Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KOMBI-G S-BRENNWERT-THERME
BEDIENUNGS NLEITUNG
TECHNISCHE D TEN
INST LL TIONS-, EINSTELLUNGS- UND
W RTUNGS NLEITUNG
BETRIEBS NLEITUNG
Europe 27 HWW
Europe 27 HSP

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für nordgas Europe 27 HSP

  • Seite 1 KOMBI-G S-BRENNWERT-THERME Europe 27 HWW Europe 27 HSP BEDIENUNGS NLEITUNG TECHNISCHE D TEN INST LL TIONS-, EINSTELLUNGS- UND W RTUNGS NLEITUNG BETRIEBS NLEITUNG...
  • Seite 3 KURZ-BEDIENUNGS NLEITUNG Sehr geehrter Benutzer, wir haben die KURZ-BEDIENUNGS NLEITUNG an den BEGINN des Handbuches gesetzt um Ihnen die Möglichkeit zu gben Ihre Therme SOFORT ZU VERWENDEN. Diese Kurzanleitung setzt voraus, dass die Therme bereits ein ERSTES Mal in Betrieb genommen und somit von einem geeigneten Techniker zum Betrieb voreingestellt wurde und dass alle VOR- USSETZUNGEN zum korrekten Funktionsablauf , wie korrekter nlagendruck, Wasserversorgung,...
  • Seite 4 KURZ-BEDIENUNGS NLEITUNG ß N H M E N B E I G S G E R U C H : KEINEN ELEKTRISCHEN SCH LTER betätigen! KEIN TELEFON BENÜTZEN! UNTERL SSEN SIE LLE H NDLUNGEN, welche einen FUNKEN ERZEUGEN (z.B. KEIN FEUERZEUG oder STREICHOLZ bedienen)! SOFORT FENSTER UND TÜREN ÖFFNEN um den Raum zu belüften! DEN H UPT-G SH HN SCHLIESSEN!
  • Seite 5 HINWEISE zur INST LL TION und INBETRIEBN HME WICHTIG! Die Installation und Inbetriebnahme des Gasgerätes muß von einer dafür konzessionierten Installationsfirma nach den gesetzlichen VORSCHRIFTEN durchgeführt werden. Zeichen-Erklärung: CHTUNG! lle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung, welche diese Symbol enthalten, sind mit VORSICHT durchzuführen! CHTUNG! lle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung, welche diese Symbol enthalten, sind nur von NORDG S oder einer Elektro-Firma durchzuführen! CHTUNG! Es besteht VERBRÜHUNGS-GEF HR!
  • Seite 6 VORBEMERKUNGEN BEDIENUNGS NLEITUNG integrierender wesentlicher Teil Produktes und ist JEDEM GERÄT BEIGEP CKT! Lesen Sie die im Handbuch enthaltenen nweisungen aufmerksam durch, da dieses WICHTIGE HINWEISE in Bezug auf die Sicherheit während Installation, Gebrauch und Gerätewartung beinhalten. - BEW HREN SIE DIE BEDIENUNGS NLEITUNG SORGFÄLTIG für weitere Rückfragen auf.
  • Seite 7 Technologie-Beschreibung D a s B R E N N W E R T G E R Ä T Nachstehend findet sowohl der Benützer, als auch der Techniker eine Beschreibung der neuen Technologie des G S-BRENNWERTGERÄTES “EUROPE”, die sowohl nweisungen für die Installation als auch für die Wartung der zu normalen Thermen unterschiedlichen Bauteilen des Gerätes beinhaltet.
  • Seite 8 Vorteile für die Umwelt In der nebenstehenden Darstellung kann man den Unterschied zwischen einem Gas-Heizwertgerät HERKÖMMLICHEN G S-HEIZWERTGERÄT dem G S-BRENNWERTGERÄT sehen, wobei dieses eine teilweise Energierückgewinnung aus dem bgas ermög- licht. bgase werden bei herkömmlichen Gasheizwertgeräten mit HOHEN Temperaturen in die tmosphäre abgeführt.
