Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KORTING JET 4.5 Montage- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JET 4.5:

Werbung

Montage- und
Betriebsanleitung
JET 4.5
Ölbrenner mit Gebläse
Vor der Installation und Inbetriebnahme des Brenners
unbedingt die Montage- und Betriebsanleitung auf-
merksam durchlesen!
Ausgabe 02/2010
Änderungen vorbehalten
129-421 514.4 Fh

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KORTING JET 4.5

  • Seite 1 Montage- und JET 4.5 Betriebsanleitung Ölbrenner mit Gebläse Ausgabe 02/2010 Änderungen vorbehalten 129-421 514.4 Fh Vor der Installation und Inbetriebnahme des Brenners unbedingt die Montage- und Betriebsanleitung auf- merksam durchlesen!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Flammenfühler prüfen ...... 20 Flammenwächter prüfen ....20 3.13 Kontrolle des Startverhaltens und abschließende Arbeiten Startverhalten kontrollieren ....20 Abschließende Arbeiten ausführen .. 20 Störungsbeseitigung ......21 Technische Daten ......22 Arbeitsfeld ............23 Brennermaße ............ 23 Schaltplan Jet 4.5 ..........24 Jet 4.5 MA_JET_45_2IVZ.fm...
  • Seite 3: Vorabinformation

    Richtwerte sind Angaben, um die Inbetriebnahme zu gewähr- leisten. Um die Betriebsparameter wie z. B. Emissionen oder Betriebsverhalten zu optimieren, ist es in der Regel erforder- lich, diese Werte innerhalb des vorgeschriebenen Bereiches an die Bedingungen am Einsatzort anzupassen. 79487503_Vorabinfo_JET_45.fm Jet 4.5...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Defekte Bauteile dürfen nur durch Originalbauteile er- setzt werden. Der Eingriff oder die Reparatur an Bauteilen mit sicherheitsre- levanter Funktion (z.B. Magnetventil, Steuergerät, Flammen- fühler) ist unzulässig. Jeder Eingriff kann unabsehbare Folgen haben und zu Personen- oder/und Sachschäden führen. Jet 4.5 79487503_Vorabinfo_JET_45.fm...
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 4.1 Brenneraufbau Abb. 4.1: Jet 4.5 1 Mischrohr 13 Typenschild der Elektroeinheit 2 Befestigungsschraube des Mischrohres 14 Steuergerät 3 Luftvoreinstellung 15 Entstörtaste des Steuergerätes 4 Typenschild des Brenners 16 Brennstoffpumpe 5 Messstelle Gebläsedruck 17 Saugschlauch für Brennstoff 6 Einbauplatz für Betriebsstundenzähler...
  • Seite 6: Produktmerkmale

    Mit dem neuen JET-LESS-System ist die Ölabsperrfunktion, unabhängig von der Öldüse, stets aktiv. Die seitliche Ventil- schraube an der Pumpe muss daher immer auf "LE-ON" ste- hen. Achtung Voraussetzung für Langzeitfunktion der Öldüse: Der Filtrierungsgrad des Brennstofffilters muss 40 m sein. Jet 4.5...
  • Seite 7: Funktionsdiagramm Und Funktionsablauf

    4 Produktbeschreibung 4.3 Funktionsdiagramm und Funktionsablauf LMO 14.111.B2 Abb. 4.2: Funktionsdiagramm Brennerstart ohne Störung Legende: Bei geschlossenem Regler des Wärmeerzeugers beginnt das Programmschritte Startprogramm des Steuergerätes. Zunächst wird das Heizele- A’ Brennerstart ment des Düsenstockvorwärmers eingeschaltet (Punkt A’). Start Motor und Zündung Dieser Betriebszustand ist an der leuchtenden gelben Melde- Flammenbildung Brennerbetrieb...
  • Seite 8 ROT blinkend siehe Tab. 2 ❏ ▲ ❏ ▲ ❏ ▲ ❏ ▲ Fremdlicht vor Bren- GRÜN - ROT nerstart ▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲ PC-Diagnose rotes Flacker- ▲▲ licht Legende: ❍ = Aus, ● = GELB, ❏ = GRÜN, ▲ = ROT Jet 4.5...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    5 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1 Einzelschritte Warnung Die Inbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. 1. Brennstoffversorgung kontrollieren 2. Brenner montieren 3. Brenner an die Brennstoffversorgung anschließen 4. Brenner einschwenken und befestigen 5. Düse auswählen 6. Düse montieren 7. Mischeinrichtung einstellen 8.
  • Seite 10 Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, darf die maximale Saughöhe von 4 m nicht überschritten wer- Abb. 5.4: 1-Strang-System mit Rücklaufzuführung den. Bei Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass Ölleitung und Ölfilter gefüllt sind. 2-Strang- und 1-Strang-Systeme Abb. 5.5: 1-Strang-System ohne Rücklaufzuführung Abb. 5.3: 2-Strang-System Jet 4.5 79487503_Inbetriebnahme_JET_45.fm...
  • Seite 11 5 Inbetriebnahme 1-Strang System 2-Strang System (Saugleitungslängen in Meter) (Saugleitungslängen in Meter) di (mm) Ø4 Ø5 Ø6 Ø4 Ø5 Ø6 di (mm) Ø8 Ø10 H (m) Lges (m) H (m) Lges (m) >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100...
  • Seite 12: Montage Des Brenners

