Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Für den autorisierten Fachmann
Gas-Gebläsebrenner
EK 6../7../8../9.. G-E / G-EU / G-EU2
01/2001
102.878.8509

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elco klockner EK 6.170 G-E

  • Seite 1 Betriebsanleitung Für den autorisierten Fachmann Gas-Gebläsebrenner EK 6../7../8../9.. G-E / G-EU / G-EU2 01/2001 102.878.8509...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Übersicht Inhalt Übersicht Inhalt ........................2 Wichtige Hinweise, Gewährleistung, Produktbeschreibung ........3 Technische Daten ....................4 Maßbilder ......................19 Startfunktion Gas, Betriebsfunktion Gas, Allgemeine Sicherheitsfunktionen ..24 Verbundregulierung Brennstoff - Luft, Gasarmaturengruppe ......25 Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten ..................26 Montage Befestigung am Wärmeerzeuger, Elektroanschluß, Voreinstellung ....
  • Seite 3: Wichtige Hinweise Gewährleistung Produktbeschreibung

    Übersicht Wichtige Hinweise Gewährleistung Produktbeschreibung Wichtige Hinweise Aufstellungort Produktbeschreibung Die Brenner EK 6.../ 7.../ 8.../ 9..G-E/ Der Brenner darf nicht in Räumen mit Bei den Brennern EK 6.../ EK 7.../EK EU/U2 sind ausgelegt für die Verbren- aggressiven Dämpfen (z.B. Spray, Per- 8.../ EK 9...G-E/EU/U2 handelt es sich nung von Erdgas.
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 6.170 / 200 G-E EK 6.170 / 200 G-E Technische Daten 6.170 G-E 6.200 G-E Feuerungswärmeleistung 250 - 1456 kW 278 - 2250 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas Feuerungsautomat LFL1 / LGK 16 / BCS LFL1 / LGK 16 / BCS Flammenfühler QRA2 / QRA53/55...
  • Seite 5 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 6.170 / 200 G-EU EK 6.170 / 200 G-EU Low-NO mit Delta - Brennkopf Low-NOx mit Delta-Brennkopf Technische Daten 6.170 G-EU 6.200 G-EU Feuerungswärmeleistung 291 - 1418 kW 314 - 1595 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas...
  • Seite 6 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 6.170 / 200 G-EU2 EK 6.170 / 200 G-EU2 Low-NO mit Delta - Brennkopf Low-NOx mit Delta-Brennkopf Technische Daten 6.170 G-EU2 6.200 G-EU2 Feuerungswärmeleistung 270 - 1550 kW 291 - 1850 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas...
  • Seite 7 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 6.240 / 300 G-E EK 6.240 / 300 G-E Technische Daten 6.240 G-E 6.300 G-E Feuerungswärmeleistung 270 - 2600 kW 301 - 2988 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas Feuerungsautomat LFL1 / LGK 16 / BCS LFL1 / LGK 16 / BCS Flammenfühler QRA2 / QRA53/55...
  • Seite 8 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 6.240 / 300 G-EU EK 6.240 / 300 G-EU Low-NO mit Delta - Brennkopf Low-NOx mit Delta-Brennkopf Technische Daten 6.240 G-EU 6.300 G-EU Feuerungswärmeleistung 238 - 2036 kW 311 - 2431 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas...
  • Seite 9 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 6.240 / 300 G-EU2 EK 6.240 / 300 G-EU2 Low-NO mit Delta - Brennkopf Low-NOx mit Delta-Brennkopf Technische Daten 6.240 G-EU2 6.300 G-EU2 Feuerungswärmeleistung 390 - 2280 kW 512 - 2800 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas...
  • Seite 10 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 7... G-E EK 7... G-E Technische Daten 7.350 G-E 7.450 G-E Feuerungswärmeleistung 585 - 3764 kW 554 - 4200 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas Feuerungsautomat LFL 1.3 / LFL 1.6 / LGK 16 / BCS LFL 1.3 / LFL 1.6 / LGK 16 / BCS Flammenfühler QRA2 / QRA 2 / QRA 53...
  • Seite 11 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 7... G-EU EK 7... G-EU Low-NO mit Delta - Brennkopf Low-NOx mit Delta-Brennkopf Technische Daten 7.350 G-EU 7.450 G-EU Feuerungswärmeleistung 473 - 3234 kW 564 - 4260 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas Feuerungsautomat...
  • Seite 12 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 7... G-EU2 EK 7... G-EU2 Low-NO mit Delta - Brennkopf Low-NOx mit Delta-Brennkopf 7.350 G-EU2 7.450 G-EU2 Technische Daten Feuerungswärmeleistung 615 - 3490 kW 585 - 4400 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas Feuerungsautomat...
  • Seite 13 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 8... G-E EK 8... G-E Technische Daten 8.550 G-E 8.700 G-E Feuerungswärmeleistung 684 - 5815 kW 800 - 7310 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas Feuerungsautomat LFL 1.3 / LFL 1.6 / LGK 16 / BCS LFL 1.3 / LFL 1.6 / LGK 16 / BCS Flammenfühler QRA2 / QRA 2 / QRA 53...
  • Seite 14 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 8... G-EU EK 8... G-EU Low-NO mit Delta - Brennkopf Low-NOx mit Delta-Brennkopf Technische Daten 8.550 G-EU 8.700 G-EU Feuerungswärmeleistung 712 - 5346 kW 615 - 6445 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas Feuerungsautomat...
  • Seite 15 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 8... G-EU2 EK 8... G-EU2 Low-NO mit Delta - Brennkopf Low-NOx mit Delta-Brennkopf 8.550 G-EU2 8.700 G-EU2 Technische Daten Feuerungswärmeleistung 727 - 5330 kW 1140 - 6546 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas Feuerungsautomat...
  • Seite 16 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 9... G-E EK 9... G-E Technische Daten 9. 850 G-E 9.1000 G-E Feuerungswärmeleistung 922 - 8545 kW 1030 - 10913 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas Feuerungsautomat LFL 1.3 / LFL 1.6 / LGK 16 / BCS LFL 1.3 / LFL 1.6 / LGK 16 / BCS Flammenfühler QRA2 / QRA 2 / QRA 53...
  • Seite 17 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 9... G-EU EK 9... G-EU Low-NO mit Delta - Brennkopf Low-NOx mit Delta-Brennkopf Technische Daten 9. 850 G-EU 9.1000 G-EU Feuerungswärmeleistung 1019 - 7576 kW 1108 - 10106 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas...
  • Seite 18 Technische Daten Technische Daten Gas-Gebläsebrenner EK 9... G-EU2 Low-NO mit Delta - Brennkopf EK 9... G-EU2 Low-NOx mit Delta-Brennkopf 9. 850 G-EU2 9.1000 G-EU2 Technische Daten Feuerungswärmeleistung 1054 - 7952 kW 1310 - 10275 kW Betriebsart kontinuierlich regelbar kontinuierlich regelbar Brennstoff Erdgas Erdgas...
  • Seite 19: Übersicht