  • Seite 9 KONDENS T- BL UF Bitte beachten Sie die gültigen Normen und Vorschriften in denen die Kondensatabführung bei Brennwertgeräten festgelegt ist. Gas-Brennwertgerät Das Brennwertgerät “EUROPE” ist mit einem SICHERHEITSSIPHON ausgestattet, einen bgasaustritt auch trockenem bgas verhindert. Bei der Installation von Brennwergeräten ist ein für Kondensat vorzusehen.
  • Seite 10: Technische D Ten

    Technische Daten gelten für Type Europe 27 HWW und Europe 27 HSP Technische Daten Masseinheit Wert Zulassung ÖVGW-Nr. G.2.897 Kategorie II2H3P Bauart C13 C33 C43 C53 C63 C83 Nennwärmebelastung 26,0 bez. auf HU Belastungsbereich 5,4 - 26,0 Leistungsbereich 30/50°C 27,1...
  • Seite 11 Technische Daten gelten für Europe 27 HWW und Europe 27 HSP ELEKTRISCHER NSCHLUSS Masseinheit Wert Spannung / Frequenz V / Hz 230 / 50 Leistung Schutzart IPX4D BMESSUNGEN / GEWICHT Länge / Höhe / Tiefe siehe bmessungen Gewicht Type Europe 27 HWW / Verpackung...
  • Seite 12 H W W [Kombitherme] GÜLTIG NUR FÜR EUROPE 27 BMESSUNGEN bgasanschluss Zuluft nschluss bei koaxialem Doppelrohr Zuluft- nschluss bei getrenntem Luft/ bgas-Rohrsystem BMESSUNGEN...
  • Seite 13 H S P [Heiztherme] GÜLTIG NUR FÜR EUROPE 27 BMESSUNGEN bgasanschluss Zuluft nschluss bei koaxialem Doppelrohr Zuluft- nschluss bei getrenntem Luft/ bgas-Rohrsystem BMESSUNGEN...
  • Seite 14 PUMPENFÖRDERLEISTUNG zu Modell EUROPE 27 HWW 772R 1 PUMPENFÖRDERLEISTUNG...
  • Seite 15 H W W [Kombitherme] GÜLTIG NUR FÜR EUROPE 27 FUNKTIONSSCHEM - HYDR ULISCHES SCHEM CHTUNG! Dieses Schema zeigt Funktionsweise Gerätes. Für Durchführung Befestigung und der nschlüsse ist die SCH BLONE zu benützen oder Zeichnung, sich bschnitt “INST LL TION” befin- det.
  • Seite 16 H S P [Heiztherme] GÜLTIG NUR FÜR EUROPE 27 FUNKTIONSSCHEM - HYDR ULISCHES SCHEM CHTUNG! Dieses Schema zeigt Funktionsweise Gerätes. Für die Durchführung der Befestigung und nschlüsse ist die SCH BLONE zu benützen oder die Zeichnung, die sich im bschnitt “INST LL TION” befindet. Entleerungsventil Manometer Bypass...
  • Seite 17 POSITIONIERUNG der HEIZTHERME Chlor, mmoniak oder Laugen können den Brenner beschädigen, wenn Sie Verbrennungsluft vorhanden sind. Zum Beispiel: Schwimmbäder, Reinigungen und Waschmaschinen können diese Substanzen abgeben. Vergessen Sie das nicht bei der Wahl der nbringungspunkte der Heiztherme und den Saugdosen. HEIZUNGSR UM Da die Feuerung eine Leistung unter 35 kW (etwa 30000 Kcal/h) hat, werden keine besonderen Eigenschaften für den Installationsort verlangt.
