Verweis Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung. 2.2 Allgemeine Angaben Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses Oertli Qualitätsproduktes. Der einwandfreie Betrieb des Geräts hängt von der strikten Wir raten Ihnen, die folgende Anleitung durchzulesen, um ein Einhaltung dieser Anleitung ab. Diese Bedienungsanleitung optimales Funktionieren Ihres Gerätes zu garantieren.
Bestimmungen und den mitgelieferten durch den Wärmetauscher erfolgen. Anweisungen erfolgen. 4 Technische Beschreibung 4.1 Technische Daten 4.1.1 Speicher mit zwei Heizschlangen: OBSB / OBSP...E OBSB 300 E OBSP 300 E OBSP 400 E OBSP 500 E Wasserinhalt Liter Bereitschaftsteil...
4.1.2 Elektro/Solar-Speicher: OBESB...E OBESB 300 E OBESB 400 E OBESB 500 E Wasserinhalt Liter Bereitschaftsteil Liter Solarteil Liter Max. Betriebsdruck Trinkwasserseite Solar-Wärmetauscher Wasserinhalt Liter 11.1 Heizfläche Elektrische Zusatzheizung Leistung der elektrischen Versorgung Aufheizzeit von 15 bis 60 °C 2 h 50 min 2 h 50 min 3 h 10 min (1) (3)
Ein Recycling ist durch diese Maßnahme einfach. Umwälzpumpe - Solar-Primärkreis Luftfang + Handentlüfter Verkleidung Solar-Ausdehnungsgefäß OBSP/ Lackiertes Stahlblech. OBSP 400 E OBSP 500 E OBSB 300 E OBESB 400 E OBESB 500 E OBESB 300 E Volumen 12 Liter 12 Liter 18 Liter Vorbelastung...
5.2.2 Hauptabmessungen OBSB...E / OBSP...E OBSB 300 E OBSP 300 E OBSP 400 E OBSP 500 E Warmwasseraustritt OBSB/OBSP 300 E: G 3/4 OBSP 400/500 E: G 1 1101 1101 1119 1083 Wärmetauscherausgang Solarkreis - Ø 18 mm 1503 1503...
Seite 9
OBESB...E OBESB 300 E OBESB 400 E OBESB 500 E Warmwasseraustritt OBESB 300 E: G 3/4 OBESB 400/500 E: G 1 Wärmetauscherausgang Solarkreis - Ø 18 mm 1101 1119 1083 1503 1521 1492 Zirkulation - G 3/4 Ø G Kaltwassereintritt 1744 1779 1753...
5.3 Hydraulikschema Beispiel 1: OBSB...E / OBSP...E + Gas-Wandheizkessel Sicherheitsventil 3 bar Speicherladepumpe Manometer Schwerkraftbremsen Automatischer Entlüfter 27a. Rückschlagklappe Handentlüfter Kaltwassereintritt Absperrventil Druckminderer - Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer 3-Wege-Mischer dann einzubauen, wenn der Betriebsüberdruck 80 % des Heizungs-Umwälzpumpe Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreitet 11a.
Beispiel 2: OBESB...E Beispiel 3: Schema mit Zirkulationsschleife Die Schwerkarftbremse muss wie auf Abbildung versetzt oder zugeführt werden. Frankreich: Sicherheitsgruppe Kreis A: ungemischter Heizkreis, z.b. Radiatoren Kreis B: gemischter Heizkreis kann als Niedertemperaturkreis (Fußboden oder Heizkörper) ausgelegt werden Absperrhahn mit entriegelbarer Rückschlagklappe Umwälzpumpe - Solar-Primärkreis Sicherheitsventil auf 6 bar fest eingestellt (Solar-Primärkreis) Solar-Ausdehnungsgefäß...