    Übersicht Maßbilder EK 6.170 / 200 G-E / G-EU / G-EU2 EK 6.170 / 200 G-E EK 6.170 / 200 G-EU / G-EU2...
  • Seite 20 Übersicht Maßbilder EK 6.240 / 300 G-E / G-EU / G-EU2 EK 6.240 / 300 G-E EK 6.240 / 300 G-EU / G-EU2...
  • Seite 21 Übersicht Maßbilder EK 7... G-E / G-EU / G-EU2 EK 7.350/450 G-E Maßbilder EK 9.1000 GL-E / EU EK 7.350/450 G-EU/EU2...
  • Seite 22 Übersicht Maßbilder EK 8... G-E / G-EU / G-EU2 EK 8.550/700 G-E EK 8.550/700 G-EU/EU2...
  • Seite 23 Übersicht Maßbilder EK 9... G-E / G-EU / G-EU2 EK 9.850/1000 G-E EK 9.850/1000 G-EU/G-EU2...
  • Seite 24: Startfunktion Gas Betriebsfunktion Gas Allgemeine Sicherheitsfunktionen

    Funktion Startfunktion Gas Betriebsfunktion Gas Allgemeine Sicherheitsfunktionen Startfunktion Gas Der Zündtransformator wird in Betrieb Betriebsfunktion Gas Wird von der Feuerungsanlage Wärme gesetzt. Nach der Vorzündzeit werden Nach der Flammenbildung erfolgt die verlangt, schließt der Brennersteuer- die Zündgas-Magnetventile geöffnet Freigabe der Leistungsregulierung. kreis und der Programmablauf beginnt.
  • Seite 25: Funktion