    1. Den Brenner mit Hilfe der beiden seitlich eingebauten Schnellverschlüsse am Kesselflansch befestigen. 2. Für die weiteren Arbeiten den Brenner ausschwenken. 3. Um die Schnellverschlüsse zu lösen oder zu befestigen, mit einem Gabelschlüssel SW13 eine Drehung um 90° ausfüh- ren. Jet 4.5 79487503_Inbetriebnahme_JET_45.fm...
  • Seite 13: Auswahl Der Düse

    5 Inbetriebnahme 5.5 Auswahl der Düse Wird beim Wärmeerzeuger die Nennwärmeleistung des Kes- sels angegeben, muss die Berechnung des Ölmassenstro- nach Formel 1 erfolgen. Bei neueren Wärmeerzeugern Düsenauswahltabelle wird neben der Nennwärmeleistung auch die Nennwärmebela- stung des Kessels angegeben. In diesen Fällen ist der erfor- Nennwärmeleistung Brenn- Pum-...
  • Seite 14: Montage Der Öldüse

    8. Öldüse einschrauben und mit zwei Gabelschlüsseln (SW 16) befestigen (s. Abb. 5.11). Dabei drückt das Filtersieb das LE-Absperrventil bereits für den ersten Brennerstart in die optimale Position (s. Abb. 5.12). Abb. 5.11: Düse montieren mit SW16 Jet 4.5 79487503_Inbetriebnahme_JET_45.fm...
  • Seite 15: Einstellen Der Mischeinrichtung

    5 Inbetriebnahme 5.7 Einstellen der Mischeinrichtung DS-Maß und Zündelektroden einstellen Achtung Die Abstandslehre muss in den Bereichen zwischen den Stauscheibenflügeln angesetzt werden. 1. Zylinderschraube (5) lösen. 2. Stauscheibe (1) mit dem Zündelektrodenblock (3) auf den Düsenstockvorwärmer (2) aufsetzen. Abb. 5.14: Abstand Zündelektroden 3.
  • Seite 16: Grundeinstellungen

    Bei 1. Brennerstart: ca. 2,5 mbar zwischen Stauscheibe und Mischrohr stets ein Ringspalt Die Angaben beziehen sich auf folgende Werte: vorhanden sein. -Gehalt der Abgase: 12,5 VOL% Feuerraumdruck p : 0 mbar Schornsteinzug p : 0,15 - 0,20mbar Abb. 5.16: Stauscheibeneinstellung Jet 4.5 79487503_Inbetriebnahme_JET_45.fm...
  • Seite 17: Messgeräte Und Elektrischer Anschluss

    5 Inbetriebnahme 5.9 Messgeräte und elektrischer Anschluss Messgeräte anschließen Übersicht Messgeräte Messstelle Messgröße Messbereich Pumpendruck 0 - 16 bar Saugdruck -1,0 - +0,6 bar (Vakuum) Zulaufdruck >0,6 bar 0 - 4 bar (s. Abb. 5.21) Gebläsedruck ca. 0-30 mbar Abb. 5.18: Manometer Typ BFP 21L3 LE (s.
  • Seite 18: Kontrollen Vor Dem Ersten Brennerstart