5.4 Solarkreisverrohrung Empfohlene Durchflussmenge Bei Stillstand kann die Temperatur innerhalb der Kollektoren mehr als 150 °C betragen. Flachkollektoren Oertlisol SUN 230/270: 12-40 l/m Zum Frostschutz wird ein Gemisch aus Wasser und Röhrenkollektoren : 12-50 l/m Propylenglykol als Wärmeträgerflüssigkeit verwendet. Entlastungsleitung des Sicherheitsventils Der Druck im Solarkreislauf kann bis maximal 4 bar bar ansteigen.
50 % zulässig. Der Fühler ist immer am Austritt des Vorlaufs zu montieren. Materialempfehlungen für Maximaltemperaturen bis 150 °C Informationen zur Installation und zum Wasseranschluss der - Duo-Tube von Oertli Sonnenkollektoren der Bedienungsanleitung für die Kollektoren - ARMAFLEX HT entnehmen. - Mineralfaser - Glaswolle Um die Isolierung gegen mechanische Beschädigungen,...
Solar-Ausdehnungsgefäß Das Ausdehnungsgefäß (ADG) muss die Volumenänderung des Der Druck im ADG drückt die Solarflüssigkeit wieder in den Solarfluids bei Temperaturschwankungen kompensieren. Zusätzlich Sonnenkollektor zurück. Beim nächsten Start der Solaranlage erfolgt muss die gesamte Solarflüssigkeit des Kollektors aufgenommen für 3 min. ein Entlüftungsvorgang, und eventuell vorhandene werden, falls die Anlage in den Sicherheitsfall eintritt (Stromausfall Gasbläschen werden nach unten zum Airstop transportiert und dort vollem...
Korrosionschutz am Warmwasservorlauf Kaltwassereintritt Warmwasseraustritt Es wird empfohlen ein dielektrisches Isolierstück zwischen dem Brauchwassermischer (Austrittseite) und dem Anschlussrohr einzusetzen um jegliche Korrosion zu Der Brauchwassermischer benötigt keine spezielle Wartung. vermeiden. Dasselbe gilt für den Messingnippel Kaltwassereintritt. Sicherheitsventil Gemäß den Sicherheitsbestimmungen ein verplombtes Sicherheitsventil Kaltwasserzufluss Trinkwassererwärmers einbauen.
Dimensionierung Absperrventile Die Sicherheitsarmatur und ihr Anschluss am Trinkwassererwärmer Primär- und Sekundärkreis durch Absperrventile isolieren, um die müssen mindestens den selben Durchmesser haben wie der Wartung des Trinkwassererwärmers zu erleichtern. Diese Ventile Kaltwasserzulauf des Trinkwassererwärmers. ermöglichen die Wartung des Speichers und seiner Komponenten, ohne die gesamte Anlage entleeren zu müssen.
5.7 Elektrischer Anschluss 5.7.1 Elektroheizeinsatz (nur OBESB...E) Funktionsschema der Versorgung eines Diese Vorgänge müssen fachgerecht und von einem zugelassenen Installateur durchgeführt werden. Speichers im Nachtbetrieb mit programmierter 2- stündiger Aktivierung am Tag Die elektrischen Widerstände sind ab Werk für einen dreiphasigen 400 V-Anschluss vorgesehen.
5.7.2 Strom-Netzanschluss - Solar-Regelung Oetrosol A - Elektroheizeinsatz (nur OBESB...E) Vordere Haube abnehmen. Schutzhaube abnehmen. Ein Loch in die Schutzhaube bohren. Stromkabel durch die vorgesehene Öffnung führen. Die Schutzabdeckung wieder anbringen. Den Kabel wie auf Abbildung gleiten. Vordere Abdeckung wieder anbringen. 07/09/10 - 300011961-001-D OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E...
Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in einem ortsnahe Gewitterentladungen) zu vermeiden, empfehlen wir gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. die Verwendung des Überspannungsschutzes Oertli SP1. 1. Den Temperaturfühler in die Tauchhülse des Sonnenkollektors montieren (auf der Vorlaufseite des Kollektorfelds).