    Funktion Verbundregulierung Brennstoff - Luft Gasarmaturengruppe Verbundregulierung Brennstoff - Luft Elektronischer Verbund: Gasarmaturengruppe Dieses fein abstimmbare Verbund- Am Luftkasten befindet sich ein Stellan- Die Gasarmaturengruppe wird anlagen- Regelsystem, das die Brennstoff- und trieb zur Ansteuerung der Luftregel- spezifisch bestimmt. Luftmenge gleichmäßig gleitend verän- klappe.
  • Seite 26: Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten

    Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 6... G-R/E EK 6.170 G-R/E EK 6.200 G-R/E EK 6.240 G-R/E EK 6.300 G-R/E...
  • Seite 27 Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 6... G-RU/EU EK 6.170 G-RU/EU EK 6.200 G-RU/EU EK 6.240 G-RU/EU EK 6.300 G-RU/EU...
  • Seite 28: Brennkopf - Einstelldaten

    Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 6... G-RU2/EU2 EK 6.170 G-RU2/EU2 EK 6.200 G-RU2/EU2 (mm) (mm) Dreizugkessel Three-pass boilers Chaudière à trois parcours Umkehrkessel Reverse-flow boilers Chaudière à foyer borgne EK 6.240 G-RU2/EU2 EK 6.300 G-RU2/EU2 (mm) (mm) (mm) (mm) Dreizugkessel Dreizugkessel Three-pass boilers Three-pass boilers...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 7... G-R/E / RU/EU EK 7.350 G-R/E EK 7.450 G-R/E EK 7.350 G-RU/EU EK 7.450 G-RU/EU...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 7... G-RU2/EU2 EK 7.350 G-RU2/EU2 EK 7.450 G-RU2/EU2 (mm) (mm) (mm) (mm) Dreizugkessel Dreizugkessel Three-pass boilers Three-pass boilers Chaudière à trois parcours Chaudière à trois parcours Umkehrkessel Umkehrkessel Reverse-flow boilers Reverse-flow boilers Chaudière à foyer borgne Chaudière à...
  • Seite 31 Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 8... G-R/E / RU/EU EK 8.550 G-R/E EK 8.700 G-R/E EK 8.550 G-RU/EU EK 8.700 G-RU/EU 150-250...
  • Seite 32 Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 8... G-RU2/EU2 EK 8.550 G-RU2/EU2 EK 8.700 G-RU2/EU2 (mm) (mm) Dreizugkessel Three-pass boilers Chaudière à trois parcours Umkehrkessel Reverse-flow boilers Chaudière à foyer borgne...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 9... G-R/E / RU/EU EK 9.850 G-R/E EK 9.1000 G-R/E EK 9.850 G-RU/EU EK 9.1000 G-RU/EU...
  • Seite 34 Inbetriebnahme Brennkopf - Einstelldaten EK 9... RU2/EU2 EK 9.850 G-RU2/EU2 EK 9.1000 G-RU2/EU2...
  • Seite 35: Befestigung Am Wärmeerzeuger Elektroanschluß Voreinstellung

    Montage Befestigung am Wärmeerzeuger Elektroanschluß Voreinstellung Elektrischer Anschluß Zündbrenner ZB 12 Zündbrenner ZB 2 Der elektrische Anschluß, d.h. das Installationsmaterial sowie alle Anschlüsse und Erdungen sind den Vorschriften entsprechend zu verlegen. Die elektrische Installation für den Bren- ner erfolgt nach dem für die Feuerungs- anlage erstellten Schaltplan.
  • Seite 36: Kesselausmauerung Für Brenner G-R/E

    Montage Kesselausmauerung für Brenner G-R/E Kesselausmauerung Beispiel für Kesselausmauerung bei Dreizugkesseln: Der Zwischenraum zwischen dem Flammrohr des Brenners φ D und der Kesselausmauerung φ D1 ist mit hitze- beständigem Material z.B. Cerafelt aus- zukleiden. Der Zwischenraum darf nicht ausge- mauert werden. φD φD1 Brennertyp...
  • Seite 37: Kesselausmauerung Für Brenner G-Ru/Ru2 / Eu/Eu2

    Montage Kesselausmauerung für Brenner G-RU/RU2 / EU/EU2 Kesselausmauerung Die Ausmauerung ist rechtwinklig zum Brennerrohr auszuführen (1). Eventuell notwendige Anpassungen, (Schrägen , Rundungen) wie sie z.B. bei Umkehrkesseln notwendig sind, sollten frühestens bei einem Durchmes- ser von 70 % vom Feuerraumdurch- messer beginnen (2).
  • Seite 38: Gasanschluß