  • Seite 18 H W W [Kombitherme] GÜLTIG NUR FÜR EUROPE 27 INST LL TIONS NWEISUNGEN BEFESTIGUNG DER G STHERME Die Gastherme darf ausschließlich nur an der Wand befestigt werden. Für Planung Befestigungsschablone zu verwen- den, wobei bstände Gas (3/4”) Einrichtungsgegenständen wählen sind, dass die spätere W R- Warmwasser- usgang (1/2”) TUNG PROLBEMLOS...
  • Seite 19 H S P [Heiztherme] GÜLTIG NUR FÜR EUROPE 27 INST LL TIONS NWEISUNGEN BEFESTIGUNG DER G STHERME Die Gastherme darf ausschließlich nur an der Wand befestigt werden. Für Planung Befestigungsschablone zu verwen- den, wobei bstände Einrichtungsgegenständen Gas (3/4”) wählen sind, dass die spätere W R- Warmwasser- usgang (1/2”) TUNG PROLBEMLOS...
  • Seite 20 INST LL TIONS NWEISUNGEN NSCHLÜSSE an die VERBR UCHSLEITUNGEN Von der Gastherme entfernt man die Plastikstopfen sowie deren Dichtungen. nschließend entfernt man die unteren Plastikhalter - indem man die Befestigungschrauben aufschraubt. diese Befestigungschrauben dienen zur Befestigung der unteren bdeckung, die aber erst INBETRIEBN MONTIERT werden.
  • Seite 21 INST LL TIONS NWEISUNGEN SIPHON NSCHLUSS NSCHLUSS FÜR DEN ÜBERL UF DES SIPHONS VOR DER MONT GE der Therme muss die Möglichkeit Überlaufanschlusses geprüft werden. Dieser Sicherheitsablauf (Teil “Zusammenstellungszeichnung”) schützt den Brenner im seltenen Fall, dass das Kondensat nicht über den Siphon ablaufen kann.
  • Seite 22 INST LL TIONS NWEISUNGEN BEFÜLLUNG DER NL GE Nach Durchführung aller nschlussarbeiten kann die nlage befüllt werden. Die Befüllung der nlage soll in folgenden Schritten erfolgen: • Man öffne alle Entlüftungsventile an den Heizkörpern. • nschließend öffnet man den Wasserzulauf für Sanitärwasser.
  • Seite 23 INST LL TIONS NWEISUNGEN G S NSCHLUSS Jedes Gasgerät muss für Gasanschluss eine bsperreinrichtung aufweisen (siehe Montagebeispiele). Das “ NSCHLUSS-KIT ST ND enthält eine bsperreinrichtung. Nach jeder Gasgeräteabsprerreinrichtung muss eine nur mittels Werkzeug lösbare Verbindung eingebaut werden, sowie eine Gasgeräteanschlussleitung aus starrem oder flexiblem Rohr.
  • Seite 24 INST LL TIONS NWEISUNGEN ELEKTRO NSCHLUSS Elektroanschluss muß einer konzessionierten Elektro-Firma entsprechend der gültigen Vorschriften hergestellt werden, wobei es sich empfiehlt für das Gasgerät einen eigenen Stromkreis vorzusehen. Das Gerät muss über eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite an das Netz angeschlossen werden. Der Netzanschluss ( 230 V / 50 Hz) muß...
  • Seite 25 INST LL TIONS NWEISUNGEN ELEKTRO NSCHLUSS bschnitt “Nebenanlagen” kann man ein Installationsbeispiel sehen, wobei für die Niedertemperatur ein KIT verwendet wird. n den Klemmen T , T 2, TP und SE des GRÜNEN STECKERS liegt NIEDER- SP NNUNG, doch es ist zu VERMEIDEN in allen Fällen das NKLEMMEN DER K BEL UNTER SP NNUNG , die vom einpoligen Schalter des Raumthermostates und / oder Schaltuhrthermostates kommen.
