Bedienungsanleitung
Solar-Speicherladeregler mit Zusatzfunktionen PS 5511 S-3.2
11.4
Zirkulationsfunktion
Nach DIN-DVGW Arbeitsblatt W 551 für Warmwasserspeicher. Diese Funktion
ist fix integriert und schaltet einmal am Tag um 21 Uhr den Ausgang 5 für max.
2 Stunden ein. Wenn an diesem Tag TBU nicht die eingestellte Legionellentem-
peratur erreicht hat wird die Pumpe PSZ um 21 Uhr eingeschaltet. Wird die ein-
gestellte Legionellentemperatur vor Ablauf der 2 Std. erreicht, ist die Funktion
erfüllt und die Zirkulationspumpe PSZ schaltet aus. Ist diese Funktion vorhanden,
kann die Uhrzeit unter Einsteller ändern ohne Passwort eingestellt und kontrol-
liert werden.
Ist der Sollwert Legionellentemperatur auf 0 eingestellt ist die Funktion deakti-
viert.
11.5
Bypassfunktion
Damit das Bypassventil UBY vom Kollektorkreis auf den Verbraucherkreis Spei-
cher umschaltet (Ein), müssen folgende Bedingungen erfüllt sein.
Die Bypasstemperatur TBY ist grösser als die Temperatur am Verbraucherfühler
TBU/TPU + Überhöhung Aus + 2K und die Solarpumpe PS ist freigegeben.
Das Bypassventil UBY schaltet auf den Kollektorkreis zurück, wenn die Bypas-
stemperatur TBY kleiner als die Temperatur am Speicherfühler TBU + Überhö-
hung Aus, oder wenn die Solarpumpe PS nicht freigegeben ist.
11.6
Verbraucherkaskade (Speicher, Puffer)
Der Regler unterscheidet aufgrund der Solarleistung, ob die Speicher auf Tem-
peratur oder Ertrag beladen werden.
Die Priorität der Beladung der Verbraucher kann mit dem Einsteller Vorrang
solare Ladung bestimmt werden.
11.6.1
Beladung auf Ertrag
Diese Ladestrategie wird angewendet, wenn nur ein kleiner Solarertrag vorhan-
den ist. Wenn folgende Kriterien erfüllt sind, wird diese Strategie angewandt.
Die mittlere Drehzahl PSm der Solarpumpe PS steigt an, ist jedoch kleiner als
80%, oder die mittlere Drehzahl PSm der Solarpumpe PS sinkt unter 70%.
In diesem Fall wird der Speicher/Puffer mit der niedrigsten Temperatur und nicht
erfülltem Sollwert als erstes beladen. Zuerst werden beide Speicher auf das glei-
che Temperaturniveau gebracht, dann wird der Warmwasserspeicher um 5K
erhöht. Steigt die Temparatur am Fühler um +5K, so wird auf den nächsten Ver-
braucher umgeschaltet. Dies erfolgt solange, bis ein Verbraucher seinen Sollwert
erreicht hat. Sind die Sollwerte erreicht, wird die Ladung auf den Speicher weiter-
geführt, bis die Temperatur das eingestellte Speicher-Maximum überschreitet.
Steht immer noch Energie zur Verfügung, wird der Puffer bis zum eingestellten
Maximum beladen.
Dok. Nr. 107368 20/2001
27