Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes. Vor der ersten Inbetriebnahme lesen Sie sich bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung durch. Jegliches Kopieren dieser Bedienungsanleitung ohne Zustimmung des Herstellers ist verboten. Die Bilder und Zeichnungen wurden anschaulich dargestellt und können von Ihrem Gerät abweichen. VORSICHT: Die Bedienungsanleitung soll an einem sicheren und für das Personal allgemein zugänglichen Platz aufbewahrt werden.
4. MONTAGE 4.1. Aufstellung des Geräts Stellen Sie das Gerät an eine dafür geeignete Stelle, packen Sie es aus und überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung. Sollte das Gerät oder seine Bestandteile im Transport beschädigt worden sein, informieren Sie darüber unverzüglich die Transportfirma.
Abb. 2 - Etikette mit dem Schaltplan Abb. 3 - Stromversorgungskabel Abb. 4 – 1. Etikette mit dem Schaltplan; 2. Klemmkasten; 3. Typenschild des Geräts Das Stromversorgungskabel sollte flexibel und ölbeständig sein. Zusätzlich muss es mit einer Schutzader (mit einer Beschichtung aus Polychloropren) – Code 60745 IEC 57 ausgestattet sein. Das Stromversorgungskabel kann vom Hersteller produziert und bereitgestellt werden, bzw.
4.5. Erste Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme der Geräts sollten Sie prüfen, ob das elektrische Sicherungssystem einwandfrei funktioniert. Die obige Tätigkeit sowie die erste Inbetriebnahme sollten ausschließlich vom Servicepersonal durchgeführt werden. Das Personal führt auch eine kurze Schulung zur Bedienung des Geräts durch. Jedes Gerät verfügt über einen Klarspüler-Zähler. Über einen Spülmittel-Zähler verfügen hingegen nur ausgewählte Modelle.
Das Gerät darf nicht eigenständig durch Minderjährige oder Personen mit eingeschränkten intellektuellen, physischen oder sensorischen Fähigkeiten, die nicht imstande sind sich an die Bestimmungen dieser Anleitung zu halten, benutzt werden. Die Bedienung durch o.g. Personen ist ausschließlich unter Aufsicht erlaubt. 6.
6.3. Manuelle Vorrichtungen 1. Steuerungspanel 2. Funkcje przycisków Ein-/ Ausschalten Wahl des Spülprogramms Spülgang Kontrollleuchte des Heizelements (oben) Kontrollleuchte des Boilers (unten) 3. Inbetriebnahme des Geräts Schalten Sie den Schalter an der Wand ein, öffnen Sie die Spülmaschinentür, legen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr in eine entsprechende Stellen (Abb.
4. Entleerung des Wassertanks in den Modellen mit Ablaufpumpe Das Gerät sollte mit dem Schalter ON/OFF (Abb. 9) ausgeschaltet werden. Anschließend öffnen Sie die Tür des Geräts, entnehmen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr und schließen Sie die Tür. Der Entleerungsvorgang beginnt automatisch, bis der Wassertank völlig entleert wird.
Seite 11
STOPP –Taste - Ausschalten des Geräts (schaltet das Gerät nicht von der Stromversorgung ab, nach dem Abschalten des Steckers von der Steckdose oder nach der Betätigung des Hauptschalters d.h. des Außenschalters wird das Gerät von der Stromversorgung völlig abgeschaltet), Ausschaltung eines Spül- und Klarspülgangs.
Seite 12
Erneut betätigen. Auf dem Display erscheinen: - die Laufzeit der Zuführung vom Wasser nach Aktivierung des Pressostats (0-40 Sek.). Durch Betätigung von Pfeilen kann die Laufzeit der Zuführung vom Wasser auf dem Display 2 geändert werden. Erneut betätigen. Auf dem Display erscheinen: - die Steamlaufzeit (8-15 Sek.).
E3 HI Zu hohe Temperatur der Sonde T3 (oberhalb von 110°C) (bzw. Kurzschluss im Schaltkreis der Sonde) Stromversorgungsunterbrechung während des Betriebs der Geschirrspülmaschine Überhitzung des Boilers Zu hohe Temperaturdifferenz zwischen den Sonden T1 und T2 (>30°C) Überschreitung der Sicherheitstemperatur – dieser Fehler wird nach Abschluss der Störungsklarspülung ausgeblendet 6.
Das Gerät reinigt das Geschirr nicht Die Wasserpumpe ist kaputt Kontakt mit Service Der Pumpendruck ist zu niedrig Reinigen Sie den Pumpenfilter Die Wassertemperatur ist zu niedrig Korrigieren Sie die Laufzeit der Wassererwärmung Es wurde kein entsprechendes Kontakt mit Hersteller Spülmittel eingesetzt Die Sprüharme sind mit Kalk oder Reinigen Sie die Sprüharme und...
Seite 15
der Kalkbelag auch beseitigt wurde, da es einer Verkalkung der Filter vorbeugen wird. Reinigen Sie die Filteroberfläche gründlich mithilfe eines feuchten Lappens mit neutralen (keinen ätzenden) Reinigungsmitteln ohne Chlor oder mit Mitteln, die keine Korrosion verursachen oder die Edelstahloberfläche nicht beeinträchtigen. Um Korrosionsflecken auf der Edelstahloberfläche vorzubeugen, vermeiden Sie ätzende Reinigungsmittel mit Chlor oder Mittel, die Korrosion verursachen oder die Edelstahloberfläche beinträchtigen.
9. PACKEN, VERLADEN UND TRANSPORT Die Spülmaschine wird nach geltenden Regeln gepackt. Verladen von Geräten in Transportmittel, das Ausladen und das Hinübertragen sollen mithilfe von geeigneten Anlagen mit Kranfunktionen erfolgen. Der Transport sollte in geschlossenen Transportmitteln erfolgen. Im Transport muss die Spülmaschine vor Verschieben, starken Erschütterungen und anderen mechanischen Beschädigungen gesichert werden.
Seite 17
Elektroplatine M72092 Drosselhahn M90145 Füßchen M72049 Abflussstöpsel M72072 Abflussstöpsel M72132 Abflussstöpsel M72133 Abflussfilter M72015 Türschloss M72061 Dreiwegstück M72057 Dreiwegstück- Klarspülpumpe M72056 Sprüharm zum Klarspülen M72024 Sprüharm zum Spülen M72023 Sprüharm zum Klarspülen M72113 Sprüharm zum Spülen M72112 Wasserzufuhrrohr für Sprüharme M72076 zum Spülen Wasserzulaufschlauch...
12. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN Diese Informationen beziehen sich auf eine ordnungsgemäße Vorgehensweise mit verbrauchten elektrischen und elektronischen Geräten. • Altes, verbrauchtes Equipment sollte im Geschäft, wo das neue Gerät gekauft wird, zurückgelassen werden. Jedes Ge- schäft ist dazu rechtlich verpflichtet, das alte Gerät kostenlos entgegenzunehmen, soweit ein neues Gerät derselben Art und in derselben Menge gekauft wird.