6.3 Kollektorenkreis Empfehlung: Bei kleineren Anlagen OERTLI Transportbehälter für Propylenglykol als Auffanggefäß für Sicherheitsventil verwenden. 6.3.1 Spülen des Kollektorenkreises Spülen Bitte kontrollieren Sie den Rohrleitungsanschluss an das Kollektorfeld, sowie Anschlussstelle Die Solaranlage ist zur Inbetriebnahme mit Wärmeträgerflüssigkeit Kollektorfühlers. sorgfältig spülen, Metallspäne,...
6.3.2 Dichtigkeitsprüfung Die Dichtigkeitsprüfung der Anlage erfolgt nach ausgeführtem Propylenglykole besitzen eine enorme Kriechfähigkeit. Trotz Spülvorgang mit Solarfluid. durchgeführter Druckprüfung können in der Glykolgefüllten, unter Druck stehenden Anlagen Undichtigkeiten auftreten. - Prüfdruck: 2.5 bar Daher empfehlen wir eine weitere Dichtigkeitskontrolle der - Prüfdauer: mindestens 1 Stunde befüllten Anlage im Betriebszustand.
Die Schwerkraftbremse ist in Funktion, wenn der Absperrhahn auf Durchgang steht. 6.3.6 Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme 1. Anlage ist mit Oertli-Wärmeträger luftfrei befüllt. Dichtungsprüfung aller Verbindungsstellen der Anlage durchführen. 2. Anlage einige Zeit zirkulieren lassen, Dichtheitskontrolle wiederholt durchführen. (Regelung auf Handbetrieb).
6.4 Solar-Regelung Oetrosol A 6.4.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung Im automatischen Betrieb verfolgt die Regelung Oetrosol A folgende Wenn die Temperatur in den Kollektoren den maximalen Wert Regelprinzipien: erreicht (Einstellwert CX, Werkseinstellung 100 °C), wird die Solarpumpe zum Abkühlen der Kollektoren eingeschaltet. Die Die Sonneneinstrahlung erwärmt das Wärmeträgermedium im Solarpumpe bleibt solange eingeschaltet, bis die Temperatur Kollektor.
6.4.3 Einstelltasten Der Regler wird ausschließlich über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Der Vorwärts-Taster (1) dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Der Rückwärts-Taster (2) wird entsprechend für die umgekehrte Funktion benutzt. Nach den reinen Anzeigekanälen erscheinen im Display die Einstellkanäle.
Einstellparameter DT - Ziel-Differenztemperatur Einstellparameter SX - Solarspeicher Solltemperatur Einstellbereich: 10 ... 20 K Werkseinstellung: 20 K Einstellbereich: 20 ... 80 °C Einschalt-Temperaturdifferenz: Festwert 10 K Werkseinstellung: 60 °C Ausschalt-Temperaturdifferenz: Festwert 5 K Speichergrenztemperatur (Überhitzungssicherung): Festwert Die Regelung überwacht die von den zwei Fühler S1 (TC) und S2 80 °C (TS) gemessene Temperatur und vergleicht die daraus resultierende Der Sollwert Sx ist die für den Solarspeicher gewünschte...
Einstellparameter CX - Kollektor- Einstellparameter tu - Losreiß-Zeit Maximaltemperatur Einstellbereich: 1 ... 5 Minuten Einstellbereich: 100 ... 125 °C Werkseinstellung: 1 Minuten Werkseinstellung: 100 °C Erreicht der Sonnenkollektor eine Mindesttemperatur von 30 °C und Kollektorgrenztemperatur (Überhitzungssicherung): Festwert: die fest voreingestellte Temperaturdifferenz in Höhe von 10 K zur 130 °C.
Einstellparameter FT - Röhrenkollektorfunktion Flachkollektoren Montage Volumenst Volumenstro Fläche Anzahl Kollektoren Kollektoren l/min 3 ... 5 1 oder 2 6 ... 8 3 oder 4 Röhrenkollektoren Einstellbereich: 0/1 Volumenstrom Volumenstrom Anzahl Kollektoren Werkseinstellung: 0 l/min 0: nein minimum: 1x4 13.7 1: ja 12.5 Stellt der Regler einen Anstieg um 2 K gegenüber der zuletzt...