    Information Beim ersten Brennerstart kann das LE-Absperrventil im Düsenstock durch den Öldruckstoß gegen das Filtersieb der Öldüse gedrückt werden, wenn es noch nicht daran anliegt. Dieser Vorgang ist hörbar und einmalig bis zum nächsten Düsenwechsel. Jet 4.5 79487503_Inbetriebnahme_JET_45.fm...
  • Seite 19: Betriebsemissionen

    5 Inbetriebnahme 5.11 Betriebsemissionen Richtwerte Pumpendruckbereich: 9,0 - 12,0 bar Gebläsedruck: 2,5 - 3,5 mbar Betriebsemissionen -Gehalt: 12,5 - 13,0 VOL% Rußzahl (Bacharach): max. 0,5 Maximalwerte am Messanschluss Vakuum Saugdruck: - 0,4 bar Zulaufdruck: + 1,5 bar Werkeinstellungen Pumpendruck: 10,0 bar Abb.
  • Seite 20: Funktionsprüfung Der Flammenüberwachung

    4. Anlagenbetreiber in die Bedienung der Anlage einweisen. 5. Erforderliche Arbeitsschritte im Falle einer Störung beson- ders genau erklären. 6. Dem Anlagenbetreiber ein vollständiges Messprotokoll der Inbetriebnahme aushändigen. 7. Dem Anlagenbetreiber den Sitz der nächsten Kunden- dienststelle nennen. Jet 4.5 79487503_Inbetriebnahme_JET_45.fm...
  • Seite 21: Störungsbeseitigung

    Flamme erlischt während des Betriebes Brennstoffvorrat verbraucht Brennstoff nachfüllen Wichtig! 2 Stunden Wartezeit vor Neustart einhalten  Ölfilter oder Ölleitung verschmutzt Filtereinsatz ( 40 µm) austauschen und Ölleitungen reinigen Düsenfilter verstopft Öldüse austauschen Lufteinschlüsse Saugleitung und Armaturen auf Dichtheit überprüfen 79487503_Stoerung.fm Jet 4.5...
  • Seite 22: Technische Daten

    7 Technische Daten Technische Daten Jet 4.5 Betriebsart einstufig Brennstoff Heizöl EL, DIN 51603 Teil 1 Brennerleistung 15,5 - 53 ( 1,3 - 4,5 kg/h ) Produkt-ID Nummer CE-0032BP2699 Fabrikat der Öldüse Danfoss, Fluidics, Steinen Gewicht netto Gewicht brutto Umgebungstemperaturen bei Transport und Lagerung °C...
  • Seite 23: Arbeitsfeld

    7 Technische Daten 7.1 Arbeitsfeld Information Das dargestellte Arbeitsfeld entspricht den bei der Bau- musterprüfung nach DIN EN 267 ermittelten Nettower- ten. Abb. 7.24: Arbeitsfeld Jet 4.5 7.2 Brennermaße Abb. 7.25: Brennermaße Ø Maße in mm 79487503_TechnDaten_JET_45.fm Jet 4.5...
  • Seite 24: Schaltplan Jet 4.5

    7 Technische Daten 7.3 Schaltplan Jet 4.5 Schutzerdung oder Nullung entsprechend den örtlichen VDE-Vorschriften Jet 4.5 79487503_TechnDaten_JET_45.fm...
  • Seite 25 79487503_Hersteller.fm Jet 4.5...
  • Seite 26 Jet 4.5 79487503_Hersteller.fm...
  • Seite 27 Leistungseinstellung 6 Lufteinstellung 6 Luftklappe einstellen 16 Messgeräte Übersicht 17 Messgeräte anschließen 17 Mischeinrichtung 15 Öldüse montieren 14 Ölversorgung 1-Strang-Systeme 10 2-Strang-System 10 Rohrleitungsdimensionierung 10 Saugleitungslängen 9 senkrechte Wartungsposition 12 Startverhalten kontrollieren 20 Stauscheibe einstellen (X-Maß) 16 MA_JET_45_2SIX.fm Jet 4.5...
  • Seite 28 AUGUST BRÖTJE GmbH August-Brötje-Str. 17 D-26180 Rastede Postfach 13 54 26171 Rastede Tel. 04402 / 80 - 0 Fax. 04402 / 80 - 583 www.broetje.de...

Inhaltsverzeichnis