  • Seite 26 INST LL TIONS NWEISUNGEN BG S NSCHLUSS llgemeine ngaben für die Installation der Zuluft- und bgasführung Um eine effiziente Funktion des Gerätes zu gewährleisten, ist es erforderlich, für die nsaug- und bgasführung originale Bauteile deren Eignung für Brennwertgeräte nachgewiesen ist, zu verwenden. CHTUNG! Die für die Zuluft- und bgasführung verwendeten Bauteile, die mit den bgasen in Berührung kommen, sind aus einem SÄRUEBESTÄNDIGEN PL STIKM -...
  • Seite 27 INST LL TIONS NWEISUNGEN BG S NSCHLUSS GEFÄLLE ZULUFT - BG SROHR Nachstehend einige usführungsmodelle für die bgas- und nsauführung (die Neigungen sind vergrössert dargestellt). nsaugführung bgasführung Die ökonomischste und funktionellste LÖSUNG um das Kondensat in das Gerät zurück zuführen. 2 - 3: Wenn aus baulichen Gründen eine usführung mit einer Neigung, und einer...
  • Seite 28 INST LL TIONS NWEISUNGEN K MINEINMÜNDUNG Für die nsaug- und bgasführung dürfen nur Materialien verwendet werden, die keine Druchlässigkeit zur Umgebung besitzen. Bei der bgasführung durch die Wand müssen die in der Tabelle und der Zeichnung ange- gebenen Werte eingehalten werden. K MIN NSCHLUSS Wenn die bgasführung in einen Kamin (für Einzelbenützer) oder einen Sammelkamin (für...
  • Seite 29 BG SFÜHRUNG EUROPE Gasbrennwertgerät ZULUFT- u. BG SFÜHRUNG [in konzentrischen Rohren ø 60/100 mm] CHTUNG: Bitte prüfen Sie, dass die Summe von Zuluftrohren (C ) und bgasrohren (CS) den ngaben in der Tabelle und den Normen und ÖVGW- Richtlinien “Kaminanschlüsse” usmündung entspricht.
  • Seite 30 BG SFÜHRUNG EUROPE Gasbrennwertgerät ZULUFT- u. BG SFÜHRUNG [in getrennten Rohren ø 80 mm] CHTUNG: Bitte prüfen Sie, dass die Summe von Zuluftrohren (C ) und bgasrohren (CS) den ngaben in der Tabelle und den Normen und ÖVGW- Richtlinien “Kaminanschlüsse” und usmündung entspricht.
  • Seite 31 VOR DER ERSTEN INBETRIEBN HME VOR DER ERSTEN INBETRIEBN HME sind nachstehende rbeiten und Überprü- fungen vorzunehmen, Einstellungen zu überprüfen und, wenn erforderlich, nachjustieren: - Überprüfen Sie, ob die Daten von Gas, Wasserdruck und nschlussspannung mit den im Gerät angeführten Daten übereinstimmen. - Überprüfen Sie die Geräteanschlüsse auf Gasdichtheit.
  • Seite 32 INBETRIEBN HME-EINSTELLUNG NWEISUNGEN FÜR DIE INBETRIEBN HME UND W RTUNG: CHTUNG! Die nachstehend angeführten rbeiten dürfen nur von einem konzes- sionierten Fachmann durchgeführt werden. Vor weiteren Schritten empfehlen wir zu überprüfen, dass alle Schrauben der Messstellen des Gasventiles festgezogen sind, und KEIN G S USTRITT bemerk- bar ist (PIN siehe Darstellung des Gasventiles in der Folge).
  • Seite 33 W RTUNGS RBEITEN VOR DER ERSTEN INBETRIEBN HME sind nachstehende rbeiten und Überprü- fungen vorzunehmen, Einstellungen zu überprüfen und, wenn erforderlich, nachjustieren: - Überprüfen Sie, ob die Daten von Gas, Wasserdruck und nschlussspannung mit den im Gerät angeführten Daten übereinstimmen. - Überprüfen Sie die Geräteanschlüsse auf Gasdichtheit.
