Seite 1
Wärmebildkamera PCE-TC 2 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweis Die Wärmebildkamera verwendet einen Laser der Klasse II. Unter keinen Umständen sollte ein Benutzer oder irgendeine Person, der / die sich im Arbeitsbereich des Gerätes aufhält, in den Laserstrahl sehen oder mit dem Laserstrahl auf jemanden gezielt werden. Ansonsten kann eine irreversible Schädigung des Augenlichtes auftreten.
1.0 Einführung 1.1 Lieferumfang Der Lieferumfang der Wärmebildkamera beinhaltet: a) Wärmebildkamera b) Ladegerät c) Aufladbare Batterie d) SD-Karte e) SD-Karten-Leser USB-Kabel g) CD (Bedienungsanleitung, Software) h) Handschlaufe Transportkoffer 1.2 Auspacken Wenn Sie die Wärmebildkamera geliefert bekommen (wie Bild 1), prüfen Sie zunächst, ob alle Teile vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
Bild 2 Einlegen der wiederladbaren Batterie Entfernen des Deckels Entnehmen der Batterie Einlegen der Batterie 1.5. Batterie-Ladezeit / Batterie-Kapazität In der Regel beträgt die Betriebszeit des Akkus in voll geladenem Zustand etwa 6 h. Wenn die Wärmebildkamera eingeschaltet wird, erscheint die Kapazitätsanzeige im Display. Die Anzeigemodi sehen Sie in Bild 3.
Bild 4 Anschluss des Netzstromadapters 2.0 Bedienung 2.1 Hardware Die auf der mitgelieferten SD-Karte gespeicherten Bilder können unter Verwendung des Kartenlesers zu einem PC oder Laptop transferiert werden. Die Software dient der Dokumentation und Analyse dieser Bilder. Bild 5 zeigt die Hauptfunktionen, inklusive der Taste für den Laser-Zielstrahl, die Linse, das Batteriefach, Ein-/ Ausschalttaste und den Deckel für die SD-Karte und den Netzstromanschluss.
2.3 Anzeigeoptionen Indikator für Bild 7 Display Lebensdauer der Batterie Temperaturwerte an den Positionen der Temperaturskala Cursor. mit Minimal -& Zudem wird die Maximalwerten Differenz der Tem- sowie der perraturen (∆) ange- Spreizung zeigt. Emissionsgrad und Hintergrundtempe- Der grüne Kreis ratur (diese wird im indiziert die Stelle, Vollbildmodus nicht...
Integration Die Messergebnisse unterliegen ebenfalls einer Verfälschung durch “Rauschen”. Das Rauschen der Elektronik und des Infrarot-Sensors kann etwas gemildert werden, indem Sie die Integration der Bilder anpassen. Dabei werden dann mehrere aufeinander folgende Bilder gemittelt. Dies erkennen Sie dann daran, dass die Zeit die bis zur Erzeugung eines neuen stabilen Bildes vergeht (wenn Sie die Messposition der Wärmebildkamera verändert haben), etwas erhöht ist.
2.6 Pfeiltasten / Mitteltaste Bild 10 Mitteltaste Die Mitteltaste dient dem Einfrieren eines Bildes zur direkten Ansicht oder zum Ab- legen auf der SD- Mitteltaste Speicherkarte. 2.7 Hotkeys (Haupttasten / je drei links und rechts der Pfeiltasten) Oberhalb der Tasten erscheinen Icons, welche die Funktion der Tasten andeuten. Hotkey 1 Bei Betätigen dieser Taste können Sie zwischen folgenden Merkmalen / Optionen auswählen: E = Emissionsgrad.
Hotkey 2 Mit dieser Taste wählen Sie einen der Zwei Temperatur-Cursor aus. Ebenfalls dient er zur Anwahl des Vollbild-Modus. Wenn einer der Cursor ausgewählt ist, dienen die Pfeiltasten zur Justierung seiner Position auf dem Display. Bitte sehen Sie sich die untenstehenden Icons an.
4.0 Bedienerprogrammierbare Einstellungen Die vom Bediener vorgenommenen Grundeinstellungen werden in der Wärmebildkamera in- tern gespeichert und bleiben dort auch nach Ausschalten des Gerätes erhalten: Emissionsgrad, Reflektionstemperatur, Temperatureinheit, Integrationsstufe & Uhr. 5.0 Benutzung des Laser-Zielstrahles Wenn die Wärmebildkamera eingeschaltet ist, können Sie durch Drücken und kurzes Festhalten der entsprechenden Taste den Laser-Zielstrahl einschalten (Bild 11).
7.0 Installation der Software auf einem PC oder Laptop Der PC sollte IBM - kompatibel sein und als Betriebssystem Microsoft Windows 2000, XP oder Vista verwenden und mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet sein. Die Software befindet sich auf der mitgelieferten CD. 1.
Bild 13 Einstellfenster Schieberegler 7.3 Thermalbilder Einstellungen: • Die Empfindlichkeit und der Bereich können automatisch durch Drücken auf die ‘Single Auto Gain’ – Taste eingestellt werden. • Die ‘Sensitivity’ – Nummer (Empfindlichkeitsstufe) zeigt an, wie groß die Spannweite von schwarz (kalt) zu weiß (heiß) ist. Die Bereichsnummer (Range) gibt den oberen und unteren Wert der Temperatur an (von „lighter“...
7.8 Das Tools – Menü: • Emissivity editor – Erlaubt die Einstellung des Emissionsgrades. • Colour map editor – Erlaubt die Auswahl der Farbpalette. • Edit Label – Erlaubt das Editieren des Labels. 7.9. Das Window -Menü ermöglicht Einstellungen im Betriebssystem. Optionen: •...
9.0 Linsen / Tabellen 9.1 Linsen Die Linse ist nicht einstellbar. PCE ist nicht verantwortlich für irgendwelche Schäden, die durch Manipulation an der Halterung oder der Linse selbst entstehen. Hinter der Linse befindet sich die äußerst genau eingestellte Zerhackerblatt. 9.2 Emissionsgrad-Tabelle Materialabhängig müssen Sie die Emissionsgrade (K-Werte) an der Wärmebildkamera einstellen, um die Genauigkeit der Messung zu erhöhen.