Inbetriebnahme
I
6
Voraussetzungen
0 0
6
Inbetriebnahme
6.1
Voraussetzungen
6.2
Ändern der Sperr-Richtung
16
HINWEIS
•
Bitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise in
Kapitel 2.
•
Falls Probleme auftreten, beachten Sie das Kapitel "Betriebsstörungen" in der
Betriebsanleitung!
GEFAHR!
Außer Kraft setzen der funktionalen Sicherheitseinrichtungen.
Tod oder schwere Verletzungen.
•
Alle Arbeiten an Komponenten der funktionalen Sicherheit dürfen nur von aus-
gebildetem Fachpersonal vorgenommen werden
•
Alle Arbeiten an Komponenten der funktionalen Sicherheit müssen streng nach
den Vorgaben der Betriebsanleitung und dem entsprechenden Zusatz zur
Betriebsanleitung vorgenommen werden. Ansonsten erlischt der Gewähr-
leistungsanspruch.
Durch die Rücklaufsperre wird eine Drehrichtung des Motors gesperrt bzw. ausge-
schlossen. Die Drehrichtung wird durch einen Pfeil auf der Lüfterhaube des Motors oder
auf dem Getriebemotorgehäuse gekennzeichnet.
GEFAHR!
Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs.
Tod oder schwere Verletzungen.
•
Vor Beginn der Arbeiten Motor und falls vorhanden Fremdlüfter spannungslos
schalten.
•
Gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
•
Folgende Handlungsschritte genau beachten!
Um die Sperr-Richtung zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Geber und falls vorhanden Fremdlüfter demontieren, siehe Kapitel "Geber (de- )
montieren" (Seite 19).
2. Gehen Sie zum Ändern der Sperr-Richtung wie in der Betriebsanleitung beschrieben
vor.
Zusatz zur Betriebsanleitung – Sicherheitsbewertete Geber für Drehstrommotoren DR.71-225, 315