  • Seite 34 INBETRIEBN HME-EINSTELLUNG ZUG NG zu den inneren Bauteilen des Gerätes uf der Oberseite des Gerätes lockert man die Klemmplatten (1) und verschiebt die vordere Verkleidung (2) des Gerätes nach unten; Um die untere bdeckung, wenn montiert, abzuziehen, muß man die Schrauben (3) enternen, und die bdeckung nach hinten drücken, und nach unten schie ben, und nach unten schieben, und nach vorne entfernen.
  • Seite 35 INBETRIEBN HME-EINSTELLUNG REINIGUNG der VERBRENNUNGSGRUPPE bschaltung der Netzspannung Überprüfen Sie die Temperatur der Bauteile, und warten Sie gegebenenfalls auf deren bkühlung. VERMEIDEN SIE KONT KT MIT FEINEM ST UB und dem S UREN KONDENS T. VERWENDEN SIE - wenn erforderlich - rbeitsschutzkleidung (z.B.
  • Seite 36 INBETRIEBN HME-EINSTELLUNG - Verteilen Sie mit einem Pinsel Haushaltsreinigungsmittel für rostfreien Stahl auf den Windungen des Wärmetauschers, und lassen Sie dieses ca. 15 Minuten einwirken, wobei man VERMEIDEN MUSS, dass die Fiberkeramikplatte der Wärmeisolierung BENETZT wird. nschließend werden etwaige blagerungen und die Reinigungsrückstände mit einer Bürste, (jedoch NICHT mit einer Drahtbürste!) und Wasser entfernt.
  • Seite 37 INBETRIEBN HME-EINSTELLUNG KONTROLLE UND REGELUNG DER VERBRENNUNG VOR DER KONTROLLE der Verbrennung muß der Brenner und der Wärmetauscher gereinigt werden, wobei bschnitt “Reinigung Verbrennungsgruppe” beschrieben vorgeht (ausgenommen der Fall ersten Inbetriebnahme). Für die Kontrolle und, wenn erforderlich, für eine Regelung benötigt man ein DIFFERENZI- LMIKROM NOMETER einer blesegenauigkeiot...
  • Seite 38 H W W [Kombitherme] GÜLTIG NUR FÜR EUROPE 27 INBETRIEBN HME-EINSTELLUNG NL GENENTLEERUNG - Zur richtigen Entleerung sowohl des Heizkreises als auch des Kleinspeichers für Sanitärwasser ist es NOTWENDIG das 3-Wege-Umschaltventil von Hand aus in MITTELSTELLUNG zu bringen; wie folgt: - Das Umschaltventil (3) befindet sich im Normalfall in Stellung Sanitärwasser “S”...
  • Seite 39 W RTUNGS RBEITEN für den Techniker VORBEMERKUNGEN zur W RTUNG lle Wartungsarbeiten, die Umstellung auf eine andere Gasart DÜRFEN USSCHLIEßLICH nur von konzessionierten Fachleuten durchgeführt werden. W RTUNGS RBEITEN müssen entsprechend den Vorschriften mindestens einmal jährlich erfolgen. m Ende einer Heizperiode soll das Gerät von einem Fachmann einer Inspektion unterzogen wer- den, um immer über eine voll funktionsfähige nlage zu verfügen.
  • Seite 40 H W W [Kombitherme] GÜLTIG NUR FÜR EUROPE 27 ZUS MMENSTELLUNGS- UND SCHNITTZEICHNUNG utomatisches Entlüftungsventil automatisches Magnet für Ventil Kaltwasser (Sanitärwärmetauscher) 3-Wege-Umschaltventil Temperatursensor Sanitärspeicher Entlerrungsventil Sicherheitsthermostat Brennraum Manometer Verbrennungsgruppe nlagen-Bypass (Brenner + Primärwärmetauscher) Reinigungsöffnung usdehnungsgefäß Kondensat-Wassersiphon Zündelektrode Sicherheitsventil 3 bar Heizung Zuluftkammer Umwälzpumpe Sicherheitsthermostat Rücklauf...