7 Arrêt de l’installation Sommerstillstand Die Regelung darf nicht ausgeschaltet werden, der Wärmeträger nicht abgelassen werden. Die Anlage ist so ausgelegt, dass im Sommer während längerer Abwesenheit Anlagenbetreibers keine speziellen Vorsichtmaßnahmen erforderlich sind. Die Solarregelung Oetrosol A schützt die Anlage vor Überhitzungen. Siehe Seite 27. 8 Überprüfung und Wartung 8.1 Solaranlage Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages, der...
8.2.5 Arbeitsgänge zur Entkalkung, Kontrolle oder Auswechseln der Magnesiumanode OBSB / OBSP / OBESB 300 E Neue Dichtungen vorsehen 1. Die Kaltwasserzufuhr absperren und den Speicher entleeren. 2. Vordere und obere Haube abnehmen. 3. Reinigungsdeckel und oberen Flansch abnehmen. 4. Anoden überprüfen wenn nötig auswechseln. 5.
8.3 Bei Störungen Sollte der Regler einmal nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: Stromversorgung Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist die Stromversorgung des Reglers zu kontrollieren. Der Regler ist mit 1 Topfsicherung T4 A geschützt. Diese wird nach Abnahme der Blende zugänglich und kann dann ausgetauscht werden.
9.4 Kontrolle der Anlage Komponenten auf dem Dach: Alle Befestigungsschrauben fest gezogen Alle Rohranschlüsse geprüft, dicht Solarstation: Richtig mit Vor- und Rücklaufleitung verbunden Thermometer Vor- und Rücklauf eingesetzt und kontrolliert Speicher: Sicherheitsset Kaltwasseranschluss installiert Druckminderer eingestellt auf ..bar Warmwassermischer mit Thermosyphon U am Solarspeicher angeschlossen Thermostatmischer eingestellt auf ....°C Isolierung am Speicher kontrolliert Alle Anschlussleitungen installiert...
Seite 40
Artikel-Nr. Bezeichnung Artikel-Nr. Bezeichnung OBSB 300 E - EC353 / OBSP 300 E - EC354 124571 Anode komplett Ø 33 Länge 290 300010890 Vordere Haube 180112 Anode komplett Ø 33 Länge 420 200007007 Obere Abdeckhaube 126479 Satz Lippendichtung + Sprengring 180320 Dichtungsscheibe Ø...
Seite 41
Artikel-Nr. Bezeichnung Artikel-Nr. Bezeichnung 182761 Set Flachdichtungen Anschlussleitung für Umwälzpumpe/Entleerung/ 300010901 Ausdehnungsgefäß 180331 Verstellbarer Fuß 10x35 300010843 Rohrverbindung Vorlauf und Kollektoren 182145 Oberer Reinigungsdeckel Ø 112 mit Anode und Dichtung 300010844 Rohrverbindung Rücklauf und Kollektoren 200006910 Seitlicher Reinigungsdeckel Ø 82 mit Anode + Dichtung 200006900 Befestigung 1/4 Umdrehung 124571...
Seite 42
Garantie Die rechstverbindlichen Gewährleistungen sind den aktuellen Verkaufsunterlagen (z.B. gültige Preisliste) zu entnehmen. HINWEIS zur Wartungsverpflichtung: Dieses Produkt muss jährlich fachgerecht gewartet werden. Sofern diese Forderung nicht erfolgt, ist die Gewährleistung auf 12 Monate begrenzt. OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E 07/09/10 - 300011961-001-D...
Seite 43
Garantieschein Kaufdatum: ..................Stempel des Verkaufers: Name und Adresse des Käufers:......................................................................................................................Tel.:....................Information über das Gerät (dem Typenschild zu entnehmen): Modell: ....................Seriennummer: ................. 07/09/10 - 300011961-001-D OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E...