendiagramme Zeichenketten als Variablen speichern zeichnen stückweise definierte Funktionen Zeichnen Bögen 476, 529 Dreiecke 477, 530 Rechtecke 477, 530 Statistikdiagramme statistische Daten Zeichnen geometrischer Formen 476, 529 Zeichnen von Formen Ellipse 479, 532 Zeile Einfügen in eine Matrix Zeilen auswählen einfügen Größe ändern kopieren...
Seite 895
Inhalte löschen kopieren in Tabellen mit einer Variablen verknüpfen mit Variablen verknüpfen Navigieren in Tabellen Tabellenkörper Tabellenzellen freigeben Text eingeben Zellverweise absolute und relative in Formeln verwenden Zielordner bearbeiten Zirkelkonstruktion 499, 552 Zirkulärer Definitionsfehler Zoom verkleinern/vergrößern 227, 237 Zoom Prozent Zoomen PublishView™...