  • Seite 41 ELEKTRISCHER SCH LTPL N F a r b l e g e n d e : Schwarz Braun Blau CHTUNG! Falls ein optionaler MULTIZONE HEATING (same temperature Zeitmesser installiert ist, bezie- Grün range) sich GNYE Grün-Gelb WIRING nlagenanschlüsse nach EXAMPLE Grau Bereichen Orange...
  • Seite 42 H S P [Heiztherme] GÜLTIG NUR FÜR EUROPE 27 ZUS MMENSTELLUNGS- UND SCHNITTZEICHNUNG utomatisches Entlüftungsventil automatisches Magnet für Ventil Kaltwasser (Sanitärwärmetauscher) 3-Wege-Umschaltventil Temperatursensor Sanitärspeicher Entlerrungsventil Sicherheitsthermostat Brennraum Manometer Verbrennungsgruppe nlagen-Bypass (Brenner + Primärwärmetauscher) Reinigungsöffnung usdehnungsgefäß Kondensat-Wassersiphon Zündelektrode Sicherheitsventil 3 bar Heizung Zuluftkammer Umwälzpumpe Sicherheitsthermostat Rücklauf...
  • Seite 43 Die Bedienungsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Therme und sollten bei dieser aufbe- wahrt werden. ÜBERPRÜFUNG des VERBRENNUNGSLUFGEMISCHES [ bgasmessung] Bedingt durch die gesetzlichen Vorschriften über den Schadstoffausstoß ist die nlage jährlich zu überprüfen. Diese Überprüfung kann vom Rauchfangkehrer oder vom Nordgas-Servicetechniker bei der jährlichen Wartung durchgeführt werden NWEISUNG FÜR DEN TECHNIKER...
  • Seite 44: Sommer / Winter

    BETRIEBSMODUS SOMMERBETRIEB THERME EINSCH LTEN und Einstellungen ändern Drücken Sie - wie im Bild markiert - an die GERILLTE Frontklappe unter den Leuchdioden... uf diese Weise öffnet die Klappe. Drücken Sie den Schalter die GRÜNE Leuchtdiode leuchtet k o n s t a n t . Die Therme ist jetzt eingeschaltet und stellt sich auf Funktion SOMMER [= nur WW - keine Heizung] oder auf Funktion WINTER [= Warmwasser und Heizung].
  • Seite 45 BETRIEBSMODUS WINTERBETRIEB THERME EINSCH LTEN und Einstellungen ändern Drücken Sie - wie im Bild markiert - an die GERILLTE Frontklappe unter den Leuchdioden... uf diese Weise öffnet die Klappe. Drücken Sie den Schalter die GRÜNE Leuchtdiode leuchtet k o n s t a n t . Die Therme ist jetzt eingeschaltet und stellt sich auf Funktion SOMMER [= nur WW - keine Heizung] oder auf Funktion WINTER [= Warmwasser und Heizung].
  • Seite 46 BETRIEBSMODUS FUNKTION PLUS [nur für Europe 27HWW] ei Eingabe der Funktion PLUS erzeugt die Therme mit höherer Geschwindigkeit Warmwasser. Zur Eingabe (oder bschaltung) der Funktion PLUS ist es nur erforderlich die Taste zu drücken, wobei es gleich ist, ob die Therme im SOMMER oder WINTERBETRIEB ist.
  • Seite 47 GERÄTE-STEUERUNG Zugang zum Steuerpult/Display Drücken Sie - wie im Bild markiert - an die GERILLTE Frontklappe unter den Leuchdioden... uf diese Weise öffnet die Klappe. BEFEHLE UND NZEIGEN am Display 1 Taste EIN / ST ND-BY • Durch Drücken der Taste wird die Therme eingeschaltet [Einschaltzustand - grüne Signallampe leuchtet].
  • Seite 48 • Wenn bei der Thermenabschaltung die rote Signallampe BLINKT und im Display die Meldung “SERVICE” (in der bb. 18 und 19) erscheint, ist eine REP R TUR vom Nordgas-Werkskundendienst ERFORDERLICH, die NICHT durch DRÜCKEN der Taste “RESET” behoben werden kann. 9 Display- nzeige “PLUS”...