    Montage Gasanschluß Gasanschluß Gasanschlußdruck Dichtheitsprüfung Für die Installation und Inbetriebnahme Zur Gewährleistung der Brennerfunk- Die Gasleitung vor der Brenner-Gas- der Gasleitungen und Armaturengrup- tion muß vor der Brennergasarmatur ein armaturengruppe muß vom Gasinstalla- pen sind die entsprechenden techni- min. Anschlußdruck zur Verfügung ste- tionsunternehmen nach den Richtlinien schen Regeln und Vorschriften zu hen.
  • Seite 39: Kontrolle

    Inbetriebnahme Kontrolle Vor der erstmaligen Inbetriebnahme Vor der ersten Brennstofffreigabe Inbetriebnahme Gas der Anlage müssen folgende muß eine Funktionsprüfung des Kontrollen durchgeführt werden: Brenner-Programmablaufes • Meßinstrumente für Gaskopfdruck am durchgeführt werden. Meßstutzen nach der Gasregelklappe • Betriebsvorschriften des und Luftdruck am Meßstutzen des Kesselherstellers beachten.
  • Seite 40: Gasdruck, Einregulierungsablauf Gas, Luft

    Einregulierung Gasdruck Einregulierungsablauf Gas, Luft Einregulierungsablauf Gasseitige Einstellung • Wahlschalter auf "Manuell" bzw. Die Gasregelklappe ist ebenfalls mit "Handbetrieb" einem Stellantrieb ausgerüstet. Die Minimal- bzw. Maximalstellung Luftseitige Einstellung sowie die Zwischenstellungen der Gas- Werksseitig ist die Luftkurve des Ver- regelklappe werden ebenfalls am elek- bundreglers so eingestellt, daß...
  • Seite 41: Elektronische Brennersteuerung Mit Elektronischem Verbund

    Einregulierung Elektronische Brennersteuerung mit elektronischem Verbund Die Vorbereitung für die Inbetriebnahme Verhältnisregler Etamatic des Brenners, die Kontrollarbeiten (z.B. Stellantriebe, Endschalter, Poti usw.) und die Anleitung für die Inbetrieb- nahme der elektronischen Verbundre- gelung entnehmen Sie bitte der Dokumentation für die elektronische Verbundregelung.
  • Seite 42: Flammenüberwachungssystem Flw 05

    Einregulierung Inbetriebnahme Brennersteuerung BCS 300 Flammenüberwachungssystem FLW 05 Beschreibung Inbetriebnahme BCS Flammenüberwachung Die elektronische Brennersteuerung In Verbindung mit dem BCS wird das BCS 300 ist ein modular aufgebauter Hinweis: Flammenwächtermodul FLW 05 ver- programmierbarer Feuerungsautomat Die Inbetriebnahme darf nur durch wendet.
  • Seite 43: Inbetriebnahme Brennersteuerung Bcs 300, Stellantrieb Sad 15.0

    Einregulierung Inbetriebnahme Brennersteuerung BCS 300 Stellantrieb SAD 15.0 Das elektronische Verbundregelsystem Technische Daten: BCS arbeitet mit digital angesteuerten Stellmotoren SAD 15.0. Max. Drehmoment 15 Nm Diese bestehen aus dem Schrittmotor Getriebeuntersetzung 745:1 mit Ansteuerelektronik und Spannungs- Stellzeiten (bei 200 Hz) 22,3s/90°...
  • Seite 44: Stellantrieb Stm 40

    Einregulierung Stellantrieb STM 40 Technische Daten: Spannung: 230V AC Frequenz: 50 Hz Drehwinkel: 90° Laufzeit: 40 sec. für 90° Nenn- drehmoment: 15 Nm Statisches Haltemoment: 8 Nm Abmessungen (B x H x T): (93 mm x 144 mm x 149 mm) Potentiometer (eingebaut): 5 kΩ...
  • Seite 45: Inbetriebnahme Elektronische Verbundregulierung Bcs, Etamatic, Vms/Fms

    Einregulierung Inbetriebnahme elektronische Verbundregulierung BCS, Etamatic, VMS/FMS Inbetriebnahme der elektronischen Hinweis: Verbundregulierung Bei der Inbetriebnahme des el. Verhält- Die lnbetriebnahmeanleitung der elek- nisreglers ist unbedingt nach der lnbe- tronischen Verbundregulierung gibt triebnahmeanleitung vorzugehen. Auskunft zu evtl. angezeigten Störmel- dungen, detaillierte Hinweise zur Inbe- Hinweis: triebnahme und zur Programmierung des Reglers.
  • Seite 46: Funktion Feuerungsautomat Lfl 1.../ Lgk 16... , Regler Ks 92