  • Seite 49 GERÄTE-STEUERUNG BEFEHLE UND NZEIGEN am Display 13 OR NGE SIGN LL MPE Flammenanzeige • Wenn die OR NGE SIGN LL MPE K O N S T N T leuchtet, wird angezeigt, dass der Brenner in Funktion ist. • Wenn die OR NGE SIGN LL MPE B L I N K T, wird angezeigt, dass eine UNWICHTI GE FUNKTION der Therme von einem Techniker ausgeschaltet wurde, aber die THERME NORM L funktioniert.
  • Seite 50 FEHLERCODE / STÖRUNGSBEHEBUNG bschaltung durch Störung und Störungscode In diesem bschnitt sind die Störungscodes angeführt, welche am Display angezeigt werden. nhand dieser Fehlercodes ist der Thermen-Benützer größtenteils SELBST in der Lage die Störung zu entriegeln. Bei wiederholtem uftreten derselben Störung muß der NORDG S-KUNDENDIENST verständigt werden um bhilfe zu schaffen.
  • Seite 51 FEHLERCODE / STÖRUNGSBEHEBUNG E03 >Störung besonderer Signallampe ROT: LEUCHTET KONST NT rt der Störung: RESET BEHEBUNG: Drücken Sie die Taste “RESET”. Wenn sich danach die Therme wieder abschaltet, muß der NORDG S-KUNDENDIENST verständigt werden. Tel. 01 / 919 53 21-14 E05 >Vorlauftemperatur defekt Signallampe ROT: BLINKT...
  • Seite 52 FEHLERCODE / STÖRUNGSBEHEBUNG E18 >Ventilatorproblem Signallampe ROT: LEUCHTET N I C H T rt der Störung: KEINE URS CHE: BEHEBUNG: Beobachten Sie, ob am Ender der Nachfüllung der Der Druck im Heizkreislauf ist abge- Fehlercode verlischt. sunken (möglich ist eine Undichtheit in der Heizanlage vorhanden) und die Wenn innerhalb von 24 Stunden die Therme 3mal Therme füllt automatisch nach um...
  • Seite 53 FEHLERCODE / STÖRUNGSBEHEBUNG E24 > bschaltung durch Sicherheitsthermostat der FUSSBODENHEIZUNG Signallampe ROT: LEUCHTET KONST NT rt der Störung: RESET URS CHE: BEHEBUNG: Die Temperatur der Fußbodenheizung Warten Sie so lange ab, bis die Temperatur des FUSS- ist sehr hoch. Die Fußbodenheizung BODENS soweit abgekühlt ist, und schalten den richtig ausgeführt, und mit einem Sicherheitsthermostat durch Drücken der Tasts “RESET”...
  • Seite 54 FEHLERCODE / STÖRUNGSBEHEBUNG USSERBETRIEBN HME des Gerätes Die Gründe für eine USSERBETRIEBN HME des Gerätes können verschieden sein. Bei der Möglichkeit, dass die Temperatur in einem UNBEHEIZTEN Raum, wo sich die Therme befin- det, unter den Gefrierpunkt absinkt, muß verhindert werden, dass die nlage und die Therme ein- frieren könnten.
  • Seite 55 Für NORDG S-G SGERÄTE der Serie Europe gewähren wir zur gesetzlichen Gewährleistung eine gesamte 3-jährige GARANTIE (lt. Nordgas-Garantiebestimmungen) Die Garantiedauer beginnt spätestens 3 Monate ab von uns durchgeführter uslieferung, unter Einhaltung des vorgeschriebenen kostenpflichtigen Jahresservice 1 x pro Jahr, wel- ches nur vom NORDG S-WERKSKUNDENDIENST durchgeführt werden darf.

Diese Anleitung auch für:

Europe 27 hww