    Funktion Feuerungsautomat LFL 1.../ LGK 16... Regler KS 92 LGK 16... ist für Steuerung und Überwa- chung von stufenweisen oder modulierend arbeitenden Brennern aus- gelegt. Eine ausführliche Funktionsbe- schreibung mit technischen Daten und Projektierungshinweisen über die Feue- rungsautomaten siehe Anlage bzw. wei- tere Unterlagen: 1...-7451 D LGK 16...-7785 D...
  • Seite 47: Einregulierung Flammenüberwachung, Fühlerstrommessung

    Einregulierung Flammenüberwachung Fühlerstrommessung Flammenüberwachung UV-Strommessung mit QRA 5 Feuerungsautomat LFL 1... mit UV-Fühler Um genaue UV-Strommessung durch- UV-Überwachung mit QRA 2... Bei der Überwachungsmethode wird die führen zu können, empfehlen wir das UV-Strahlung heißer Flammengase zur Prüfgerät KF 8832 zu verwenden. Bildung des Flammensignals herange- Bei einer UV-Strommessung mit einem zogen.
  • Seite 48: Gasdruckwächter Luft- Druckwächter

    Einregulierung Gasdruckwächter Luft- Druckwächter Gasdruckwächter GW...A2/A4 Technische Daten: Gasdruckwächter Verbundregler für EK 7 - 9 G-R/RU Der Gasdruckwächter dient zur Über- wachung des Gasfließdrucks. Der Gasart: Druckwächter kann entweder für die Gase nach DVGW-Arbeitsblatt Überwachung auf fallenden Druck G 260/1, Gasfamilien 1, 2, 3 (min.) oder steigenden Druck (max., vorgeschrieben für Anlagen nach TRD Schutzart: IP 54...
  • Seite 49: Gasstrecke Beschreibung

    Gasstrecke Beschreibung von Gasfeuerungen in Heizungsanla- Gasarmaturengruppe Gasstrecke VG 2 / VF 2 gen. Die Gasarmaturengruppe kann direkt Technische Daten: Für Anlagen mit höheren Betriebsdrük- an die Gaszuleitung angeschlossen ken gelten die DVGW- Arbeitsblätter werden. Die Reihenfolge und Durch- Gasarten: G 460 und G 461.
  • Seite 50: Prinzipieller Aufbau

    Gasstrecken Prinzipieller Aufbau Mindestausstattung für Gasbrenner mit Gebläse, Q F > 350kW, ≤ 0,1 bar, nach DIN 4788 Teil 2 bzw. EN 676 Eingangsdruck p Legende: Kugelhahn Gasfilter Gasdruckregler Gasdruckwächter min. Hauptgasmagnetventil Sicherheitsmagnetventil Dichtheitskontrolle (nach DIN 4788 Teil 2 > 350 kW empfohlen, nach EN 676 >...
  • Seite 51: Gas-Druckregelgerät

    Gas-Druckregelgerät mit Sicherheitsmembrane Vordruckausgleich, Nullabschluß Aufbau und Einstellung Sollwerteinstellung durch entsprechende Bereichswahl der Sollwertfeder mit anschließender Justage an der Einstellspindel. Bereichsaufteilung entsprechend der Federausführung. Impulsleitung muß nicht verlegt werden, da Gerät serienmäßig mit internem Impulsabgriff ausgerüstet ist. Vordruckschwankungen zwischen minimalem und maximalem Eingangsdruck werden durch die Aus- gleichsmembrane ausgeglichen, somit ergibt sich keine Ausgangsdruckver-...
  • Seite 52: Gas- Druckregelgerät Mit Eingebautem Sicherheits- Absperrventil

    Gas- Druckregelgerät mit eingebautem Sicherheits- Absperrventil Aufbau und Funktionsbeschreibung Das Gas-Druckregelgerät dient dazu, bei schwankendem Eingangsdruck und unterschiedlicher Abnahmemengen einen konstanten Ausgangsdruck zu gewährleisten. Es wird in erster Linie dort eingesetzt, wo eine besonders kurze Ansprechzeit verlangt wird, z.B. vor Brenneranlagen, Industrieöfen etc.
  • Seite 53: Doppelmagnetventil Dmv-D

    Doppelmagnetventil DMV-D Beschreibung Doppelmagnetventil DMV-D Nennweite 3/8" bis 2" Das Doppelmagnetventil (DMV) ist die Druckabgriffe Integration von zwei automatischen Absperrventilen nach EN 161, Klasse A, Gruppe 2 in einer Kompaktarmatur und ersetzt die bisher eingesetzten zwei Einzelventile. Die im DMV eingesetzten Magnetven- tile sind einstufig, stromlos geschlos- sen, schnell öffnend und schnell schließend.
  • Seite 54: Gasfilter Sicherheitsabblaseventil

    Gasfilter Sicherheitsabblaseventil Installation und Montage des Gasfilters Der Einbau kann in beliebiger Lage erfolgen. Es ist lediglich die Gasdurch- flußrichtung zu beachten (Pfeil am Fil- tergehäuse). Außerdem sollte ausreichend Platz für problemlose Abnahme des Deckels und Wechsel des Filtereinsatzes vorhanden sein. Austausch des Filters Bei hohem Druckabfall Filtereinsatz erneuern.
  • Seite 55: Einstellung

    Einstellung Zündgaskombiblock Ventilatorrad Druckregelteil: druckbereich 4 - 20 mbar. Federwech- Vorsicht, die Sollwertfeder des Druckre- sel für andere Ausgangsdrücke ist nicht gelteils ist eine Zugfeder. möglich. Rechtsdrehen erhöht den Aus- Sie läuft in völlig entspanntem Zustand gangsdruck, Linksdrehen senkt den (unterer Anschlag) auf Block und arbei- Ausgangsdruck.
  • Seite 56: Service-Hinweise Wartung Brenner

    Service-Hinweise Wartung Brenner Feuerungsanlagen sollten jährlich Kesseleinbauten und Isolierungen Druckwächter auf Einstellung und einmal überprüft werden. Hierzu sagt nachsehen, ggf. erneuern. Kessel Funktion prüfen. die DIN 4755, 4756 folgendes aus: auf Verschmutzung prüfen. Luftklappe reinigen und auf Brenner innen und außen reinigen Leichtgängigkeit prüfen "Der Betreiber soll die Anlage aus Reinigung des Ventilatorrades...
  • Seite 57: Abgasmessung

    Abgasmessung Ermittlung des Gasvolumenstromes Abgasmessung Damit die Anlage wirtschaftlich und störungsfrei Die Feuerungswärmeleistung (Q arbeitet, muß der Brenner anlagenbezogen ein- eines Kessels ist die mit dem Gas in reguliert werden. Dies erfolgt über die Brenn- einer Zeiteinheit zugeführte Wärme- stoff-Verbrennungsluft-Verbundregulierung, mit der der Brenner auf eine saubere Verbrennung menge.
  • Seite 58: Ursache Und Beseitigung Von Störungen

    Abgasmessung Ursache und Beseitigung von Störungen Abgasverlust Flüssig- Der Abgasverlust durch freie Wärme Erdgas Stadtgas entsteht infolge der Temperaturdiffe- 0,370 0,350 0,420 renz zwischen dem in den Feuerraum eintretenden Brennstoff-Luft-Gemisch 0,009 0,011 0,008 und den austretenden Gasen. Je grö- ßer der Luftüberschuß und dadurch Beispiel: das Abgasvolumen ist um so höher ist Gemessene Werte bei Erdgasbetrieb:...
  • Seite 59 Ursache und Beseitigung von Störungen 6. Reinigungs- und Schmiervorschrift 4. Mischeinrichtung - schlechte 5. Magnetventil - öffnet nicht Je nach Verschmutzungsgrad der Ver- Verbrennungswerte brennungsluft sind Gebläserad, Zünd- Ursache Beseitigung Ursache Beseitigung elektroden, Flammenfühler und Spule defekt Spule austau- Luftklappen nach Bedarf zu reinigen. falsche Einstellmaße schen...
  • Seite 60: Störungen

    Service Hinweise Störungen Treten an der Anlage Störungen auf 3.Sind alle Regel- und Sicherheits- Störungsursache feststellen und beseiti- so ist zunächst zu untersuchen ob einrichtungen wie z.B. Temperatur- gen. Den Feuerungsautomat mittels die Voraussetzungen für einen ord- regler, Sicherheitsbegrenzer Entstörtaste entriegeln und Brenner nungsgemäßen Betrieb gegeben Wassermangelsicherung elektrische starten.
  • Seite 61 Ihr Kundendienst ELCO Klöckner Heiztechnik GmbH Struppener Str. D - 01796 Pirna Telefon: 03501 / 795-30...

Inhaltsverzeichnis